Direkt zum Hauptbereich

Finger ab von Hannelore Cayre - Rezension

Rezension 

von Sabine Ibing





Finger ab von Hannelore Cayre


In Savignac-de-Miremont wurde soeben ein neuer Meilenstein in der Geschichte der Menschheit gesetzt – genauer gesagt: in der Geschichte der Frau, der großen Vergessenen in der Erzählung über unsere Ursprünge.

In der Gegenwart wird beim illegalen Bau eines Pools in der Dordogne ein Skelett gefunden, und es ist klar, diese Knochen müssen uralt sein. Der polnische Vorarbeiter holt einen Priester herbei, damit der klärt, was zu tun sei, der sich wiederum an die befreundete Paläontologin Adrienne Célarier wendet, sehr zum Ärger der Grundstücksbesitzerin. Denn es kommt, was kommen muss, Adrienne gräbt im Garten und findet zudem eine Höhle mit einem weiteren Skelett: 35.000 Jahre alt, die Höhle mit Wandmalereien geschmückt und mit gesetzten Handabdrücken von Frauenhänden, «denen allen ein oder mehrere Fingerglieder fehlen». Sie geht davon aus, dass die Frauen für Fehlverhalten mit dem Abhacken von Fingern bestraft wurden. Und dann springen wir in der Zeit zurück ins Paläolithikum zu Oli, die nicht verstehen will, warum Frauen nicht jagen dürfen. 


Dummes Zeug, was von den Männern behauptet wird


Jetzt kapier ich, warum ihr uns das Jagen verbietet. Uns sogar daran hindert, es zu lernen. So könnt ihr euch wichtigmachen, indem ihr uns erklärt, wie wertlos wir sind, und euch gleichzeitig als unsere Retter aufspielt. Ihr könnt uns vorlügen, dass ihr uns zu unserem eigenen Besten bestraft. Aber in Wahrheit – in Wahrheit sterbt ihr vor Angst, wir könnten dahinterkommen, wie vollkommen nutzlos ihr seid!

Oli entdeckt eine Gruppe weißhäutiger Neandertaler, die eine völlig andere Körperstruktur haben, eine vorragende Stirn, die sie vorm Regen schützt, sie sind behaart und viel klobiger und gedrungen als die Ihrigen. Und dort sieht sie Frauen, die jagen gehen! «Und trotzdem war die Welt davon nicht ins Chaos gestürzt, wie man es ihr immer eingebläut hatte.» Die Männer in ihrem Stamm hatten die Frauen belogen. Dummes Zeug, wie vieles andere mehr, was behauptet wird, stellt Oli fest. Und nun ist sie nicht mehr bereit, sich den Gesetzen zu beugen. Der Roman wechselt in den Zeiten – zwischen einer Pressekonferenz, in der Adrienne erklärt, was sie gefunden hat und was sie hier vermutet – und Oli, die nebenbei herausfindet, dass Schwangerschaften durch die Männer entstehen, und sie ist es, die den verlängerten Arm für die Jagd, den Wurfspieß, erfindet. 

Satirisch, paläontologisch interessant

Das Buch wird unter Krimis eingeordnet, was für mich so gar nicht passt, denn hier ermittelt niemand nach einem Mord. Gut, es gibt diverse Tote, Frauen die bei der Geburt ihrer Kinder sterben, ein Mann wird zur Vorspeise von Löwen, die das gleiche Mammut jagten, wie er – Oli erschlägt den Anführer Ältester Onkel, weil sie sich nicht weiter Vorschriften machen lassen will, und begibt sich auf die Reise, um die Welt zu erkunden. Ein historischer Roman mit viel Humor geschrieben – und doch konnte das Buch mich nicht ganz abholen. Hannelore Cayre greift tief in die Klischeekiste – aber ich denke, das ist mit Absicht satirisch gemeint. Männer haben hier eigentlich immer nur ihre Fortpflanzung im Kopf, selbst beim Jagen stellen sie sich selten dämlich an – auch das können die Frauen besser. Ich kam mit der Sprache im Kontext nicht ganz klar. Hier unterhalten sich Menschen auf heutigem Niveau, besonders komisch wirkt das, wenn es um Feminismus geht oder das Stillen. Ich habe immer drauf gewartet, dass einer sagt: Lasst uns das googeln. Es hat Spaß gemacht, den Roman zu lesen, eben weil er witzig und kurzweilig ist. Die paläontologischen Erklärungen waren interessant. Am Ende gibt es dazu ein Literaturverzeichnis, und Cayre stützt ihre Theorie unter anderem auf die Veröffentlichungen von 2014 der italienischen Anthropologin Paola Tabet, «Le dita tagliate» (Die abgeschnittenen Finger). Auch wenn jemand ermordet wird, ist eine Story noch lange kein Kriminalroman. Ich reihe das Buch als historischen Roman ein, der einen herrlichen satirischen Unterton führt. Denn die Autorin greift auf fundiert auf die heutigen Erkenntnisse zu Homo Sapiens und Neandertaler in der Steinzeit zurück


Hannelore Cayre ist Strafverteidigerin in Paris, schreibt Romane und betätigt sich als Schauspielerin, Drehbuchautorin und Regisseurin. Früher war sie Finanzchefin einer Filmproduktionsfirma. Irgendwann langweilte sie das Finanzwesen, die Juristerei hingegen faszinierte sie. Cayre spezialisierte sich auf Strafrecht und wurde Pflichtverteidigerin. Für »Die Alte« erhielt sie den Prix du polar européen und den Grand Prix de littérature policière. Sie selbst schrieb das Drehbuch für den Kinofilm »Eine Frau mit berauschenden Talenten«.



Hannelore Cayre
Finger ab 
Originaltitel: Les doigts coupés 
Aus dem Französischen übersetzt von Iris Konopik
Zeitgenössische Literatur, Paläontologie, Prähistorie, Homo Sapiens, Steinzeit, Neandertaler, historischer Roman
Taschenbuch, 204 Seiten
Argument Verlag, 2024





Reichtum verpflichtet von Hannelore Cayre

Das Buch beginnt mit einer Beerdigung und der Leser erfährt, dass Blanche de Rigny ein großes Vermögen geerbt hat. Sie will Gutes tun, das Kapital dafür einsetzen, die Ausbeutung durch Konzerne in der Welt zu bekämpfen, Vernichtung von Ressourcen, Umweltverschmutzung und Sklavenarbeit anprangern. Eine Story auf zwei Erzählsträngen. Die zweite Ebene ist die Geschichte von Blanches Vorfahren Auguste de Rigny. Ein verwöhnter, reicher Student, der familiär aus der Art schlägt, 1870 den Gedanken von Karl Marx und der der Pariser Kommune folgt. Im 19. Jahrhundert entstanden riesige Familienvermögen durch Ausbeutung, Imperien, die noch bestehen, heute global weiter an Ausbeutung beteiligt sind und wesentlich mehr Macht haben, als gut für den Planeten ist. Die Autorin verbindet die Zusammenhänge mit Raffinesse. Empfehlung!

Weiter zur Rezension:  Reichtum verpflichtet von Hannelore Cayre



Krimis und Thriller

Ich liebe Krimis und Thriller. Natürlich. Spannend, realistisch, gesellschaftskritisch oder literarisch, einfach gut … so stelle ich mir einen Krimi vor. Was ihr nicht oder nur geringfügig bei mir findet: einfach gestrickte Krimis und blutrünstige Augenpuler.
Krinis und Thriller

Historische Romane und Sachbücher

Im Prinzip bin ich an aller historischer Literatur interessiert. Manche Leute behaupten ja, historisch seien Bücher erst ab Mittelalter.  Historisch - das Wort besagt es ja: alles ab gestern - aber nur was von historischem Wert ist. Was findet ihr bei mir nicht? Schmonzetten in mittelalterlichen Gewändern. Das mag ganz nett sein, hat für mich jedoch keine historische Relevanz.  Hier gibt es Romane und Sachbücher mit echtem historischen Hintergrund.
Historische Romane




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

  Ein atmosphärisch dichter und spannender Schweden-Krimi von Hans Rosenfeldt, bekannter Krimiautor und Drehbuchautor (skandinavische TV-Serie «Die Brücke», britische Fernsehserie «Marcella» über Netflix) erwartet uns mit dem Auftakt einer neuen Serie. Die Erwartungen waren hoch. Rosenfeldt hat geliefert. Die Kleinstadt Haparanda, nahe der finnischen Grenze, wird zufällig zum Schauplatz eines Drogendeals. Wer hat die Drogen und das Geld, wer wird sie am Ende bekommen? Der einzige der durchblickt, ist der Leser – Dank Mehrperspektivität. Denn alle Protagonisten tappen im Dunkeln – wissen nichts voneinander. Ein komplexer und spannungsreicher Thriller! Weiter zur Rezension:    Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Kalte Füße von Francesca Melandri

  Im Winter 1942/43 flohen italienische Soldaten in Schuhen mit Pappsohlen vor der Roten Armee, Zehntausende erfroren. Der «Rückzug aus Russland» hat sich als Trauma im kollektiven Gedächtnis Italiens eingebrannt - auch in der Familie von Francesca Melandri, einer der wichtigsten Autorinnen Italiens. Ihr Vater hat ihn überlebt. Doch erst als Anfang 2022 Bilder und Orte des Kriegs in der Ukraine omnipräsent sind, wird ihr klar: Der Vater ist vor allem in der Ukraine gewesen. Sie tritt mit ihrem verstorbenen Vater in ein Zwiegespräch, wobei sie den Krieg damals mit dem Heutigen in der Ukraine vergleicht. Und es ist eine Abrechnung mit der italienischen Linken. Empfehlung, unbedingt lesen! Weiter zur Rezension:    Kalte Füße von Francesca Melandri 

Rezension - Die Grille in der Geige von Anna Haifisch

  Eines Sommers findet eine wandernde Grille im Wald eine alte Geige. «Wie praktisch!», ruft sie und zieht in das geräumige Instrument ein. Sie töpfert und zieht Nudeln und des Nachts zupft sie die Saiten, erfreut alle Insekten und Mäuse in der Umgebung mit ihrer Musik. Doch als ein bitterkalter Winter das Land überzieht, stürmen die Insekten das Heim der Grille, zerhacken es und zünden es an … Ein humorvolles Bilderbuch ab 4 Jahren – Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Grille in der Geige von Anna Haifisch 

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Lázár von Nelio Biedermann

  «Ein wirklich großer Schriftsteller betritt die Bühne, im Vollbesitz seiner Fähigkeiten.», so wird von ihm geschrieben. Nelio Biedermann schreibt mit 20 Jahren sein erstes Buch und das Manuskript geht in die Versteigerung – die Verlage überbieten sich, es wird in 20 Sprachen verkauft, man redet über ein sechsstelliges Vorschusshonorar – über den neuen Thomas Mann. Uff. Ich war gespannt. Mich konnte der Familienroman nicht überzeugen – leider. Weiter zur Rezension:    Lázár von Nelio Biedermann

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

Rezension - Wenn das Wasser steigt von Dolores Redondo

  1983, der Polizist Noah Scott ist besessen davon, den Serienmörder Bible John zu erwischen. Er steht im Verdacht, Frauen, die aus Diskotheken verschwanden, nie wieder auftauchten, ermordet zu haben. Seit Jahren ist Noah an dem Fall dran, und er glaubt, den Täter identifiziert zu haben. Er folgt John Clyde und es gelingt ihm, auf seinem persönlichen Friedhof die Handschellen anzulegen – doch dann krampft sich etwas in seiner Brust zusammen und es wird schwarz vor seinen Augen … Ein spanischer literarischer Thriller vom Feinsten! Weiter zur Rezension:    Wenn das Wasser steigt von Dolores Redondo

Rezension - Was danach kommt von Anika Suck

  Karmen passt einen Moment beim Autofahren nicht auf und verursacht einen Verkehrsunfall mit tragischem Ausgang – ein Kind ist tot. Es sind nur ein paar Sekunden, die Karmens Leben in seinen Grundfesten erschüttern. Denn im darauffolgenden Prozess muss sie sich einer Schuld stellen. Von der Presse Kindsmörderin getauft und von der Empörungsgesellschaft vorverurteilt, wird sie auch von ihrem sozialen Netz fallen gelassen. Am Ende muss Karmen selbst entscheiden, ob sie schuldig ist oder nicht. Mich konnte das Buch nicht überzeugen, da für mich die Darstellung der Geschichte absoluter Gerichts-Nonsens ist. Weiter zur Rezension:    Was danach kommt von Anika Suck  

Rezension - Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

  Der Sommer, in dem Motte ein U-Boot fand, fing ziemlich normal an. Langweilig sogar. Doch auf einmal liegt das Schicksal der ganzen Stadt in ihren Händen. Es sind Ferien, aber Mottes Mutter muss arbeiten, einen Urlaub könnten sie sich nicht leisten. Sie ist als Personalcoach unterwegs: Mode, Schminke, Sport, Gesundheit, Ernährung. Und genau das interessiert Motte so gar nicht. Am Kai zeigt ihr Lukas das Metallfischen – ein perfektes Hobby für Motte, die neben schwarzer Kleidung das Unperfekte an Dingen liebt. Sie kauft sich einen Magneten zum Metallangeln. Vielleicht kann man sich etwas verdienen, wenn man Altmetall zur Altmetallhändlerin bringt; sie sammelt ihre ersten Schätze, die die Mutter eklig findet. Plötzlich hängt etwas ganz Großes an der Angel! Spannender Kinderroman ab 9/10 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim