Direkt zum Hauptbereich

Reichtum verpflichtet von Hannelore Cayre Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Reichtum verpflichtet 


von Hannelore Cayre


Der Anfang:

 

Meinst du, das ist das passende Outfit für eine Beerdigung?›

‹Mensch, das ist mein schönster Trainingsanzug … aus Samt! Und hast du dich selber mal gesehen? Schaust aus wie … Aber uns scheißegal, oder?›

Hildegarde hatte recht, es war uns scheißegal. Wir kamen rüber wie zwei Junkiebräute, stimmt, aber ganz unabhängig von unserer Klamottenwahl würden uns eh alle schräg angucken.


Das Buch beginnt mit einer Beerdigung und der Leser erfährt, dass Blanche de Rigny ein großes Vermögen geerbt hat. Sie will Gutes tun, das Kapital dafür einsetzen, die Ausbeutung durch Konzerne in der Welt  zu bekämpfen, Vernichtung von Ressourcen, Umweltverschmutzung und Sklavenarbeit anprangern und sie möchte Meinungsmanipulatoren in den sozialen Medien verhindern. Hannelore Cayre erzählt die Story auf zwei Erzählsträngen. Die zweite Ebene ist die Geschichte von Blanches Vorfahren Auguste de Rigny. Ein verwöhnter, reicher Student, der familiär aus der Art schlägt, 1870 den Gedanken von Karl Marx und der der Pariser Kommune folgt. Im 19. Jahrhundert entstanden riesige Familienvermögen durch Ausbeutung, Imperien, die noch bestehen, heute global weiter an Ausbeutung beteiligt sind und wesentlich mehr Macht haben, als gut für den Planeten ist. Die Autorin verbindet die Zusammenhänge.


Ahnenforschung und ein Plan

Drei Hauptfiguren in dieser Geschichte: Der Cousin selbstverständlich mit seinem eerbten Geschäftssinn. Ein dubioser russischer Schiffskapitän, ein Kohlentrimmer des Globalisierungsalters, der es gewohnt ist, seine Weisungen per Satelitentelefon zu erhalten, ohne seinen Arbeitgeber je kennenzulernen. Und natürlich Afrika. Afrika, das reimt sich auf Knete, Korruption, zur Rechenschaft gezogene Unterlinge, Straflosigkeit, Staatsstreich ... fette Tortenstücke.


Blanche de Rigby ist auf einer bretonischen Insel geboren, durch einen Autounfall im Teenageralter gehandicapt, lebt mit ihrer Tochter nun in Paris. Schwer gehbehindert muss sie den Job nehmen, der sich bietet, trotz abgeschlossenen Studiums. So landete sie in der Gerichtsreprografie, wo sie stumpf täglich Gerichtsakten einscannt, auf CDs brennt, um sie an Anwälte, Richter usw. weiterzuverteilen. Intelligent und neugierig beginnt sie interessante Fälle als Lektüre mit nach Hause zu nehmen. Dabei kommt ihr eine Geschäftsidee in den Sinn, denn ihr mageres Gehalt reicht vorn und hinten nicht, obwohl sie in einer «Microwohnung» wohnt. Sie eliminiert brisante Informationen aus den Dokumenten, stellt Listen zusammen und verhökert sie im Drogenmilieu. Und sie geht noch viel weiter – für sie im guten Sinn, um die Welt zu retten. Plötzlich taucht ihr Nachname in einer Untersuchung auf. Sie hatte sich schon immer gefragt, wie der in die Bretagne passe. Sie begibt sich auf Ahnenforschung. Ihr Urgroßvater Renan, 1871 geboren, wurde von Auguste de Rigby als Kind anerkannt; ungewöhnlich, dass ein Spross einer wohlhabenden Familie anerkannte, ein Dienstmädchen geschwängert zu haben. Nun entwickelt sich bei Blanche ein Plan: mit dem Familienvermögen könnte man eine Menge Gutes auf der Welt erreichen. Im Prinzip steht sie in der Erbfolge der Familie – dumm nur, dass ein paar Leute den Vorrang haben ...


Die Suche nach dem militärischen Stellvertreter 

Bis dahin still, hieb Auguste plötzlich mit der Faust auf den Tisch, dass die ganze Gesellschaft zusammenzuckte. ‹Es reicht, das ist widerlich! Perret junior soll nicht an meiner Stelle einrücken! Niemals werde ich das akzeptieren! Seine arme Familie soll nicht den Blutzoll zahlen, während wir die Mittel haben, uns für den Jahrespreis einer Opernloge loszukaufen.

 

Im zweiten Strang wird die Geschichte von Auguste de Rigby aufgeblättert. Ein junger Kerl mit Idealen. Zum Ärger seiner Familie hängt er in Paris in sozialistischen Gruppierungen herum, der Pariser Kommune, preist die Gedanken von Karl Marx, will er die Welt verbessern. Ein Krieg mit Preußen ist nicht zu vermeiden, und so werden alle jungen Männer zur Musterung gerufen. Am 19. Juli 1870 erklärt Frankreich Preußen den Krieg. Auguste, 1,77 cm groß, gesund und völlig ohne Makel soll eingezogen werden. Der Vater schlägt vor, einen «militärischen Stellvertreter» zu kaufen, damit dieser anstelle des Sohnes den Wehrdienst leistet. Damals eine gängige Praxis, mit der sich die Wohlhabenden sich aus staatsbürgerlichen Pflichten herauskauften. Auguste ist zunächst empört, nimmt sich den «Leitfaden für Gesundheitsoffiziere zur Beurteilung von Gebrechen und Krankheiten, die zur Dienstuntauglichkeit führen» vor. Die Liste ist lang, aber nichts trifft auf ihn zu – er könne lediglich noch den Idioten markieren; doch er traut er sich nicht zu, den Wahnsinnigen zu spielen. Wie wäre es mit «äußerste Hässlichkeit aufgrund einer abartigen Gestalt»? Zu dumm, dass die Damenwelt ihn als besonders hübsch definiert. Geifer und Inkontinenz – das würde man ihn nicht abnehmen. Was man hört vom Leben in der Armee, klingt nicht gut: das Essen, die Unterkunft ... und die Regierung bezeichnet Soldaten als «organische Reserve». Wenn es darum geht, den eigenen A... zu retten, verlässt man seine Ideale. Die Familie de Rigby setzt alle Hebel in Bewegung. Doch die Ersatzmänner sind so gut wie ausverkauft. Die Preise katapultieren in die Höhe. Auguste gerät in weitere Gefahren, die sein politisches Engagement mit sich bringt – auch hier rettet ihn die Beziehung seiner Familie und Bestechungsgeld ...


Tiefgründig, gesellschaftskritisch und provokant

Organische Reserve, was für ein abscheulicher medizinischer Ausdruck!, dachte Auguste. Achtet das Vaterland seine Söhne denn so gering, dass es sie als reine Organreserve ansah, die man endlos plündern konnte? Und dennoch konnten diese Männer, die er hatte durch die Straßen ziehen sehen, es gar nicht erwarten, gegen die Preußen zu kämpfen. Auf nach Berlin! Auf nach Berlin!, schrien sie alle, diese Unschuldigen, diese Leichtgläubigen; bis zur Weißglut erhitztes Kanonenfutter ...


Hannelore Cayre kritisiert das kapitalistische System, das alles ohne erhobenen Zeigefinger – sie lässt die fein konzipierten Figuren handeln. Die Ausbeutung und Korruption des 19. Jahrhunderts ist ähnlich dem im 21. Jahrhundert, nur dass die Mächtigen ihre Felder global verlagert haben. Macht ist an Kapital gebunden, auch in der Demokratie; es hat sich nicht viel verändert. Reichtum verpflichtet nur zu weiterem Reichtum, so der Code des Kapitals. Dieser Noir-Kriminalroman ist tiefgründig, gesellschaftskritisch, provokant, und mit schwarzem Humor durchzogen. Ein Vergleich unserer Vergangenheit mit der heutigen Zeit. Historisch hat die Autorin fundiert recherchiert und bringt authentisch die Zeit aufs Papier: Als unmittelbarer Auslöser des Deutsch-Französischen Krieges entwickelte sich die Frage um die spanische Thronfolge. Innerhalb weniger Wochen besiegten die Verbündeten der Preußen große Teile der französischen Armeen. Kaiser Napoléon III. wurde gefangen genommen. 26. März 1871 wählten die Pariser nach großer Hungersnot einen Stadtrat, der in den nächsten Monaten die Macht übernahm und der Versailler Regierung die Anerkennung verweigerte. Die sogenannte Pariser Kommune verabschiedete eine Reihe von Beschlüssen, darunter die Abschaffung von Mietschulden. Diese Regierung wurde schnell und blutig zerschlagen. Offiziell endete der Krieg am 10. Mai 1871 mit dem Frieden von Frankfurt. Im Anhang dieses Romans gibt es eine kleine Zeittafel zu den historischen Kapiteln sowie Erläuterungen zu vielen Namen und Begriffen. Empfehlung!


Hannelore Cayre ist Strafverteidigerin in Paris, Verfasserin von bisher sechs Romanen, Schauspielerin, Drehbuchautorin und Regisseurin. Früher war sie Finanzchefin einer Filmproduktionsfirma. Irgendwann langweilten sie die Finanzen, die Juristerei hingegen faszinierte sie zunehmend. Cayre spezialisierte sich auf Strafrecht und wurde Pflichtverteidigerin. Ein schwerer Unfall, nach dem sie beinahe querschnittgelähmt war, konnte ihre Energie, ihr Engagement für ihre Klientel und ihren genauen Blick für die tragikomischen Seiten ihres Berufs nicht schmälern. Für ihren vorigen Roman Die Alte (verfilmt mit Isabelle Huppert) erhielt sie den Prix du polar européen und den Grand Prix de littérature policière.


Hannelore Cayre 
Reichtum verpflichtet
Originaltitel: Richesse oblige
Aus dem Französischen übersetzt von Iris Konopik
Kriminalliteratur, Historischer Kriminalroman, Noir-Krimi, Französische Literatur
Hardcover, 256 Seiten
Argument Verlag, 2021




Krimis und Thriller

Ich liebe Krimis und Thriller. Natürlich. Spannend, realistisch, gesellschaftskritisch oder literarisch, einfach gut … so stelle ich mir einen Krimi vor. Was ihr nicht oder nur geringfügig bei mir findet: einfach gestrickte Krimis und blutrünstige Augenpuler.
Krinis und Thriller

Historische Romane und Sachbücher

Im Prinzip bin ich an aller historischer Literatur interessiert. Manche Leute behaupten ja, historisch seien Bücher erst ab Mittelalter.  Historisch - das Wort besagt es ja: alles ab gestern - aber nur was von historischem Wert ist. Was findet ihr bei mir nicht? Schmonzetten in mittelalterlichen Gewändern. Das mag ganz nett sein, hat für mich jedoch keine historische Relevanz.  Hier gibt es Romane und Sachbücher mit echtem historischen Hintergrund.
Historische Romane

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Ambivalenz von Amélie Nothomb

  Eben noch war Claude mit Reine im Bett. Beim Anziehen erklärt sie, sie würde ihn für den erfolgreicheren Jean-Louis verlassen; eiskalt sie offeriert ihm, der habe mehr zu bieten. Claude schwört, sich an Reine zu rächen. Claude heiratet Dominique; Frau und Tochter interessieren ihn nicht, er hat andere Pläne. In Zeitraffern und Extrakten teilt der Leser das Leben der Familie – hier geht es um Liebe, Rache und Vergeltung auf mehreren Ebenen, die radikale Bloßstellung menschlicher Ruchlosigkeit. Feiner kurzer Roman! Weiter zur Rezension:    Ambivalenz von Amélie Nothomb

Rezension - Comfort von Ottolenghi und Helen Goh

  Rezepte, die du lieben wirst Der Israeli Yotam Ottolenghi hat zusammen mit seinem dreiköpfigen Küchenteam das nächste Kochbuch entwickelt. Das Team widmet sich dem Comfort Food und liefert inspirierende Gerichte, die nach Zuhause und Geborgenheit schmecken. Aber auch nach Kindheitserinnerungen und Reiseeindrücken. Comfort Food bedeutet für jeden etwas anderes, auf jeden Fall etwas wie Geborgenheit und Wohlfühlgefühl: ein Gefühl von Nostalgie, aber auch Vertrautheit. So sind über 100 Rezepte entstanden, von der Bolognese (mit asiatischen Gewürzen) bis zu Eier-Gerichten, von der One-Pot-Pasta bis zum Apfelkuchen. Rezepte, die zugleich originell aber auch vertraut und bewährt sind. Und immer mit dem gewissen Ottolenghi-Twist. Weiter zur Rezension:    Comfort von Ottolenghi und Helen Goh

Rezension - O du schreckliche: Ein garstiger Weihnachtskanon

  Kurzgeschichten herausgegeben von Felix Jácob Felix Jácob liebt Weihnachten und fürchtet es zugleich. Im Kreis seiner großen Familie wird an den Feiertagen zelebriert, beschenkt – und lautstark gestritten. Als passionierter Leser, studierter Philologe und langjähriger Büchermacher in europäischen Verlagen sammelt er seit Jahren die schönsten und bösesten Geschichten zum Fest. Wer spricht davon, Weihnachten zu feiern? Überstehen ist alles! Garstige, schräge Weihnachtsgeschichten für Lesende, die schwarzen Humor lieben. Weiter zur Rezension:     O du schreckliche: Ein garstiger Weihnachtskanon

Rezension - Der Rückwärtsdieb - Mehr als nur ein Trick! von Ulrich Fasshauer von Ulla Mersmeyer

  Der Vater des 11-jährigen Nachwuchs-Zauberkünstler Lenny ist Antiquar. Die wertvollsten Bücher hält er im Tresor verschlossen. Das eine will er nun verkaufen, es ist ziemlich viel wert. Es sei ein uraltes, wertvolles Zauberbuch. Lenny glaubt, es können ihm weiterhelfen, berühmt zu werden; und so stibitzt er den Band, nur ausgeliehen! Was soll denn schon passieren? Doch dann wird Lenny selbst bestohlen! Wer könnte es auf das alte Buch abgesehen haben? Spannend, turbulent, witzige Dialoge. Lesespaß ab 10 Jahren.  Weiter zur Rezension:    Der Rückwärtsdieb - Mehr als nur ein Trick! von Ulrich Fasshauer von Ulla Mersmeyer

Rezension - Chronisch gesund statt chronisch krank von Dr. med. Bernhard Dickreiter

Von der Schulmedizin bis heute ignoriert: Die wahren Ursachen der chronischen Zivilisationskrankheiten – und was man dagegen tun kann Noch nie hat es so viele chronisch Kranke gegeben wie heute: Arthrose, Diabetes, Alzheimer, Rückenleiden, Krebs, Burnout usw. Der Internist, Reha-Experte und Ganzheitsmediziner Dr. med. Bernhard Dickreiter ist überzeugt, dass diese Patienten selbst aktiv etwas dagegen unternehmen können. Sein Standpunkt: Wir müssen alles dafür tun, damit es den Zellen in unserem Organismus gut geht. Jede Zelle ist von einer organtypischen Umgebung eingeschlossen, in die sogenannte extrazelluläre Matrix (EZM). Dort zieht die Zelle ihre Nährstoffe, den Sauerstoff, und hier entsorgt sie ihre Abfallstoffe. Ist die Zellumgebung nicht gesund, werden wir krank. Die Schulmedizin bekämpft meist nur Symptome: Schmerzen – Schmerztablette. Die Ursachen werden oft nicht hinterfragt, bzw. operabel versucht zu beheben: neues Knie, neue Hüfte usw. Dickreiter geht ganzheitlich vor. ...

Rezension - Die Schatzinsel von Sebastià Serra, nach Robert Louis Stevenson

In diesem hochwertigen Pappbilderbuch wird der Klassiker «Die Schatzinsel» in Reimform erzählt. Es ist die Geschichte einer abenteuerlichen Suche nach einem Piratenschatz, bei der der Junge Jim eine Hauptfigur ist; ebenso eine Schatzkarte. Ich war ja ehrlich gesagt skeptisch, ob man einen dicken, spannenden Roman in eine kurze Reimform bringen kann. Das ist gelungen. Spannendes Bilderbuch ab 3 bis 4 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Schatzinsel von Sebastià Serra, nach Robert Louis Stevenson

Rezension - Mittelmeer: Tauche ein in die mediterrane Welt von Katharina Vlcek

Dieses Sachkinderbuch bietet viel Hintergrundwissen zur Mittelmeerregion. Das Buch entführt uns zu Zeugnissen großer Kulturen, Geografie, Geschichte, die Geschichte ihrer Besiedlung und lädt uns ein, ein die Tiefe der Unterwasserwelt zu tauchen. Die mediterrane Region ist aber nicht nur ein Urlaubsort: Schon seit über 42 000 Jahren leben Menschen am und vom Mittelmeer, mit einer 46.000 Kilometer langen Küstenlinie und 521 Millionen Menschen, die in den 24 angrenzenden Staaten leben. Eine runde Information, grafisch hervorragend begleitet, ein Kinderbuch ab 9 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Mittelmeer: Tauche ein in die mediterrane Welt von Katharina Vlcek

Rezension - Franz – oder warum Antilopen nebeneinander laufen von Christoph Simon

Ein Schweizer Kultbuch von 2001, neuaufgelegt, ein Comming of age – Roman, schräg, amüsant, empathisch, spleenig. Franz ist einer, der weiß, dass er irgendwie die Schule überstehen muss, mit Abschluss, aber wozu das alles gut sein soll, hat er noch lange nicht kapiert. Schule ist irgendwie ein Stück Heimat, wenn nur der Unterricht nicht wäre. Ein typisches Jugendbuch, allerdings in einer Form, das auch Erwachsenen gefällt. Hier geht es zur Rezension:    Franz – oder warum Antilopen nebeneinander laufen von Christoph Simon

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - L’Osteria Grande Amore von L’Osteria und Diana Binder

  Die Geheimnisse unserer Küche L’Osteria Grande Amore – das erste Restaurant eröffnete 1999 in Nürnberg. Systemgastronomie – heute hat die Kette gut 200 Restaurants in neun Ländern mit rund 8.000 Beschäftigten. Seitdem hat sich das Ursprungskonzept mehr als bewährt: Frische italienische Küche, lässiges Ambiente, Pizze, die über den Tellerrand hinausragen und Systemgastronomie, die schmeckt. Im Buch sind in der Einführung einige Fotos zu den Lokalitäten enthalten. Und dann geht es los zu den Rezepten aus L’Osteria Grande. Neues Rezepte zu Pasta und Pizza! Empfehlung! Weiter zur Rezension:    L’Osteria Grande Amore von L’Osteria und Diana Binder