Direkt zum Hauptbereich

Das ferne Dorf meiner Kindheit von Yavuz Ekinci - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing





Das ferne Dorf meiner Kindheit 


von Yavuz Ekinci


Ein großer Familienroman, der fast ein Jahrhundert umspannt, der die gewaltvolle Geschichte eines zerrissenen Landes widerspiegelt und von drei Völkern erzählt, zwei, die ihrer Herkunft, ihrer Sprache und all dessen beraubt werden, was einen Menschen ausmacht. Rüstem wächst in einem kleinen kurdischen Dorf in den Bergen auf. Seine Mutter ist bei seiner Geburt gestorben, er lebt mit seinem Vater und den älteren Geschwistern im Haus seiner Großeltern. Zwischen dem Vater und dem Großvater herrscht ständiger Streit, auch das Verhältnis zwischen den Großeltern ist angespannt. Stück für Stück wird die Familiengeschichte aufgerollt, die eine blutige Zeitgeschichte beinhaltet.


Zwei Generationen mit ähnlichem Schicksal

Eine Wunde bin ich! Eine offene Wunde. Seit achzig Jahren schwärt die Wunde in meinem Herzen und ist weder Verheilt noch verkrustet, nein, vielmehr wird sie von Tag zu Tag gerößer und tiefer, und je größer sie wird, umso kleiner werde ich, und je kleiner ich werde, umso größer wird sie.

Rüstems Leben ist geprägt von patriarchalischen Strukturen, religiösen Riten, Aberglaube, Gewalt und einem politischen Konflikt, der sich dem Jungen nach und nach mit dem Älterwerden erschließt: Sein ältester Bruder ist in die Berge geflohen, er gehört zum Widerstand. Immer wieder durchsuchen Soldaten das Haus der Familie, das ganze Dorf wird umgekrempelt. Immer wieder müssen Kurden ihr Leben lassen. Das anfängliche kindliche Geplapper verdichtet sich, zunehmend wird der Konflikt persönlicher und heftiger. In Behörden und in der Schule wird verboten, die Muttersprache Kurdisch zu sprechen. Eine Last für seinen Großvater, der kein Türkisch spricht, im Amt dafür verprügelt wird. Der Roman heißt im Original «Cennetin Kay¿p Topraklar¿» – Die verlorene Erde des Paradieses. Genau das trifft den Kern der Geschichte. Kurden, denen die Türken versuchen, ihre Identität zu nehmen, sie aus ihren Dörfern vertreiben. Hatice, die Großmutter von Rüstem muss ihre Identität sogar verstecken. Hatice ist nicht ihr richtiger Name. Sie hatte als einzige das Massaker an einem armenischen Dorf überlebt. Hassan hatte sie gefunden, für einige Zeit in seinem Stall versteckt. «Er sagte mir die Worte vor, ich sagte sie ihm nach. Und noch einmal und noch einmal, und so wurde ich in dem dunklen Stall zur Muslimin und löste mich von Jesus Christus, dem Messias, an den ich so viele Jahre geglaubt hatte. Dass ich jene Worte nur aus Angst und Verzweiflung wiederholte, wissen aber sowohl Allah als auch Jesus.» Als Hatice und als Muslima verlässt sie den Stall, heiratet Hasan, der behauptet, er hätte sie aus Aleppo mitgebracht. Von nun an lebt sie mit denen zusammen, die ihre Liebsten abgeschlachtet haben.


Poetisch, politisch, einfühlsam

Der Lehrer baute sich vor uns auf und sagte: ‚Ihr redet von jetzt an nur noch Türkisch, ob zu Hause, in der Schule oder auf dem Feld. Kurdisch ist verboten. Und wer sich nicht daran hält, kriegt eine Tracht Prügel von mir. Ein paar von euch bekommen von mir den Auftrag, jeden zu melden, der weiterhin Kurdisch spricht.

Ein Drama über kulturellen Verlust, das berührt. Batman, eine kurdische Stadt im Südosten der Türkei, die Geburtsstadt von Yavuz Ekinci, ist der Ort, in der die Familie am Ende landet; das Dorf, das im Verlauf zerstört wird, befindet sich in der Nähe. Eine Geschichte voller Gewalt; die aber so poetisch mit viel Liebe zum Land erzählt wird, dass sie nicht loslässt. Die Art des Abendlandes, Geschichten zu erzählen, voller Poesie, Liebe, Humor, mit einer Menge Drama, besitzt eine ungeheurere Kraft, die sich auch in diesem Roman entfaltet. Drei Perspektiven, die erste, eine kindliche, die des kleinen Rüstems, beobachtend; er versteht nicht alles, was vorgeht. Zu Beginn ist die Erzählung mit viel Humor durchsetzt, wird immer beklemmender. Wir wechseln zu Hatice, der Großmutter von Rüstem, die uns von ihrer verlorenen Liebe erzählt, von ihrer verlorenen Familie, von ihrer verlorenen Identität – von einem Leben, das sie so nicht gewollt hat, der Preis dafür, überlebt zu haben. 


Eine Familiengeschichte - ein Genozid

‹Was macht ihr da eigentlich?› Mirza zeigte auf die rote Ameise, die um ihr Leben kämpfte, und sagte strahlend: ‹Schau Mama, die da ist Armenierin, auf die lassen wir die muslimischen Ameisen los.› … ‹Bringt sie um! Bringst die Armenierin um!

Am Ende berichtet der auktoriale Erzähler von einem Versprechen, das eingelöst werden muss und hier geht es nochmal tief unter die Haut. Ein Vater, der seinen Sohn traktiert, den Enkel vergöttert; eine Schwiegermutter, die ihre Schwiegertochter traktiert und Soldaten, Beamte, die ständig ein ganzes Volk drangsalieren; töten, wer sich ihnen widersetzt. Yavuz Ekinci lebt seit Juni 2023 mithilfe des PEN Berlin vorübergehend in Deutschland – warum kann man sich sicherlich ausmalen. Politische Romane, die die Wirklichkeit abbilden, über die niemand reden darf. Unterdrückung der Kurden und der kurdischen Identität, die Auslöschung der Armenier, ein Völkermord, der von der Türkei geleugnet wird. Der Autor wurde wegen «terroristischer Propaganda» angeklagt. Er selbst sagt dazu: «Ich glaube, man muss unterscheiden zwischen Politik und Schriftstellerei. Politik hat das Ziel, andere Menschen zu verurteilen, sie polarisiert. Während Schriftstellerei uns helfen sollte, Menschen zu verstehen, uns einzufühlen auch in jene, mit denen wir gar nicht einverstanden sind.» Er sagt, er habe keine Großmutter die den Genozid überlebte, aber er hat einige überlebende Frauen des Genozids in seiner Kindheit kennengelernt, die «gerettet» wurden, indem man sie verheiratete. Eine Geschichte aus seiner Heimat, Erinnerungen aus der Kindheit, eine brutale Wirklichkeit, die hier abgebildet wird mit wundervollen Charakteren. Absolute Empfehlung! 


Mir war meine Religion genommen worden, mein Name, mein Dorf war geplündert worden, meine Angehörigen niedergemetzelt und den wilden Tieren zum Fraß vorgeworfen, und ich stand da und schwieg, als hätte ich geschworen, nie wieder zu sprechen.

Yavuz Ekinci, 1979 in Batman geboren, arbeitet als Lehrer und ist Herausgeber einer Reihe zur kurdischen Exilliteratur. Für sein Prosawerk erhielt Ekinci zahlreiche Preise, darunter den Human Rights Association Story Award. Zuletzt erschienen die Romane »Der Tag, an dem ein Mann vom Berg Amar kam« (2017) und »Die Tränen des Propheten« (2019). Ekinci lebte in Istanbul, heute in Deutschland.



Yavuz Ekinci 
Das ferne Dorf meiner Kindheit
Originaltitel: ‎ Cennetin Kay¿p Topraklar¿
Aus dem Türkischen übersetzt von Gerhard Meier
Zeitgenössische Literatur, türkische Literatur, Drama, Kurdenkonflikt, Armenier, Völkermord, Genozid, historischer Roman, Familiengeschichte
Hardcover mit Schutzumschlag, 325 Seiten
Kunstmann Verlag, 2023



Zeitgenössische Literatur

Hier verbirgt sich manche Perle der Literatur. Ich lese auch mal einen Bestseller, natürlich, aber mein Blick ruht  immer auf den kleinen Verlagen, auf den freien Verlagen. Sie trauen sich was - und diese Werke sind in der Regel besser als der Mainstream der meistgekauften Bücher …
Zeitgenössische Romane

Historische Romane und Sachbücher

Im Prinzip bin ich an aller historischer Literatur interessiert. Manche Leute behaupten ja, historisch seien Bücher erst ab Mittelalter.  Historisch - das Wort besagt es ja: alles ab gestern - aber nur was von historischem Wert ist. Was findet ihr bei mir nicht? Schmonzetten in mittelalterlichen Gewändern. Das mag ganz nett sein, hat für mich jedoch keine historische Relevanz.  Hier gibt es Romane und Sachbücher mit echtem historischen Hintergrund.
Historische Romane

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Drainting: Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger

  Als Drainting bezeichnet Felix Scheinberger die intuitive Kombination von Malen und Zeichnen. Damit hebt er die jahrhundertealte heute vollkommen unnötige Trennung zwischen Flächen malen und Linien zeichnen auf und verbindet das Beste aus beiden Welten. Früher machten wir einen Unterschied zwischen Zeichnen und Malen und damit fingen die Schwierigkeiten an. Wo es nämlich gar keine Umrisslinien gibt, gilt es, diese abstrakt zu (er)finden. Die intuitive Kombination aus Zeichnen (Drawing) und Malen (Painting) garantiert gute Ergebnisse und unendlichen Spaß! Eine gute Einführung erklärt das Knowhow und Grundsätzliches zum Malen und Zeichnen – gute Ideen, die man selbst umsetzen kann. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger 

Abbruch - Virtuoso von Jelena Moskovich

  Virtuoso  von Jelena Moskovich Jelena Moskovich hat einen schrägen Roman geschrieben, der mich immer wieder zum Abbruch bewegte, andererseits faszinierte, so dass ich weiterlas. Abwechselnd hin und hergerissen. Eine teils surreale Story, mit feinem lyrischen Stil. Ich habe nicht durchgehalten, in der Mitte dann doch abgebrochen. Eine tote Frau in einem Hotelzimmer, die Schauspielerin Céline. Die mit ihr verheiratete Arzthelferin Aimée kommt ins Zimmer, nähert sich dem leblosen Körper, versucht, Céline wiederzubeleben, betrachtet ihn von allen Seiten.  Paranoia war unsere Spezialität. Ich erinnere mich, wie mein Onkel kurz für diesem letzten Herbst 1989 zu meinem Vater sagte, er solle sich auf kein Klo setzen, ohne vorher in die Schüssel zu schauen. Es geht zurück zum Beginn der Beziehung der beiden Frauen, aber auch ins Prag von 1980, zu zwei Kindern, Jana und Zorka. Die Angst im kommunistischen Regime rückt in den Vordergrund und Kindesmissbrauch. Als das kommunistisch...

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

  Gesprochen von Hans Jürgen Stockerl Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 12 Std. und 7 Min. Wir schreiben das Jahr 1683. Der junge Engländer Obediah Chalon, Spekulant, Händler und Filou, hat sich in London gerade mit der Investition von Nelken verspekuliert und eine Menge Leute um ihr Geld gebracht, das mit gefälschten Wechseln. Conrad de Grebber, Direktoriumsmitglied der Vereinigten Ostindischen Compagnie bietet Obediah  die Möglichkeit, der Todesstrafe zu entgehen: Er wird auf eine geheime Reise geschickt, um etwas zu stehlen: Kaffeepflanzen. Spannender Abenteuerroman rund um den Kaffee. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

Rezension - Der Gott des Waldes von Liz Moore

Im August 1975 findet wie jedes Jahr ein Sommercamp in den Adirondack Mountains für Kinder und Jugendliche statt. Als Barbara eines Morgens nicht wie sonst in ihrer Koje liegt, beginnt eine großangelegte Suche nach der 13-Jährigen. Barbara ist keine gewöhnliche Teilnehmerin: Sie ist die Tochter der reichen Familie Van Laar, der das Camp und das umliegende Land in den Wäldern gehören. Viele Jahre zuvor verschwand hier der achtjährige Bear, ihr Bruder, der seit 14 Jahren vermisst wird. Hängen die Vermisstenfälle zusammen? Liz Moore zeigt mit ihrem literarischen Krimi ein Gesellschaftsbild, bei dem Frauen nichts zu sagen haben. Spannender Gesellschaftsroman, ein komplexer Kriminalroman. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Der Gott des Waldes von Liz Moore

Rezension - Die Bestimmung der Mondsteinkinder von Maike Harel

  Der kindliche König ist erwachsen geworden, das Land braucht ein neues Kind! Eine neue Prophezeiung ist gesprochen. Der 13-jährige Meelo, ein Perlentaucher, will es probieren – denn er hat Angst vor dem Wasser, eignet sich nicht für den vorgesehenen Beruf. Er schnappt sich den Mondstein der Perlentaucher, macht sich auf den Weg zur Königslese, um sich zu bewerben. Dort lernt er Ria vom Stamm der Flügelhüter kennen, die unbedingt Königin werden will, um die Pferde zu Beschützen – und sie weiht Meelo in ihr Geheimnis ein. Spannendes Fantasy-Abenteuer ab 10 Jahren. Weiter zur Rezension:    Die Bestimmung der Mondsteinkinder von Maike Harel 

Rezension - Killer Potential von Hannah Deitch

  Als Evie Gordon an einem Tag bei den Victors klingeln will, steht die Tür offen. Sie ruft, niemand antwortet. Dann findet sie Mr Victor tot im Pool schwimmend, Mrs Victor liegt mit zermatschtem Schädel tot im Wohnzimmer. Das alles muss gerade passiert sein, Evie hat Angst, will das Haus verlassen, als sie leise Hilferufe hört. In einer Kammer unter der Treppe findet sie eine gefesselte Frau. Sie befreit sie. In dem Moment kommt die Tochter nach Hause, schreit entsetzt der Szenerie, geht auf Evie los, die in ihrer Not dem Mädchen eine Lampe über den Kopf zieht. In Panik verschwindet Evie mit der Unbekannten – ein Roadmovie beginnt. Der Roman konnte mich leider nicht überzeugen. Weiter zur Rezension:   Killer Potential von Hannah Deitch

Rezension - Lindis und der verschwundene Honigtopf von Viola Eigenbrodt

Bendix, der Häuptling des Keltendorfs Taigh, ist außer sich: Jemand hat seinen Honigtopf gestohlen! Lindis, der Ziehsohn der Dorfdruidin Kundra und dessen Freunde Finn und Veda wollen der Sache auf den Grund gehen. War der Dieb hinter der wertvollen Amphore her oder hinter deren speziellem Inhalt? War es einer der fahrenden Händler? Und dann ist auch noch die kleine Tochter der Sklavin verschwunden! Unter dem Vorwand, fischen gehen zu wollen, machen sich die drei Jugendlichen heimlich auf die Suche nach den Händlern und kommen dabei einem Geheimnis auf die Spur … Weiter zur Rezension:    Lindis und der verschwundene Honigtopf von Viola Eigenbrodt 

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read