Direkt zum Hauptbereich

Das ferne Dorf meiner Kindheit von Yavuz Ekinci - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing





Das ferne Dorf meiner Kindheit 


von Yavuz Ekinci


Ein großer Familienroman, der fast ein Jahrhundert umspannt, der die gewaltvolle Geschichte eines zerrissenen Landes widerspiegelt und von drei Völkern erzählt, zwei, die ihrer Herkunft, ihrer Sprache und all dessen beraubt werden, was einen Menschen ausmacht. Rüstem wächst in einem kleinen kurdischen Dorf in den Bergen auf. Seine Mutter ist bei seiner Geburt gestorben, er lebt mit seinem Vater und den älteren Geschwistern im Haus seiner Großeltern. Zwischen dem Vater und dem Großvater herrscht ständiger Streit, auch das Verhältnis zwischen den Großeltern ist angespannt. Stück für Stück wird die Familiengeschichte aufgerollt, die eine blutige Zeitgeschichte beinhaltet.


Zwei Generationen mit ähnlichem Schicksal

Eine Wunde bin ich! Eine offene Wunde. Seit achzig Jahren schwärt die Wunde in meinem Herzen und ist weder Verheilt noch verkrustet, nein, vielmehr wird sie von Tag zu Tag gerößer und tiefer, und je größer sie wird, umso kleiner werde ich, und je kleiner ich werde, umso größer wird sie.

Rüstems Leben ist geprägt von patriarchalischen Strukturen, religiösen Riten, Aberglaube, Gewalt und einem politischen Konflikt, der sich dem Jungen nach und nach mit dem Älterwerden erschließt: Sein ältester Bruder ist in die Berge geflohen, er gehört zum Widerstand. Immer wieder durchsuchen Soldaten das Haus der Familie, das ganze Dorf wird umgekrempelt. Immer wieder müssen Kurden ihr Leben lassen. Das anfängliche kindliche Geplapper verdichtet sich, zunehmend wird der Konflikt persönlicher und heftiger. In Behörden und in der Schule wird verboten, die Muttersprache Kurdisch zu sprechen. Eine Last für seinen Großvater, der kein Türkisch spricht, im Amt dafür verprügelt wird. Der Roman heißt im Original «Cennetin Kay¿p Topraklar¿» – Die verlorene Erde des Paradieses. Genau das trifft den Kern der Geschichte. Kurden, denen die Türken versuchen, ihre Identität zu nehmen, sie aus ihren Dörfern vertreiben. Hatice, die Großmutter von Rüstem muss ihre Identität sogar verstecken. Hatice ist nicht ihr richtiger Name. Sie hatte als einzige das Massaker an einem armenischen Dorf überlebt. Hassan hatte sie gefunden, für einige Zeit in seinem Stall versteckt. «Er sagte mir die Worte vor, ich sagte sie ihm nach. Und noch einmal und noch einmal, und so wurde ich in dem dunklen Stall zur Muslimin und löste mich von Jesus Christus, dem Messias, an den ich so viele Jahre geglaubt hatte. Dass ich jene Worte nur aus Angst und Verzweiflung wiederholte, wissen aber sowohl Allah als auch Jesus.» Als Hatice und als Muslima verlässt sie den Stall, heiratet Hasan, der behauptet, er hätte sie aus Aleppo mitgebracht. Von nun an lebt sie mit denen zusammen, die ihre Liebsten abgeschlachtet haben.


Poetisch, politisch, einfühlsam

Der Lehrer baute sich vor uns auf und sagte: ‚Ihr redet von jetzt an nur noch Türkisch, ob zu Hause, in der Schule oder auf dem Feld. Kurdisch ist verboten. Und wer sich nicht daran hält, kriegt eine Tracht Prügel von mir. Ein paar von euch bekommen von mir den Auftrag, jeden zu melden, der weiterhin Kurdisch spricht.

Ein Drama über kulturellen Verlust, das berührt. Batman, eine kurdische Stadt im Südosten der Türkei, die Geburtsstadt von Yavuz Ekinci, ist der Ort, in der die Familie am Ende landet; das Dorf, das im Verlauf zerstört wird, befindet sich in der Nähe. Eine Geschichte voller Gewalt; die aber so poetisch mit viel Liebe zum Land erzählt wird, dass sie nicht loslässt. Die Art des Abendlandes, Geschichten zu erzählen, voller Poesie, Liebe, Humor, mit einer Menge Drama, besitzt eine ungeheurere Kraft, die sich auch in diesem Roman entfaltet. Drei Perspektiven, die erste, eine kindliche, die des kleinen Rüstems, beobachtend; er versteht nicht alles, was vorgeht. Zu Beginn ist die Erzählung mit viel Humor durchsetzt, wird immer beklemmender. Wir wechseln zu Hatice, der Großmutter von Rüstem, die uns von ihrer verlorenen Liebe erzählt, von ihrer verlorenen Familie, von ihrer verlorenen Identität – von einem Leben, das sie so nicht gewollt hat, der Preis dafür, überlebt zu haben. 


Eine Familiengeschichte - ein Genozid

‹Was macht ihr da eigentlich?› Mirza zeigte auf die rote Ameise, die um ihr Leben kämpfte, und sagte strahlend: ‹Schau Mama, die da ist Armenierin, auf die lassen wir die muslimischen Ameisen los.› … ‹Bringt sie um! Bringst die Armenierin um!

Am Ende berichtet der auktoriale Erzähler von einem Versprechen, das eingelöst werden muss und hier geht es nochmal tief unter die Haut. Ein Vater, der seinen Sohn traktiert, den Enkel vergöttert; eine Schwiegermutter, die ihre Schwiegertochter traktiert und Soldaten, Beamte, die ständig ein ganzes Volk drangsalieren; töten, wer sich ihnen widersetzt. Yavuz Ekinci lebt seit Juni 2023 mithilfe des PEN Berlin vorübergehend in Deutschland – warum kann man sich sicherlich ausmalen. Politische Romane, die die Wirklichkeit abbilden, über die niemand reden darf. Unterdrückung der Kurden und der kurdischen Identität, die Auslöschung der Armenier, ein Völkermord, der von der Türkei geleugnet wird. Der Autor wurde wegen «terroristischer Propaganda» angeklagt. Er selbst sagt dazu: «Ich glaube, man muss unterscheiden zwischen Politik und Schriftstellerei. Politik hat das Ziel, andere Menschen zu verurteilen, sie polarisiert. Während Schriftstellerei uns helfen sollte, Menschen zu verstehen, uns einzufühlen auch in jene, mit denen wir gar nicht einverstanden sind.» Er sagt, er habe keine Großmutter die den Genozid überlebte, aber er hat einige überlebende Frauen des Genozids in seiner Kindheit kennengelernt, die «gerettet» wurden, indem man sie verheiratete. Eine Geschichte aus seiner Heimat, Erinnerungen aus der Kindheit, eine brutale Wirklichkeit, die hier abgebildet wird mit wundervollen Charakteren. Absolute Empfehlung! 


Mir war meine Religion genommen worden, mein Name, mein Dorf war geplündert worden, meine Angehörigen niedergemetzelt und den wilden Tieren zum Fraß vorgeworfen, und ich stand da und schwieg, als hätte ich geschworen, nie wieder zu sprechen.

Yavuz Ekinci, 1979 in Batman geboren, arbeitet als Lehrer und ist Herausgeber einer Reihe zur kurdischen Exilliteratur. Für sein Prosawerk erhielt Ekinci zahlreiche Preise, darunter den Human Rights Association Story Award. Zuletzt erschienen die Romane »Der Tag, an dem ein Mann vom Berg Amar kam« (2017) und »Die Tränen des Propheten« (2019). Ekinci lebte in Istanbul, heute in Deutschland.



Yavuz Ekinci 
Das ferne Dorf meiner Kindheit
Originaltitel: ‎ Cennetin Kay¿p Topraklar¿
Aus dem Türkischen übersetzt von Gerhard Meier
Zeitgenössische Literatur, türkische Literatur, Drama, Kurdenkonflikt, Armenier, Völkermord, Genozid, historischer Roman, Familiengeschichte
Hardcover mit Schutzumschlag, 325 Seiten
Kunstmann Verlag, 2023



Zeitgenössische Literatur

Hier verbirgt sich manche Perle der Literatur. Ich lese auch mal einen Bestseller, natürlich, aber mein Blick ruht  immer auf den kleinen Verlagen, auf den freien Verlagen. Sie trauen sich was - und diese Werke sind in der Regel besser als der Mainstream der meistgekauften Bücher …
Zeitgenössische Romane

Historische Romane und Sachbücher

Im Prinzip bin ich an aller historischer Literatur interessiert. Manche Leute behaupten ja, historisch seien Bücher erst ab Mittelalter.  Historisch - das Wort besagt es ja: alles ab gestern - aber nur was von historischem Wert ist. Was findet ihr bei mir nicht? Schmonzetten in mittelalterlichen Gewändern. Das mag ganz nett sein, hat für mich jedoch keine historische Relevanz.  Hier gibt es Romane und Sachbücher mit echtem historischen Hintergrund.
Historische Romane

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Ambivalenz von Amélie Nothomb

  Eben noch war Claude mit Reine im Bett. Beim Anziehen erklärt sie, sie würde ihn für den erfolgreicheren Jean-Louis verlassen; eiskalt sie offeriert ihm, der habe mehr zu bieten. Claude schwört, sich an Reine zu rächen. Claude heiratet Dominique; Frau und Tochter interessieren ihn nicht, er hat andere Pläne. In Zeitraffern und Extrakten teilt der Leser das Leben der Familie – hier geht es um Liebe, Rache und Vergeltung auf mehreren Ebenen, die radikale Bloßstellung menschlicher Ruchlosigkeit. Feiner kurzer Roman! Weiter zur Rezension:    Ambivalenz von Amélie Nothomb

Rezension - Comfort von Ottolenghi und Helen Goh

  Rezepte, die du lieben wirst Der Israeli Yotam Ottolenghi hat zusammen mit seinem dreiköpfigen Küchenteam das nächste Kochbuch entwickelt. Das Team widmet sich dem Comfort Food und liefert inspirierende Gerichte, die nach Zuhause und Geborgenheit schmecken. Aber auch nach Kindheitserinnerungen und Reiseeindrücken. Comfort Food bedeutet für jeden etwas anderes, auf jeden Fall etwas wie Geborgenheit und Wohlfühlgefühl: ein Gefühl von Nostalgie, aber auch Vertrautheit. So sind über 100 Rezepte entstanden, von der Bolognese (mit asiatischen Gewürzen) bis zu Eier-Gerichten, von der One-Pot-Pasta bis zum Apfelkuchen. Rezepte, die zugleich originell aber auch vertraut und bewährt sind. Und immer mit dem gewissen Ottolenghi-Twist. Weiter zur Rezension:    Comfort von Ottolenghi und Helen Goh

Rezension - O du schreckliche: Ein garstiger Weihnachtskanon

  Kurzgeschichten herausgegeben von Felix Jácob Felix Jácob liebt Weihnachten und fürchtet es zugleich. Im Kreis seiner großen Familie wird an den Feiertagen zelebriert, beschenkt – und lautstark gestritten. Als passionierter Leser, studierter Philologe und langjähriger Büchermacher in europäischen Verlagen sammelt er seit Jahren die schönsten und bösesten Geschichten zum Fest. Wer spricht davon, Weihnachten zu feiern? Überstehen ist alles! Garstige, schräge Weihnachtsgeschichten für Lesende, die schwarzen Humor lieben. Weiter zur Rezension:     O du schreckliche: Ein garstiger Weihnachtskanon

Rezension - Der Rückwärtsdieb - Mehr als nur ein Trick! von Ulrich Fasshauer von Ulla Mersmeyer

  Der Vater des 11-jährigen Nachwuchs-Zauberkünstler Lenny ist Antiquar. Die wertvollsten Bücher hält er im Tresor verschlossen. Das eine will er nun verkaufen, es ist ziemlich viel wert. Es sei ein uraltes, wertvolles Zauberbuch. Lenny glaubt, es können ihm weiterhelfen, berühmt zu werden; und so stibitzt er den Band, nur ausgeliehen! Was soll denn schon passieren? Doch dann wird Lenny selbst bestohlen! Wer könnte es auf das alte Buch abgesehen haben? Spannend, turbulent, witzige Dialoge. Lesespaß ab 10 Jahren.  Weiter zur Rezension:    Der Rückwärtsdieb - Mehr als nur ein Trick! von Ulrich Fasshauer von Ulla Mersmeyer

Rezension - Chronisch gesund statt chronisch krank von Dr. med. Bernhard Dickreiter

Von der Schulmedizin bis heute ignoriert: Die wahren Ursachen der chronischen Zivilisationskrankheiten – und was man dagegen tun kann Noch nie hat es so viele chronisch Kranke gegeben wie heute: Arthrose, Diabetes, Alzheimer, Rückenleiden, Krebs, Burnout usw. Der Internist, Reha-Experte und Ganzheitsmediziner Dr. med. Bernhard Dickreiter ist überzeugt, dass diese Patienten selbst aktiv etwas dagegen unternehmen können. Sein Standpunkt: Wir müssen alles dafür tun, damit es den Zellen in unserem Organismus gut geht. Jede Zelle ist von einer organtypischen Umgebung eingeschlossen, in die sogenannte extrazelluläre Matrix (EZM). Dort zieht die Zelle ihre Nährstoffe, den Sauerstoff, und hier entsorgt sie ihre Abfallstoffe. Ist die Zellumgebung nicht gesund, werden wir krank. Die Schulmedizin bekämpft meist nur Symptome: Schmerzen – Schmerztablette. Die Ursachen werden oft nicht hinterfragt, bzw. operabel versucht zu beheben: neues Knie, neue Hüfte usw. Dickreiter geht ganzheitlich vor. ...

Rezension - Die Schatzinsel von Sebastià Serra, nach Robert Louis Stevenson

In diesem hochwertigen Pappbilderbuch wird der Klassiker «Die Schatzinsel» in Reimform erzählt. Es ist die Geschichte einer abenteuerlichen Suche nach einem Piratenschatz, bei der der Junge Jim eine Hauptfigur ist; ebenso eine Schatzkarte. Ich war ja ehrlich gesagt skeptisch, ob man einen dicken, spannenden Roman in eine kurze Reimform bringen kann. Das ist gelungen. Spannendes Bilderbuch ab 3 bis 4 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Schatzinsel von Sebastià Serra, nach Robert Louis Stevenson

Rezension - Mittelmeer: Tauche ein in die mediterrane Welt von Katharina Vlcek

Dieses Sachkinderbuch bietet viel Hintergrundwissen zur Mittelmeerregion. Das Buch entführt uns zu Zeugnissen großer Kulturen, Geografie, Geschichte, die Geschichte ihrer Besiedlung und lädt uns ein, ein die Tiefe der Unterwasserwelt zu tauchen. Die mediterrane Region ist aber nicht nur ein Urlaubsort: Schon seit über 42 000 Jahren leben Menschen am und vom Mittelmeer, mit einer 46.000 Kilometer langen Küstenlinie und 521 Millionen Menschen, die in den 24 angrenzenden Staaten leben. Eine runde Information, grafisch hervorragend begleitet, ein Kinderbuch ab 9 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Mittelmeer: Tauche ein in die mediterrane Welt von Katharina Vlcek

Rezension - Franz – oder warum Antilopen nebeneinander laufen von Christoph Simon

Ein Schweizer Kultbuch von 2001, neuaufgelegt, ein Comming of age – Roman, schräg, amüsant, empathisch, spleenig. Franz ist einer, der weiß, dass er irgendwie die Schule überstehen muss, mit Abschluss, aber wozu das alles gut sein soll, hat er noch lange nicht kapiert. Schule ist irgendwie ein Stück Heimat, wenn nur der Unterricht nicht wäre. Ein typisches Jugendbuch, allerdings in einer Form, das auch Erwachsenen gefällt. Hier geht es zur Rezension:    Franz – oder warum Antilopen nebeneinander laufen von Christoph Simon

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - L’Osteria Grande Amore von L’Osteria und Diana Binder

  Die Geheimnisse unserer Küche L’Osteria Grande Amore – das erste Restaurant eröffnete 1999 in Nürnberg. Systemgastronomie – heute hat die Kette gut 200 Restaurants in neun Ländern mit rund 8.000 Beschäftigten. Seitdem hat sich das Ursprungskonzept mehr als bewährt: Frische italienische Küche, lässiges Ambiente, Pizze, die über den Tellerrand hinausragen und Systemgastronomie, die schmeckt. Im Buch sind in der Einführung einige Fotos zu den Lokalitäten enthalten. Und dann geht es los zu den Rezepten aus L’Osteria Grande. Neues Rezepte zu Pasta und Pizza! Empfehlung! Weiter zur Rezension:    L’Osteria Grande Amore von L’Osteria und Diana Binder