Direkt zum Hauptbereich

Das ferne Dorf meiner Kindheit von Yavuz Ekinci - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing





Das ferne Dorf meiner Kindheit 


von Yavuz Ekinci


Ein großer Familienroman, der fast ein Jahrhundert umspannt, der die gewaltvolle Geschichte eines zerrissenen Landes widerspiegelt und von drei Völkern erzählt, zwei, die ihrer Herkunft, ihrer Sprache und all dessen beraubt werden, was einen Menschen ausmacht. Rüstem wächst in einem kleinen kurdischen Dorf in den Bergen auf. Seine Mutter ist bei seiner Geburt gestorben, er lebt mit seinem Vater und den älteren Geschwistern im Haus seiner Großeltern. Zwischen dem Vater und dem Großvater herrscht ständiger Streit, auch das Verhältnis zwischen den Großeltern ist angespannt. Stück für Stück wird die Familiengeschichte aufgerollt, die eine blutige Zeitgeschichte beinhaltet.


Zwei Generationen mit ähnlichem Schicksal

Eine Wunde bin ich! Eine offene Wunde. Seit achzig Jahren schwärt die Wunde in meinem Herzen und ist weder Verheilt noch verkrustet, nein, vielmehr wird sie von Tag zu Tag gerößer und tiefer, und je größer sie wird, umso kleiner werde ich, und je kleiner ich werde, umso größer wird sie.

Rüstems Leben ist geprägt von patriarchalischen Strukturen, religiösen Riten, Aberglaube, Gewalt und einem politischen Konflikt, der sich dem Jungen nach und nach mit dem Älterwerden erschließt: Sein ältester Bruder ist in die Berge geflohen, er gehört zum Widerstand. Immer wieder durchsuchen Soldaten das Haus der Familie, das ganze Dorf wird umgekrempelt. Immer wieder müssen Kurden ihr Leben lassen. Das anfängliche kindliche Geplapper verdichtet sich, zunehmend wird der Konflikt persönlicher und heftiger. In Behörden und in der Schule wird verboten, die Muttersprache Kurdisch zu sprechen. Eine Last für seinen Großvater, der kein Türkisch spricht, im Amt dafür verprügelt wird. Der Roman heißt im Original «Cennetin Kay¿p Topraklar¿» – Die verlorene Erde des Paradieses. Genau das trifft den Kern der Geschichte. Kurden, denen die Türken versuchen, ihre Identität zu nehmen, sie aus ihren Dörfern vertreiben. Hatice, die Großmutter von Rüstem muss ihre Identität sogar verstecken. Hatice ist nicht ihr richtiger Name. Sie hatte als einzige das Massaker an einem armenischen Dorf überlebt. Hassan hatte sie gefunden, für einige Zeit in seinem Stall versteckt. «Er sagte mir die Worte vor, ich sagte sie ihm nach. Und noch einmal und noch einmal, und so wurde ich in dem dunklen Stall zur Muslimin und löste mich von Jesus Christus, dem Messias, an den ich so viele Jahre geglaubt hatte. Dass ich jene Worte nur aus Angst und Verzweiflung wiederholte, wissen aber sowohl Allah als auch Jesus.» Als Hatice und als Muslima verlässt sie den Stall, heiratet Hasan, der behauptet, er hätte sie aus Aleppo mitgebracht. Von nun an lebt sie mit denen zusammen, die ihre Liebsten abgeschlachtet haben.


Poetisch, politisch, einfühlsam

Der Lehrer baute sich vor uns auf und sagte: ‚Ihr redet von jetzt an nur noch Türkisch, ob zu Hause, in der Schule oder auf dem Feld. Kurdisch ist verboten. Und wer sich nicht daran hält, kriegt eine Tracht Prügel von mir. Ein paar von euch bekommen von mir den Auftrag, jeden zu melden, der weiterhin Kurdisch spricht.

Ein Drama über kulturellen Verlust, das berührt. Batman, eine kurdische Stadt im Südosten der Türkei, die Geburtsstadt von Yavuz Ekinci, ist der Ort, in der die Familie am Ende landet; das Dorf, das im Verlauf zerstört wird, befindet sich in der Nähe. Eine Geschichte voller Gewalt; die aber so poetisch mit viel Liebe zum Land erzählt wird, dass sie nicht loslässt. Die Art des Abendlandes, Geschichten zu erzählen, voller Poesie, Liebe, Humor, mit einer Menge Drama, besitzt eine ungeheurere Kraft, die sich auch in diesem Roman entfaltet. Drei Perspektiven, die erste, eine kindliche, die des kleinen Rüstems, beobachtend; er versteht nicht alles, was vorgeht. Zu Beginn ist die Erzählung mit viel Humor durchsetzt, wird immer beklemmender. Wir wechseln zu Hatice, der Großmutter von Rüstem, die uns von ihrer verlorenen Liebe erzählt, von ihrer verlorenen Familie, von ihrer verlorenen Identität – von einem Leben, das sie so nicht gewollt hat, der Preis dafür, überlebt zu haben. 


Eine Familiengeschichte - ein Genozid

‹Was macht ihr da eigentlich?› Mirza zeigte auf die rote Ameise, die um ihr Leben kämpfte, und sagte strahlend: ‹Schau Mama, die da ist Armenierin, auf die lassen wir die muslimischen Ameisen los.› … ‹Bringt sie um! Bringst die Armenierin um!

Am Ende berichtet der auktoriale Erzähler von einem Versprechen, das eingelöst werden muss und hier geht es nochmal tief unter die Haut. Ein Vater, der seinen Sohn traktiert, den Enkel vergöttert; eine Schwiegermutter, die ihre Schwiegertochter traktiert und Soldaten, Beamte, die ständig ein ganzes Volk drangsalieren; töten, wer sich ihnen widersetzt. Yavuz Ekinci lebt seit Juni 2023 mithilfe des PEN Berlin vorübergehend in Deutschland – warum kann man sich sicherlich ausmalen. Politische Romane, die die Wirklichkeit abbilden, über die niemand reden darf. Unterdrückung der Kurden und der kurdischen Identität, die Auslöschung der Armenier, ein Völkermord, der von der Türkei geleugnet wird. Der Autor wurde wegen «terroristischer Propaganda» angeklagt. Er selbst sagt dazu: «Ich glaube, man muss unterscheiden zwischen Politik und Schriftstellerei. Politik hat das Ziel, andere Menschen zu verurteilen, sie polarisiert. Während Schriftstellerei uns helfen sollte, Menschen zu verstehen, uns einzufühlen auch in jene, mit denen wir gar nicht einverstanden sind.» Er sagt, er habe keine Großmutter die den Genozid überlebte, aber er hat einige überlebende Frauen des Genozids in seiner Kindheit kennengelernt, die «gerettet» wurden, indem man sie verheiratete. Eine Geschichte aus seiner Heimat, Erinnerungen aus der Kindheit, eine brutale Wirklichkeit, die hier abgebildet wird mit wundervollen Charakteren. Absolute Empfehlung! 


Mir war meine Religion genommen worden, mein Name, mein Dorf war geplündert worden, meine Angehörigen niedergemetzelt und den wilden Tieren zum Fraß vorgeworfen, und ich stand da und schwieg, als hätte ich geschworen, nie wieder zu sprechen.

Yavuz Ekinci, 1979 in Batman geboren, arbeitet als Lehrer und ist Herausgeber einer Reihe zur kurdischen Exilliteratur. Für sein Prosawerk erhielt Ekinci zahlreiche Preise, darunter den Human Rights Association Story Award. Zuletzt erschienen die Romane »Der Tag, an dem ein Mann vom Berg Amar kam« (2017) und »Die Tränen des Propheten« (2019). Ekinci lebte in Istanbul, heute in Deutschland.



Yavuz Ekinci 
Das ferne Dorf meiner Kindheit
Originaltitel: ‎ Cennetin Kay¿p Topraklar¿
Aus dem Türkischen übersetzt von Gerhard Meier
Zeitgenössische Literatur, türkische Literatur, Drama, Kurdenkonflikt, Armenier, Völkermord, Genozid, historischer Roman, Familiengeschichte
Hardcover mit Schutzumschlag, 325 Seiten
Kunstmann Verlag, 2023



Zeitgenössische Literatur

Hier verbirgt sich manche Perle der Literatur. Ich lese auch mal einen Bestseller, natürlich, aber mein Blick ruht  immer auf den kleinen Verlagen, auf den freien Verlagen. Sie trauen sich was - und diese Werke sind in der Regel besser als der Mainstream der meistgekauften Bücher …
Zeitgenössische Romane

Historische Romane und Sachbücher

Im Prinzip bin ich an aller historischer Literatur interessiert. Manche Leute behaupten ja, historisch seien Bücher erst ab Mittelalter.  Historisch - das Wort besagt es ja: alles ab gestern - aber nur was von historischem Wert ist. Was findet ihr bei mir nicht? Schmonzetten in mittelalterlichen Gewändern. Das mag ganz nett sein, hat für mich jedoch keine historische Relevanz.  Hier gibt es Romane und Sachbücher mit echtem historischen Hintergrund.
Historische Romane

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - 12 Stockwerke von Arndís Thórarinsdóttir und Hulda Sigrún Bjarnadóttir

  Mein unglaubliches Zuhause am Ende der Welt Eigentlich hatte sich Dagny auf den Ferienausflug mit ihrer Familie gefreut. Vor allem darauf, endlich ihre Oma kennenzulernen, die auf einer kleinen, wetterumtosten Insel wohnt. Doch sie dort ankommen, fühlt sich das an wie eine Reise ans Ende der Welt! Sämtliche 197 Einwohner leben zusammen in einem einzigen Hochhaus mit zwölf Stockwerken. Von wegen Strandleben, Eisdiele, Geschäfte …  Obendrein ist Oma, die Hausmeisterin und Chefin, ziemlich giftig und ein Eisbrocken. Kaum angekommen gibt es Befehle, was man alles nicht machen darf, und Dagnys Hund ist völlig unerwünscht – ein unnützes Ding, sagt Oma. Und hier soll man nun bis zum Frühling bleiben? Gelungen ist, darüber nachzudenken, ob wir nicht mit weniger auskommen können, und anstatt Energie zu verschwenden, ob die angeblich wichtigen Dinge, so wichtig sind. Aber letztendlich konnte mich der Kinderroman ab 10 Jahren als Gesamtpaket nicht überzeugen, da die Geschichte für mich in sich

Rezension - Im Fallen lernt die Feder fliegen von Usama Al Shahmani

  Die Bibliothekarin Aida hat seit neun Jahren eine feste Beziehung mit Daniel, sie wohnen zusammen. Doch Daniel weiß nichts über sie – klar, sie stammt aus dem Irak. Kein Wort über ihre Vergangenheit kommt über die Lippen. So sehr Daniel auch stichelt und fordert. Aida will darüber nicht reden – eine Sache, die diese Beziehung belastet. Als Daniel auf einer Alm den Rest seines Zivildienstes ableisten muss, setzt sich Aida hin und schreibt ihre Geschichte auf. Heimat, Identität, was ist das? Der Ort, an dem man geboren wird? Oder der, den man adaptiert hat, oder die Herkunft oder auch beides? Kann man nicht zwei, drei, vier oder mehr Heimaten haben? Aida konfrontiert sich mit ihrem Schmerz und ihrer Trauer, dem Verlust – schreiben hat ihr schon einmal geholfen … Ein empathischer Roman über Migration, Exil, Sprache und Sprachlosigkeit. Weiter zur Rezension:    Fallen lernt die Feder fliegen von Usama Al Shahmani

Rezension - Spanischer Totentanz von Catalina Ferrera

Der erste Barcelona-Krimi, »Spanische Delikatessen«, von Calina Ferrera hatte mir als Hörbuch gefallen: leichte Story mit Lokalkolorit, feiner Humor, spannende Geschichte. Leider konnte mich der zweite Band nicht überzeugen. Weder Spannung noch ein Gefühl für die Stadt kam auf. Touristische Beschreibungen und Restaurantbesuche lähmen eine durchschaubare Kriminalgeschichte, die die Mossos d’Esquadra auf den Cementiri de Montjuïc und die Zona Alta führt. Weiter zur Rezension:    Spanischer Totentanz von Calina Ferrera

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - A wie Antarktis von David Böhm

Ansichten vom anderen Ende der Welt Dieses Sachbuch für Kinder ist mit Recht zum Deutschen Jugendliteraturpreis in der Sparte Sachbuch nominiert worden. Antarktis, der Südpol, der südlichste Punkt unserer Erde – Wer weiß darüber genau Bescheid? Gibt es dort Pinguine oder Eisbären? Wie kalt ist es dort eigentlich? Das Land der Rekorde: Der Kontinent hält den Kälte-, den Trocken-, den Höhen- und den Windrekord. Wer kann bei minus 89 ° Celsius überleben? Der Autor David Böhm hat mit seinen Söhnen den Kontinent Antarktika besucht und hat sein Wissen für Kinder in dieses sehr gelungene Buch verpackt, Entdecker, Karten, Chroniken, Tiere, Meeresströmungen, Umwelt. Ein aufwendig gestaltetes Kindersachbuch, vielfältig in Illustration und Inhalt, aufklappbare Seiten – meine Empfehlung für Kids von 6-12 Jahren! Weiter zur Rezension:   A wie Antarktis von David Böhm

Rezension - Zappenduster von Hubertus Becker

Wahres aus der Unterwelt Kurzgeschichten aus der Unterwelt: »Alle Autoren haben mehr als zehn Jahre ihres Lebens im Gefängnis verbracht.« 13 Geschichten von 6 verschiedenen Autor*innen. Diverse Schreibstile, vermischte Themen, aber das Zentralthema ist Kriminalität. Knastgeschichten, Strafvollzug, die Erzählungen haben mir unterschiedlich gut gefallen – zwei davon haben mich beeindruckt, die von Sabine Theißen und Ingo Flam. Weiter zur Rezension:  Zappenduster von Hubertus Becker 

Rezension - Young Agents: Operation «Boss» von Andreas Schlüter

Offiziell gibt es sie gar nicht. Jeder Insider würde ihre Existenz leugnen. Und doch leben sie unter uns: Die Young Agents, europäische, jugendliche Geheimagenten, ausgebildet an einer EU-Agentenschule, fast unsichtbar, denn wer achtet schon auf Kinder? Sie sind im Alter zwischen 11 und 14 Jahren, leben bei ihren Familien und gehen ganz normal zur Schule. Der zwölfjährige Billy, ein Agent aus Deutschland, ist der Icherzähler dieser Geschichte. Gleich am Anfang erklärt er, man soll sich das nicht so vorstellen wie bei 007, James Bond, denn wir befinden uns ja in der Realität. Aber genau das ist es letztendlich! Ein Plotaufbau nach James Bond, eine Heldenreise in drei Akten, beginnend mit einem nervenzerreißenden Intro, in dem der Agent hoher Gefahr ausgesetzt wird – sehr spannend geschrieben  – und mit Action pur geht es weiter, Seite für Seite. Ein Pagemaker zum Entspannen für Jugendliche ab 11 Jahren. Mir fehlte ein wenig Ruhe und Atmosphäre. Wer auf American-Hero-Storys steht, fü

Rezension - Japanisch kochen ganz einfach von Saori Laurent

  Die YouTuberin Saori Laurent ist Japanerin, lebt in Frankreich und zeigt in diesem kleinen Kochbuch Rezepte der japanischen Alltagsküche, die mit leicht erhältlichen Zutaten hergerichtet werden können. Einfache Menüs, für Anfänger mühelos nachzukochen. Mit 18 Grundzutaten, wie Dashi, Mirin, Miso, Koji, Matcha, Nori, die beschrieben werden, kommt man gut zurecht. Hier werden keine lange Brühen vorgekocht, sondern mit den typischen Zusammenstellungen schnell ein Menü bereitet, wie z. B. Ramen, Tempuras, Makis, Gyozas, Katsudon, Mochis, Dorayakis. Weiter zur Rezension:    Japanisch kochen ganz einfach von Saori Laurent

Rezension - Der Club Dumas von Arturo Pérez-Reverte

Ein Klassiker von 1995, ein bibliophiler Krimi, verfilmt als «Die neun Pforten» von Roman Polański, mit Johnny Depp in der Hauptrolle. Wer Bücher liebt, lebt gefährlich: Diese Erfahrung muss Lucas Corso machen, ein großer Dumas-Fan, der im Auftrag von Antiquaren, Buchhändlern und Sammlern nach prachtvollen Erstausgaben, Sonderauflagen und wertvollen Wiegendrucken sucht und als Gutachter antike Bücher und Drucke prüft. Sein neuster Auftrag, der ziemlich gut bezahlt wird, erscheint zunächst harmlos. Wie bei Dumas gibt es eine Menge von spannenden Intrigen und Verschwörungen mit einem überraschenden Abschluss, eine gute Portion schwarzen Humors inbegriffen. Ein literarisches Meisterwerk der Kriminalliteratur, mit herrlichen Dialogen, ein Klassiker, Detektivroman, Kriminalroman der spanischen Literatur, den es sich lohnt zu lesen oder zu hören. Weiter zur Rezension:    Der Club Dumas von Arturo Pérez-Reverte

Rezension - Der Große Reset von Ika Sperling

  Ein Weinanbaugebiet, irgendwo in der deutschen Provinz: Während eines Kurzbesuchs in ihrem Heimatdorf muss die Studentin Ika feststellen, dass ihr Vater immer weiter in die Tiefen des Internets abgetaucht ist und sich dabei in Verschwörungsideologien verloren hat. Im Alltag geben sich zwar alle Familienmitglieder große Mühe, Diskussionen zu Krieg, Impfen und Politik aus dem Weg zu gehen, doch die zunehmende Entfremdung des Vaters und der Familie scheint unaufhaltbar. Eine Katastrophe bahnt sich an. Ein klasse Comic, eine gesellschaftspolitische Graphic Novel, eine Familiengeschichte. Allage – von mir Empfehlung ab 14 Jahren. Weiter zur Rezension:     Der Große Reset von Ika Sperling