Direkt zum Hauptbereich

Harriet Tubman von Ann Petry - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Harriet Tubman 


von Ann Petry

Fluchthelferin bei der Underground Railroad


Ich betrachte meine Hände, um zu sehen, ob ich immer noch derselbe Mensch war, jetzt, in Freiheit.


Harriet Tubman wurde als Sklavin geboren und träumte davon, frei zu sein. Durch Zufall trifft sie als Jugendliche auf eine Frau, die ihr Hilfe anbietet, sollte sie jemals welche brauchen. Eines Tages ist es so weit – diese Frau gehört zu der geheimen «Underground Railroad», eine neue Erfahrung für Harriet. Slaven, die Mithilfe dieser Organisation flohen, wurden durch ein Netz von Helfern von Punkt zu Punkt weitergeleitet, erhielten, Essen, neue Kleidung, bis sie in Sicherheit waren. Harriet war gerettet und von dem System fasziniert. Und sie nahm sich vor, dabei zu helfen, noch viele Sklaven in die Freiheit zu führen. 


Keiner wird zurückgelassen


Entweder wir kommen frei oder wir sterben. Freiheit hat nun einmal ihren Preis.


Sie führte ganze Trupps in die Nordstaaten der USA oder nach Kanada, kannte jeden Stein auf der Strecke, spürte die Gefahren. Harriet Tubman war die bekannteste afroamerikanische Fluchthelferin dieser Organisation. Unter dem Codenamen Moses kehrte sie immer wieder in die Südstaaten zurück, um Sklaven auf ihrer Flucht behilflich zu sein. Die meiste Strecke wurde zu Fuß bewältigt, auf Nebenwegen durch die unwegsame Natur. Wichtig war ihre Führung, denn sie hielt die Gruppen zusammen, gab denen Mut, die mittendrin aufgeben wollten; und sei es mit der vorgehaltenen Pistole: Du gehst weiter, oder du stirbst – keiner verrät unsere Wege und Stationen! Wie kein anderer kannte sie sich in der Gegend aus, reiste nachts, begann die Fluchtroute am Wochenende, weil es dauerte, bis das Fehlen eines Sklaven entdeckt wurde und ein Suchtrupp am Sonntag nicht so schnell zusammengestellt werden konnte. Doch in den Nordstaaten lebte es sich gefährlich, denn es gab das Gesetz, geflüchtete Sklaven zurückzuführen. Das wurde zwar lasch gehandhabt, kam aber vor. Auch hier beteiligte sich Harriet, Inhaftierte zu befreien. Deshalb flüchteten viele Sklaven nach Kanada, wo sie frei leben konnten. 


Lebensweise und Arbeitsbedingungen im Süden auf einer Plantage 


Auf meiner Underground Railroad habe ich nie meinen Zug entgleisen lassen, und ich habe niemals auch nur einen Passagier verloren.

Im Amerikanischen Bürgerkrieg arbeitete Harriet als Kundschafterin und Krankenschwester für die Nordstaaten. In ihren späteren Lebensjahren engagierte sie sich in der Frauenbewegung. Die Zeit des letzten Lebensabschnitts mit Sezessionskrieg und der Zeit danach ist kurz gehalten, denn es geht hauptsächlich um die Beschreibung des Sklavenlebens und die «Underground Railroad». Heute zählt Harriet Tubman in den USA zu den bekanntesten historischen Persönlichkeiten des Abolitionismus. Ann Petrys «Harriet Tubman» wurde vom «New Yorker» als «ein bewegendes Porträt» und von der «Chicago Tribune» als «großartig» gelobt. Es ist ein ergreifendes Porträt der heldenhaften Frau, die mehr als 300 versklavte Menschen in die Freiheit führte. Eine Biografie, die schlicht geschrieben ist, eine Mischung aus Abenteuergeschichte und Sachbuch. Die Jugendjahre beschreibt Petry eindrucksvoll, Lebensweise und Arbeitsbedingungen im Süden auf einer Plantage in Maryland am Chesapeake Bay, der krasse Unterschied zwischen Herren und Sklaven. Harte Arbeit, das Geschäft mit Sklaven – wie hier beschrieben, die die Herren «züchten», um sie zu verleihen oder zu verkaufen. Ein Sklave wurde wie Vieh nach Wert berechnet, büchste einer aus, so waren bis zu mehreren Tausend Dollar Verlust abzuschreiben. Petry beschreibt auch eine sehr üppige Landschaft mit Austernbänken, Garnelen, fischreich, wildreich an Land. Heute eine zerstörte Umwelt. Die Sklaven in Maryland fürchteten sich davor, in den tiefen Süden verkauft zu werden, zu dem Baumwollfeldern in sengender Hitze.


Sie verhalf mehr als 300 Sklaven in die Freiheit

Das Jugendbuch, ein Klassiker, gibt einen guten geschichtlichen Eindruck der Zeit und präsentiert eine mutige, engagierte Frau, die mit allen Wassern gewaschen war, kämpferisch, nie verzagend, immer eine gute Idee auf Lager. Frauen, die die Welt bewegten, eine schwarze Frau, die sich von niemandem einschüchtern ließ – ein Vorbild. Sie verhalf mehr als 300 Sklaven in die sicheren Nordstaaten und nach Kanada zu fliehen. Hier wird nichts verschönt, verherrlicht oder verkitscht – reportagenhaft geschrieben, bestückt mit historischen Eckdaten zu Gesetzen und Zeitgeschehen, am Ende ein Glossar – eine gute Lektüre. Genau darum empfehle ich das Buch auch als Unterrichtsmaterial. Der Nagel & Kimche Verlag gibt eine Altersempfehlung: ab 12 Jahren; für den ein oder anderen passend. Ich tendiere eher zu ab 13/14 Jahren, aber auch für Erwachsene interessant: Allage.


Ann Petry (1908-1997) war Journalistin, Pharmazeutin, Lehrerin und Gemeindeaktivistin. Ihre drei Romane, zahlreichen Kurzgeschichten, journalistischen Texte und Kinderbücher beschäftigen sich mit der Frage, was es bedeutet, Afroamerikaner bzw. weiß zu sein, sowie mit Rassismus in all seinen Facetten. The Street war der erste Roman einer afroamerikanischen Frau, der sich über 1,5 Millionen Mal verkaufte.



Ann Petry
Harriet Tubman
Fluchthelferin bei der Underground Railroad
Übersetzt aus dem amerikanischen Englisch von Hella Reese
Hardcover, 220 Seiten
Jugendbuch, Klassiker, Biografie, Reportage, amerikanische Geschichte, Sklaverei, Abolitionismus, Underground Railroad, Amerikanischer Bürgerkrieg, Sezessionskrieg, Unterrichtsmaterial
Nagel & Kimche Verlag, 2022
Altersempfehlung: ab 12 Jahren


Country Place von Ann Petry

Ein amerikanischer Klassiker von 1947. Lennox, ein kleiner Ort in Connecticut: Johnny Roane kehrt nach vier Jahren Kriegsdienst aus dem Zweiten Weltkrieg zurück. Die Stadt entfacht in ihm Hassliebe. Kleinstadtmief, Getratsch, Enge, aber auch Heimat. Er freut sich auf Glory, seine Ehefrau, die er so sehr vermisst hat. Die Frage: Freut sie sich? Mit dem aufkommenden Sturm geht auch die Handlung einher: zunächst ein paar Blähungen, bis am Ende die Geschichte im Orkan zu Ende geht, der beileibe nicht nur unter Donnergrollen durch die Straßen fegt und Bäume entwurzelt. Eine spannende Erzählung, die das damalige amerikanische Gesellschaftsbild offenlegt – denn die Figuren sind scharf gezeichnet, fein auf den Punkt gebracht Ann Petry hat es geschafft, mich im Sturm zu erobern, mit ihrer Art der präzisen Beobachtung, die sie spannend präsentiert.

Weiter zur Rezension:   Country Place von Ann Petry




Kinder- und Jugendliteratur

Kinder- und Jugendliteratur hat mich immer interessiert. Selbst seit der Kindheit eine Leseratte, hat mich auch die Literatur für Kinder nie verlassen. Interesse privat, später als Pädagogin, als Leserin, als Mutter oder Oma. Kinder- und Jugendbücher kann man immer lesen! Hier geht es zu den Rezensionen.


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Das Nest von Sophie Morton-Thomas

  Ein Küstenort in Großbritannien, wo das Marschland auf den Ozean trifft, wo Vögel die bessere Gesellschaft sind, lebt Fran eine ereignislose Routine. Sich um den Campingplatz kümmern, der mit Mobilheimen ausgestattet ist, ihren Sohn von der Schule abholen, Abendessen kochen. Mit Dom, ihrem Mann, läuft es nicht mehr so, ihre Schwester lebt mit ihrer Familie in einem Wagen, zahlt keine Miete, dem Schwager hatte sie den Entzug finanziert und jetzt trinkt er wieder, hat keine Arbeit. Freude findet Fran nur an den verschiedenen Vogelarten, die sie am Strand beobachten kann; sie hat auch ein Häuschen zur Beobachtung finanziert. Und nun entdeckt sie ein Nest mit einer seltenen Vogelart, hofft, dass die Jungen ausschlüpfen werden. Und verschwindet die Lehrerin … Ein leiser Thriller. Weiter zur Rezension:    Das Nest von Sophie Morton-Thomashttps

Rezension - Lázár von Nelio Biedermann

  «Ein wirklich großer Schriftsteller betritt die Bühne, im Vollbesitz seiner Fähigkeiten.», so wird von ihm geschrieben. Nelio Biedermann schreibt mit 20 Jahren sein erstes Buch und das Manuskript geht in die Versteigerung – die Verlage überbieten sich, es wird in 20 Sprachen verkauft, man redet über ein sechsstelliges Vorschusshonorar – über den neuen Thomas Mann . Uff. Ich war gespannt. Mich konnte der Familienroman nicht überzeugen – leider. Weiter zur Rezension:    Lázár von Nelio Biedermann

Rezension - Dunkle Sühne von Karin Slaughter

  Gesprochen von NinaPetri  Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 19 Stunden und 55 Minuten  Willkommen in North Falls - einer kleinen Stadt, in der jeder jeden kennt. Das glauben zumindest alle. Bis zum großen Feuerwerk am 4. Juli . Als in dieser Nacht zwei Teenager-Mädchen verschwinden, ist die Stadt in Aufruhr. Für Deputy Emmy Clifton wird der Fall zur Bewährungsprobe – beruflich und persönlich, ihr Vater ist der Sheriff der Kleinstadt. Eines der vermissten Mädchen ist die Tochter ihrer besten Freundin, und Emmy weiß, dass sie sie nach Hause bringen muss, um eine alte Schuld zu begleichen. Doch je tiefer Emmy in die Ermittlungen eintaucht, desto stärker wird ihr bewusst, dass hinter den vertrauten Gesichtern der Kleinstadt dunkle Abgründe lauern. Ein klasse Auftakt für eine Serie,  Copkrimi , Whodunnit , ein düsterer, stimmungsvoller literarischer Krimi aus den ländlichen Südstaaten, gut aufgebaute Charaktere, toxische Männlichkeit , Spannung, Familiendramen, Wendun...

Rezension - Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

  Der Sommer, in dem Motte ein U-Boot fand, fing ziemlich normal an. Langweilig sogar. Doch auf einmal liegt das Schicksal der ganzen Stadt in ihren Händen. Es sind Ferien, aber Mottes Mutter muss arbeiten, einen Urlaub könnten sie sich nicht leisten. Sie ist als Personalcoach unterwegs: Mode, Schminke, Sport, Gesundheit, Ernährung. Und genau das interessiert Motte so gar nicht. Am Kai zeigt ihr Lukas das Metallfischen – ein perfektes Hobby für Motte, die neben schwarzer Kleidung das Unperfekte an Dingen liebt. Sie kauft sich einen Magneten zum Metallangeln. Vielleicht kann man sich etwas verdienen, wenn man Altmetall zur Altmetallhändlerin bringt; sie sammelt ihre ersten Schätze, die die Mutter eklig findet. Plötzlich hängt etwas ganz Großes an der Angel! Spannender Kinderroman ab 9/10 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Interview mit Christina Clemm von Sabine Ibing

  © Sibylle Baier, Antje Kunstmann Verlag Christina Clemm arbeitet als Strafverteidigerin und als Nebenklagevertreterin von Opfern sexualisierter und rassistisch motivierter Gewalt. Deutschlands bekannteste Fachanwältin für Straf- und Familienrecht in Berlin und war Mitglied der Expertenkommission zur Reform des Sexualstrafrechts des BMJV, Aktivistin und politisch aktiv für Geflüchtete und von Gewalt Betroffene. Nach den neuesten Zahlen des BKA ist jede dritte Frau in Deutschland von physischer und/oder sexualisierter Gewalt betroffen. In ihrem Buch «AktenEinsicht – Geschichten von Frauen und Gewalt» nimmt sie uns mit auf eine Reise in die Gerichtssäle der Republik, an die Tatorte, in die Tatgeschehen. Mit  «Gegen Frauenhass» zeigt sie die Mechanismen patriarchaler Gewalt und fordert, dass sich endlich etwas ändert. Hier mein Interview mit Christina Clemm. Weiter:   Interview mit Christina Clemm von Sabine Ibing

Rezension - Was danach kommt von Anika Suck

  Karmen passt einen Moment beim Autofahren nicht auf und verursacht einen Verkehrsunfall mit tragischem Ausgang – ein Kind ist tot. Es sind nur ein paar Sekunden, die Karmens Leben in seinen Grundfesten erschüttern. Denn im darauffolgenden Prozess muss sie sich einer Schuld stellen. Von der Presse Kindsmörderin getauft und von der Empörungsgesellschaft vorverurteilt, wird sie auch von ihrem sozialen Netz fallen gelassen. Am Ende muss Karmen selbst entscheiden, ob sie schuldig ist oder nicht. Mich konnte das Buch nicht überzeugen, da für mich die Darstellung der Geschichte absoluter Gerichts-Nonsens ist. Weiter zur Rezension:    Was danach kommt von Anika Suck  

Rezension - Kalte Füße von Francesca Melandri

  Im Winter 1942/43 flohen italienische Soldaten in Schuhen mit Pappsohlen vor der Roten Armee, Zehntausende erfroren. Der «Rückzug aus Russland» hat sich als Trauma im kollektiven Gedächtnis Italiens eingebrannt - auch in der Familie von Francesca Melandri, einer der wichtigsten Autorinnen Italiens. Ihr Vater hat ihn überlebt. Doch erst als Anfang 2022 Bilder und Orte des Kriegs in der Ukraine omnipräsent sind, wird ihr klar: Der Vater ist vor allem in der Ukraine gewesen. Sie tritt mit ihrem verstorbenen Vater in ein Zwiegespräch, wobei sie den Krieg damals mit dem Heutigen in der Ukraine vergleicht. Und es ist eine Abrechnung mit der italienischen Linken. Empfehlung, unbedingt lesen! Weiter zur Rezension:    Kalte Füße von Francesca Melandri 

Rezension - A GOOD GIRL’S GUIDE TO MURDER von Holly Jackson

Ein überraschend guter Jugendkrimi ab 14 Jahren! Für ein Schulprojekt will Pippa, genannt Pip, den Vermisstenfall «Andie Bell» rekonstruieren, wobei sie die Bedeutung der Printmedien und Social Media untersuchen will. Andie Bell war fünf Jahre zuvor in einer Nacht verschwunden. Ihr Freund Sal Singh wurde verdächtigt, denn es gabt einige Spuren, die zu ihm führten, die Medien fuhren sich auf ihn ein. Sal Singh hatt kurz darauf Suizid begonnen, sich an einem Baum aufgehängt. Für den gesamten kleinen Ort und für die Polizei war die Sache klar: Andie ist ermordet worden, Sal bringt sich um und gesteht somit den Mord. Pip will genau wissen, was damals geschah. Weiter zur Rezension:  A GOOD GIRL’S GUIDE TO MURDER von Holly Jackson