Direkt zum Hauptbereich

Harriet Tubman von Ann Petry - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Harriet Tubman 


von Ann Petry

Fluchthelferin bei der Underground Railroad


Ich betrachte meine Hände, um zu sehen, ob ich immer noch derselbe Mensch war, jetzt, in Freiheit.


Harriet Tubman wurde als Sklavin geboren und träumte davon, frei zu sein. Durch Zufall trifft sie als Jugendliche auf eine Frau, die ihr Hilfe anbietet, sollte sie jemals welche brauchen. Eines Tages ist es so weit – diese Frau gehört zu der geheimen «Underground Railroad», eine neue Erfahrung für Harriet. Slaven, die Mithilfe dieser Organisation flohen, wurden durch ein Netz von Helfern von Punkt zu Punkt weitergeleitet, erhielten, Essen, neue Kleidung, bis sie in Sicherheit waren. Harriet war gerettet und von dem System fasziniert. Und sie nahm sich vor, dabei zu helfen, noch viele Sklaven in die Freiheit zu führen. 


Keiner wird zurückgelassen


Entweder wir kommen frei oder wir sterben. Freiheit hat nun einmal ihren Preis.


Sie führte ganze Trupps in die Nordstaaten der USA oder nach Kanada, kannte jeden Stein auf der Strecke, spürte die Gefahren. Harriet Tubman war die bekannteste afroamerikanische Fluchthelferin dieser Organisation. Unter dem Codenamen Moses kehrte sie immer wieder in die Südstaaten zurück, um Sklaven auf ihrer Flucht behilflich zu sein. Die meiste Strecke wurde zu Fuß bewältigt, auf Nebenwegen durch die unwegsame Natur. Wichtig war ihre Führung, denn sie hielt die Gruppen zusammen, gab denen Mut, die mittendrin aufgeben wollten; und sei es mit der vorgehaltenen Pistole: Du gehst weiter, oder du stirbst – keiner verrät unsere Wege und Stationen! Wie kein anderer kannte sie sich in der Gegend aus, reiste nachts, begann die Fluchtroute am Wochenende, weil es dauerte, bis das Fehlen eines Sklaven entdeckt wurde und ein Suchtrupp am Sonntag nicht so schnell zusammengestellt werden konnte. Doch in den Nordstaaten lebte es sich gefährlich, denn es gab das Gesetz, geflüchtete Sklaven zurückzuführen. Das wurde zwar lasch gehandhabt, kam aber vor. Auch hier beteiligte sich Harriet, Inhaftierte zu befreien. Deshalb flüchteten viele Sklaven nach Kanada, wo sie frei leben konnten. 


Lebensweise und Arbeitsbedingungen im Süden auf einer Plantage 


Auf meiner Underground Railroad habe ich nie meinen Zug entgleisen lassen, und ich habe niemals auch nur einen Passagier verloren.

Im Amerikanischen Bürgerkrieg arbeitete Harriet als Kundschafterin und Krankenschwester für die Nordstaaten. In ihren späteren Lebensjahren engagierte sie sich in der Frauenbewegung. Die Zeit des letzten Lebensabschnitts mit Sezessionskrieg und der Zeit danach ist kurz gehalten, denn es geht hauptsächlich um die Beschreibung des Sklavenlebens und die «Underground Railroad». Heute zählt Harriet Tubman in den USA zu den bekanntesten historischen Persönlichkeiten des Abolitionismus. Ann Petrys «Harriet Tubman» wurde vom «New Yorker» als «ein bewegendes Porträt» und von der «Chicago Tribune» als «großartig» gelobt. Es ist ein ergreifendes Porträt der heldenhaften Frau, die mehr als 300 versklavte Menschen in die Freiheit führte. Eine Biografie, die schlicht geschrieben ist, eine Mischung aus Abenteuergeschichte und Sachbuch. Die Jugendjahre beschreibt Petry eindrucksvoll, Lebensweise und Arbeitsbedingungen im Süden auf einer Plantage in Maryland am Chesapeake Bay, der krasse Unterschied zwischen Herren und Sklaven. Harte Arbeit, das Geschäft mit Sklaven – wie hier beschrieben, die die Herren «züchten», um sie zu verleihen oder zu verkaufen. Ein Sklave wurde wie Vieh nach Wert berechnet, büchste einer aus, so waren bis zu mehreren Tausend Dollar Verlust abzuschreiben. Petry beschreibt auch eine sehr üppige Landschaft mit Austernbänken, Garnelen, fischreich, wildreich an Land. Heute eine zerstörte Umwelt. Die Sklaven in Maryland fürchteten sich davor, in den tiefen Süden verkauft zu werden, zu dem Baumwollfeldern in sengender Hitze.


Sie verhalf mehr als 300 Sklaven in die Freiheit

Das Jugendbuch, ein Klassiker, gibt einen guten geschichtlichen Eindruck der Zeit und präsentiert eine mutige, engagierte Frau, die mit allen Wassern gewaschen war, kämpferisch, nie verzagend, immer eine gute Idee auf Lager. Frauen, die die Welt bewegten, eine schwarze Frau, die sich von niemandem einschüchtern ließ – ein Vorbild. Sie verhalf mehr als 300 Sklaven in die sicheren Nordstaaten und nach Kanada zu fliehen. Hier wird nichts verschönt, verherrlicht oder verkitscht – reportagenhaft geschrieben, bestückt mit historischen Eckdaten zu Gesetzen und Zeitgeschehen, am Ende ein Glossar – eine gute Lektüre. Genau darum empfehle ich das Buch auch als Unterrichtsmaterial. Der Nagel & Kimche Verlag gibt eine Altersempfehlung: ab 12 Jahren; für den ein oder anderen passend. Ich tendiere eher zu ab 13/14 Jahren, aber auch für Erwachsene interessant: Allage.


Ann Petry (1908-1997) war Journalistin, Pharmazeutin, Lehrerin und Gemeindeaktivistin. Ihre drei Romane, zahlreichen Kurzgeschichten, journalistischen Texte und Kinderbücher beschäftigen sich mit der Frage, was es bedeutet, Afroamerikaner bzw. weiß zu sein, sowie mit Rassismus in all seinen Facetten. The Street war der erste Roman einer afroamerikanischen Frau, der sich über 1,5 Millionen Mal verkaufte.



Ann Petry
Harriet Tubman
Fluchthelferin bei der Underground Railroad
Übersetzt aus dem amerikanischen Englisch von Hella Reese
Hardcover, 220 Seiten
Jugendbuch, Klassiker, Biografie, Reportage, amerikanische Geschichte, Sklaverei, Abolitionismus, Underground Railroad, Amerikanischer Bürgerkrieg, Sezessionskrieg, Unterrichtsmaterial
Nagel & Kimche Verlag, 2022
Altersempfehlung: ab 12 Jahren


Country Place von Ann Petry

Ein amerikanischer Klassiker von 1947. Lennox, ein kleiner Ort in Connecticut: Johnny Roane kehrt nach vier Jahren Kriegsdienst aus dem Zweiten Weltkrieg zurück. Die Stadt entfacht in ihm Hassliebe. Kleinstadtmief, Getratsch, Enge, aber auch Heimat. Er freut sich auf Glory, seine Ehefrau, die er so sehr vermisst hat. Die Frage: Freut sie sich? Mit dem aufkommenden Sturm geht auch die Handlung einher: zunächst ein paar Blähungen, bis am Ende die Geschichte im Orkan zu Ende geht, der beileibe nicht nur unter Donnergrollen durch die Straßen fegt und Bäume entwurzelt. Eine spannende Erzählung, die das damalige amerikanische Gesellschaftsbild offenlegt – denn die Figuren sind scharf gezeichnet, fein auf den Punkt gebracht Ann Petry hat es geschafft, mich im Sturm zu erobern, mit ihrer Art der präzisen Beobachtung, die sie spannend präsentiert.

Weiter zur Rezension:   Country Place von Ann Petry




Kinder- und Jugendliteratur

Kinder- und Jugendliteratur hat mich immer interessiert. Selbst seit der Kindheit eine Leseratte, hat mich auch die Literatur für Kinder nie verlassen. Interesse privat, später als Pädagogin, als Leserin, als Mutter oder Oma. Kinder- und Jugendbücher kann man immer lesen! Hier geht es zu den Rezensionen.


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Drainting: Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger

  Als Drainting bezeichnet Felix Scheinberger die intuitive Kombination von Malen und Zeichnen. Damit hebt er die jahrhundertealte heute vollkommen unnötige Trennung zwischen Flächen malen und Linien zeichnen auf und verbindet das Beste aus beiden Welten. Früher machten wir einen Unterschied zwischen Zeichnen und Malen und damit fingen die Schwierigkeiten an. Wo es nämlich gar keine Umrisslinien gibt, gilt es, diese abstrakt zu (er)finden. Die intuitive Kombination aus Zeichnen (Drawing) und Malen (Painting) garantiert gute Ergebnisse und unendlichen Spaß! Eine gute Einführung erklärt das Knowhow und Grundsätzliches zum Malen und Zeichnen – gute Ideen, die man selbst umsetzen kann. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger 

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

  Gesprochen von Hans Jürgen Stockerl Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 12 Std. und 7 Min. Wir schreiben das Jahr 1683. Der junge Engländer Obediah Chalon, Spekulant, Händler und Filou, hat sich in London gerade mit der Investition von Nelken verspekuliert und eine Menge Leute um ihr Geld gebracht, das mit gefälschten Wechseln. Conrad de Grebber, Direktoriumsmitglied der Vereinigten Ostindischen Compagnie bietet Obediah  die Möglichkeit, der Todesstrafe zu entgehen: Er wird auf eine geheime Reise geschickt, um etwas zu stehlen: Kaffeepflanzen. Spannender Abenteuerroman rund um den Kaffee. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

Rezension - Killer Potential von Hannah Deitch

  Als Evie Gordon an einem Tag bei den Victors klingeln will, steht die Tür offen. Sie ruft, niemand antwortet. Dann findet sie Mr Victor tot im Pool schwimmend, Mrs Victor liegt mit zermatschtem Schädel tot im Wohnzimmer. Das alles muss gerade passiert sein, Evie hat Angst, will das Haus verlassen, als sie leise Hilferufe hört. In einer Kammer unter der Treppe findet sie eine gefesselte Frau. Sie befreit sie. In dem Moment kommt die Tochter nach Hause, schreit entsetzt der Szenerie, geht auf Evie los, die in ihrer Not dem Mädchen eine Lampe über den Kopf zieht. In Panik verschwindet Evie mit der Unbekannten – ein Roadmovie beginnt. Der Roman konnte mich leider nicht überzeugen. Weiter zur Rezension:   Killer Potential von Hannah Deitch

Rezension - Die Bestimmung der Mondsteinkinder von Maike Harel

  Der kindliche König ist erwachsen geworden, das Land braucht ein neues Kind! Eine neue Prophezeiung ist gesprochen. Der 13-jährige Meelo, ein Perlentaucher, will es probieren – denn er hat Angst vor dem Wasser, eignet sich nicht für den vorgesehenen Beruf. Er schnappt sich den Mondstein der Perlentaucher, macht sich auf den Weg zur Königslese, um sich zu bewerben. Dort lernt er Ria vom Stamm der Flügelhüter kennen, die unbedingt Königin werden will, um die Pferde zu Beschützen – und sie weiht Meelo in ihr Geheimnis ein. Spannendes Fantasy-Abenteuer ab 10 Jahren. Weiter zur Rezension:    Die Bestimmung der Mondsteinkinder von Maike Harel 

Rezension - Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

  Helene hätte ihren Mann, Georg, verlassen können – damals – für Alex. Aber sie hat es nicht getan. Und jetzt hat ihr Mann sie verlassen – weil er sich in eine andere verliebt hat. ‹Es ist einfach passiert.›, sagt er, zieht bei Mariam ein. Aber vielleicht ist das Ende gar kein Ende? Vielleicht ist es ein Anfang für die Mittvierzigerin. Vielleicht ist sie gekränkt weil Georg einfach ging – eifersüchtig, eben auch, weil die Kinder diese junge Yogalehrerin mögen. Doch gleichzeitig ist sie jetzt frei – vielleicht für Alex, denn die beiden haben sich seit ihrer Studienzeit in Paris nie aus den Augen verloren. Eine verdammt gut geschriebene Familiengeschichte. Empfehlung!  Weiter zur Rezension:     Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

Rezension - Der Gott des Waldes von Liz Moore

Im August 1975 findet wie jedes Jahr ein Sommercamp in den Adirondack Mountains für Kinder und Jugendliche statt. Als Barbara eines Morgens nicht wie sonst in ihrer Koje liegt, beginnt eine großangelegte Suche nach der 13-Jährigen. Barbara ist keine gewöhnliche Teilnehmerin: Sie ist die Tochter der reichen Familie Van Laar, der das Camp und das umliegende Land in den Wäldern gehören. Viele Jahre zuvor verschwand hier der achtjährige Bear, ihr Bruder, der seit 14 Jahren vermisst wird. Hängen die Vermisstenfälle zusammen? Liz Moore zeigt mit ihrem literarischen Krimi ein Gesellschaftsbild, bei dem Frauen nichts zu sagen haben. Spannender Gesellschaftsroman, ein komplexer Kriminalroman. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Der Gott des Waldes von Liz Moore

Rezension - Pilzliebe von Gerhard Schuster, Christine Schneider

Waldpilze sind einfach zum Verlieben! Und welche sich zum Essen eignen, erfahren wir in diesem Buch – einschließlich mit Rezepten. Pflücken, zubereiten, konservieren. Flexitarier, Vegetarier und Veganer lieben sie als hochwertigen Fleischersatz. Die Pilzexperten Gerhard Schuster und Christine Schneider zeigen, welche Pilze man wie zubereitet, damit sie zum Hochgenuss werden. Nebenbei räumen sie auch mit alten Mythen auf. Unter den mehr als 50 Rezeptideen gibt es neben den bewährten Klassikern auch echte Pilzküchen-Überraschungen zu entdecken. Weiter zur Rezension:    Pilzliebe von Gerhard Schuster, Christine Schneider

Rezension - Detektivbüro LasseMaja – Das Weltraumgeheimnis von Martin Widmark und Helena Willis

  (Detektivbüro LasseMaja, Bd. 37)  Es gibt hochfliegende Pläne im Ort Valleby: Ein Astronaut macht mit seiner Raumkapsel in der Kleinstadt Station und will als Nächstes den Planeten Neptun ansteuern. Und laut tönt er, er suche Astronaut:innen, die ihn begleiten. Bewerber will er einem Astronauten-Test unterziehen, danach bestimmt er, wer mitfliegen darf! Natürlich benötigt er auch Spenden für sein Projekt. Die Detektiv:innen Lasse und Maja hören genau zu. Und bei dem, was der Mann so erzählt, kommt schnell der Verdacht, dass an der Geschichte etwas faul ist und der Typ ein Betrüger ist. Das teilen sie dem Dorfpolizisten mit – doch der hat gerade keine Zeit für sie. Ein Dieb geht um … Spannender, witziger Kinderkrimi ab 8 Jahren, Empfehlung!  Weiter zur Rezension:   Detektivbüro LasseMaja – Das Weltraumgeheimnis von Martin Widmark und Helena Willis