Direkt zum Hauptbereich

Harriet Tubman von Ann Petry - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Harriet Tubman 


von Ann Petry

Fluchthelferin bei der Underground Railroad


Ich betrachte meine Hände, um zu sehen, ob ich immer noch derselbe Mensch war, jetzt, in Freiheit.


Harriet Tubman wurde als Sklavin geboren und träumte davon, frei zu sein. Durch Zufall trifft sie als Jugendliche auf eine Frau, die ihr Hilfe anbietet, sollte sie jemals welche brauchen. Eines Tages ist es so weit – diese Frau gehört zu der geheimen «Underground Railroad», eine neue Erfahrung für Harriet. Slaven, die Mithilfe dieser Organisation flohen, wurden durch ein Netz von Helfern von Punkt zu Punkt weitergeleitet, erhielten, Essen, neue Kleidung, bis sie in Sicherheit waren. Harriet war gerettet und von dem System fasziniert. Und sie nahm sich vor, dabei zu helfen, noch viele Sklaven in die Freiheit zu führen. 


Keiner wird zurückgelassen


Entweder wir kommen frei oder wir sterben. Freiheit hat nun einmal ihren Preis.


Sie führte ganze Trupps in die Nordstaaten der USA oder nach Kanada, kannte jeden Stein auf der Strecke, spürte die Gefahren. Harriet Tubman war die bekannteste afroamerikanische Fluchthelferin dieser Organisation. Unter dem Codenamen Moses kehrte sie immer wieder in die Südstaaten zurück, um Sklaven auf ihrer Flucht behilflich zu sein. Die meiste Strecke wurde zu Fuß bewältigt, auf Nebenwegen durch die unwegsame Natur. Wichtig war ihre Führung, denn sie hielt die Gruppen zusammen, gab denen Mut, die mittendrin aufgeben wollten; und sei es mit der vorgehaltenen Pistole: Du gehst weiter, oder du stirbst – keiner verrät unsere Wege und Stationen! Wie kein anderer kannte sie sich in der Gegend aus, reiste nachts, begann die Fluchtroute am Wochenende, weil es dauerte, bis das Fehlen eines Sklaven entdeckt wurde und ein Suchtrupp am Sonntag nicht so schnell zusammengestellt werden konnte. Doch in den Nordstaaten lebte es sich gefährlich, denn es gab das Gesetz, geflüchtete Sklaven zurückzuführen. Das wurde zwar lasch gehandhabt, kam aber vor. Auch hier beteiligte sich Harriet, Inhaftierte zu befreien. Deshalb flüchteten viele Sklaven nach Kanada, wo sie frei leben konnten. 


Lebensweise und Arbeitsbedingungen im Süden auf einer Plantage 


Auf meiner Underground Railroad habe ich nie meinen Zug entgleisen lassen, und ich habe niemals auch nur einen Passagier verloren.

Im Amerikanischen Bürgerkrieg arbeitete Harriet als Kundschafterin und Krankenschwester für die Nordstaaten. In ihren späteren Lebensjahren engagierte sie sich in der Frauenbewegung. Die Zeit des letzten Lebensabschnitts mit Sezessionskrieg und der Zeit danach ist kurz gehalten, denn es geht hauptsächlich um die Beschreibung des Sklavenlebens und die «Underground Railroad». Heute zählt Harriet Tubman in den USA zu den bekanntesten historischen Persönlichkeiten des Abolitionismus. Ann Petrys «Harriet Tubman» wurde vom «New Yorker» als «ein bewegendes Porträt» und von der «Chicago Tribune» als «großartig» gelobt. Es ist ein ergreifendes Porträt der heldenhaften Frau, die mehr als 300 versklavte Menschen in die Freiheit führte. Eine Biografie, die schlicht geschrieben ist, eine Mischung aus Abenteuergeschichte und Sachbuch. Die Jugendjahre beschreibt Petry eindrucksvoll, Lebensweise und Arbeitsbedingungen im Süden auf einer Plantage in Maryland am Chesapeake Bay, der krasse Unterschied zwischen Herren und Sklaven. Harte Arbeit, das Geschäft mit Sklaven – wie hier beschrieben, die die Herren «züchten», um sie zu verleihen oder zu verkaufen. Ein Sklave wurde wie Vieh nach Wert berechnet, büchste einer aus, so waren bis zu mehreren Tausend Dollar Verlust abzuschreiben. Petry beschreibt auch eine sehr üppige Landschaft mit Austernbänken, Garnelen, fischreich, wildreich an Land. Heute eine zerstörte Umwelt. Die Sklaven in Maryland fürchteten sich davor, in den tiefen Süden verkauft zu werden, zu dem Baumwollfeldern in sengender Hitze.


Sie verhalf mehr als 300 Sklaven in die Freiheit

Das Jugendbuch, ein Klassiker, gibt einen guten geschichtlichen Eindruck der Zeit und präsentiert eine mutige, engagierte Frau, die mit allen Wassern gewaschen war, kämpferisch, nie verzagend, immer eine gute Idee auf Lager. Frauen, die die Welt bewegten, eine schwarze Frau, die sich von niemandem einschüchtern ließ – ein Vorbild. Sie verhalf mehr als 300 Sklaven in die sicheren Nordstaaten und nach Kanada zu fliehen. Hier wird nichts verschönt, verherrlicht oder verkitscht – reportagenhaft geschrieben, bestückt mit historischen Eckdaten zu Gesetzen und Zeitgeschehen, am Ende ein Glossar – eine gute Lektüre. Genau darum empfehle ich das Buch auch als Unterrichtsmaterial. Der Nagel & Kimche Verlag gibt eine Altersempfehlung: ab 12 Jahren; für den ein oder anderen passend. Ich tendiere eher zu ab 13/14 Jahren, aber auch für Erwachsene interessant: Allage.


Ann Petry (1908-1997) war Journalistin, Pharmazeutin, Lehrerin und Gemeindeaktivistin. Ihre drei Romane, zahlreichen Kurzgeschichten, journalistischen Texte und Kinderbücher beschäftigen sich mit der Frage, was es bedeutet, Afroamerikaner bzw. weiß zu sein, sowie mit Rassismus in all seinen Facetten. The Street war der erste Roman einer afroamerikanischen Frau, der sich über 1,5 Millionen Mal verkaufte.



Ann Petry
Harriet Tubman
Fluchthelferin bei der Underground Railroad
Übersetzt aus dem amerikanischen Englisch von Hella Reese
Hardcover, 220 Seiten
Jugendbuch, Klassiker, Biografie, Reportage, amerikanische Geschichte, Sklaverei, Abolitionismus, Underground Railroad, Amerikanischer Bürgerkrieg, Sezessionskrieg, Unterrichtsmaterial
Nagel & Kimche Verlag, 2022
Altersempfehlung: ab 12 Jahren


Country Place von Ann Petry

Ein amerikanischer Klassiker von 1947. Lennox, ein kleiner Ort in Connecticut: Johnny Roane kehrt nach vier Jahren Kriegsdienst aus dem Zweiten Weltkrieg zurück. Die Stadt entfacht in ihm Hassliebe. Kleinstadtmief, Getratsch, Enge, aber auch Heimat. Er freut sich auf Glory, seine Ehefrau, die er so sehr vermisst hat. Die Frage: Freut sie sich? Mit dem aufkommenden Sturm geht auch die Handlung einher: zunächst ein paar Blähungen, bis am Ende die Geschichte im Orkan zu Ende geht, der beileibe nicht nur unter Donnergrollen durch die Straßen fegt und Bäume entwurzelt. Eine spannende Erzählung, die das damalige amerikanische Gesellschaftsbild offenlegt – denn die Figuren sind scharf gezeichnet, fein auf den Punkt gebracht Ann Petry hat es geschafft, mich im Sturm zu erobern, mit ihrer Art der präzisen Beobachtung, die sie spannend präsentiert.

Weiter zur Rezension:   Country Place von Ann Petry




Kinder- und Jugendliteratur

Kinder- und Jugendliteratur hat mich immer interessiert. Selbst seit der Kindheit eine Leseratte, hat mich auch die Literatur für Kinder nie verlassen. Interesse privat, später als Pädagogin, als Leserin, als Mutter oder Oma. Kinder- und Jugendbücher kann man immer lesen! Hier geht es zu den Rezensionen.


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Kalte Füße von Francesca Melandri

  Im Winter 1942/43 flohen italienische Soldaten in Schuhen mit Pappsohlen vor der Roten Armee, Zehntausende erfroren. Der «Rückzug aus Russland» hat sich als Trauma im kollektiven Gedächtnis Italiens eingebrannt - auch in der Familie von Francesca Melandri, einer der wichtigsten Autorinnen Italiens. Ihr Vater hat ihn überlebt. Doch erst als Anfang 2022 Bilder und Orte des Kriegs in der Ukraine omnipräsent sind, wird ihr klar: Der Vater ist vor allem in der Ukraine gewesen. Sie tritt mit ihrem verstorbenen Vater in ein Zwiegespräch, wobei sie den Krieg damals mit dem Heutigen in der Ukraine vergleicht. Und es ist eine Abrechnung mit der italienischen Linken. Empfehlung, unbedingt lesen! Weiter zur Rezension:    Kalte Füße von Francesca Melandri 

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

  Ein atmosphärisch dichter und spannender Schweden-Krimi von Hans Rosenfeldt, bekannter Krimiautor und Drehbuchautor (skandinavische TV-Serie «Die Brücke», britische Fernsehserie «Marcella» über Netflix) erwartet uns mit dem Auftakt einer neuen Serie. Die Erwartungen waren hoch. Rosenfeldt hat geliefert. Die Kleinstadt Haparanda, nahe der finnischen Grenze, wird zufällig zum Schauplatz eines Drogendeals. Wer hat die Drogen und das Geld, wer wird sie am Ende bekommen? Der einzige der durchblickt, ist der Leser – Dank Mehrperspektivität. Denn alle Protagonisten tappen im Dunkeln – wissen nichts voneinander. Ein komplexer und spannungsreicher Thriller! Weiter zur Rezension:    Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Interview - Viola Eigenbrodt von Sabine Ibing

                                                                                                                                          © Viola Eigenbrodt Viola Eigenbrodt, freie Journalistin aus dem Kulturbereich, ihr Genre ist der Cosy-Krimi, Geschichten, die im Alpenraum angesiedelt sind, phantastische Geschichten und Entwicklungsromane. Und neuerdings ist Viola Eigenbrodt in die Kinder- und Jugendliteratur eingestiegen. Hier das Interview mit ihr:     Interview...

Rezension - Alt, fit, selbstbestimmt: Warum wir Alter ganz neu denken müssen von Lutz Karnauchow und Petra Thees

  Alter könnte so schön sein. Doch ältere Menschen werden in unserer Gesellschaft diskriminiert. Schlimmer noch, sie denken sich alt und grenzen sich selbst aus, sagen die Autor:innen. Das hat Folgen: Krankheit und Gebrechlichkeit im Alter gelten als normal. Altenpflege folgt daher dem Prinzip «satt, sauber, trocken». Und genau dieses Prinzip kritisieren Dr. Petra Thees und Lutz Karnauchow und gehen mit ihrem Ansatz neue Wege. Dieses Buch stellt einen neuen Blick auf das Alter vor - und ein radikal anderes Instrument in der Altenpflege. «Coaching statt Pflege» lautet die Formel für mehr Lebensglück im Alter. Ältere Menschen werden nicht nur versorgt, sondern systematisch gefördert. Das Ziel: ein selbstbestimmtes Leben. Bewegung, Physiotherapie und Sport statt herumsitzen! Ein interessantes Sachbuch, logisch in der Erklärung, ein mittlerweile erfolgreiches, erprobtes Konzept. Weiter zur Rezension:    Alt, fit, selbstbestimmt: Warum wir Alter ganz neu denken müssen von Lutz...

Rezension - Lázár von Nelio Biedermann

  «Ein wirklich großer Schriftsteller betritt die Bühne, im Vollbesitz seiner Fähigkeiten.», so wird von ihm geschrieben. Nelio Biedermann schreibt mit 20 Jahren sein erstes Buch und das Manuskript geht in die Versteigerung – die Verlage überbieten sich, es wird in 20 Sprachen verkauft, man redet über ein sechsstelliges Vorschusshonorar – über den neuen Thomas Mann. Uff. Ich war gespannt. Mich konnte der Familienroman nicht überzeugen – leider. Weiter zur Rezension:    Lázár von Nelio Biedermann

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

Rezension - Die Grille in der Geige von Anna Haifisch

  Eines Sommers findet eine wandernde Grille im Wald eine alte Geige. «Wie praktisch!», ruft sie und zieht in das geräumige Instrument ein. Sie töpfert und zieht Nudeln und des Nachts zupft sie die Saiten, erfreut alle Insekten und Mäuse in der Umgebung mit ihrer Musik. Doch als ein bitterkalter Winter das Land überzieht, stürmen die Insekten das Heim der Grille, zerhacken es und zünden es an … Ein humorvolles Bilderbuch ab 4 Jahren – Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Grille in der Geige von Anna Haifisch 

Rezension - Hase Hollywood und das Geheimnis des Drachenlandes von Stefan Rasch, Simon Rasch und Anja Abicht

  Ein mächtiges Kinderbuch! Schwer an Gewicht, eine lange witzige, fantasievolle Geschichte. Der Hase Hollywood und seine Freunde betreiben ein Gasthaus in einer einsamen Bucht am Ende der Welt. Eines Tages taucht ein gefürchteter Piratenkapitän bei ihnen auf und vergisst doch glatt seinen Seesack unter dem Tisch. Darin befindet sich alte Schatzkarte und ein geheimnisvoller rosa Glitzerball. Der Ball entpuppt sich als Ei, aus dem ein kleiner Drachen schlüpft. Und damit beginnt eine abenteuerliche Reise zur Schatzinsel, denn auf der Karte sind auch die Drachen verzeichnet, den das Hasen-Team zu seinen Eltern bringen möchte. Sehr feine Illustrationen, grundsätzlich eine gute Geschichte, aber grobe handwerkliche Fehler für den Kinderroman. Weiter zur Rezension:     Hase Hollywood und das Geheimnis des Drachenlandes von Stefan Rasch, Simon Rasch und Anja Abicht