Direkt zum Hauptbereich

Country Place von Ann Petry - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Country Place 


von Ann Petry


Ich habe Johnny Roane weder selbst aus dem Zug steigen sehen, noch mit eigenen Augen beobachtet, wie es danach weiterging. Aber das Wiesel hat mir Johnnys Rückkehr nach Lennox so detailliert geschildert, dass ich ebensogut persönlich auf dem Bahnsteig stehen und Johnny Gedanken hätte lesen können.


Ein amerikanischer Klassiker von 1947, erstmals ins Deutsche übersetzt – ein spannendes Buch mit Wucht, das lange nachhallt. Lennox, ein kleiner Ort in Connecticut: Johnny Roane kehrt nach vier Jahren Kriegsdienst aus dem Zweiten Weltkrieg zurück. Die Stadt entfacht in ihm Hassliebe. Kleinstadtmief, Getratsch, Enge, aber auch Heimat. Er freut sich auf Glory, seine Ehefrau, die er so sehr vermisst hat. Die hübsche Glory, die entzückende Glory. Aber gleichzeitig will er raus aus diesem Nest, seinen Traum leben: Er will in New York Kunst studieren – die Army stellt ihm ein Stipendium zur Verfügung. Was wird Glory dazu sagen? Im Elternhaus angekommen sind seine Eltern überrascht, freuen sich, dass der Sohn heil zurückgekehrt ist. Als Glory von der Arbeit nach Haus kommt, schlägt Johnnie Kälte entgegen und abends im Schlafzimmer erklärt sie ihm, dass sie nie wieder von ihm angefasst werden will.


Das intrigante Wiesel bringt die Sache ins Laufen


... Johnny sah in ein spitzes Frettchengesicht mit eng stehenden Augen. Eine verbeulte Kappe saß falsch herum auf dem Kopf und war eigentlich hellgrau, aber stellenweise nachgedunkelt von Fett und Schweiß.


Dreh und Angelpunkt dieses geschärften Gesellschaftspanoramas mit Krimi-Affinität ist ein widerlicher Taxifahrer, der auf Grund seines Aussehens und Charakters den Spitznamen «Wiesel» trägt, von jedem so angesprochen wird. Er hat den Ort im Überblick, spielt hobbymäßig intrigant einen gegen den anderen aus und er ist das größte Klatschmaul am Ort. Das Städtchen Lennox ist sowieso klatschsüchtig und böswillig, es herrscht Rassismus und Antisemitismus. Die Menschen verachten alles, was für sie fremd erscheint, nicht in ihr Gesellschaftssystem hineinpasst, wie das schwarze Dienstmädchen Neola, der portugiesische Gärtner, der polnische Koch, der jüdische Anwalt und die irischen Katholiken der Stadt. Glorys Mutter, Lil, eine sehr attraktive Frau, hat sich in zweiter Ehe in die alteingesessene, betuchte Familie Gramby eingeheiratet. Glücklich ist sie in diesem Haus nicht, das von ihrer Schwiegermutter und drei Katzen beherrscht wird; und den Hausangestellten. Hier darf kein Kerzenleuchter verschoben werden, ohne Mrs. Gramby um Erlaubnis zu bitten. Lil, die eben nur Lil ist, obwohl sie doch die Mrs. Gramby sein müsste, zeigt für das «ausländische» Personal offen Verachtung – aber die ignorieren sie völlig, zeigen ihr, dass sie eigentlich von ihrem Status nicht in diese Familie passt. Ihre Schwiegermutter agiert mit giftiger Höflichkeit. Lil hofft, nicht mehr lange warten zu müssen, denn Zweck der Heirat war für sie nur das Geld, der Schmuck der Schwiegermutter und das große Haus. Das Personal und die Katzen wird sie hinauswerfen, ihren schwachen Mann kann sie mit vorgetäuschten Liebkosungen um den Finger wickeln.


Alles für finanzielle Sicherheit und Macht


Momma hatte ihr mit kalten Lippen ein Küsschen auf die Wange gehaucht und ins Ohr geflüstert: ‹Jetzt bist du versorgt und abgesichert. Ich muss mir deinetwegen keine Gedanken mehr machen. Ich kann mich auf mich konzentrieren.› Dann hatte sie sich eilends abgesetzt von der kleinen Hochzeitsgruppe auf den Kirchenstufen.


Malerisches Long Island, eine zauberhafte Küstenstadt, aber ein Sturm zieht auf. Wie schlimm wird es dieses Mal werden? Mit dem aufkommenden Sturm geht auch die Handlung einher: zunächst ein paar Blähungen, bis am Ende die Geschichte im Orkan zu Ende geht, der beileibe nicht nur unter Donnergrollen durch die Straßen fegt und Bäume entwurzelt. Die Erzählstimme gehört dem Drugstore-Besitzer, Doc Fraser, bei dem die Einwohner täglich ein und ausgehen, ihren Klatsch, aber auch Geheimnisse zurücklassen, denn der Apotheker ist vertrauenswürdig. Der freundliche, moralische Mann ist der Gegenpart zum Taxifahrer. Interessanterweise nimmt man irgendwann gar nicht mehr wahr, wer die Geschichte erzählt – hin und wieder wird man wieder draufgestupst. Die Story nimmt an Fahrt auf, immer mehr Geheimnisse treten ans Licht, dem ein oder anderen Protagonisten werden die Augen geöffnet, und er ist am Zugzwang. Eine spannende Erzählung, die das damalige amerikanische Gesellschaftsbild offenlegt – denn die Figuren sind scharf gezeichnet, fein auf den Punkt gebracht Ann Petry hat es geschafft, mich im Sturm zu erobern, mit ihrer Art der präzisen Beobachtung, die sie spannend präsentiert.


Ann Petry (1908-1997) war Journalistin, Pharmazeutin, Lehrerin und Gemeindeaktivistin. Ihre drei Romane, zahlreichen Kurzgeschichten, journalistischen Texte und Kinderbücher beschäftigen sich mit der Frage, was es bedeutet, Afroamerikaner bzw. weiß zu sein, sowie mit Rassismus in all seinen Facetten. «The Street» war der erste Roman einer afroamerikanischen Frau, der sich über 1,5 Millionen Mal verkaufte.



Ann Petry 
Country Place 
Aus dem Englischen übersetzt von Pieke Biermann 
Mit einem Nachwort von Farah Jasmine Griffin
Roman, zeitgenössische Literatur, Klassiker, Drama, amerikanische Literatur 
Hardcover, 296 Seiten
Nagel & Kimche Verlag, 2021



Zeitgenössische Literatur

Hier verbirgt sich manche Perle der Literatur. Ich lese auch mal einen Bestseller, natürlich, aber mein Blick ruht  immer auf den kleinen Verlagen, auf den freien Verlagen. Sie trauen sich was - und diese Werke sind in der Regel besser als der Mainstream der meistgekauften Bücher …
Zeitgenössische Romane

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

  Ein atmosphärisch dichter und spannender Schweden-Krimi von Hans Rosenfeldt, bekannter Krimiautor und Drehbuchautor (skandinavische TV-Serie «Die Brücke», britische Fernsehserie «Marcella» über Netflix) erwartet uns mit dem Auftakt einer neuen Serie. Die Erwartungen waren hoch. Rosenfeldt hat geliefert. Die Kleinstadt Haparanda, nahe der finnischen Grenze, wird zufällig zum Schauplatz eines Drogendeals. Wer hat die Drogen und das Geld, wer wird sie am Ende bekommen? Der einzige der durchblickt, ist der Leser – Dank Mehrperspektivität. Denn alle Protagonisten tappen im Dunkeln – wissen nichts voneinander. Ein komplexer und spannungsreicher Thriller! Weiter zur Rezension:    Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

Rezension - Kalte Füße von Francesca Melandri

  Im Winter 1942/43 flohen italienische Soldaten in Schuhen mit Pappsohlen vor der Roten Armee, Zehntausende erfroren. Der «Rückzug aus Russland» hat sich als Trauma im kollektiven Gedächtnis Italiens eingebrannt - auch in der Familie von Francesca Melandri, einer der wichtigsten Autorinnen Italiens. Ihr Vater hat ihn überlebt. Doch erst als Anfang 2022 Bilder und Orte des Kriegs in der Ukraine omnipräsent sind, wird ihr klar: Der Vater ist vor allem in der Ukraine gewesen. Sie tritt mit ihrem verstorbenen Vater in ein Zwiegespräch, wobei sie den Krieg damals mit dem Heutigen in der Ukraine vergleicht. Und es ist eine Abrechnung mit der italienischen Linken. Empfehlung, unbedingt lesen! Weiter zur Rezension:    Kalte Füße von Francesca Melandri 

Rezension - Die Grille in der Geige von Anna Haifisch

  Eines Sommers findet eine wandernde Grille im Wald eine alte Geige . «Wie praktisch!», ruft sie und zieht in das geräumige Instrument ein. Sie töpfert und zieht Nudeln und des Nachts zupft sie die Saiten, erfreut alle Insekten und Mäuse in der Umgebung mit ihrer Musik. Doch als ein bitterkalter Winter das Land überzieht, stürmen die Insekten das Heim der Grille , zerhacken es und zünden es an … Ein humorvolles Bilderbuch ab 4 Jahren – Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Grille in der Geige von Anna Haifisch 

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Lázár von Nelio Biedermann

  «Ein wirklich großer Schriftsteller betritt die Bühne, im Vollbesitz seiner Fähigkeiten.», so wird von ihm geschrieben. Nelio Biedermann schreibt mit 20 Jahren sein erstes Buch und das Manuskript geht in die Versteigerung – die Verlage überbieten sich, es wird in 20 Sprachen verkauft, man redet über ein sechsstelliges Vorschusshonorar – über den neuen Thomas Mann . Uff. Ich war gespannt. Mich konnte der Familienroman nicht überzeugen – leider. Weiter zur Rezension:    Lázár von Nelio Biedermann

Rezension - Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

  Der Sommer, in dem Motte ein U-Boot fand, fing ziemlich normal an. Langweilig sogar. Doch auf einmal liegt das Schicksal der ganzen Stadt in ihren Händen. Es sind Ferien, aber Mottes Mutter muss arbeiten, einen Urlaub könnten sie sich nicht leisten. Sie ist als Personalcoach unterwegs: Mode, Schminke, Sport, Gesundheit, Ernährung. Und genau das interessiert Motte so gar nicht. Am Kai zeigt ihr Lukas das Metallfischen – ein perfektes Hobby für Motte, die neben schwarzer Kleidung das Unperfekte an Dingen liebt. Sie kauft sich einen Magneten zum Metallangeln. Vielleicht kann man sich etwas verdienen, wenn man Altmetall zur Altmetallhändlerin bringt; sie sammelt ihre ersten Schätze, die die Mutter eklig findet. Plötzlich hängt etwas ganz Großes an der Angel! Spannender Kinderroman ab 9/10 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

Rezension - Was danach kommt von Anika Suck

  Karmen passt einen Moment beim Autofahren nicht auf und verursacht einen Verkehrsunfall mit tragischem Ausgang – ein Kind ist tot. Es sind nur ein paar Sekunden, die Karmens Leben in seinen Grundfesten erschüttern. Denn im darauffolgenden Prozess muss sie sich einer Schuld stellen. Von der Presse Kindsmörderin getauft und von der Empörungsgesellschaft vorverurteilt, wird sie auch von ihrem sozialen Netz fallen gelassen. Am Ende muss Karmen selbst entscheiden, ob sie schuldig ist oder nicht. Mich konnte das Buch nicht überzeugen, da für mich die Darstellung der Geschichte absoluter Gerichts-Nonsens ist. Weiter zur Rezension:    Was danach kommt von Anika Suck  

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

Rezension - Aggie und der Geist von Matthew Forsythe

  Aggie freut sich darauf, endlich in ihr eigenes Haus einzuziehen – bis sie feststellt, dass dort bereits ein Geist wohnt. Das Zusammenleben läuft mehr schlecht als recht; nirgendwo hat sie ihre Ruhe. Also stellt Aggie Regeln auf. Doch der Geist hält sich leider nicht gerne an Regeln, bricht sie alle. Aggie fordert ihn völlig entnervt zu einem Wettkampf in Tic-Tac-Toe heraus – wer gewinnt, bekommt das Haus. Ein herrliches Bilderbuch an 4 Jahren, das mit viel Humor geschrieben ist und eine Menge Diskussionen zum Zusammenleben bietet. Weiter zur Rezension:    Aggie und der Geist von Matthew Forsythe