Direkt zum Hauptbereich

Florentia von Noah Martin - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing




Florentia 


von Noah Martin

Im Glanz der Medici


Fioretta Gorini, eine Künstlerin, die im Haus der Medici lebte und wahrscheinlich ein Kind mit Giuliano de‘ Medici hatte – Giulio, der später einmal Papst Clemens VII. werden wird. War sie lediglich die Geliebte Giulianos, der sie sie unter seinem Stand nicht heiraten durfte, oder hatten sie heimlich geheiratet? Weder die eine noch die andere Variante ist beweisbar, beide sind historisch vorstellbar. Giuliano fiel bekanntlich der Pazzi-Verschwörung zum Opfer, und nur einen Monat nach seiner Ermordung brachte Fioretta (s)einen Sohn zur Welt, verstarb selbst einen weiteren Monat später. Andrea del Verrocchio und Sandro Botticelli haben sie portraitiert und es hält sich das Gerücht, dass Leonardo da Vincis Skizzen die er von ihr machte, ihn inspirierten, die Mona Lisa zu malen. Denn mit all diesen Malern war sie befreundet.


Ränkespiele der Macht

Florenz 1469, in der Renaissance führt Piero de‘ Medici die Geschicke von Florenz und seiner Familie; neben ihm seine kaufmännisch geschickte Frau Lucrezia, die über die Bücher wacht. Piero plagt bereits seit jungen Jahren heftig die Gicht und seine Söhne Lorenzo und Giuliano hoffen, nicht zu früh seinen Platz einnehmen zu müssen. Eine wichtige Hochzeit steht an, die von Lorenzo und Clarice Orsini, die aus einem der wichtigsten Adelshäuser aus Rom stammt. Die Familie Pazzi, ebenfalls Banker und Kaufleute, neiden den Medici ihren Einfluss, und sie setzen alles daran, die Medici zu vernichten, um ihren Platz einzunehmen. Als Piero früh verstirbt und der junge Lorenzo das Geschäft übernehmen muss, sieht Papst Sixtus, ein Feind der Medici, seine Zeit gekommen und bedient sich des Adelshauses Pazzi, um die Medici loszuwerden und um seiner Verwandtschaft zu mehr Macht zu verhelfen. 


Leichte Kost, historisch korrekt

Fioretta Gorini, eine interessante Persönlichkeit, die in diesem Buch fast die Hauptrolle spielt, aber letztendlich ist sie eine Protagonistin von vielen. Liebe, Intrigen, Macht, Kriege, Verrat, Geschäfte, Geschacher um Posten – nicht zu vergessen die Kunst – ein Füllhorn voller Ereignisse. Noah Martin begleitet die junge Malerin in die Werkstatt von Andrea del Verrocchio, zu seinen Schülern Sandro Botticelli und Leonardo da Vinci und wir erfahren ein wenig über die Zunft der Maler. Fioretta wohnt im Haus der Medici, ihr Vater ist der Leibarzt und beide sind von der Familie geschätzt. Aber auch Leonardo da Vinci erhält eine eigene Perspektive, ebenso die Familienmitglieder der Medici. Bei den Pazzis blicken wir mit den Augen von Albiera de‘ Pazzi hinter die Kulissen, die hier die Fäden zieht. Machtspiele zwischen Galeazzo Sforza in Mailand, Bernado Corbinelli in Volterra, Roberto Malatesta in Rimini, Christofo Moro in Venedig, dem Papst in Rom zwingen immer wieder zu Geldspenden, Krediten usw. Kleine Scharmützel, kleine Schlachten, der Friede zwischen den Städten ist fragil, nur mit Klugheit und Diplomatie lässt es sich regieren. Und manchmal muss man Kante zeigen. Viele Personen, viele Ereignisse, eine geballte Ladung von Informationen serviert uns Noah Martin mit diesem Buch. Leichte Kost: in jedes Geschehen wird kurz hereingeschaut und gleich sind wir wieder heraus. Malerei, Kriege, Beziehungen zwischen Menschen, Handelsschwierigkeiten, Pfründe, Intrigen, das Leben der Menschen in Florenz. Genau das macht den Roman sprunghaft. Oberflächlich in den historischen Ereignissen, in der der Beschreibung der Malerei, in den Geschäften der Medici und natürlich auch in den Charakteren. Sie bleiben dem Lesenden auf Distanz, lassen uns nur von weitem auf sie blicken. Das Florenz der Zeit ließ sich für mich nicht aufblättern. Die historischen Eckdaten sind stimmig und fast alle Protagonisten sind reale Figuren. Das hat mir gut gefallen. Man ist schnell durch mit diesem kurzweiligen Roman. Auf jeden Fall eine lebendige Geschichte, die einen groben Überblick gibt.


Noah Martin ist das Pseudonym einer Verlagslektorin, die in München lebt und arbeitet. Seit ihrem Studium der Kunstgeschichte ist sie fasziniert von der Zeit der Renaissance und ihren Künstlern. Die Idee zu dem Roman Florentia - Im Glanz der Medici kam ihr bei zahlreichen Reisen in ihre Lieblingsstadt Florenz.



Noah Martin
Florentia - Im Glanz der Medici
Historischer Roman, Florenz, Italien Renaisance, Medici, Andrea del Verrocchio, Sandro Botticelli, Leonardo da Vinci 
Droemer-Knaur, 2023 







Historische Romane und Sachbücher

Im Prinzip bin ich an aller historischer Literatur interessiert. Manche Leute behaupten ja, historisch seien Bücher erst ab Mittelalter.  Historisch - das Wort besagt es ja: alles ab gestern - aber nur was von historischem Wert ist. Was findet ihr bei mir nicht? Schmonzetten in mittelalterlichen Gewändern. Das mag ganz nett sein, hat für mich jedoch keine historische Relevanz.  Hier gibt es Romane und Sachbücher mit echtem historischen Hintergrund.
Historische Romane

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

  Ein atmosphärisch dichter und spannender Schweden-Krimi von Hans Rosenfeldt, bekannter Krimiautor und Drehbuchautor (skandinavische TV-Serie «Die Brücke», britische Fernsehserie «Marcella» über Netflix) erwartet uns mit dem Auftakt einer neuen Serie. Die Erwartungen waren hoch. Rosenfeldt hat geliefert. Die Kleinstadt Haparanda, nahe der finnischen Grenze, wird zufällig zum Schauplatz eines Drogendeals. Wer hat die Drogen und das Geld, wer wird sie am Ende bekommen? Der einzige der durchblickt, ist der Leser – Dank Mehrperspektivität. Denn alle Protagonisten tappen im Dunkeln – wissen nichts voneinander. Ein komplexer und spannungsreicher Thriller! Weiter zur Rezension:    Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Kalte Füße von Francesca Melandri

  Im Winter 1942/43 flohen italienische Soldaten in Schuhen mit Pappsohlen vor der Roten Armee, Zehntausende erfroren. Der «Rückzug aus Russland» hat sich als Trauma im kollektiven Gedächtnis Italiens eingebrannt - auch in der Familie von Francesca Melandri, einer der wichtigsten Autorinnen Italiens. Ihr Vater hat ihn überlebt. Doch erst als Anfang 2022 Bilder und Orte des Kriegs in der Ukraine omnipräsent sind, wird ihr klar: Der Vater ist vor allem in der Ukraine gewesen. Sie tritt mit ihrem verstorbenen Vater in ein Zwiegespräch, wobei sie den Krieg damals mit dem Heutigen in der Ukraine vergleicht. Und es ist eine Abrechnung mit der italienischen Linken. Empfehlung, unbedingt lesen! Weiter zur Rezension:    Kalte Füße von Francesca Melandri 

Rezension - Die Grille in der Geige von Anna Haifisch

  Eines Sommers findet eine wandernde Grille im Wald eine alte Geige. «Wie praktisch!», ruft sie und zieht in das geräumige Instrument ein. Sie töpfert und zieht Nudeln und des Nachts zupft sie die Saiten, erfreut alle Insekten und Mäuse in der Umgebung mit ihrer Musik. Doch als ein bitterkalter Winter das Land überzieht, stürmen die Insekten das Heim der Grille, zerhacken es und zünden es an … Ein humorvolles Bilderbuch ab 4 Jahren – Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Grille in der Geige von Anna Haifisch 

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Lázár von Nelio Biedermann

  «Ein wirklich großer Schriftsteller betritt die Bühne, im Vollbesitz seiner Fähigkeiten.», so wird von ihm geschrieben. Nelio Biedermann schreibt mit 20 Jahren sein erstes Buch und das Manuskript geht in die Versteigerung – die Verlage überbieten sich, es wird in 20 Sprachen verkauft, man redet über ein sechsstelliges Vorschusshonorar – über den neuen Thomas Mann. Uff. Ich war gespannt. Mich konnte der Familienroman nicht überzeugen – leider. Weiter zur Rezension:    Lázár von Nelio Biedermann

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

Rezension - Wenn das Wasser steigt von Dolores Redondo

  1983, der Polizist Noah Scott ist besessen davon, den Serienmörder Bible John zu erwischen. Er steht im Verdacht, Frauen, die aus Diskotheken verschwanden, nie wieder auftauchten, ermordet zu haben. Seit Jahren ist Noah an dem Fall dran, und er glaubt, den Täter identifiziert zu haben. Er folgt John Clyde und es gelingt ihm, auf seinem persönlichen Friedhof die Handschellen anzulegen – doch dann krampft sich etwas in seiner Brust zusammen und es wird schwarz vor seinen Augen … Ein spanischer literarischer Thriller vom Feinsten! Weiter zur Rezension:    Wenn das Wasser steigt von Dolores Redondo

Rezension - Was danach kommt von Anika Suck

  Karmen passt einen Moment beim Autofahren nicht auf und verursacht einen Verkehrsunfall mit tragischem Ausgang – ein Kind ist tot. Es sind nur ein paar Sekunden, die Karmens Leben in seinen Grundfesten erschüttern. Denn im darauffolgenden Prozess muss sie sich einer Schuld stellen. Von der Presse Kindsmörderin getauft und von der Empörungsgesellschaft vorverurteilt, wird sie auch von ihrem sozialen Netz fallen gelassen. Am Ende muss Karmen selbst entscheiden, ob sie schuldig ist oder nicht. Mich konnte das Buch nicht überzeugen, da für mich die Darstellung der Geschichte absoluter Gerichts-Nonsens ist. Weiter zur Rezension:    Was danach kommt von Anika Suck  

Rezension - Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

  Der Sommer, in dem Motte ein U-Boot fand, fing ziemlich normal an. Langweilig sogar. Doch auf einmal liegt das Schicksal der ganzen Stadt in ihren Händen. Es sind Ferien, aber Mottes Mutter muss arbeiten, einen Urlaub könnten sie sich nicht leisten. Sie ist als Personalcoach unterwegs: Mode, Schminke, Sport, Gesundheit, Ernährung. Und genau das interessiert Motte so gar nicht. Am Kai zeigt ihr Lukas das Metallfischen – ein perfektes Hobby für Motte, die neben schwarzer Kleidung das Unperfekte an Dingen liebt. Sie kauft sich einen Magneten zum Metallangeln. Vielleicht kann man sich etwas verdienen, wenn man Altmetall zur Altmetallhändlerin bringt; sie sammelt ihre ersten Schätze, die die Mutter eklig findet. Plötzlich hängt etwas ganz Großes an der Angel! Spannender Kinderroman ab 9/10 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim