Direkt zum Hauptbereich

In 20 Sprachen um die Welt von Gaston Dorren - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



In 20 Sprachen um die Welt 


von Gaston Dorren

Die größten Sprachen und was sie so besonders macht


Die weltweit größten Sprachen, nur 20 Muttersprachen, die unsere halbe Welt ausmachen, unter Lupe: Drei Viertel aller Menschen sprechen mindestens eine von ihnen, obwohl es über 6000 Sprachen gibt. Die Herkunft und ihr Aufstieg, bzw. der Abstieg von anderen wird hier interessant erklärt – Kulturgeschichte inbegriffen. Zu Beginn gibt es jeweils einen kleinen Steckbrief zur Sprache: Eigenname, Sprachfamilie, welche Schriftzeichen werden verwendet, Grammatik und Aussprache (soweit strukturell zu erklären), Klang, Lehnwörter, Export, schwierige Akzente. Welche Sprachen sind besonders schwer zu lernen? Die Verabschiedung von unserer strukturellen europäischen Grammatik fällt uns schwer, wenn diese mit sozialen Bezügen, Befindlichkeiten oder Betonungen der einzelnen Silben in Asien gebildet wird. Die Kolonialmächte Großbritannien, Spanien, Niederlande, Portugal brachten ihre Sprachen in die neuen Welten. Mal drüber nachgedacht, wieso das kleine Portugal eine Weltsprache hervorbrachte und die Niederlande nicht? Warum sprechen japanische Frauen anders als japanische Männer? Und wieso funktionieren nicht-alphabetische Schriften genauso gut wie unsere 26 Buchstaben? Linguistische Absonderlichkeiten, Sprachfamilien und Sprachstämme anschaulich erklärt und die Erkenntnis, dass wir alle mehr Arabisch können, als wir denken. Sachlich, mit einer Prise Humor erklärt, verständlich – ein Füllhorn von Information und Erkenntnis für alle, die Sprachen lieben. 


Wenn Sie sagen wollen, ‹Ich wurde ins Theater mitgenommen›, kann das korrekte Wort für ‹wurde› entweder ‹bekam› oder ‹ertrug› sein, je nachdem, ob Sie sich erfreut oder widerwillig haben mitnehmen lassen.


Gaston Dorren beginnt mit dem Vietnamesischen, das er gerade versucht zu lernen. Aussprache und Grammatik, wie wir sie als Europäer strukturieren, gibt es nicht, bzw. diese Strukturen sind simpel. Aber wenn es ans Eingemachte geht, gestaltet sich die Satzbildung schwierig. Personalpronomen: Es gibt kein einfaches ich oder du. Die Bildung hängt vom Geschlecht, Alter, mit der Beziehung zu anderen Personen ab ... also Hunderte Ichs und Dus. Es gibt unzählige gleiche Wörter, die aber viele verschiedene Bedeutungen haben, auch die Wortreihenfolge ist kompliziert, ganz zu schweigen von der Aussprache. Der sprachkundige Autor sagt: Vietnamesisch ist wirklich schwer!


Und warum bloß werden Flüsse, Messer und Augen grammatisch wie Tiere behandelt? Dies alles fasziniert den Linguisten in mir, aber es schüchtert den Schüler ein.



Es folgt das Koreanische, das keine Geschlechter kennt, aber dafür sieben Fälle. Es gehört zu den isolierten Sprachen – es gibt keine familiären Verbindungen zu anderen Sprachen der Welt. Es ist eine Sprache der Klänge, der Idiophone, also Wörter, deren Klang auf ihre Bedeutung hinweist. Eine Sprache, die sich durch Pausen und Redefluss, Tonlage, Lautstärke, Sprechtempo und Gestikulieren in der Bedeutung zusammensetzt.


Ein Türke konnte sein ganzes Leben in Istanbul oder Ankara verbringen, ohne die Sprache je zu beherrschen und ohne überhaupt viel davon zu verstehen; das ging nicht, ohne Unterricht zu nehmen.


Die Geschichte der türkischen Sprache ist interessant. Es war früher eine tote Sprache, die der Gebildeten, ein Wortschatz der hauptsächlich aus dem Persischen und dem Arabischen entlehnt war. Unter Präsident Mustafa Kemal – auch Atatürk genannt – der sehr westlich orientiert war, sich von allem Arabischen trennen wollte, gab es so etwas wie eine Sprachrevolution. Das lateinische Alphabet wurde eingeführt, alle persisch-arabischen Fremdwörter (circa 60 Prozent des alten osmanischen Vokabulars) wurden entfernt und durch Kunstwörter ersetzt, teils Lehnwörter aus westlichen Sprachen. Dafür startete er eine «Mobilmachung für die Wörtersammlung». Es gab ein ziemliches Kuddelmuddel, bis die Sprache stand und nicht alles war dabei überlegt gestaltet, was natürlich auch zu Ärger in einigen Teilen der Bevölkerung führte. 



Als imperiale Sprachen bezeichnen wir Englisch, Französisch, Portugiesisch, Spanisch, Russisch und Arabisch. Französisch galt als Sprache der Diplomatie, der Post und der Küche; zu weiteren regionalen Verkehrssprachen gehören Malaiisch und Suaheli. Es sind sogenannte Linguae francae, also Sprachen, die als Brücke zwischen verschiedenen Muttersprachen dienen. Deutsch steht auf der linguistischen Kuriositäts-Rangliste ganz oben mit 20 Merkmalen. Man belächelt im Allgemeinen die drei grammatischen Geschlechter und unsere Wortreihenfolge ist kompliziert.



Innerhalb eines freien Volks muss die Sprache für alle ein und dieselbe sein, erklärte der Revolutionär Bertrand Barère. ‹Das barbarische Gejammer› und das ‹grobe Kauderwelsch› der ländlichen Bevölkerung ‹dienen nur den Fanatikern und Kontrarevolutionären›.


Die Französische Revolution machte sich daran, die Dialekte auszurotten. «Ein Land, ein Volk, eine Sprache.» Das Javanische trägt streng eine hierarchisch strukturiertes Höflichkeitssystem, das «Krama», das sich heute völlig antiquiert darstellt. Speziell die Jüngeren weichen deswegen häufig auf die indonesische Variante des Malaiischen ab. Wenn wir uns mit Sprache befassen, geht es meist gleichzeitig um Kulturgeschichte, um historische Entwicklungen in der Welt. Wer dominiert und warum, wer wird reduziert oder ausgelöscht? Alles hat mit Machtverhältnissen oder kulturrevolutionären Entwicklungen zu tun. Sprache ist Kultur und damit unauflöslich mit Geschichte verbunden. Insofern würde ich dieses Buch nicht ausschließlich als linguistisches Buch betrachten, sondern auch als Ausflug in die Geschichte. Mit viel Sachkenntnis ausgestattet, aber auch mit erzählend-anekdotischem Stil hinterlegt, ist dieses Sachbuch ein Lesevergnügen.



Gaston Dorren
In 20 Sprachen um die Welt
Die größten Sprachen und was sie so besonders macht
Aus dem Englischen übersetzt von Juliane Cromme
Sachbuch, Sprachen, Linguistik, Kulturgeschichte, historisches Sachbuch
Hardcover mit Schutzumschlag, 400 Seiten
C.H. Beck Verlag, 2021


Sachbücher

Hier stelle ich Sachbücher vor, die im Prinzip nichts mit Fachliteratur zu tun haben. Eben Sachbücher jeder Art, die ein breites Publikum interessieren könnte.
Sachbücher



Historische Romane und Sachbücher

Im Prinzip bin ich an aller historischer Literatur interessiert. Manche Leute behaupten ja, historisch seien Bücher erst ab Mittelalter.  Historisch - das Wort besagt es ja: alles ab gestern - aber nur was von historischem Wert ist. Was findet ihr bei mir nicht? Schmonzetten in mittelalterlichen Gewändern. Das mag ganz nett sein, hat für mich jedoch keine historische Relevanz.  Hier gibt es Romane und Sachbücher mit echtem historischen Hintergrund.
Historische Romane

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein

  Lauenstein und Gottschall laden wieder dazu ein, die Vielfalt und Hochwertigkeit der regionalen italienischen Küche zu entdecken. Eine Reise durch Italien mit Fotos von Landschaften und Menschen, von hervorragenden Rezepten. Die Frühjahrs-Sommerküche überzeugt durch die Qualität der Zutaten, denn das ist der Grundstock des Geschmacks. 70 Rezepte zu saisonalen Besonderheiten, Ursprüngen, Küchengeschichten, italienische Kultur und Feste – saisonale Schätze und Spezialitäten spielen zu bestimmten Anlässen eine große Rolle. Wieder ein sehr gutes Kochbuch, das Liebhaber der italienischen Küche im Regal stehen haben sollten. Weiter zur Rezension:    Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein 

Rezension - Grazie Roma von Daniel Gottschlich, Sebastian Späth und Dimitrios Katsavaris

  Wie ich mein Sternerestaurant zurückließ, in Italien Inspiration für neue Gerichte fand und mich am Ende selbst überraschte Daniel Gottschlich erhielt als erster Koch das Stipendium an der Deutschen Akademie in Rom – die bedeutendste Auszeichnung für deutsche Künstler im Ausland. Ein Koch, als Künstler? Man argumentierte mit dem von Joseph Beuys geprägtem «erweiterten Kunstbegriff», der das Kreative mit dem Künstlerischen gleichsetzt. Tage des Austauschs und der Inspiration, Stunden voller kreativer Eindrücke und künstlerischer wie musischer Erlebnisse. Im Mittelpunkt aber stand: die ausgezeichnete italienische Küche. Neben dem Reisebericht und den Eindrücken gibt es 30 Rezepte. Das erzählende Sachbuch ist eine Mischung aus Reiseliteratur und Kochbuch. Inspirierte Italienische Küche, Kulinarisches der mediterranen Küche, Lieblingsrezepte, Weltküche. Ein gelungenes Buch! Empfehlung! Rezension:   Grazie Roma von Daniel Gottschlich, Sebastian Späth und Dimitrios Katsavaris...

Rezension - Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler

  Mischa und Nits sind beste Freunde. Mischa liebt die Poems von Nits. Und der bewundert Mischa, weil er schlau ist und ein wandelndes Lexikon über Tiere zu sein scheint. Lügen geht gar nicht, so Nits Überzeugung. Darum fragt er sich, warum Mischa dem Lehrer weismachen will, er hätte eine Chlorallergie, als der Schwimmunterricht beginnt – Nits erzählt er, die Badehose sei von Mäusen angefressen worden. Überhaupt scheint Mischa in Schwierigkeiten zu stecken – doch wohl eher sein Vater ... Nits betritt in dieser Familie plötzlich eine völlig andere Welt – die der Armut. Aber das ist ein Unterthema – Mischas Vater ist untergetaucht; Mischa und Nits werden ihn nicht im Stich lassen – aber das könnte gefährlich werden ... Spannung, Humor und ein wenig Tragik machen das Buch zu einem Leseerlebnis. Meine Empfehlung ab 11 Jahren für diesen exzellenten Kinderroman.  Weiter zur Rezension:    Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler 

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Übung in Gehorsam von Sarah Bernstein

  Eine junge Frau aus einer Anwaltskanzlei aus der Stadt und zieht auf die Bitte von ihrem Bruder, der von Frau und Kindern verlassen wurde, zu ihm in ein Land im hohen Norden; sie kann von dort ihren Job weiter erledigen. In dem abgelegenen Dorf in einem nördlichen Land lebten bereits die jüdischen Vorfahren der Familie; es ist ihnen dort nicht gut ergangen. Als jüngstes von zahlreichen Geschwistern scheint es der jungen Frau nichts auszumachen, sich als Haushälterin des Bruders aufzuopfern. Eine komplexe Geschichte, Sarah Bernstein ist eine feine Beobachterin, alles ist offen; ist diese Erzählerin zuverlässig? Das Gehirn des Lesenden ist in Arbeit, viel Interpretation ist an vielen Stellen offen. Klasse! Weiter zur Rezension:    Übung in Gehorsam von Sarah Bernstein

Rezension - Die Witwe von Helene Flood

  Gesprochen von Cornelia Tillmanns Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer 10 Std. und 41 Min. Eine gutbürgerliche Nachbarschaft in Oslo, Evy ruft ihrem Mann nach: «Fahr vorsichtig!» Wenige Minuten später erleidet Erling wieder einen Fahrradunfall und stirbt im Krankenhaus. Ein Herzinfarkt? Zurück bleiben Evy, mit der er seit fünfundvierzig Jahren verheiratet war und seine drei Kinder. Der Unfall lässt Fragen offen, denn wo sind die Herzmedikamente, sein Terminkalender, und wo ist sein Fahrrad? Die Polizei ermittelt, da Erling ohne diese Dinge aufgefunden wurde. Ein Testament schockiert die Familie: Erling hat kurz vor seinem Tod fast sämtliches Bargeld in Immobilien investiert. Evy ist die Alleinerbin. Sie erfährt von Erlings Freund, dass Erling der Meinung war, jemand wolle ihn umbringen – wahrscheinlich eins seiner geldgierigen Kinder. Und darum sei auch Evy in Gefahr. Ein Kriminalroman, der unaufgeregt bis zur letzten Seite dahinplätschert, sich mit den Inneneinsichten von Evy befasst...

Rezension - Irrfahrt von Toine Heijmans

  Donald, der Skipper befindet sich mit seiner sieben Jahre alte Tochter auf einen Segeltörn. In zwei Tagen wollen sie von Dänemark bis in die Niederlande segeln. Doch in der Nacht schlägt das Wetter um, es wird Sturm geben. Der Vater meint, die Tochter schliefe in der Kajüte. Doch dann ist sie nicht dort – sie kann nur über Bord gefallen sein. Weiter zur Rezension:    Irrfahrt von Toine Heijmans 

Rezension - Männer, die die Welt verbrennen von Christian Stöcker

  Der entscheidende Kampf um die Zukunft der Menschheit  Profiteure der fossilen Brennstoffe versus erneuerbare Energien im Zeichen der Klimakatastrophe – wer ist dabei, unsere Welt zu verbrennen und warum? Die Welt steckt in der Endphase eines Kulturkampfs: Gier gegen Gerechtigkeit, Zerstörung gegen Nachhaltigkeit, Zynismus gegen Empathie. Nichts zeigt dies deutlicher als die Reaktionen auf die Klimakatastrophe: Hier jene, die versuchen, das Schlimmste zu verhindern, dort jene, die alles tun, um aus dem Verbrennen fossiler Stoffe Profit zu ziehen, die behaupten, es gäbe keinen Klimawandel, bzw. das sei alles nicht schlimm. Jahrzehntelang haben Ultrareiche mit ihren Unternehmen mit CO₂-Produktion gut verdienen, mit skrupelloser Desinformation Zweifel daran gesät, dass wir Menschen mit unserer Sucht nach fossilen Brennstoffen die Erde aufheizen.  Ich kann nur jedem raten, dieses Buch zu lesen, wenn er die Klimaerwärmung verstehen will. Denn Öl, Gas und Kohle sind die Haupt...

Rezension - Mister Morrisons gesammeltes Tierwissen von Margit Auer, Martin Verg und Jochen Windecke

Die Schule der magischen Tiere Mortimer Morrison ist Inhaber der magischen Zoohandlung. Er liebt Tiere und weiß eine Menge über ihr Verhalten, ihre Lebensräume und allerlei Besonderheiten. Außerdem hat er bei seinen Reisen um die Welt viele persönliche Gedanken und Beobachtungen gesammelt, die er nun mit allen Kindern teilen möchte. Von Biber bis Wolf: Ein spannendes Sachkinderbuch ab 6 Jahren für Tierfreunde, das ausgesuchte Tiere gut erklärt. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Mister Morrisons gesammeltes Tierwissen von Margit Auer, Martin Verg und Jochen Windecke