Direkt zum Hauptbereich

In 20 Sprachen um die Welt von Gaston Dorren - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



In 20 Sprachen um die Welt 


von Gaston Dorren

Die größten Sprachen und was sie so besonders macht


Die weltweit größten Sprachen, nur 20 Muttersprachen, die unsere halbe Welt ausmachen, unter Lupe: Drei Viertel aller Menschen sprechen mindestens eine von ihnen, obwohl es über 6000 Sprachen gibt. Die Herkunft und ihr Aufstieg, bzw. der Abstieg von anderen wird hier interessant erklärt – Kulturgeschichte inbegriffen. Zu Beginn gibt es jeweils einen kleinen Steckbrief zur Sprache: Eigenname, Sprachfamilie, welche Schriftzeichen werden verwendet, Grammatik und Aussprache (soweit strukturell zu erklären), Klang, Lehnwörter, Export, schwierige Akzente. Welche Sprachen sind besonders schwer zu lernen? Die Verabschiedung von unserer strukturellen europäischen Grammatik fällt uns schwer, wenn diese mit sozialen Bezügen, Befindlichkeiten oder Betonungen der einzelnen Silben in Asien gebildet wird. Die Kolonialmächte Großbritannien, Spanien, Niederlande, Portugal brachten ihre Sprachen in die neuen Welten. Mal drüber nachgedacht, wieso das kleine Portugal eine Weltsprache hervorbrachte und die Niederlande nicht? Warum sprechen japanische Frauen anders als japanische Männer? Und wieso funktionieren nicht-alphabetische Schriften genauso gut wie unsere 26 Buchstaben? Linguistische Absonderlichkeiten, Sprachfamilien und Sprachstämme anschaulich erklärt und die Erkenntnis, dass wir alle mehr Arabisch können, als wir denken. Sachlich, mit einer Prise Humor erklärt, verständlich – ein Füllhorn von Information und Erkenntnis für alle, die Sprachen lieben. 


Wenn Sie sagen wollen, ‹Ich wurde ins Theater mitgenommen›, kann das korrekte Wort für ‹wurde› entweder ‹bekam› oder ‹ertrug› sein, je nachdem, ob Sie sich erfreut oder widerwillig haben mitnehmen lassen.


Gaston Dorren beginnt mit dem Vietnamesischen, das er gerade versucht zu lernen. Aussprache und Grammatik, wie wir sie als Europäer strukturieren, gibt es nicht, bzw. diese Strukturen sind simpel. Aber wenn es ans Eingemachte geht, gestaltet sich die Satzbildung schwierig. Personalpronomen: Es gibt kein einfaches ich oder du. Die Bildung hängt vom Geschlecht, Alter, mit der Beziehung zu anderen Personen ab ... also Hunderte Ichs und Dus. Es gibt unzählige gleiche Wörter, die aber viele verschiedene Bedeutungen haben, auch die Wortreihenfolge ist kompliziert, ganz zu schweigen von der Aussprache. Der sprachkundige Autor sagt: Vietnamesisch ist wirklich schwer!


Und warum bloß werden Flüsse, Messer und Augen grammatisch wie Tiere behandelt? Dies alles fasziniert den Linguisten in mir, aber es schüchtert den Schüler ein.



Es folgt das Koreanische, das keine Geschlechter kennt, aber dafür sieben Fälle. Es gehört zu den isolierten Sprachen – es gibt keine familiären Verbindungen zu anderen Sprachen der Welt. Es ist eine Sprache der Klänge, der Idiophone, also Wörter, deren Klang auf ihre Bedeutung hinweist. Eine Sprache, die sich durch Pausen und Redefluss, Tonlage, Lautstärke, Sprechtempo und Gestikulieren in der Bedeutung zusammensetzt.


Ein Türke konnte sein ganzes Leben in Istanbul oder Ankara verbringen, ohne die Sprache je zu beherrschen und ohne überhaupt viel davon zu verstehen; das ging nicht, ohne Unterricht zu nehmen.


Die Geschichte der türkischen Sprache ist interessant. Es war früher eine tote Sprache, die der Gebildeten, ein Wortschatz der hauptsächlich aus dem Persischen und dem Arabischen entlehnt war. Unter Präsident Mustafa Kemal – auch Atatürk genannt – der sehr westlich orientiert war, sich von allem Arabischen trennen wollte, gab es so etwas wie eine Sprachrevolution. Das lateinische Alphabet wurde eingeführt, alle persisch-arabischen Fremdwörter (circa 60 Prozent des alten osmanischen Vokabulars) wurden entfernt und durch Kunstwörter ersetzt, teils Lehnwörter aus westlichen Sprachen. Dafür startete er eine «Mobilmachung für die Wörtersammlung». Es gab ein ziemliches Kuddelmuddel, bis die Sprache stand und nicht alles war dabei überlegt gestaltet, was natürlich auch zu Ärger in einigen Teilen der Bevölkerung führte. 



Als imperiale Sprachen bezeichnen wir Englisch, Französisch, Portugiesisch, Spanisch, Russisch und Arabisch. Französisch galt als Sprache der Diplomatie, der Post und der Küche; zu weiteren regionalen Verkehrssprachen gehören Malaiisch und Suaheli. Es sind sogenannte Linguae francae, also Sprachen, die als Brücke zwischen verschiedenen Muttersprachen dienen. Deutsch steht auf der linguistischen Kuriositäts-Rangliste ganz oben mit 20 Merkmalen. Man belächelt im Allgemeinen die drei grammatischen Geschlechter und unsere Wortreihenfolge ist kompliziert.



Innerhalb eines freien Volks muss die Sprache für alle ein und dieselbe sein, erklärte der Revolutionär Bertrand Barère. ‹Das barbarische Gejammer› und das ‹grobe Kauderwelsch› der ländlichen Bevölkerung ‹dienen nur den Fanatikern und Kontrarevolutionären›.


Die Französische Revolution machte sich daran, die Dialekte auszurotten. «Ein Land, ein Volk, eine Sprache.» Das Javanische trägt streng eine hierarchisch strukturiertes Höflichkeitssystem, das «Krama», das sich heute völlig antiquiert darstellt. Speziell die Jüngeren weichen deswegen häufig auf die indonesische Variante des Malaiischen ab. Wenn wir uns mit Sprache befassen, geht es meist gleichzeitig um Kulturgeschichte, um historische Entwicklungen in der Welt. Wer dominiert und warum, wer wird reduziert oder ausgelöscht? Alles hat mit Machtverhältnissen oder kulturrevolutionären Entwicklungen zu tun. Sprache ist Kultur und damit unauflöslich mit Geschichte verbunden. Insofern würde ich dieses Buch nicht ausschließlich als linguistisches Buch betrachten, sondern auch als Ausflug in die Geschichte. Mit viel Sachkenntnis ausgestattet, aber auch mit erzählend-anekdotischem Stil hinterlegt, ist dieses Sachbuch ein Lesevergnügen.



Gaston Dorren
In 20 Sprachen um die Welt
Die größten Sprachen und was sie so besonders macht
Aus dem Englischen übersetzt von Juliane Cromme
Sachbuch, Sprachen, Linguistik, Kulturgeschichte, historisches Sachbuch
Hardcover mit Schutzumschlag, 400 Seiten
C.H. Beck Verlag, 2021


Sachbücher

Hier stelle ich Sachbücher vor, die im Prinzip nichts mit Fachliteratur zu tun haben. Eben Sachbücher jeder Art, die ein breites Publikum interessieren könnte.
Sachbücher



Historische Romane und Sachbücher

Im Prinzip bin ich an aller historischer Literatur interessiert. Manche Leute behaupten ja, historisch seien Bücher erst ab Mittelalter.  Historisch - das Wort besagt es ja: alles ab gestern - aber nur was von historischem Wert ist. Was findet ihr bei mir nicht? Schmonzetten in mittelalterlichen Gewändern. Das mag ganz nett sein, hat für mich jedoch keine historische Relevanz.  Hier gibt es Romane und Sachbücher mit echtem historischen Hintergrund.
Historische Romane

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

  Ein atmosphärisch dichter und spannender Schweden-Krimi von Hans Rosenfeldt, bekannter Krimiautor und Drehbuchautor (skandinavische TV-Serie «Die Brücke», britische Fernsehserie «Marcella» über Netflix) erwartet uns mit dem Auftakt einer neuen Serie. Die Erwartungen waren hoch. Rosenfeldt hat geliefert. Die Kleinstadt Haparanda, nahe der finnischen Grenze, wird zufällig zum Schauplatz eines Drogendeals. Wer hat die Drogen und das Geld, wer wird sie am Ende bekommen? Der einzige der durchblickt, ist der Leser – Dank Mehrperspektivität. Denn alle Protagonisten tappen im Dunkeln – wissen nichts voneinander. Ein komplexer und spannungsreicher Thriller! Weiter zur Rezension:    Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

Rezension - Kalte Füße von Francesca Melandri

  Im Winter 1942/43 flohen italienische Soldaten in Schuhen mit Pappsohlen vor der Roten Armee, Zehntausende erfroren. Der «Rückzug aus Russland» hat sich als Trauma im kollektiven Gedächtnis Italiens eingebrannt - auch in der Familie von Francesca Melandri, einer der wichtigsten Autorinnen Italiens. Ihr Vater hat ihn überlebt. Doch erst als Anfang 2022 Bilder und Orte des Kriegs in der Ukraine omnipräsent sind, wird ihr klar: Der Vater ist vor allem in der Ukraine gewesen. Sie tritt mit ihrem verstorbenen Vater in ein Zwiegespräch, wobei sie den Krieg damals mit dem Heutigen in der Ukraine vergleicht. Und es ist eine Abrechnung mit der italienischen Linken. Empfehlung, unbedingt lesen! Weiter zur Rezension:    Kalte Füße von Francesca Melandri 

Rezension - Die Grille in der Geige von Anna Haifisch

  Eines Sommers findet eine wandernde Grille im Wald eine alte Geige . «Wie praktisch!», ruft sie und zieht in das geräumige Instrument ein. Sie töpfert und zieht Nudeln und des Nachts zupft sie die Saiten, erfreut alle Insekten und Mäuse in der Umgebung mit ihrer Musik. Doch als ein bitterkalter Winter das Land überzieht, stürmen die Insekten das Heim der Grille , zerhacken es und zünden es an … Ein humorvolles Bilderbuch ab 4 Jahren – Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Grille in der Geige von Anna Haifisch 

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Lázár von Nelio Biedermann

  «Ein wirklich großer Schriftsteller betritt die Bühne, im Vollbesitz seiner Fähigkeiten.», so wird von ihm geschrieben. Nelio Biedermann schreibt mit 20 Jahren sein erstes Buch und das Manuskript geht in die Versteigerung – die Verlage überbieten sich, es wird in 20 Sprachen verkauft, man redet über ein sechsstelliges Vorschusshonorar – über den neuen Thomas Mann . Uff. Ich war gespannt. Mich konnte der Familienroman nicht überzeugen – leider. Weiter zur Rezension:    Lázár von Nelio Biedermann

Rezension - Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

  Der Sommer, in dem Motte ein U-Boot fand, fing ziemlich normal an. Langweilig sogar. Doch auf einmal liegt das Schicksal der ganzen Stadt in ihren Händen. Es sind Ferien, aber Mottes Mutter muss arbeiten, einen Urlaub könnten sie sich nicht leisten. Sie ist als Personalcoach unterwegs: Mode, Schminke, Sport, Gesundheit, Ernährung. Und genau das interessiert Motte so gar nicht. Am Kai zeigt ihr Lukas das Metallfischen – ein perfektes Hobby für Motte, die neben schwarzer Kleidung das Unperfekte an Dingen liebt. Sie kauft sich einen Magneten zum Metallangeln. Vielleicht kann man sich etwas verdienen, wenn man Altmetall zur Altmetallhändlerin bringt; sie sammelt ihre ersten Schätze, die die Mutter eklig findet. Plötzlich hängt etwas ganz Großes an der Angel! Spannender Kinderroman ab 9/10 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

Rezension - Was danach kommt von Anika Suck

  Karmen passt einen Moment beim Autofahren nicht auf und verursacht einen Verkehrsunfall mit tragischem Ausgang – ein Kind ist tot. Es sind nur ein paar Sekunden, die Karmens Leben in seinen Grundfesten erschüttern. Denn im darauffolgenden Prozess muss sie sich einer Schuld stellen. Von der Presse Kindsmörderin getauft und von der Empörungsgesellschaft vorverurteilt, wird sie auch von ihrem sozialen Netz fallen gelassen. Am Ende muss Karmen selbst entscheiden, ob sie schuldig ist oder nicht. Mich konnte das Buch nicht überzeugen, da für mich die Darstellung der Geschichte absoluter Gerichts-Nonsens ist. Weiter zur Rezension:    Was danach kommt von Anika Suck  

Rezension - Wenn das Wasser steigt von Dolores Redondo

  1983 , der Polizist Noah Scott ist besessen davon, den Serienmörder Bible John zu erwischen. Er steht im Verdacht, Frauen, die aus Diskotheken verschwanden, nie wieder auftauchten, ermordet zu haben. Seit Jahren ist Noah an dem Fall dran, und er glaubt, den Täter identifiziert zu haben. Er folgt John Clyde und es gelingt ihm, auf seinem persönlichen Friedhof die Handschellen anzulegen – doch dann krampft sich etwas in seiner Brust zusammen und es wird schwarz vor seinen Augen … Ein spanischer literarischer Thriller vom Feinsten! Weiter zur Rezension:    Wenn das Wasser steigt von Dolores Redondo