Direkt zum Hauptbereich

In 20 Sprachen um die Welt von Gaston Dorren - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



In 20 Sprachen um die Welt 


von Gaston Dorren

Die größten Sprachen und was sie so besonders macht


Die weltweit größten Sprachen, nur 20 Muttersprachen, die unsere halbe Welt ausmachen, unter Lupe: Drei Viertel aller Menschen sprechen mindestens eine von ihnen, obwohl es über 6000 Sprachen gibt. Die Herkunft und ihr Aufstieg, bzw. der Abstieg von anderen wird hier interessant erklärt – Kulturgeschichte inbegriffen. Zu Beginn gibt es jeweils einen kleinen Steckbrief zur Sprache: Eigenname, Sprachfamilie, welche Schriftzeichen werden verwendet, Grammatik und Aussprache (soweit strukturell zu erklären), Klang, Lehnwörter, Export, schwierige Akzente. Welche Sprachen sind besonders schwer zu lernen? Die Verabschiedung von unserer strukturellen europäischen Grammatik fällt uns schwer, wenn diese mit sozialen Bezügen, Befindlichkeiten oder Betonungen der einzelnen Silben in Asien gebildet wird. Die Kolonialmächte Großbritannien, Spanien, Niederlande, Portugal brachten ihre Sprachen in die neuen Welten. Mal drüber nachgedacht, wieso das kleine Portugal eine Weltsprache hervorbrachte und die Niederlande nicht? Warum sprechen japanische Frauen anders als japanische Männer? Und wieso funktionieren nicht-alphabetische Schriften genauso gut wie unsere 26 Buchstaben? Linguistische Absonderlichkeiten, Sprachfamilien und Sprachstämme anschaulich erklärt und die Erkenntnis, dass wir alle mehr Arabisch können, als wir denken. Sachlich, mit einer Prise Humor erklärt, verständlich – ein Füllhorn von Information und Erkenntnis für alle, die Sprachen lieben. 


Wenn Sie sagen wollen, ‹Ich wurde ins Theater mitgenommen›, kann das korrekte Wort für ‹wurde› entweder ‹bekam› oder ‹ertrug› sein, je nachdem, ob Sie sich erfreut oder widerwillig haben mitnehmen lassen.


Gaston Dorren beginnt mit dem Vietnamesischen, das er gerade versucht zu lernen. Aussprache und Grammatik, wie wir sie als Europäer strukturieren, gibt es nicht, bzw. diese Strukturen sind simpel. Aber wenn es ans Eingemachte geht, gestaltet sich die Satzbildung schwierig. Personalpronomen: Es gibt kein einfaches ich oder du. Die Bildung hängt vom Geschlecht, Alter, mit der Beziehung zu anderen Personen ab ... also Hunderte Ichs und Dus. Es gibt unzählige gleiche Wörter, die aber viele verschiedene Bedeutungen haben, auch die Wortreihenfolge ist kompliziert, ganz zu schweigen von der Aussprache. Der sprachkundige Autor sagt: Vietnamesisch ist wirklich schwer!


Und warum bloß werden Flüsse, Messer und Augen grammatisch wie Tiere behandelt? Dies alles fasziniert den Linguisten in mir, aber es schüchtert den Schüler ein.



Es folgt das Koreanische, das keine Geschlechter kennt, aber dafür sieben Fälle. Es gehört zu den isolierten Sprachen – es gibt keine familiären Verbindungen zu anderen Sprachen der Welt. Es ist eine Sprache der Klänge, der Idiophone, also Wörter, deren Klang auf ihre Bedeutung hinweist. Eine Sprache, die sich durch Pausen und Redefluss, Tonlage, Lautstärke, Sprechtempo und Gestikulieren in der Bedeutung zusammensetzt.


Ein Türke konnte sein ganzes Leben in Istanbul oder Ankara verbringen, ohne die Sprache je zu beherrschen und ohne überhaupt viel davon zu verstehen; das ging nicht, ohne Unterricht zu nehmen.


Die Geschichte der türkischen Sprache ist interessant. Es war früher eine tote Sprache, die der Gebildeten, ein Wortschatz der hauptsächlich aus dem Persischen und dem Arabischen entlehnt war. Unter Präsident Mustafa Kemal – auch Atatürk genannt – der sehr westlich orientiert war, sich von allem Arabischen trennen wollte, gab es so etwas wie eine Sprachrevolution. Das lateinische Alphabet wurde eingeführt, alle persisch-arabischen Fremdwörter (circa 60 Prozent des alten osmanischen Vokabulars) wurden entfernt und durch Kunstwörter ersetzt, teils Lehnwörter aus westlichen Sprachen. Dafür startete er eine «Mobilmachung für die Wörtersammlung». Es gab ein ziemliches Kuddelmuddel, bis die Sprache stand und nicht alles war dabei überlegt gestaltet, was natürlich auch zu Ärger in einigen Teilen der Bevölkerung führte. 



Als imperiale Sprachen bezeichnen wir Englisch, Französisch, Portugiesisch, Spanisch, Russisch und Arabisch. Französisch galt als Sprache der Diplomatie, der Post und der Küche; zu weiteren regionalen Verkehrssprachen gehören Malaiisch und Suaheli. Es sind sogenannte Linguae francae, also Sprachen, die als Brücke zwischen verschiedenen Muttersprachen dienen. Deutsch steht auf der linguistischen Kuriositäts-Rangliste ganz oben mit 20 Merkmalen. Man belächelt im Allgemeinen die drei grammatischen Geschlechter und unsere Wortreihenfolge ist kompliziert.



Innerhalb eines freien Volks muss die Sprache für alle ein und dieselbe sein, erklärte der Revolutionär Bertrand Barère. ‹Das barbarische Gejammer› und das ‹grobe Kauderwelsch› der ländlichen Bevölkerung ‹dienen nur den Fanatikern und Kontrarevolutionären›.


Die Französische Revolution machte sich daran, die Dialekte auszurotten. «Ein Land, ein Volk, eine Sprache.» Das Javanische trägt streng eine hierarchisch strukturiertes Höflichkeitssystem, das «Krama», das sich heute völlig antiquiert darstellt. Speziell die Jüngeren weichen deswegen häufig auf die indonesische Variante des Malaiischen ab. Wenn wir uns mit Sprache befassen, geht es meist gleichzeitig um Kulturgeschichte, um historische Entwicklungen in der Welt. Wer dominiert und warum, wer wird reduziert oder ausgelöscht? Alles hat mit Machtverhältnissen oder kulturrevolutionären Entwicklungen zu tun. Sprache ist Kultur und damit unauflöslich mit Geschichte verbunden. Insofern würde ich dieses Buch nicht ausschließlich als linguistisches Buch betrachten, sondern auch als Ausflug in die Geschichte. Mit viel Sachkenntnis ausgestattet, aber auch mit erzählend-anekdotischem Stil hinterlegt, ist dieses Sachbuch ein Lesevergnügen.



Gaston Dorren
In 20 Sprachen um die Welt
Die größten Sprachen und was sie so besonders macht
Aus dem Englischen übersetzt von Juliane Cromme
Sachbuch, Sprachen, Linguistik, Kulturgeschichte, historisches Sachbuch
Hardcover mit Schutzumschlag, 400 Seiten
C.H. Beck Verlag, 2021


Sachbücher

Hier stelle ich Sachbücher vor, die im Prinzip nichts mit Fachliteratur zu tun haben. Eben Sachbücher jeder Art, die ein breites Publikum interessieren könnte.
Sachbücher



Historische Romane und Sachbücher

Im Prinzip bin ich an aller historischer Literatur interessiert. Manche Leute behaupten ja, historisch seien Bücher erst ab Mittelalter.  Historisch - das Wort besagt es ja: alles ab gestern - aber nur was von historischem Wert ist. Was findet ihr bei mir nicht? Schmonzetten in mittelalterlichen Gewändern. Das mag ganz nett sein, hat für mich jedoch keine historische Relevanz.  Hier gibt es Romane und Sachbücher mit echtem historischen Hintergrund.
Historische Romane

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Ambivalenz von Amélie Nothomb

  Eben noch war Claude mit Reine im Bett. Beim Anziehen erklärt sie, sie würde ihn für den erfolgreicheren Jean-Louis verlassen; eiskalt sie offeriert ihm, der habe mehr zu bieten. Claude schwört, sich an Reine zu rächen. Claude heiratet Dominique; Frau und Tochter interessieren ihn nicht, er hat andere Pläne. In Zeitraffern und Extrakten teilt der Leser das Leben der Familie – hier geht es um Liebe, Rache und Vergeltung auf mehreren Ebenen, die radikale Bloßstellung menschlicher Ruchlosigkeit. Feiner kurzer Roman! Weiter zur Rezension:    Ambivalenz von Amélie Nothomb

Rezension - Comfort von Ottolenghi und Helen Goh

  Rezepte, die du lieben wirst Der Israeli Yotam Ottolenghi hat zusammen mit seinem dreiköpfigen Küchenteam das nächste Kochbuch entwickelt. Das Team widmet sich dem Comfort Food und liefert inspirierende Gerichte, die nach Zuhause und Geborgenheit schmecken. Aber auch nach Kindheitserinnerungen und Reiseeindrücken. Comfort Food bedeutet für jeden etwas anderes, auf jeden Fall etwas wie Geborgenheit und Wohlfühlgefühl: ein Gefühl von Nostalgie, aber auch Vertrautheit. So sind über 100 Rezepte entstanden, von der Bolognese (mit asiatischen Gewürzen) bis zu Eier-Gerichten, von der One-Pot-Pasta bis zum Apfelkuchen. Rezepte, die zugleich originell aber auch vertraut und bewährt sind. Und immer mit dem gewissen Ottolenghi-Twist. Weiter zur Rezension:    Comfort von Ottolenghi und Helen Goh

Rezension - O du schreckliche: Ein garstiger Weihnachtskanon

  Kurzgeschichten herausgegeben von Felix Jácob Felix Jácob liebt Weihnachten und fürchtet es zugleich. Im Kreis seiner großen Familie wird an den Feiertagen zelebriert, beschenkt – und lautstark gestritten. Als passionierter Leser, studierter Philologe und langjähriger Büchermacher in europäischen Verlagen sammelt er seit Jahren die schönsten und bösesten Geschichten zum Fest. Wer spricht davon, Weihnachten zu feiern? Überstehen ist alles! Garstige, schräge Weihnachtsgeschichten für Lesende, die schwarzen Humor lieben. Weiter zur Rezension:     O du schreckliche: Ein garstiger Weihnachtskanon

Rezension - Der Rückwärtsdieb - Mehr als nur ein Trick! von Ulrich Fasshauer von Ulla Mersmeyer

  Der Vater des 11-jährigen Nachwuchs-Zauberkünstler Lenny ist Antiquar. Die wertvollsten Bücher hält er im Tresor verschlossen. Das eine will er nun verkaufen, es ist ziemlich viel wert. Es sei ein uraltes, wertvolles Zauberbuch. Lenny glaubt, es können ihm weiterhelfen, berühmt zu werden; und so stibitzt er den Band, nur ausgeliehen! Was soll denn schon passieren? Doch dann wird Lenny selbst bestohlen! Wer könnte es auf das alte Buch abgesehen haben? Spannend, turbulent, witzige Dialoge. Lesespaß ab 10 Jahren.  Weiter zur Rezension:    Der Rückwärtsdieb - Mehr als nur ein Trick! von Ulrich Fasshauer von Ulla Mersmeyer

Rezension - Chronisch gesund statt chronisch krank von Dr. med. Bernhard Dickreiter

Von der Schulmedizin bis heute ignoriert: Die wahren Ursachen der chronischen Zivilisationskrankheiten – und was man dagegen tun kann Noch nie hat es so viele chronisch Kranke gegeben wie heute: Arthrose, Diabetes, Alzheimer, Rückenleiden, Krebs, Burnout usw. Der Internist, Reha-Experte und Ganzheitsmediziner Dr. med. Bernhard Dickreiter ist überzeugt, dass diese Patienten selbst aktiv etwas dagegen unternehmen können. Sein Standpunkt: Wir müssen alles dafür tun, damit es den Zellen in unserem Organismus gut geht. Jede Zelle ist von einer organtypischen Umgebung eingeschlossen, in die sogenannte extrazelluläre Matrix (EZM). Dort zieht die Zelle ihre Nährstoffe, den Sauerstoff, und hier entsorgt sie ihre Abfallstoffe. Ist die Zellumgebung nicht gesund, werden wir krank. Die Schulmedizin bekämpft meist nur Symptome: Schmerzen – Schmerztablette. Die Ursachen werden oft nicht hinterfragt, bzw. operabel versucht zu beheben: neues Knie, neue Hüfte usw. Dickreiter geht ganzheitlich vor. ...

Rezension - Die Schatzinsel von Sebastià Serra, nach Robert Louis Stevenson

In diesem hochwertigen Pappbilderbuch wird der Klassiker «Die Schatzinsel» in Reimform erzählt. Es ist die Geschichte einer abenteuerlichen Suche nach einem Piratenschatz, bei der der Junge Jim eine Hauptfigur ist; ebenso eine Schatzkarte. Ich war ja ehrlich gesagt skeptisch, ob man einen dicken, spannenden Roman in eine kurze Reimform bringen kann. Das ist gelungen. Spannendes Bilderbuch ab 3 bis 4 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Schatzinsel von Sebastià Serra, nach Robert Louis Stevenson

Rezension - Mittelmeer: Tauche ein in die mediterrane Welt von Katharina Vlcek

Dieses Sachkinderbuch bietet viel Hintergrundwissen zur Mittelmeerregion. Das Buch entführt uns zu Zeugnissen großer Kulturen, Geografie, Geschichte, die Geschichte ihrer Besiedlung und lädt uns ein, ein die Tiefe der Unterwasserwelt zu tauchen. Die mediterrane Region ist aber nicht nur ein Urlaubsort: Schon seit über 42 000 Jahren leben Menschen am und vom Mittelmeer, mit einer 46.000 Kilometer langen Küstenlinie und 521 Millionen Menschen, die in den 24 angrenzenden Staaten leben. Eine runde Information, grafisch hervorragend begleitet, ein Kinderbuch ab 9 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Mittelmeer: Tauche ein in die mediterrane Welt von Katharina Vlcek

Rezension - Franz – oder warum Antilopen nebeneinander laufen von Christoph Simon

Ein Schweizer Kultbuch von 2001, neuaufgelegt, ein Comming of age – Roman, schräg, amüsant, empathisch, spleenig. Franz ist einer, der weiß, dass er irgendwie die Schule überstehen muss, mit Abschluss, aber wozu das alles gut sein soll, hat er noch lange nicht kapiert. Schule ist irgendwie ein Stück Heimat, wenn nur der Unterricht nicht wäre. Ein typisches Jugendbuch, allerdings in einer Form, das auch Erwachsenen gefällt. Hier geht es zur Rezension:    Franz – oder warum Antilopen nebeneinander laufen von Christoph Simon

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - L’Osteria Grande Amore von L’Osteria und Diana Binder

  Die Geheimnisse unserer Küche L’Osteria Grande Amore – das erste Restaurant eröffnete 1999 in Nürnberg. Systemgastronomie – heute hat die Kette gut 200 Restaurants in neun Ländern mit rund 8.000 Beschäftigten. Seitdem hat sich das Ursprungskonzept mehr als bewährt: Frische italienische Küche, lässiges Ambiente, Pizze, die über den Tellerrand hinausragen und Systemgastronomie, die schmeckt. Im Buch sind in der Einführung einige Fotos zu den Lokalitäten enthalten. Und dann geht es los zu den Rezepten aus L’Osteria Grande. Neues Rezepte zu Pasta und Pizza! Empfehlung! Weiter zur Rezension:    L’Osteria Grande Amore von L’Osteria und Diana Binder