Direkt zum Hauptbereich

Ich bin Circe von Madeline Miller - Rezension

Rezension

Sabine Ibing



Ich bin Circe 

von Madeline Miller


Der Anfang: ALS ICH GEBOREN WURDE, gab es für das, was ich war, keinen Namen. Deshalb war ich für die anderen eine Nymphe, denn man ging davon aus, dass ich mich wie meine Mutter und Tanten und meine unzähligen Cousinen entwickeln würde. Da wir zu den niedrigsten unter den niederen Gottheiten zählten, waren unsere Kräfte so armselig, dass wir uns damit kaum die Unsterblichkeit zu bewahren vermochten.

Die griechischen Göttersagen waren uns Menschen schon immer sympathisch: Spannende Geschichten, Abenteuer, Heldensagen, wobei oft genug die Helden Menschen, die Antagonisten Götter sind. Die griechischen Götter sind allesamt Narzissten, immer nur auf ihren Vorteil bedacht, eitel, eifersüchtig, neidisch, rachsüchtig, zornig, gnadenlos. In diesem Roman erzählt uns Circe ihre Lebensgeschichte, und sie hat mich auf jeden Fall mit ihrer Stimme bezirzt.

Worum ging es bei dem Kampf?‹
›Mal sehen, ob ich mich an alles erinnern kann.‹ Er zählte mit den Fingern. ›Rache. Wollust. Hochmut. Habgier. Macht. Habe ich noch was vergessen? Ach ja, Eitelkeit und Kränkungen.‹
›Klingt nach einem ganz normalen Tag unter Göttern‹, sagte ich.
Er lachte und hob abwehrend eine Hand. ›Dies auszusprechen ist dein göttliches Privileg, verehrte Herrin. Ich bin nur dankbar, dass viele dieser Götter an unserer Seite gekämpft haben.‹
Göttliches Privileg. Er wusste also, dass ich eine Göttin war. Aber er zeigte keinerlei Ehrfurcht. Ich hätte seine Nachbarin sein können, über deren Zaun er sich lehnte, um die Feigenernte zu besprechen.

Die Geschichte der Circe

Circe ist Tochter des mächtigen Sonnengotts Helios und der Nymphe Perse. Sie gilt als hässlich, insbesondere ihre Stimme klingt eher wie Gekrächz, so wie eine Menschenstimme. Obendrein besitzt sie keine außergewöhnlichen Fähigkeiten, damit keine Macht. Einer Göttin entsprechend muss sie mit einem Gott verheiratet werden, bestimmt ihr Vater. Aber wer nimmt schon ein unbedeutendes, hässliches Entchen? Circe verliebt sich in den Fischer Glaukos, einen Menschen, überlegt, ob man ihn in einen Gott verwandeln könne. Sie experimentiert sie mit Pflanzen auf der Basis einer alten Überlieferung und hat Erfolg. Ein neuer Gott steigt in den Olymp. Doch der interessiert sich nun nicht mehr für Circe, sein wahrer Charakter tritt hervor, er entwickelt sich zum Macho, zum partyverrückten Playboy. Besonders ist er an der hübschen Nymphe Scylla interessiert. Von Wut und Eifersucht zerfressen verzaubert Circe Scylla in ein Ungeheuer, das fortan in einem Felsen an der Meerenge zwischen Sizilien und Italien sitzt und sechsköpfig alles frisst, was sich bewegt. Circe gesteht ihrem Vater und den Onkeln, was sie angestellt hat. Erst lacht man sie aus, alles Zufall, das wäre göttliche Bestimmung für Glaukos und Scylla gewesen, sie sei dazu nicht in der Lage und alle Götter bestrafen in Eifersucht und Zorn ihre Gegner. Ihr Bruder steht Circe zur Seite, auch er hatte sich heimlich mit Kräutern beschäftigt und ist zu einem mächtigen Zauberer herangewachsen. Nun wird Circe Glauben geschenkt und ihr Vater bestraft sie, indem er sie auf ewig auf die Insel Aiaia verbannt.

Und dort standen sie beisammen: Apollon, Gott der Dichtkunst und der Bogenschützen. Seine Zwillingsschwester, die vom Mond erhellte Artemis, erbarmungslose Jägerin. Hephaistos, der Schmied der Götter, der auch die Ketten angefertigt hatte, in denen Prometheus noch immer lag. Der grüblerische Poseidon, dessen Dreizack die Wellen befehligt, und Demeter, Göttin der Fruchtbarkeit, deren Ernte die ganze Welt ernährt. Ich konnte den Blick nicht von ihnen lassen, von der Geschmeidigkeit, der Strahlkraft, die von ihnen ausging. Selbst die Luft schien ihnen Platz zu machen, da, wo sie entlangschritten.

Circe und Odysseus 

Die Telegonie ist ein sehr altes griechisches Epos, das zum trojanischen Sagenkreis gerechnet wird und an dem sich Homer schon in Teilen bedient hat. Hiernach landete Odysseus auf  der Insel Aiaia, auf die die Zauberin Kirke oder auch Circe genannt, verbannt war (man nimmt an, die Insel liege an der Westküste Italiens, heute Monte Circeo, aber es gibt auch andere Vermutungen). Ein Teil der Geschichte wird auch von Homer erzählt: Circe verwandelt die Vorhut von Odysseus Männern auf Aiaia in Schweine. Odysseus kann Circe überzeugen, das rückgängig zu machen und nach guter Betreuung durch die Nymphen verlassen sie die Insel nach einem Jahr. Circe gibt Odysseus Verhaltenstipps für die weiteren Abenteuer … Die Telegonie befasst sich eher mit der Geschichte um Circe und ihren Sohn Telegonos, der später Schuld am Tod seines Vaters Odysseus trägt.

Aber was mir am deutlichsten im Gedächtnis geblieben war, war der Ausdruck auf dem Gesicht meiner Großmutter, als ich das Wort Pharmaka ausgesprochen hatte. Diesen Ausdruck hatte ich noch nicht oft gehört, zumindest nicht unter Göttern, aber oft genug bei Glaukos, wenn er von den zu verrichtenden Abgaben und den leeren Netzen und den Drohungen seines Vaters gesprochen hatte. Langsam verstand ich, was es bedeutete, Angst zu haben. Doch was sollte einem Gott Angst einjagen? Auch diese Antwort kannte ich jetzt. Eine Macht, die größer war als seine.

Die Macht der Hexe Circe 

Circe ist fleißig, sie züchtet auf ihrer Insel Pflanzen, sammelt sie, experimentiert. Sie wächst zu einer mächtigen Zauberin heran, die den Göttern trotzt. Sie versteht, zur Zauberin wird man nicht geboren, wie mit der Macht einer Göttergabe. Zaubern muss man sich erarbeiten, Wissen erlangt man durch zuhören, Bücherstudium, experimentieren. Und Wissen bedeutet Macht. Aber auch im Olymp geht es recht patriarchalisch zu. Widerspreche keinem Mann, außer du bist eine mächtige Göttin ... Eine mächtige Zauberin durfte es im Olymp nicht geben, die Männer schickten Circe in die Verbannung.

Demütigung von Frauen schien mir ein Hauptanliegen der Dichter zu sein. Als ergäbe es keine Geschichte, wenn wir nicht auf dem Boden herumkröchen und weinten.

Atmosphärisch dicht geschrieben, sehr lebendig und humorvoll

Die ganze Chronik ist süffig geschrieben, voller Humor und mit philosophischen Tiefen an manchen Stellen. Im gesamten Geschehen gibt es eine Reihe integrierter Geschichten denn Circe erinnert sich an alte Mythen und sie ist an der ein oder anderen bösen Sache selbst beteiligt, hört von nahen Verwandten. Odysseus verweilt ein Jahr auf Aiaia, weiß einiges zu berichten.
Aus dem wilden Mädchen Circe wächst eine aufsässige Jugendliche heran, die dem Vater trotzt, dem ganzen Clan. »Du warst immer das grässlichste meiner Kinder«, sagt ihr Vater zu ihr, die Eltern hatten sie das seit Geburt an spüren lassen. Sie rät ihm schlicht, wenn er seine Kinder aufzählt, sie einfach wegzulassen. So ist es nicht verwunderlich, dass sie keine Angst entwickelt und gradlinig ihren eignen Weg geht. Später legt sie sich auch persönlich mit der mächtigen Athene an.
Eine Frau, der es nicht passt, dass sie sich Männern unterordnen muss, Freuden und Leiden des Verliebtseins, Mutterglück, eine Mutter, die alles für ihr Kind wagt, um es zu beschützen, die das Kind wieder frei geben muss, weil auch der Sohn einen eigenen Plan für sein Leben hat, eine Frau, die erst spät die Liebe findet. Das Ganze hört sich ziemlich irdisch an, denn diese Götter sind nicht unfehlbar. Ein Götterleben ist lang, aber diese 500 Seiten fliegen nur so weg, sehr spannend, auch wenn die alten Geschichten bekannt sind. Madeline Miller macht Homer Konkurrenz, erzählt in ihrer eigenen Art die Begebenheiten neu, auch wenn sie am Ende leider die Telegonie in ihrer eigenen Interpretation enden lässt. Ich nehme es ihr nicht krumm, denn die Telegonie ist ja nur eine dieser Sagen, die auch schon Homer adaptierte, und es gibt eine Menge anderer Auslegungen. Die Charaktere sind griffig in den Hauptpersonen angelegt, aus einer wilden, gedankenlosen Jugendlichen wird später eine geduldige, kluge Frau mit Weitblick, eine starke Kämpferin. Eine starke Persönlichkeit mit allen Facetten und Widersprüchen, die versucht, alte Fehler wieder gutzumachen. Und auch Odysseus ist als Charakter gut gelungen, mit all seinen Widersprüchen, von der Innenansicht, sowie der kritischen Außenansicht seines Sohnes Telemach. Atmosphärisch dicht geschrieben, sehr lebendig und humorvoll, ist dieser Roman ein Genuss für alle Fans der griechischen Mythologie. Wem der alte Homer zu verstaubt ist, könnte mit diesem Buch ein Fan der griechischen Götterwelt werden. Wer sich nicht so sehr auskennt, sollte zunächst die letzten Seiten lesen, die handelnden Personen werden kurz zusammengefasst vorgestellt.

Also gut‹, sagte er, ›ich erklär’s dir. Wer bringt bessere Opfergaben, ein unglücklicher oder ein glücklicher Mensch?‹ 
›Ein glücklicher natürlich.‹  
Falsch‹, sagte er. ›Ein glücklicher Mensch ist zu sehr mit seinem Leben beschäftigt. Er glaubt, er sei niemandem verpflichtet. Aber lass ihn zittern, töte seine Frau, mach Krüppel aus seinen Kindern, dann wirst du von ihm hören. Er wird seine Familie einen Monat Hunger leiden lassen, um dir ein reinweißes einjähriges Kalb zu kaufen.

Madeline Miller, 1978 in Boston geboren, wuchs in New York und Philadelphia auf, studierte Altphilologie und unterrichtete in Cambridge Latein und Griechisch. Für ihren Debütroman  »Das Lied des Achill« wurde sie 2012 mit dem Orange Prize for Fiction ausgezeichnet; er wurde in 25 Sprachen übersetzt.  »Ich bin Circe« ist derzeit ein Weltbestseller.


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Drainting: Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger

  Als Drainting bezeichnet Felix Scheinberger die intuitive Kombination von Malen und Zeichnen. Damit hebt er die jahrhundertealte heute vollkommen unnötige Trennung zwischen Flächen malen und Linien zeichnen auf und verbindet das Beste aus beiden Welten. Früher machten wir einen Unterschied zwischen Zeichnen und Malen und damit fingen die Schwierigkeiten an. Wo es nämlich gar keine Umrisslinien gibt, gilt es, diese abstrakt zu (er)finden. Die intuitive Kombination aus Zeichnen (Drawing) und Malen (Painting) garantiert gute Ergebnisse und unendlichen Spaß! Eine gute Einführung erklärt das Knowhow und Grundsätzliches zum Malen und Zeichnen – gute Ideen, die man selbst umsetzen kann. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger 

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

  Gesprochen von Hans Jürgen Stockerl Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 12 Std. und 7 Min. Wir schreiben das Jahr 1683. Der junge Engländer Obediah Chalon, Spekulant, Händler und Filou, hat sich in London gerade mit der Investition von Nelken verspekuliert und eine Menge Leute um ihr Geld gebracht, das mit gefälschten Wechseln. Conrad de Grebber, Direktoriumsmitglied der Vereinigten Ostindischen Compagnie bietet Obediah  die Möglichkeit, der Todesstrafe zu entgehen: Er wird auf eine geheime Reise geschickt, um etwas zu stehlen: Kaffeepflanzen. Spannender Abenteuerroman rund um den Kaffee. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

Rezension - Killer Potential von Hannah Deitch

  Als Evie Gordon an einem Tag bei den Victors klingeln will, steht die Tür offen. Sie ruft, niemand antwortet. Dann findet sie Mr Victor tot im Pool schwimmend, Mrs Victor liegt mit zermatschtem Schädel tot im Wohnzimmer. Das alles muss gerade passiert sein, Evie hat Angst, will das Haus verlassen, als sie leise Hilferufe hört. In einer Kammer unter der Treppe findet sie eine gefesselte Frau. Sie befreit sie. In dem Moment kommt die Tochter nach Hause, schreit entsetzt der Szenerie, geht auf Evie los, die in ihrer Not dem Mädchen eine Lampe über den Kopf zieht. In Panik verschwindet Evie mit der Unbekannten – ein Roadmovie beginnt. Der Roman konnte mich leider nicht überzeugen. Weiter zur Rezension:   Killer Potential von Hannah Deitch

Rezension - Die Bestimmung der Mondsteinkinder von Maike Harel

  Der kindliche König ist erwachsen geworden, das Land braucht ein neues Kind! Eine neue Prophezeiung ist gesprochen. Der 13-jährige Meelo, ein Perlentaucher, will es probieren – denn er hat Angst vor dem Wasser, eignet sich nicht für den vorgesehenen Beruf. Er schnappt sich den Mondstein der Perlentaucher, macht sich auf den Weg zur Königslese, um sich zu bewerben. Dort lernt er Ria vom Stamm der Flügelhüter kennen, die unbedingt Königin werden will, um die Pferde zu Beschützen – und sie weiht Meelo in ihr Geheimnis ein. Spannendes Fantasy-Abenteuer ab 10 Jahren. Weiter zur Rezension:    Die Bestimmung der Mondsteinkinder von Maike Harel 

Rezension - Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

  Helene hätte ihren Mann, Georg, verlassen können – damals – für Alex. Aber sie hat es nicht getan. Und jetzt hat ihr Mann sie verlassen – weil er sich in eine andere verliebt hat. ‹Es ist einfach passiert.›, sagt er, zieht bei Mariam ein. Aber vielleicht ist das Ende gar kein Ende? Vielleicht ist es ein Anfang für die Mittvierzigerin. Vielleicht ist sie gekränkt weil Georg einfach ging – eifersüchtig, eben auch, weil die Kinder diese junge Yogalehrerin mögen. Doch gleichzeitig ist sie jetzt frei – vielleicht für Alex, denn die beiden haben sich seit ihrer Studienzeit in Paris nie aus den Augen verloren. Eine verdammt gut geschriebene Familiengeschichte. Empfehlung!  Weiter zur Rezension:     Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

Rezension - Der Gott des Waldes von Liz Moore

Im August 1975 findet wie jedes Jahr ein Sommercamp in den Adirondack Mountains für Kinder und Jugendliche statt. Als Barbara eines Morgens nicht wie sonst in ihrer Koje liegt, beginnt eine großangelegte Suche nach der 13-Jährigen. Barbara ist keine gewöhnliche Teilnehmerin: Sie ist die Tochter der reichen Familie Van Laar, der das Camp und das umliegende Land in den Wäldern gehören. Viele Jahre zuvor verschwand hier der achtjährige Bear, ihr Bruder, der seit 14 Jahren vermisst wird. Hängen die Vermisstenfälle zusammen? Liz Moore zeigt mit ihrem literarischen Krimi ein Gesellschaftsbild, bei dem Frauen nichts zu sagen haben. Spannender Gesellschaftsroman, ein komplexer Kriminalroman. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Der Gott des Waldes von Liz Moore

Rezension - Pilzliebe von Gerhard Schuster, Christine Schneider

Waldpilze sind einfach zum Verlieben! Und welche sich zum Essen eignen, erfahren wir in diesem Buch – einschließlich mit Rezepten. Pflücken, zubereiten, konservieren. Flexitarier, Vegetarier und Veganer lieben sie als hochwertigen Fleischersatz. Die Pilzexperten Gerhard Schuster und Christine Schneider zeigen, welche Pilze man wie zubereitet, damit sie zum Hochgenuss werden. Nebenbei räumen sie auch mit alten Mythen auf. Unter den mehr als 50 Rezeptideen gibt es neben den bewährten Klassikern auch echte Pilzküchen-Überraschungen zu entdecken. Weiter zur Rezension:    Pilzliebe von Gerhard Schuster, Christine Schneider

Rezension - Detektivbüro LasseMaja – Das Weltraumgeheimnis von Martin Widmark und Helena Willis

  (Detektivbüro LasseMaja, Bd. 37)  Es gibt hochfliegende Pläne im Ort Valleby: Ein Astronaut macht mit seiner Raumkapsel in der Kleinstadt Station und will als Nächstes den Planeten Neptun ansteuern. Und laut tönt er, er suche Astronaut:innen, die ihn begleiten. Bewerber will er einem Astronauten-Test unterziehen, danach bestimmt er, wer mitfliegen darf! Natürlich benötigt er auch Spenden für sein Projekt. Die Detektiv:innen Lasse und Maja hören genau zu. Und bei dem, was der Mann so erzählt, kommt schnell der Verdacht, dass an der Geschichte etwas faul ist und der Typ ein Betrüger ist. Das teilen sie dem Dorfpolizisten mit – doch der hat gerade keine Zeit für sie. Ein Dieb geht um … Spannender, witziger Kinderkrimi ab 8 Jahren, Empfehlung!  Weiter zur Rezension:   Detektivbüro LasseMaja – Das Weltraumgeheimnis von Martin Widmark und Helena Willis