Direkt zum Hauptbereich

Ich bin Circe von Madeline Miller - Rezension

Rezension

Sabine Ibing



Ich bin Circe 

von Madeline Miller


Der Anfang: ALS ICH GEBOREN WURDE, gab es für das, was ich war, keinen Namen. Deshalb war ich für die anderen eine Nymphe, denn man ging davon aus, dass ich mich wie meine Mutter und Tanten und meine unzähligen Cousinen entwickeln würde. Da wir zu den niedrigsten unter den niederen Gottheiten zählten, waren unsere Kräfte so armselig, dass wir uns damit kaum die Unsterblichkeit zu bewahren vermochten.

Die griechischen Göttersagen waren uns Menschen schon immer sympathisch: Spannende Geschichten, Abenteuer, Heldensagen, wobei oft genug die Helden Menschen, die Antagonisten Götter sind. Die griechischen Götter sind allesamt Narzissten, immer nur auf ihren Vorteil bedacht, eitel, eifersüchtig, neidisch, rachsüchtig, zornig, gnadenlos. In diesem Roman erzählt uns Circe ihre Lebensgeschichte, und sie hat mich auf jeden Fall mit ihrer Stimme bezirzt.

Worum ging es bei dem Kampf?‹
›Mal sehen, ob ich mich an alles erinnern kann.‹ Er zählte mit den Fingern. ›Rache. Wollust. Hochmut. Habgier. Macht. Habe ich noch was vergessen? Ach ja, Eitelkeit und Kränkungen.‹
›Klingt nach einem ganz normalen Tag unter Göttern‹, sagte ich.
Er lachte und hob abwehrend eine Hand. ›Dies auszusprechen ist dein göttliches Privileg, verehrte Herrin. Ich bin nur dankbar, dass viele dieser Götter an unserer Seite gekämpft haben.‹
Göttliches Privileg. Er wusste also, dass ich eine Göttin war. Aber er zeigte keinerlei Ehrfurcht. Ich hätte seine Nachbarin sein können, über deren Zaun er sich lehnte, um die Feigenernte zu besprechen.

Die Geschichte der Circe

Circe ist Tochter des mächtigen Sonnengotts Helios und der Nymphe Perse. Sie gilt als hässlich, insbesondere ihre Stimme klingt eher wie Gekrächz, so wie eine Menschenstimme. Obendrein besitzt sie keine außergewöhnlichen Fähigkeiten, damit keine Macht. Einer Göttin entsprechend muss sie mit einem Gott verheiratet werden, bestimmt ihr Vater. Aber wer nimmt schon ein unbedeutendes, hässliches Entchen? Circe verliebt sich in den Fischer Glaukos, einen Menschen, überlegt, ob man ihn in einen Gott verwandeln könne. Sie experimentiert sie mit Pflanzen auf der Basis einer alten Überlieferung und hat Erfolg. Ein neuer Gott steigt in den Olymp. Doch der interessiert sich nun nicht mehr für Circe, sein wahrer Charakter tritt hervor, er entwickelt sich zum Macho, zum partyverrückten Playboy. Besonders ist er an der hübschen Nymphe Scylla interessiert. Von Wut und Eifersucht zerfressen verzaubert Circe Scylla in ein Ungeheuer, das fortan in einem Felsen an der Meerenge zwischen Sizilien und Italien sitzt und sechsköpfig alles frisst, was sich bewegt. Circe gesteht ihrem Vater und den Onkeln, was sie angestellt hat. Erst lacht man sie aus, alles Zufall, das wäre göttliche Bestimmung für Glaukos und Scylla gewesen, sie sei dazu nicht in der Lage und alle Götter bestrafen in Eifersucht und Zorn ihre Gegner. Ihr Bruder steht Circe zur Seite, auch er hatte sich heimlich mit Kräutern beschäftigt und ist zu einem mächtigen Zauberer herangewachsen. Nun wird Circe Glauben geschenkt und ihr Vater bestraft sie, indem er sie auf ewig auf die Insel Aiaia verbannt.

Und dort standen sie beisammen: Apollon, Gott der Dichtkunst und der Bogenschützen. Seine Zwillingsschwester, die vom Mond erhellte Artemis, erbarmungslose Jägerin. Hephaistos, der Schmied der Götter, der auch die Ketten angefertigt hatte, in denen Prometheus noch immer lag. Der grüblerische Poseidon, dessen Dreizack die Wellen befehligt, und Demeter, Göttin der Fruchtbarkeit, deren Ernte die ganze Welt ernährt. Ich konnte den Blick nicht von ihnen lassen, von der Geschmeidigkeit, der Strahlkraft, die von ihnen ausging. Selbst die Luft schien ihnen Platz zu machen, da, wo sie entlangschritten.

Circe und Odysseus 

Die Telegonie ist ein sehr altes griechisches Epos, das zum trojanischen Sagenkreis gerechnet wird und an dem sich Homer schon in Teilen bedient hat. Hiernach landete Odysseus auf  der Insel Aiaia, auf die die Zauberin Kirke oder auch Circe genannt, verbannt war (man nimmt an, die Insel liege an der Westküste Italiens, heute Monte Circeo, aber es gibt auch andere Vermutungen). Ein Teil der Geschichte wird auch von Homer erzählt: Circe verwandelt die Vorhut von Odysseus Männern auf Aiaia in Schweine. Odysseus kann Circe überzeugen, das rückgängig zu machen und nach guter Betreuung durch die Nymphen verlassen sie die Insel nach einem Jahr. Circe gibt Odysseus Verhaltenstipps für die weiteren Abenteuer … Die Telegonie befasst sich eher mit der Geschichte um Circe und ihren Sohn Telegonos, der später Schuld am Tod seines Vaters Odysseus trägt.

Aber was mir am deutlichsten im Gedächtnis geblieben war, war der Ausdruck auf dem Gesicht meiner Großmutter, als ich das Wort Pharmaka ausgesprochen hatte. Diesen Ausdruck hatte ich noch nicht oft gehört, zumindest nicht unter Göttern, aber oft genug bei Glaukos, wenn er von den zu verrichtenden Abgaben und den leeren Netzen und den Drohungen seines Vaters gesprochen hatte. Langsam verstand ich, was es bedeutete, Angst zu haben. Doch was sollte einem Gott Angst einjagen? Auch diese Antwort kannte ich jetzt. Eine Macht, die größer war als seine.

Die Macht der Hexe Circe 

Circe ist fleißig, sie züchtet auf ihrer Insel Pflanzen, sammelt sie, experimentiert. Sie wächst zu einer mächtigen Zauberin heran, die den Göttern trotzt. Sie versteht, zur Zauberin wird man nicht geboren, wie mit der Macht einer Göttergabe. Zaubern muss man sich erarbeiten, Wissen erlangt man durch zuhören, Bücherstudium, experimentieren. Und Wissen bedeutet Macht. Aber auch im Olymp geht es recht patriarchalisch zu. Widerspreche keinem Mann, außer du bist eine mächtige Göttin ... Eine mächtige Zauberin durfte es im Olymp nicht geben, die Männer schickten Circe in die Verbannung.

Demütigung von Frauen schien mir ein Hauptanliegen der Dichter zu sein. Als ergäbe es keine Geschichte, wenn wir nicht auf dem Boden herumkröchen und weinten.

Atmosphärisch dicht geschrieben, sehr lebendig und humorvoll

Die ganze Chronik ist süffig geschrieben, voller Humor und mit philosophischen Tiefen an manchen Stellen. Im gesamten Geschehen gibt es eine Reihe integrierter Geschichten denn Circe erinnert sich an alte Mythen und sie ist an der ein oder anderen bösen Sache selbst beteiligt, hört von nahen Verwandten. Odysseus verweilt ein Jahr auf Aiaia, weiß einiges zu berichten.
Aus dem wilden Mädchen Circe wächst eine aufsässige Jugendliche heran, die dem Vater trotzt, dem ganzen Clan. »Du warst immer das grässlichste meiner Kinder«, sagt ihr Vater zu ihr, die Eltern hatten sie das seit Geburt an spüren lassen. Sie rät ihm schlicht, wenn er seine Kinder aufzählt, sie einfach wegzulassen. So ist es nicht verwunderlich, dass sie keine Angst entwickelt und gradlinig ihren eignen Weg geht. Später legt sie sich auch persönlich mit der mächtigen Athene an.
Eine Frau, der es nicht passt, dass sie sich Männern unterordnen muss, Freuden und Leiden des Verliebtseins, Mutterglück, eine Mutter, die alles für ihr Kind wagt, um es zu beschützen, die das Kind wieder frei geben muss, weil auch der Sohn einen eigenen Plan für sein Leben hat, eine Frau, die erst spät die Liebe findet. Das Ganze hört sich ziemlich irdisch an, denn diese Götter sind nicht unfehlbar. Ein Götterleben ist lang, aber diese 500 Seiten fliegen nur so weg, sehr spannend, auch wenn die alten Geschichten bekannt sind. Madeline Miller macht Homer Konkurrenz, erzählt in ihrer eigenen Art die Begebenheiten neu, auch wenn sie am Ende leider die Telegonie in ihrer eigenen Interpretation enden lässt. Ich nehme es ihr nicht krumm, denn die Telegonie ist ja nur eine dieser Sagen, die auch schon Homer adaptierte, und es gibt eine Menge anderer Auslegungen. Die Charaktere sind griffig in den Hauptpersonen angelegt, aus einer wilden, gedankenlosen Jugendlichen wird später eine geduldige, kluge Frau mit Weitblick, eine starke Kämpferin. Eine starke Persönlichkeit mit allen Facetten und Widersprüchen, die versucht, alte Fehler wieder gutzumachen. Und auch Odysseus ist als Charakter gut gelungen, mit all seinen Widersprüchen, von der Innenansicht, sowie der kritischen Außenansicht seines Sohnes Telemach. Atmosphärisch dicht geschrieben, sehr lebendig und humorvoll, ist dieser Roman ein Genuss für alle Fans der griechischen Mythologie. Wem der alte Homer zu verstaubt ist, könnte mit diesem Buch ein Fan der griechischen Götterwelt werden. Wer sich nicht so sehr auskennt, sollte zunächst die letzten Seiten lesen, die handelnden Personen werden kurz zusammengefasst vorgestellt.

Also gut‹, sagte er, ›ich erklär’s dir. Wer bringt bessere Opfergaben, ein unglücklicher oder ein glücklicher Mensch?‹ 
›Ein glücklicher natürlich.‹  
Falsch‹, sagte er. ›Ein glücklicher Mensch ist zu sehr mit seinem Leben beschäftigt. Er glaubt, er sei niemandem verpflichtet. Aber lass ihn zittern, töte seine Frau, mach Krüppel aus seinen Kindern, dann wirst du von ihm hören. Er wird seine Familie einen Monat Hunger leiden lassen, um dir ein reinweißes einjähriges Kalb zu kaufen.

Madeline Miller, 1978 in Boston geboren, wuchs in New York und Philadelphia auf, studierte Altphilologie und unterrichtete in Cambridge Latein und Griechisch. Für ihren Debütroman  »Das Lied des Achill« wurde sie 2012 mit dem Orange Prize for Fiction ausgezeichnet; er wurde in 25 Sprachen übersetzt.  »Ich bin Circe« ist derzeit ein Weltbestseller.


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Chronisch gesund statt chronisch krank von Dr. med. Bernhard Dickreiter

Von der Schulmedizin bis heute ignoriert: Die wahren Ursachen der chronischen Zivilisationskrankheiten – und was man dagegen tun kann Noch nie hat es so viele chronisch Kranke gegeben wie heute: Arthrose, Diabetes, Alzheimer, Rückenleiden, Krebs, Burnout usw. Der Internist, Reha-Experte und Ganzheitsmediziner Dr. med. Bernhard Dickreiter ist überzeugt, dass diese Patienten selbst aktiv etwas dagegen unternehmen können. Sein Standpunkt: Wir müssen alles dafür tun, damit es den Zellen in unserem Organismus gut geht. Jede Zelle ist von einer organtypischen Umgebung eingeschlossen, in die sogenannte extrazelluläre Matrix (EZM). Dort zieht die Zelle ihre Nährstoffe, den Sauerstoff, und hier entsorgt sie ihre Abfallstoffe. Ist die Zellumgebung nicht gesund, werden wir krank. Die Schulmedizin bekämpft meist nur Symptome: Schmerzen – Schmerztablette. Die Ursachen werden oft nicht hinterfragt, bzw. operabel versucht zu beheben: neues Knie, neue Hüfte usw. Dickreiter geht ganzheitlich vor. ...

Rezension - #Erstkontakt von Bruno Duhamel

  Doug, ein ehemaliger Fotograf lebt von der Öffentlichkeit zurückgezogen in den schottischen Highlands. Niemand liked seine Fotos, er ist frustriert, darum hat er seit 17 Monaten nichts veröffentlicht. Doch dann fotografiert er durch Zufall am See vor seiner Haustür ein seltsames Wesen – und teilt den Schnappschuss im sozialen Netzwerk «Twister». Danach geht er duschen, kommt zurück, kann es nicht fassen: «150.237 Personen haben auf ihren Post reagiert; 348.069 mal geteilt». Sofort bereut er seinen Post. Er ahnt, was nun geschehen wird, er hat Büchse die Pandora geöffnet … Ein herrlicher Comic, Graphic Novel, fast ein Cartoon, nimmt mit schwarzem Humor Social Media und Aktivist:innen diverser Gruppen auf die Schippe. Weiter zur Rezension:    #Erstkontakt von Bruno Duhamel

Rezension - Die Entführung von John Grisham

  Mitch McDeere wiederbelebt, den wir aus «Die Firma» kennen – ein Folgeroman. Eher nicht, denn ihn und seine Familie erkennen wir nicht wieder, sie wären austauschbar durch irgendwen. Mitch ist nun Partner in der größten Anwaltskanzlei, Scully & Pershing, in Manhattan, die weltweit ihre Ableger führt. Fünfzehn Jahre ist es her, dass er gemeinsam mit dem FBI die verbrecherische Kanzlei, «die Firma», in der er arbeitete, hat hochgehen lassen. Doch nun holt ihn wieder ein Verbrechen ein: Als ihn sein sterbenskranker Mentor Luca in Rom bittet, einen Fall gegen Arafats Libyen zu übernehmen, gerät er in Tripolis in eine Falle. Der schlechteste Grisham ever. Leider. Langweiliger Spannungsbogen, in diesen Justizthriller oberflächliche Charaktere. Weiter zur Rezension:    Die Entführung von John Grisham

Rezension - Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Kinder lieben Pupsbücher! Wie ist das eigentlich mit den Tieren? Wie pupsen die? Auf einer urkomischen Reise durch das Reich der Flatulenz beobachten Elefant und Maus die unterschiedlichsten Fürze. Und so lernt die Maus, dass Pupsen die normalste Sache der Welt ist! Witzig gestaltet, den Text in Reimform gebracht, macht dieses Bilderbuch Spaß! Lustiges Bilderbuch ab 3 Jahren, Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Rezension - Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Theos bester Freund ist der Drache Kokolo, aber das darf keiner wissen. Denn Drachen gibt es ja gar nicht. Mitten in der Nacht klopft Kokolo an Theos Fensterscheibe: Sie müssen schnell etwas unternehmen denn der fiese Adler Malo hat eins der Babys von Tante Xenna Drachen entführt!  Werden sie noch rechtzeitig kommen? Lesenlernen mit einem Comic, kurze Texte, für Leseanfänger konzipiert. Eine spannende Graphic Novel ab 6 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Rezension - Synthese von Karoline Georges

  Als ein 16-jähriges Model auf dem Weg nach Kanada ist, passiert zeitgleich in Tschernobyl ein Unglück in einem Atomkraftwerk. Das interessiert sie genauso wenig wie Mode. Eigentlich interessieren sie nur Fiktionen in ihren Büchern und Virtuelles. Sie liebt Bilder, Bilder im Kopf, würde selbst gern ein Bild sein. So wird sie Model, auch weil man so viel Geld verdienen kann, ohne studieren zu müssen. Sie macht in Paris Karriere und wird sehr jung finanziell unabhängig, bezeichnet sich selbst als «ein humanoider Kleiderbügel». Weiter zur Rezension:    Synthese von Karoline Georges

Rezension - Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

  Eine türkische Familiengeschichte, die mit der Urgroßmutter und der Großmutter einleitend beginnt. Die nächste Generation wandert nach Deutschland aus – das gelobte Land, wo Milch und Honig fließt. Der Traum, den viele «Gastarbeiter» träumten: Arbeiten, viel Geld verdienen, nach Hause zurückkehren und ein Haus bauen. Und dann wurden aus den Gästen Einwohner. In Deutschland die Türken – in der Türkei die Deutschen – entwurzelt, nirgendwo wirklich zu Hause. Eine Familie, die sich bemüht hat, sich zu integrieren. Ein Zwiegespräch zwischen Sohn und Mutter – zwei völlig verschiedene Generationen, aber auch eine Abrechnung mit der deutschen Gesellschaft und eine mit dem Heimatland und dem Machismo, mit der Erniedrigung der Frauen. Ein hervorragender Gesellschaftsroman, ein Bildungsroman über Migration, Rassismus und Misogynie – meine Empfehlung! Weiter zur Rezension:     Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

Rezension - Der Dinosaurier von nebenan von David Litchfield

  Herr Wilson von nebenan hat ein Geheimnis! Er arbeitet in einer Bäckerei und backt die leckersten Kuchen. Da ist sich Liz sicher. Er hat grüne Haut, nur drei Finger, einen verdächtig langen Hals, klumpige Füße und eine seltsame Vorliebe für grüne Blätter. Ist er vielleicht ein Dinosaurier?! Niemand glaubt Liz. Darum fährt sie zum Museum für Paläontologie, denn die müssen es wissen! Mary sagt zwar, die seien ausgestorben, welch ein Quatsch! Doch was hat sie vor? Feines Bilderbuch zum Thema Toleranz ab 4 Jahren. Weiter zur Rezension:     Der Dinosaurier von nebenan von David Litchfield

Rezension - Italien: Food. People. Stories von Haya Molcho & Söhne

  Haya Molcho begibt sich mit ihren Söhnen auf eine italienische Reise von Triest bis nach Sizilien, wobei sie lokale Produzent:innen und Köch:innen besuchen, die über die unterschiedlichsten Facetten der italienischen Kochkunst erzählen und uns ihre liebsten Rezepte verraten. Im zweiten Teil der kulinarischen Reise gibt es italenische Rezepte der Familie, typisch Neni. Levantinische Küche trifft auf italienische Originalrezepte; dabei auch traditionelle italienische Gerichte im Original. Reiseliteratur, Kulinarisches mit vielen Rezepten, Italienische Küche, Levante-Küche – Empfehlung. Weiter zur Rezension:   Italien: Food. People. Stories von Haya Molcho & Söhne