Direkt zum Hauptbereich

Der geheime Auftrag von Marco Malvaldi - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Der geheime Auftrag 


von Marco Malvaldi


Doch Karl VIII., der keinerlei Erfahrung besaß, war anhand seiner Lektüre zu der Überzeugung gelangt, um Italien seinen Willenn zu unterwerfen, müsse man die Sachen nur beschließen und losziehen; viele von uns denken heute noch so, nur dass wir nicht mehr an Epen glauben, sondern uns mit dem Internet begnügen.


Einerseits ein Roman, den man amüsiert lesen kann, nette Unterhaltung, der aber andererseits nicht so viel Spannung bei mir erzeugte, dass ich ihn für gut befinden kann. Ein historischer Roman mit Krimielementen, indessen doch kein Krimi und historisch ist die Geschichte nur bedingt. Ende des 15. Jahrhunderts, Renaissance, Mailand: Leonardo da Vinci wird häufig von Ludovico Sforza, genannt il Moro, am Mailänder Hof für verschiedene Projekte beauftragt. Den versteckten Humor in diesem Roman kann der genießen, der sich mit Leonardo ein wenig auskennt – da gibt es eine Menge Anspielungen. Es ist auch gut, zu wissen, dass Ludovico Sforza 1495 das Heer des französischen Königs in der Schlacht bei Fornovo schlug (später wurde er geschlagen und verstarb in Gefangenschaft). Die Bronze zum Schmieden seiner Waffen für diesen Kampf (70 Tonnen) waren eigentlich für das Reiterstandbild des Francesco Sforza vorgesehen; Leonardo da Vinci hatte den Auftrag dafür erhalten, arbeitete auch als Waffenkonstrukteur für Luduvico. In diesem Buch geht es um das Vorgeplänkel. 


Leonardo da Vinci in Bedrängnis

Im Innenhof des Castello Sforzesco wird ein Toter gefunden. Zu diesen Zeiten kommt schnell der Verdacht einer Krankheit auf, wenn nicht offensichtlich ein Messer im Rücken steckt, Vergiftungserscheinungen zu sehen sind. Die Angst vor einer Seuche ist groß. Leider ergibt sich bei der Obduktion kein Anhaltspunkt auf ein Tötungsdelikt und der Astrologe von Ludovico Sforza befragte die Sterne: Es ist eine Krankheit. Mittlerweile ist der intelligente Leonardo da Vinci hinzugezogen worden, der eine ausgeklügelte These zu einem Mord zu bieten hat. Das finde ich klasse beschrieben. Ludovico Sforza liegt Leonardo ständig mit dem Reiterstandbild des Francesco Sforza in den Ohren – wann es nun endlich fertig sei. Doch der Künstler experimentiert derweil noch mit den Metallen. Schnell ist die Identität des Toten geklärt, auch dass es sich um einen Münzfälscher handelt. Leonardo hält sich erst einmal bedeckt – und das hat seine Gründe. Er versucht herauszubekommen, was dieser Mann in Mailand vorhatte.


Ein Humor, der nicht jedem gefällt


Das war der Moment des All In, wie Pokerspieler des Texas Hold’em sagen würden, hätten sie die Szene miterlebt – was unmöglich war, da Amerika kaum ein Jährchen zuvor entdeckt worden war und die Eroberer in diesen Monaten anderes zu tun hatte als sich Kartenspiele auszudenken. Eingeborene ausrotten, beispielsweise.


Das Buch beginnt mit einer witzigen, umfangreichen «Dramatis Personae», und man bekommt eine Vorstellung von dem Personalaufwand, der hier betrieben wird – für den Leser nicht immer einfach. Im Prinzip behandelt der Roman das politischen Ränkespiel der damaligen Zeit, das Bündnis Mailands mit dem französischen König Karl VIII. gegen den König von Neapel. Die Franzosen glauben nämlich, dass Leonardo eine neuartige, fürchterliche Angriffswaffe erfunden hätte und wollen sein Notizbuch an sich bringen – sozusagen Werksspionage – Diebstahl von geistigem Eigentum – der Geheimdienst versucht, durch Spionage an Unterlagen zu gelangen. Und hier sind wir bei der Tonalität angelangt, die sich einerseits im historischen Kontext bewegt, sich andererseits durch den auktorialen Erzähler der heutigen Zeit heftig einmischt. Man muss es mögen, wenn «die Schimpftirade des Herzogs, der schrie wie ein C-Trainer», eingeblendet wird. Das Buch will unterhalten und humorvoll sein und so manches historische Wissen taugt zum Lachen: Am Hof der Sforza wurden am Tisch Kaninchen gestreichelt, um sich beim Essen die fettigen Hände zu reinigen. Politik, Intrigen, Gier und Neid, ebenso Machthunger treiben die Protagonisten an – hier unterscheidet sich die Renaissance keineswegs von der heutigen Zeit. «Wenn man in Mailand lebt, hat man immer weniger Geld, als man bräuchte.» Vieles ändert sich nie. Der Humor, den man in dieser Form mögen muss – mir hat es gefallen. Viel Personal tritt auf, und so kann der Autor nicht in die Tiefe gehen, die Figuren bleiben oberflächlich, die Geschichte zieht sich oft wie Kaugummi. Das alles bremst die Spannung, den Sog. Gute Unterhaltung, man kann das Buch lesen, aber richtig hat es mich nicht packen können.


Marco Malvaldi, geboren in der Toskana, hat Chemie studiert und arbeitete zunächst als Wissenschaftler. 2007 veröffentlichte er seinen ersten Toskana-Krimi mit dem Barbesitzer Massimo der «Bar Lume», der sofort zu einem großen Erfolg wurde. Zahlreiche weitere Bände folgten. Sein Roman über Leonardo da Vinci, für den der Autor jahrelang recherchierte, stand in Italien monatelang an der Spitze der Bestsellerlisten und fand auch international große Beachtung.



Marco Malvaldi 
Der geheime Auftrag
Originaltitel: La misura dell`uomo, 2018
Aus dem Italienischen übersetzt von Verena von Koskull
Roman, historischer Roman, Krimi, Leonardo da Vinci, Mailand, Ludovico Sforza, Renaissance
Hardcover, 320 Seiten
C. Bertelsmann, 2021



Zeitgenössische Literatur

Hier verbirgt sich manche Perle der Literatur. Ich lese auch mal einen Bestseller, natürlich, aber mein Blick ruht  immer auf den kleinen Verlagen, auf den freien Verlagen. Sie trauen sich was - und diese Werke sind in der Regel besser als der Mainstream der meistgekauften Bücher …
Zeitgenössische Romane


Krimis und Thriller

Ich liebe Krimis und Thriller. Natürlich. Spannend, realistisch, gesellschaftskritisch oder literarisch, einfach gut … so stelle ich mir einen Krimi vor. Was ihr nicht oder nur geringfügig bei mir findet: einfach gestrickte Krimis und blutrünstige Augenpuler.
Krinis und Thriller

Historische Romane und Sachbücher

Im Prinzip bin ich an aller historischer Literatur interessiert. Manche Leute behaupten ja, historisch seien Bücher erst ab Mittelalter.  Historisch - das Wort besagt es ja: alles ab gestern - aber nur was von historischem Wert ist. Was findet ihr bei mir nicht? Schmonzetten in mittelalterlichen Gewändern. Das mag ganz nett sein, hat für mich jedoch keine historische Relevanz.  Hier gibt es Romane und Sachbücher mit echtem historischen Hintergrund.
Historische Romane

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Drainting: Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger

  Als Drainting bezeichnet Felix Scheinberger die intuitive Kombination von Malen und Zeichnen. Damit hebt er die jahrhundertealte heute vollkommen unnötige Trennung zwischen Flächen malen und Linien zeichnen auf und verbindet das Beste aus beiden Welten. Früher machten wir einen Unterschied zwischen Zeichnen und Malen und damit fingen die Schwierigkeiten an. Wo es nämlich gar keine Umrisslinien gibt, gilt es, diese abstrakt zu (er)finden. Die intuitive Kombination aus Zeichnen (Drawing) und Malen (Painting) garantiert gute Ergebnisse und unendlichen Spaß! Eine gute Einführung erklärt das Knowhow und Grundsätzliches zum Malen und Zeichnen – gute Ideen, die man selbst umsetzen kann. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger 

Rezension - Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

  Gesprochen von Hans Jürgen Stockerl Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 12 Std. und 7 Min. Wir schreiben das Jahr 1683. Der junge Engländer Obediah Chalon, Spekulant, Händler und Filou, hat sich in London gerade mit der Investition von Nelken verspekuliert und eine Menge Leute um ihr Geld gebracht, das mit gefälschten Wechseln. Conrad de Grebber, Direktoriumsmitglied der Vereinigten Ostindischen Compagnie bietet Obediah  die Möglichkeit, der Todesstrafe zu entgehen: Er wird auf eine geheime Reise geschickt, um etwas zu stehlen: Kaffeepflanzen. Spannender Abenteuerroman rund um den Kaffee. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

Rezension - Killer Potential von Hannah Deitch

  Als Evie Gordon an einem Tag bei den Victors klingeln will, steht die Tür offen. Sie ruft, niemand antwortet. Dann findet sie Mr Victor tot im Pool schwimmend, Mrs Victor liegt mit zermatschtem Schädel tot im Wohnzimmer. Das alles muss gerade passiert sein, Evie hat Angst, will das Haus verlassen, als sie leise Hilferufe hört. In einer Kammer unter der Treppe findet sie eine gefesselte Frau. Sie befreit sie. In dem Moment kommt die Tochter nach Hause, schreit entsetzt der Szenerie, geht auf Evie los, die in ihrer Not dem Mädchen eine Lampe über den Kopf zieht. In Panik verschwindet Evie mit der Unbekannten – ein Roadmovie beginnt. Der Roman konnte mich leider nicht überzeugen. Weiter zur Rezension:   Killer Potential von Hannah Deitch

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

  Helene hätte ihren Mann, Georg, verlassen können – damals – für Alex. Aber sie hat es nicht getan. Und jetzt hat ihr Mann sie verlassen – weil er sich in eine andere verliebt hat. ‹Es ist einfach passiert.›, sagt er, zieht bei Mariam ein. Aber vielleicht ist das Ende gar kein Ende? Vielleicht ist es ein Anfang für die Mittvierzigerin. Vielleicht ist sie gekränkt weil Georg einfach ging – eifersüchtig, eben auch, weil die Kinder diese junge Yogalehrerin mögen. Doch gleichzeitig ist sie jetzt frei – vielleicht für Alex, denn die beiden haben sich seit ihrer Studienzeit in Paris nie aus den Augen verloren. Eine verdammt gut geschriebene Familiengeschichte. Empfehlung!  Weiter zur Rezension:     Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

Rezension - Der Gott des Waldes von Liz Moore

Im August 1975 findet wie jedes Jahr ein Sommercamp in den Adirondack Mountains für Kinder und Jugendliche statt. Als Barbara eines Morgens nicht wie sonst in ihrer Koje liegt, beginnt eine großangelegte Suche nach der 13-Jährigen. Barbara ist keine gewöhnliche Teilnehmerin: Sie ist die Tochter der reichen Familie Van Laar, der das Camp und das umliegende Land in den Wäldern gehören. Viele Jahre zuvor verschwand hier der achtjährige Bear, ihr Bruder, der seit 14 Jahren vermisst wird. Hängen die Vermisstenfälle zusammen? Liz Moore zeigt mit ihrem literarischen Krimi ein Gesellschaftsbild, bei dem Frauen nichts zu sagen haben. Spannender Gesellschaftsroman, ein komplexer Kriminalroman. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Der Gott des Waldes von Liz Moore

Rezension - Pilzliebe von Gerhard Schuster, Christine Schneider

Waldpilze sind einfach zum Verlieben! Und welche sich zum Essen eignen, erfahren wir in diesem Buch – einschließlich mit Rezepten. Pflücken, zubereiten, konservieren. Flexitarier, Vegetarier und Veganer lieben sie als hochwertigen Fleischersatz. Die Pilzexperten Gerhard Schuster und Christine Schneider zeigen, welche Pilze man wie zubereitet, damit sie zum Hochgenuss werden. Nebenbei räumen sie auch mit alten Mythen auf. Unter den mehr als 50 Rezeptideen gibt es neben den bewährten Klassikern auch echte Pilzküchen-Überraschungen zu entdecken. Weiter zur Rezension:    Pilzliebe von Gerhard Schuster, Christine Schneider

Rezension - Detektivbüro LasseMaja – Das Weltraumgeheimnis von Martin Widmark und Helena Willis

  (Detektivbüro LasseMaja, Bd. 37)  Es gibt hochfliegende Pläne im Ort Valleby: Ein Astronaut macht mit seiner Raumkapsel in der Kleinstadt Station und will als Nächstes den Planeten Neptun ansteuern. Und laut tönt er, er suche Astronaut:innen, die ihn begleiten. Bewerber will er einem Astronauten-Test unterziehen, danach bestimmt er, wer mitfliegen darf! Natürlich benötigt er auch Spenden für sein Projekt. Die Detektiv:innen Lasse und Maja hören genau zu. Und bei dem, was der Mann so erzählt, kommt schnell der Verdacht, dass an der Geschichte etwas faul ist und der Typ ein Betrüger ist. Das teilen sie dem Dorfpolizisten mit – doch der hat gerade keine Zeit für sie. Ein Dieb geht um … Spannender, witziger Kinderkrimi ab 8 Jahren, Empfehlung!  Weiter zur Rezension:   Detektivbüro LasseMaja – Das Weltraumgeheimnis von Martin Widmark und Helena Willis 

Rezension - Lindis und der verschwundene Honigtopf von Viola Eigenbrodt

Bendix, der Häuptling des Keltendorfs Taigh, ist außer sich: Jemand hat seinen Honigtopf gestohlen! Lindis, der Ziehsohn der Dorfdruidin Kundra und dessen Freunde Finn und Veda wollen der Sache auf den Grund gehen. War der Dieb hinter der wertvollen Amphore her oder hinter deren speziellem Inhalt? War es einer der fahrenden Händler? Und dann ist auch noch die kleine Tochter der Sklavin verschwunden! Unter dem Vorwand, fischen gehen zu wollen, machen sich die drei Jugendlichen heimlich auf die Suche nach den Händlern und kommen dabei einem Geheimnis auf die Spur … Weiter zur Rezension:    Lindis und der verschwundene Honigtopf von Viola Eigenbrodt