Direkt zum Hauptbereich

Susanna von Alex Capus - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Susanna 


von Alex Capus


Susanna stand zwischen ihren Brüdern auf der Kiesbank und sah zu, wie das Floß ans Ufer trieb. Von hier unten sah der Wilde Mann ganz anders aus als von oben auf dem Uferweg. Von hier aus war er ein Hüne. Ein Riese. Ein Koloss. Glitzernde Wasserperlen flogen durch die Luft, als er sich den nassen Baum auf die Schulter schwang.


Alex Capus ist ein begnadeter auktorialer Erzähler. Das Buch beginnt schräg beim Kleinbasler Volksfest am Rheinufer in der Schweiz. Die fünfjährige Susanna Faesch sticht dem wilden Mann ein Auge aus. Susanna ist dann nicht weiter im Vordergrund, sondern ihr späterer Ziehvater. Erst nach der Hälfte wird die erwachsene Susanna wieder aufgegriffen, eine Porträtmalerin aus Brooklyn, NY, die mit ihrem Sohn ins Reservat reist, um mit Sitting Bull zu sprechen. Ihr Porträt von ihm hängt heute im State Museum North Dakotas. Eine wahre Geschichte, literarisch ausgeschmücktes Zeitgeschehen und Stimmungen. Eine stockkonservative Schweiz, – in New York wird die Brooklyn Bridge eröffnet, Edisons Glühbirnen erleuchten die Stadt, Maschinen erobern die Welt, im Westen kämpfen die Ureinwohner ums Überleben.


Plötzlich ist er ein Revolutionär


Jeder hatte das Herz voller heißer Gefühle und den Kopf voller undeutlicher Gedanken.


Die Malerin und Bürgerrechtlerin Caroline Weldon wurde 1844 in Kleinbasel in der Schweiz unter dem Namen Susanna Carolina Faesch geboren, malte unter dem bekannten Pseudonym. Der Mediziner Karl Heinrich Valentiny steht ebenso im Mittelpunkt der Geschichte, der mit Susannas Vater in der Fremdenlegion zwei Mal diente. Es lief gut für ihn in der Heimat in Deutschland, bis Zeitungen und der schwarz-rot-goldener Dreifarb verboten wurden, die Revolution in der Luft lag. Der aus dem «Kartoffeldorf» Dortmund stammende Mann war ein Abenteurer und stand plötzlich unter Verdacht zu den deutschen Revolutionären zu gehören. 


Die sittenstrenge, protestantische Schweiz 


Einige hatten so viel Geld angehäuft, dass ihre Kinder und Kindeskinder finanziell ausgesorgt haben würden bis ans Ende aller Tage - wenn sie nur klug genug wären, ihr Geld einfach auf der Bank zu lassen, die ihnen ja nebenbei auch gehörte, und mit den Zinsen ein angenehmes Leben zu führen. Aber früher oder später, das lehrte die Geschichte, tauchte in jeder Familie ein Tunichtgut oder Angeheirateter auf, der das allzu groß gewordene Vermögen wieder unters Volk brachte, indem er es für seine Laster oder eine Schnapsidee aus dem Fenster warf.


Karl floh aus der Heimat, kam zunächst bei Susannas Eltern in der Schweiz unter. Weil er ihnen nicht auf der Tasche liegen wollte, entschied er sich, nach Amerika auszuwandern. Ein Jahr später entschloss sich Susannas Mutter, die ein eigenes Vermögen besaß, die sittenstrenge, protestantische Schweiz zu verlassen. «Ehebrecher wurden von Gesetzes wegen im Fluss ersäuft.» Ein Leben voll Langeweile ließ sie hinter sich. Zusammen mit ihrer kleinen Tochter folgte sie Karl nach NY, ließ Ehemann und Söhne zurück. Karl nahm sie auf und es entwickelte sich eine Liebesbeziehung. Der intellektuelle Ziehvater, der sich als Arzt in Broolyn niederließ, hatte großen Einfluss auf Susanna.


Abenteuerlust in den Genen der Familie


‹Aber Mama, da sieht man echte Cowboys! Und echte Sioux, Mohawk und Apachen!›

‹Das ist es ja.›

‹Die sind wirklich echt.›

‹Es sind Menschen›, sagte Susanna. ‹Und man führt sie vor wie Zirkustiere.›


Nachdem Karl und die Mutter verstorben waren, erbte Susanna ein kleines Vermögen. Sie hatte die Wild Westshows verabscheut, in denen Indigene wie wilde Tiere vorgeführt wurden. Sie wünschte sich ein ehrenvolles Zusammentreffen mit Sitting Bull. Abenteuerlust lag ihr genetisch im Blut. Und so entschloss sie sich, ihr langweiliges Leben als Porträtmalerin in New York aufzugeben und einen Traum zu verwirklichen: Sie besucht das indigene Volk der Lakota-Sioux und freundet sich mit dessen Anführer Sitting Bull an. Leider nimmt diese wichtige Station des Lebens der Malerin in diesem Roman nur einen kleinen Teil ein, wobei aber ziemlich lang über die Zeit in New York berichtet wird – der lethargische Teil ihres Lebens. 


Gekonnt erzählt - nur das Ende ist unbefriedigend


Und dann wuchsen die Drähte auch in die Häuser hinein. Erst erstrahlten die Villen der Reichen in elektrischem Licht, dann das Clarendon Hotel, die City Hall und das Brookly Theater sowie die Anlegestelle Fulton Ferry; dann folgten die Bars und Kneipen und Verkaufsläden sowie die Studios der Fotografen, die dank dem Elektrischen Licht nun auch bei Nacht und Regenwetter arbeiten konnten.


Das ist ganz und gar nicht langweilig zu lesen, weil Alex Capus ein talentierter Erzähler ist und hier tief in die Zeitgeschichte eintaucht, uns das damalige Leben in Brooklyn, in NY, näherbringt und Weltgeschehen einflechtet. Reiche Villen und bitte Armut der Einwanderer, Dreck und Pferdemist auf der Straße, man sinkt bis zu den Knöcheln in den Schlamm ein bei Regen. Auktorial erklärt der Erzähler, zieht Vergleiche, resümiert, lässt Anekdoten einfließen. So weit, so gut. Trotzdem hätte ich mir ein wenig mehr von Susannas Einsatz für das indigene Volk gehört und mehr über das Massaker am Wounded Knee. Gut, ein Buch ist kein Wunschkonzert. Aber die Geschichte bricht mittendrin ab, unverständlich, als wären die letzten Seiten des Manuskripts verlorengegangen. Schade, das Ende ist nicht gelungen. Trotz des merkwürdigen Endes ist diese leicht erzählte Geschite sehr lesenswert. Die Lebensgeschichte von Susann wurde bereits 2017 verfilmt: «Woman walks ahead».


Alex Capus, geboren 1961 in der Normandie, lebt heute in Olten. Er schreibt Romane, Kurzgeschichten und Reportagen. Für sein literarisches Schaffen wurde er u.a. mit dem Solothurner Kunstpreis 2020 ausgezeichnet



Alex Capus 
Susanna
Zeitgenössische Literatur, Biografie, historischer Roman 
Hardcover mit Schutzumschlag, 288 Seiten
Hanser Verlag, 2022





Zeitgenössische Literatur

Hier verbirgt sich manche Perle der Literatur. Ich lese auch mal einen Bestseller, natürlich, aber mein Blick ruht  immer auf den kleinen Verlagen, auf den freien Verlagen. Sie trauen sich was - und diese Werke sind in der Regel besser als der Mainstream der meistgekauften Bücher …
Zeitgenössische Romane

Historische Romane und Sachbücher

Im Prinzip bin ich an aller historischer Literatur interessiert. Manche Leute behaupten ja, historisch seien Bücher erst ab Mittelalter.  Historisch - das Wort besagt es ja: alles ab gestern - aber nur was von historischem Wert ist. Was findet ihr bei mir nicht? Schmonzetten in mittelalterlichen Gewändern. Das mag ganz nett sein, hat für mich jedoch keine historische Relevanz.  Hier gibt es Romane und Sachbücher mit echtem historischen Hintergrund.
Historische Romane


Kommentare

  1. Capus' Roman ist an und für sich ein spannendes Buch, nur hat der Autor zur historischen Susanna Carolina Faesch nicht wirklich recherchiert. Dass Caroline Weldon Sekretärin und Beraterin von Sitting Bull war, zieht er völlig in Zweifel. Das erklärt auch das unbefriedigende Ende des Romans. Dabei sind die Jahre 1888-1890 die bestdokumentierten in Carolines Leben. Ihre Bedeutung im Lager von Sitting Bull ist historisch nachgewiesen. Auch entstammt Susanna nicht einer reichen Familien, sondern ist die Tochter eines subalternen Mitarbeiters des Stadtförsters. Sie hatte auch nicht Brüder, sondern nur einen, der Albert hiess. Von einem Autor, der sich genauer Recherchen rühmt, erwarte ich mehr.

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler

  Mischa und Nits sind beste Freunde. Mischa liebt die Poems von Nits. Und der bewundert Mischa, weil er schlau ist und ein wandelndes Lexikon über Tiere zu sein scheint. Lügen geht gar nicht, so Nits Überzeugung. Darum fragt er sich, warum Mischa dem Lehrer weismachen will, er hätte eine Chlorallergie, als der Schwimmunterricht beginnt – Nits erzählt er, die Badehose sei von Mäusen angefressen worden. Überhaupt scheint Mischa in Schwierigkeiten zu stecken – doch wohl eher sein Vater ... Nits betritt in dieser Familie plötzlich eine völlig andere Welt – die der Armut. Aber das ist ein Unterthema – Mischas Vater ist untergetaucht; Mischa und Nits werden ihn nicht im Stich lassen – aber das könnte gefährlich werden ... Spannung, Humor und ein wenig Tragik machen das Buch zu einem Leseerlebnis. Meine Empfehlung ab 11 Jahren für diesen exzellenten Kinderroman.  Weiter zur Rezension:    Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler 

Rezension - Die Windmacherin: Eine Sommergeschichte von Maja Lunde und Lisa Aisato

  In dem Land, in dem Tobias lebt, sind endlich wieder bessere Zeiten eingekehrt, und alle Kinder sollen zur Erholung die Sommerferien auf dem Land verbringen. Doch statt zu zweit oder zu dritt auf einem idyllischen Bauernhof, landet der 11-jährige Tobias allein auf einer Insel weit draußen im Meer, wo er bei einer menschenscheuen Frau namens Lothe unterkommt. Lothe wollte kein Ferienkind haben, man hat ihr Tobias aufgedrückt – was die mürrische Frau ihn spüren lässt. Ein Geheimnis gilt es zu lüften, Menschen und Handeln zu verstehen; Freundschaft, Kriegstraumata, vom Dunkel ins Licht gehen … Allage, Jugendbuch ab 12 Jahren. Weiter zur Rezension:    Die Windmacherin: Eine Sommergeschichte von Maja Lunde und Lisa Aisato

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Devil’s Kitchen von Candice Fox

  Die Feuerwehrleute von «Engine 99» gelten als die Besten in New York – mutig, unerschrocken, verehrt. Was niemand ahnt: Sie sind parallel eine beinharte Gang, denn sie legen Brände, um im Chaos Vorbereitungen zu treffen, um später Banken und Juweliere auszurauben. Das könnte immer so weiterlaufen, wenn Bens Lebenspartnerin Luna und ihr Sohn nicht verschollen wären und er seine Kumpel nicht im Verdacht hätte, sie getötet und verscharrt zu haben. Er will es wissen! Und dafür ist er bereit, die Bande auffliegen zu lassen, sich selbst ans Messer zu liefern. Er bietet dem FBI an, wenn sie «seine Familie» finden, herausfinden, was mit Frau und Kind passiert ist, wer verantwortlich ist, dann packt er aus. Und so wird die freiberufliche Ermittlerin Andrea Nearland auf die Truppe angesetzt. Blockbuster – Spannung, die niemals abfällt! Klasse Thriller! Weiter zur Rezension:    Devil’s Kitchen von Candice Fox

Rezension - Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein

  Lauenstein und Gottschall laden wieder dazu ein, die Vielfalt und Hochwertigkeit der regionalen italienischen Küche zu entdecken. Eine Reise durch Italien mit Fotos von Landschaften und Menschen, von hervorragenden Rezepten. Die Frühjahrs-Sommerküche überzeugt durch die Qualität der Zutaten, denn das ist der Grundstock des Geschmacks. 70 Rezepte zu saisonalen Besonderheiten, Ursprüngen, Küchengeschichten, italienische Kultur und Feste – saisonale Schätze und Spezialitäten spielen zu bestimmten Anlässen eine große Rolle. Wieder ein sehr gutes Kochbuch, das Liebhaber der italienischen Küche im Regal stehen haben sollten. Weiter zur Rezension:    Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein 

Rezension - Grazie Roma von Daniel Gottschlich, Sebastian Späth und Dimitrios Katsavaris

  Wie ich mein Sternerestaurant zurückließ, in Italien Inspiration für neue Gerichte fand und mich am Ende selbst überraschte Daniel Gottschlich erhielt als erster Koch das Stipendium an der Deutschen Akademie in Rom – die bedeutendste Auszeichnung für deutsche Künstler im Ausland. Ein Koch, als Künstler? Man argumentierte mit dem von Joseph Beuys geprägtem «erweiterten Kunstbegriff», der das Kreative mit dem Künstlerischen gleichsetzt. Tage des Austauschs und der Inspiration, Stunden voller kreativer Eindrücke und künstlerischer wie musischer Erlebnisse. Im Mittelpunkt aber stand: die ausgezeichnete italienische Küche. Neben dem Reisebericht und den Eindrücken gibt es 30 Rezepte. Das erzählende Sachbuch ist eine Mischung aus Reiseliteratur und Kochbuch. Inspirierte Italienische Küche, Kulinarisches der mediterranen Küche, Lieblingsrezepte, Weltküche. Ein gelungenes Buch! Empfehlung! Rezension:   Grazie Roma von Daniel Gottschlich, Sebastian Späth und Dimitrios Katsavaris...

Rezension - Übung in Gehorsam von Sarah Bernstein

  Eine junge Frau aus einer Anwaltskanzlei aus der Stadt und zieht auf die Bitte von ihrem Bruder, der von Frau und Kindern verlassen wurde, zu ihm in ein Land im hohen Norden; sie kann von dort ihren Job weiter erledigen. In dem abgelegenen Dorf in einem nördlichen Land lebten bereits die jüdischen Vorfahren der Familie; es ist ihnen dort nicht gut ergangen. Als jüngstes von zahlreichen Geschwistern scheint es der jungen Frau nichts auszumachen, sich als Haushälterin des Bruders aufzuopfern. Eine komplexe Geschichte, Sarah Bernstein ist eine feine Beobachterin, alles ist offen; ist diese Erzählerin zuverlässig? Das Gehirn des Lesenden ist in Arbeit, viel Interpretation ist an vielen Stellen offen. Klasse! Weiter zur Rezension:    Übung in Gehorsam von Sarah Bernstein

Rezension - Die Witwe von Helene Flood

  Gesprochen von Cornelia Tillmanns Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer 10 Std. und 41 Min. Eine gutbürgerliche Nachbarschaft in Oslo, Evy ruft ihrem Mann nach: «Fahr vorsichtig!» Wenige Minuten später erleidet Erling wieder einen Fahrradunfall und stirbt im Krankenhaus. Ein Herzinfarkt? Zurück bleiben Evy, mit der er seit fünfundvierzig Jahren verheiratet war und seine drei Kinder. Der Unfall lässt Fragen offen, denn wo sind die Herzmedikamente, sein Terminkalender, und wo ist sein Fahrrad? Die Polizei ermittelt, da Erling ohne diese Dinge aufgefunden wurde. Ein Testament schockiert die Familie: Erling hat kurz vor seinem Tod fast sämtliches Bargeld in Immobilien investiert. Evy ist die Alleinerbin. Sie erfährt von Erlings Freund, dass Erling der Meinung war, jemand wolle ihn umbringen – wahrscheinlich eins seiner geldgierigen Kinder. Und darum sei auch Evy in Gefahr. Ein Kriminalroman, der unaufgeregt bis zur letzten Seite dahinplätschert, sich mit den Inneneinsichten von Evy befasst...

Rezension - Irrfahrt von Toine Heijmans

  Donald, der Skipper befindet sich mit seiner sieben Jahre alte Tochter auf einen Segeltörn. In zwei Tagen wollen sie von Dänemark bis in die Niederlande segeln. Doch in der Nacht schlägt das Wetter um, es wird Sturm geben. Der Vater meint, die Tochter schliefe in der Kajüte. Doch dann ist sie nicht dort – sie kann nur über Bord gefallen sein. Weiter zur Rezension:    Irrfahrt von Toine Heijmans