Direkt zum Hauptbereich

Susanna von Alex Capus - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Susanna 


von Alex Capus


Susanna stand zwischen ihren Brüdern auf der Kiesbank und sah zu, wie das Floß ans Ufer trieb. Von hier unten sah der Wilde Mann ganz anders aus als von oben auf dem Uferweg. Von hier aus war er ein Hüne. Ein Riese. Ein Koloss. Glitzernde Wasserperlen flogen durch die Luft, als er sich den nassen Baum auf die Schulter schwang.


Alex Capus ist ein begnadeter auktorialer Erzähler. Das Buch beginnt schräg beim Kleinbasler Volksfest am Rheinufer in der Schweiz. Die fünfjährige Susanna Faesch sticht dem wilden Mann ein Auge aus. Susanna ist dann nicht weiter im Vordergrund, sondern ihr späterer Ziehvater. Erst nach der Hälfte wird die erwachsene Susanna wieder aufgegriffen, eine Porträtmalerin aus Brooklyn, NY, die mit ihrem Sohn ins Reservat reist, um mit Sitting Bull zu sprechen. Ihr Porträt von ihm hängt heute im State Museum North Dakotas. Eine wahre Geschichte, literarisch ausgeschmücktes Zeitgeschehen und Stimmungen. Eine stockkonservative Schweiz, – in New York wird die Brooklyn Bridge eröffnet, Edisons Glühbirnen erleuchten die Stadt, Maschinen erobern die Welt, im Westen kämpfen die Ureinwohner ums Überleben.


Plötzlich ist er ein Revolutionär


Jeder hatte das Herz voller heißer Gefühle und den Kopf voller undeutlicher Gedanken.


Die Malerin und Bürgerrechtlerin Caroline Weldon wurde 1844 in Kleinbasel in der Schweiz unter dem Namen Susanna Carolina Faesch geboren, malte unter dem bekannten Pseudonym. Der Mediziner Karl Heinrich Valentiny steht ebenso im Mittelpunkt der Geschichte, der mit Susannas Vater in der Fremdenlegion zwei Mal diente. Es lief gut für ihn in der Heimat in Deutschland, bis Zeitungen und der schwarz-rot-goldener Dreifarb verboten wurden, die Revolution in der Luft lag. Der aus dem «Kartoffeldorf» Dortmund stammende Mann war ein Abenteurer und stand plötzlich unter Verdacht zu den deutschen Revolutionären zu gehören. 


Die sittenstrenge, protestantische Schweiz 


Einige hatten so viel Geld angehäuft, dass ihre Kinder und Kindeskinder finanziell ausgesorgt haben würden bis ans Ende aller Tage - wenn sie nur klug genug wären, ihr Geld einfach auf der Bank zu lassen, die ihnen ja nebenbei auch gehörte, und mit den Zinsen ein angenehmes Leben zu führen. Aber früher oder später, das lehrte die Geschichte, tauchte in jeder Familie ein Tunichtgut oder Angeheirateter auf, der das allzu groß gewordene Vermögen wieder unters Volk brachte, indem er es für seine Laster oder eine Schnapsidee aus dem Fenster warf.


Karl floh aus der Heimat, kam zunächst bei Susannas Eltern in der Schweiz unter. Weil er ihnen nicht auf der Tasche liegen wollte, entschied er sich, nach Amerika auszuwandern. Ein Jahr später entschloss sich Susannas Mutter, die ein eigenes Vermögen besaß, die sittenstrenge, protestantische Schweiz zu verlassen. «Ehebrecher wurden von Gesetzes wegen im Fluss ersäuft.» Ein Leben voll Langeweile ließ sie hinter sich. Zusammen mit ihrer kleinen Tochter folgte sie Karl nach NY, ließ Ehemann und Söhne zurück. Karl nahm sie auf und es entwickelte sich eine Liebesbeziehung. Der intellektuelle Ziehvater, der sich als Arzt in Broolyn niederließ, hatte großen Einfluss auf Susanna.


Abenteuerlust in den Genen der Familie


‹Aber Mama, da sieht man echte Cowboys! Und echte Sioux, Mohawk und Apachen!›

‹Das ist es ja.›

‹Die sind wirklich echt.›

‹Es sind Menschen›, sagte Susanna. ‹Und man führt sie vor wie Zirkustiere.›


Nachdem Karl und die Mutter verstorben waren, erbte Susanna ein kleines Vermögen. Sie hatte die Wild Westshows verabscheut, in denen Indigene wie wilde Tiere vorgeführt wurden. Sie wünschte sich ein ehrenvolles Zusammentreffen mit Sitting Bull. Abenteuerlust lag ihr genetisch im Blut. Und so entschloss sie sich, ihr langweiliges Leben als Porträtmalerin in New York aufzugeben und einen Traum zu verwirklichen: Sie besucht das indigene Volk der Lakota-Sioux und freundet sich mit dessen Anführer Sitting Bull an. Leider nimmt diese wichtige Station des Lebens der Malerin in diesem Roman nur einen kleinen Teil ein, wobei aber ziemlich lang über die Zeit in New York berichtet wird – der lethargische Teil ihres Lebens. 


Gekonnt erzählt - nur das Ende ist unbefriedigend


Und dann wuchsen die Drähte auch in die Häuser hinein. Erst erstrahlten die Villen der Reichen in elektrischem Licht, dann das Clarendon Hotel, die City Hall und das Brookly Theater sowie die Anlegestelle Fulton Ferry; dann folgten die Bars und Kneipen und Verkaufsläden sowie die Studios der Fotografen, die dank dem Elektrischen Licht nun auch bei Nacht und Regenwetter arbeiten konnten.


Das ist ganz und gar nicht langweilig zu lesen, weil Alex Capus ein talentierter Erzähler ist und hier tief in die Zeitgeschichte eintaucht, uns das damalige Leben in Brooklyn, in NY, näherbringt und Weltgeschehen einflechtet. Reiche Villen und bitte Armut der Einwanderer, Dreck und Pferdemist auf der Straße, man sinkt bis zu den Knöcheln in den Schlamm ein bei Regen. Auktorial erklärt der Erzähler, zieht Vergleiche, resümiert, lässt Anekdoten einfließen. So weit, so gut. Trotzdem hätte ich mir ein wenig mehr von Susannas Einsatz für das indigene Volk gehört und mehr über das Massaker am Wounded Knee. Gut, ein Buch ist kein Wunschkonzert. Aber die Geschichte bricht mittendrin ab, unverständlich, als wären die letzten Seiten des Manuskripts verlorengegangen. Schade, das Ende ist nicht gelungen. Trotz des merkwürdigen Endes ist diese leicht erzählte Geschite sehr lesenswert. Die Lebensgeschichte von Susann wurde bereits 2017 verfilmt: «Woman walks ahead».


Alex Capus, geboren 1961 in der Normandie, lebt heute in Olten. Er schreibt Romane, Kurzgeschichten und Reportagen. Für sein literarisches Schaffen wurde er u.a. mit dem Solothurner Kunstpreis 2020 ausgezeichnet



Alex Capus 
Susanna
Zeitgenössische Literatur, Biografie, historischer Roman 
Hardcover mit Schutzumschlag, 288 Seiten
Hanser Verlag, 2022





Zeitgenössische Literatur

Hier verbirgt sich manche Perle der Literatur. Ich lese auch mal einen Bestseller, natürlich, aber mein Blick ruht  immer auf den kleinen Verlagen, auf den freien Verlagen. Sie trauen sich was - und diese Werke sind in der Regel besser als der Mainstream der meistgekauften Bücher …
Zeitgenössische Romane

Historische Romane und Sachbücher

Im Prinzip bin ich an aller historischer Literatur interessiert. Manche Leute behaupten ja, historisch seien Bücher erst ab Mittelalter.  Historisch - das Wort besagt es ja: alles ab gestern - aber nur was von historischem Wert ist. Was findet ihr bei mir nicht? Schmonzetten in mittelalterlichen Gewändern. Das mag ganz nett sein, hat für mich jedoch keine historische Relevanz.  Hier gibt es Romane und Sachbücher mit echtem historischen Hintergrund.
Historische Romane


Kommentare

  1. Capus' Roman ist an und für sich ein spannendes Buch, nur hat der Autor zur historischen Susanna Carolina Faesch nicht wirklich recherchiert. Dass Caroline Weldon Sekretärin und Beraterin von Sitting Bull war, zieht er völlig in Zweifel. Das erklärt auch das unbefriedigende Ende des Romans. Dabei sind die Jahre 1888-1890 die bestdokumentierten in Carolines Leben. Ihre Bedeutung im Lager von Sitting Bull ist historisch nachgewiesen. Auch entstammt Susanna nicht einer reichen Familien, sondern ist die Tochter eines subalternen Mitarbeiters des Stadtförsters. Sie hatte auch nicht Brüder, sondern nur einen, der Albert hiess. Von einem Autor, der sich genauer Recherchen rühmt, erwarte ich mehr.

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Ambivalenz von Amélie Nothomb

  Eben noch war Claude mit Reine im Bett. Beim Anziehen erklärt sie, sie würde ihn für den erfolgreicheren Jean-Louis verlassen; eiskalt sie offeriert ihm, der habe mehr zu bieten. Claude schwört, sich an Reine zu rächen. Claude heiratet Dominique; Frau und Tochter interessieren ihn nicht, er hat andere Pläne. In Zeitraffern und Extrakten teilt der Leser das Leben der Familie – hier geht es um Liebe, Rache und Vergeltung auf mehreren Ebenen, die radikale Bloßstellung menschlicher Ruchlosigkeit. Feiner kurzer Roman! Weiter zur Rezension:    Ambivalenz von Amélie Nothomb

Rezension - Comfort von Ottolenghi und Helen Goh

  Rezepte, die du lieben wirst Der Israeli Yotam Ottolenghi hat zusammen mit seinem dreiköpfigen Küchenteam das nächste Kochbuch entwickelt. Das Team widmet sich dem Comfort Food und liefert inspirierende Gerichte, die nach Zuhause und Geborgenheit schmecken. Aber auch nach Kindheitserinnerungen und Reiseeindrücken. Comfort Food bedeutet für jeden etwas anderes, auf jeden Fall etwas wie Geborgenheit und Wohlfühlgefühl: ein Gefühl von Nostalgie, aber auch Vertrautheit. So sind über 100 Rezepte entstanden, von der Bolognese (mit asiatischen Gewürzen) bis zu Eier-Gerichten, von der One-Pot-Pasta bis zum Apfelkuchen. Rezepte, die zugleich originell aber auch vertraut und bewährt sind. Und immer mit dem gewissen Ottolenghi-Twist. Weiter zur Rezension:    Comfort von Ottolenghi und Helen Goh

Rezension - O du schreckliche: Ein garstiger Weihnachtskanon

  Kurzgeschichten herausgegeben von Felix Jácob Felix Jácob liebt Weihnachten und fürchtet es zugleich. Im Kreis seiner großen Familie wird an den Feiertagen zelebriert, beschenkt – und lautstark gestritten. Als passionierter Leser, studierter Philologe und langjähriger Büchermacher in europäischen Verlagen sammelt er seit Jahren die schönsten und bösesten Geschichten zum Fest. Wer spricht davon, Weihnachten zu feiern? Überstehen ist alles! Garstige, schräge Weihnachtsgeschichten für Lesende, die schwarzen Humor lieben. Weiter zur Rezension:     O du schreckliche: Ein garstiger Weihnachtskanon

Rezension - Der Rückwärtsdieb - Mehr als nur ein Trick! von Ulrich Fasshauer von Ulla Mersmeyer

  Der Vater des 11-jährigen Nachwuchs-Zauberkünstler Lenny ist Antiquar. Die wertvollsten Bücher hält er im Tresor verschlossen. Das eine will er nun verkaufen, es ist ziemlich viel wert. Es sei ein uraltes, wertvolles Zauberbuch. Lenny glaubt, es können ihm weiterhelfen, berühmt zu werden; und so stibitzt er den Band, nur ausgeliehen! Was soll denn schon passieren? Doch dann wird Lenny selbst bestohlen! Wer könnte es auf das alte Buch abgesehen haben? Spannend, turbulent, witzige Dialoge. Lesespaß ab 10 Jahren.  Weiter zur Rezension:    Der Rückwärtsdieb - Mehr als nur ein Trick! von Ulrich Fasshauer von Ulla Mersmeyer

Rezension - Chronisch gesund statt chronisch krank von Dr. med. Bernhard Dickreiter

Von der Schulmedizin bis heute ignoriert: Die wahren Ursachen der chronischen Zivilisationskrankheiten – und was man dagegen tun kann Noch nie hat es so viele chronisch Kranke gegeben wie heute: Arthrose, Diabetes, Alzheimer, Rückenleiden, Krebs, Burnout usw. Der Internist, Reha-Experte und Ganzheitsmediziner Dr. med. Bernhard Dickreiter ist überzeugt, dass diese Patienten selbst aktiv etwas dagegen unternehmen können. Sein Standpunkt: Wir müssen alles dafür tun, damit es den Zellen in unserem Organismus gut geht. Jede Zelle ist von einer organtypischen Umgebung eingeschlossen, in die sogenannte extrazelluläre Matrix (EZM). Dort zieht die Zelle ihre Nährstoffe, den Sauerstoff, und hier entsorgt sie ihre Abfallstoffe. Ist die Zellumgebung nicht gesund, werden wir krank. Die Schulmedizin bekämpft meist nur Symptome: Schmerzen – Schmerztablette. Die Ursachen werden oft nicht hinterfragt, bzw. operabel versucht zu beheben: neues Knie, neue Hüfte usw. Dickreiter geht ganzheitlich vor. ...

Rezension - Die Schatzinsel von Sebastià Serra, nach Robert Louis Stevenson

In diesem hochwertigen Pappbilderbuch wird der Klassiker «Die Schatzinsel» in Reimform erzählt. Es ist die Geschichte einer abenteuerlichen Suche nach einem Piratenschatz, bei der der Junge Jim eine Hauptfigur ist; ebenso eine Schatzkarte. Ich war ja ehrlich gesagt skeptisch, ob man einen dicken, spannenden Roman in eine kurze Reimform bringen kann. Das ist gelungen. Spannendes Bilderbuch ab 3 bis 4 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Schatzinsel von Sebastià Serra, nach Robert Louis Stevenson

Rezension - Mittelmeer: Tauche ein in die mediterrane Welt von Katharina Vlcek

Dieses Sachkinderbuch bietet viel Hintergrundwissen zur Mittelmeerregion. Das Buch entführt uns zu Zeugnissen großer Kulturen, Geografie, Geschichte, die Geschichte ihrer Besiedlung und lädt uns ein, ein die Tiefe der Unterwasserwelt zu tauchen. Die mediterrane Region ist aber nicht nur ein Urlaubsort: Schon seit über 42 000 Jahren leben Menschen am und vom Mittelmeer, mit einer 46.000 Kilometer langen Küstenlinie und 521 Millionen Menschen, die in den 24 angrenzenden Staaten leben. Eine runde Information, grafisch hervorragend begleitet, ein Kinderbuch ab 9 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Mittelmeer: Tauche ein in die mediterrane Welt von Katharina Vlcek

Rezension - Franz – oder warum Antilopen nebeneinander laufen von Christoph Simon

Ein Schweizer Kultbuch von 2001, neuaufgelegt, ein Comming of age – Roman, schräg, amüsant, empathisch, spleenig. Franz ist einer, der weiß, dass er irgendwie die Schule überstehen muss, mit Abschluss, aber wozu das alles gut sein soll, hat er noch lange nicht kapiert. Schule ist irgendwie ein Stück Heimat, wenn nur der Unterricht nicht wäre. Ein typisches Jugendbuch, allerdings in einer Form, das auch Erwachsenen gefällt. Hier geht es zur Rezension:    Franz – oder warum Antilopen nebeneinander laufen von Christoph Simon

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - L’Osteria Grande Amore von L’Osteria und Diana Binder

  Die Geheimnisse unserer Küche L’Osteria Grande Amore – das erste Restaurant eröffnete 1999 in Nürnberg. Systemgastronomie – heute hat die Kette gut 200 Restaurants in neun Ländern mit rund 8.000 Beschäftigten. Seitdem hat sich das Ursprungskonzept mehr als bewährt: Frische italienische Küche, lässiges Ambiente, Pizze, die über den Tellerrand hinausragen und Systemgastronomie, die schmeckt. Im Buch sind in der Einführung einige Fotos zu den Lokalitäten enthalten. Und dann geht es los zu den Rezepten aus L’Osteria Grande. Neues Rezepte zu Pasta und Pizza! Empfehlung! Weiter zur Rezension:    L’Osteria Grande Amore von L’Osteria und Diana Binder