Direkt zum Hauptbereich

Der eiserne Herzog von Ulf Schiewe - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing





Der eiserne Herzog 


von Ulf Schiewe 


Guilhem nickt. Kein außergewöhnliches Schicksal. Besonders auf dem Land gibt es viele Sklaven, die meisten in der Landarbeit. Bei den Sachsen auf der anderen Seite des Meeres soll es jeder. Zehnte sein, in der Normandie sind es kaum weniger. Daheim hat Guilhem selbst Sklaven unter dem Gesinde. Manche wurden bei Raubzügen verschleppt, andere haben sich selbst verkauft, weil sie verschuldet waren oder weil ihnen durch schlechte Ernten der Hungertod drohte. Lieber Sklave sein als verhungern. Und immer noch landen Schiffe nordischer Händler in den Häfen, die menschliche Ware an Bord haben, meist arme Teufel aus dem fernen Osten. Aber so ist das eben. ‹Bestimmt geht es ihm gut›, sagt er. 

In der Schlacht bei Hastings am 14. Oktober 1066 besiegte der französische Normanne Herzog Guilhem die Angelsachsen unter ihrem König Harald II. und wurde in der Folge König von England. Mit der Schlacht endet dieser historische Roman. Das von Guilhem  erlassene Grundbuch Domesday Book dient teilweise selbst heute noch als Rechtsquelle, vor allem ist es eine überragende Quelle für die Wirtschafts- und Sozialgeschichte.


Wer wird Thronfolger?

‹Na also!› Stigands Blick trifft Harold. Er nickt ihm zu. ‹Ich gratuliere dir. Er hat dich zum Thronerben bestimmt.›
‹Nein, nein! Er hat Guilhem gesagt. Er hat mich verwechselt. Seine Augen sind schwach.›
Stigand runzelt die Brauen. ‹Von Guilhem habe ich nichts gehört. Er hat dich angesehen und gesagt, du würdest ein guter König. Für mich ist das eindeutig.› Er wendet sich an den Truchsess, den er fast drohend ansieht. ‹Du hast es doch auch gehört, will ich meinen.›
Fitz Wimarc sieht ihn unschlüssig an, zuckt dann aber mit den Schultern und nickt.
‹Und du?›, fragt Stigand den Prior in einem Ton, der keine Widerrede duldet.
Der Prior weiß nicht, was er sagen soll. ‹Ich .... Ich bin mir nicht sicher›, stammelt er. ‹Ich war ja nicht an seiner Seite.›
‹Es war doch klar und deutlich!›
‹Ah ... ja. Ich denke schon.› 
‹Na also!› Stigands Blick trifft Harold. Er nickt ihm zu. ‹Ich Ich gratuliere dir.›


William the Conqueror, normannisch Williame II, französisch Guillaume le Conquérant; eine schillernde Persönlichkeit. Guilhem, wie er in diesem Buch genannt wird, hatte es nicht leicht in seiner Jugend, er wurde der Bastard genannt; geboren 1027 in Falaise, † 9. September 1087 im Kloster Saint-Gervais bei Rouen, Normandie, Frankreich. Doch er setzte sich durch, als Nachfolger seines Vaters, hatte sich ab 1035 als Herzog der Normandie behauptet, alle Widersacher niedergeschlagen. Er heiratet gegen den Willen des Papstes Matilda, die Tochter von Baldowin von Flandern; ihre Mutter war Adela von Frankreich. Als sein Onkel, König Eadweard von England, ihn überraschend zum Thronerben erklärt, nimmt er an. Matilda aber hat größte Bedenken, denn Guilhem hat einen mächtigen Gegner: den einflussreichen angelsächsischen Adel, geführt von Harold Godwinson, dessen Familie ebenfalls Anspruch auf den Thron erhebt. Der angelsächsische König Eadweard  der Bekenner, hatte längere Zeit in der Normandie gelebt, mochte seinen Neffen und war von seinem Erfolg sehr beeindruckt. Er wäre gern die Godwinsons losgeworden, die die wirklichen Herrscher im Land sind, bestimmt deshalb den Neffen zum Thronfolger. Des Königs Wort gilt, dem ist Folge zu leisten. Vielleicht hat sich der König aber auf dem Sterbebett umentschieden? Eine kleine verschworene Gemeinschaft von Anwesenden behauptet das jedenfalls. Guilhem jedoch will unbedingt den englischen Thron besteigen und die Herrschaft der Dänen beenden, sie aus dem Land verscheuchen, die Ländereien mit Normannen besetzen. Unmöglich, meinen seine Freunde, die Logistik zu bewältigen. Woher soll man die vielen Schiffe bekommen, Männer, die für ihn um den englischen Thron kämpfen? Und wie soll man Heer, Pferde, Ausrüstung, hinüberbringen, möglichst auch noch ohne, dass Harold es mitbekommt? Die mit Äxten kämpfenden Dänen sind gefürchtet.


Das Jüngsten Gericht 

Nachdem William I./ Guilhem zum König gekrönt wurde, legte er los und entmachtete die Angelsachsen und besetzte alle Grafschaften neu. Im Norden hat er heftig gewütet. Der Historiker Trevor Rowley von der Universität Oxford schrieb: «Die ‚Plünderung des Nordens‘ (1068—70) kann man nur als barbarisch bezeichnen — selbst gemessen an den ziemlich unmenschlichen Standards der damaligen Zeit.» Guilhem / William war bereits in der Normandie bekannt dafür, gegen Feinde und Aufrührer extrem hart vorzugehen. Er befand sich in in England in einem Land, dessen Einwohner sich feindlich gegen ihn stellten und er hatte lediglich 10.000 Mann dabei, die verteilt über das Land seine Herrschaft halten mussten. Er ließ mehr als 500 Burgen und Befestigungen bauen, darunter den Tower von London. Während er das Land in Besitz nahm, ließ er in allen Grafschaften die Land- und Besitzverhältnisse genaustens dokumentieren. Für die Steuererhebung wurde der Wert von Haus und Hof, inklusive Wald- und Weideland, neu festgelegt einschließlich aller Tiere. Die unterdrückten Engländer verglichen dies mit dem Jüngsten Gericht (Day of Doom), was diesem Buch die Bezeichnung Domesday Book gab. Eine Art der Buchführung und rechtliche Legitimation von Besitz, die noch heute gilt.


Etwas schwülstig

Harold wischt sich die Hände an den Reiterhosen ab und lehnt sich zurück. ‹Und für Tostigs Hochmut und Fehlverhalten sollen wir in den Krieg ziehen?› 
‹Wenn’s sein muss.› 
‹Ist dir überhaupt klar, was das bedeutet? Lange Zeit hat Frieden geherrscht. Manche haben vergessen, was ein großer Krieg anrichten kann. Plündernde Horden würden durchs Land ziehen. Ein Krieg könnten die Bauern auf Jahre hungern lassen. Wenn man ihnen die Saat stiehlt, gibt es im Jahr darauf keine Ernte und kein Brot. Nur damit du weißt, um was es geht.›
Edythe nickt bekümmert und seufzt. ‹Trotzdem, Harold. Es geht um die Ehre der Familie. Wir können keine Schwäche zeigen, nicht einfach so klein beigeben. Das wäre der Anfang vom Ende. Vater hätte das nie zugelassen.› 
Harold seufzt. ‹Auch mir ist all dies durch den Kopf gegangen. Wie hätte Vater sich entschieden? Welche neuen Herausforderungen würden uns in Zukunft blühen, wenn wir jetzt Schwache zeigen? Würde man uns noch respektieren?›

Wir gehen fast 1000 Jahre zurück in der Geschichte und natürlich ist vieles fiktiv. Ulf Schiewe hält sich gut an die Eckdaten. Ob König Eduard wirklich seinem Neffen als Thronfolger ernannt hat, bleibt offen, die einen Quellen so, die andern bestätigen das nicht. Unüblich war aber, dass die Krönung am Tag der Beerdigung stattfand. Die Hektik hier deutet auf Betrug hin. So könnte es gewesen sein. Der Autor ist hier aber tief in die Charaktere hineingegangen. Er beschreibt mit Guilhem und William zwei bedachte, fürsorgliche Männer, die Freunde hätten sein können, die über die Folgen ihres Handels nachdenken, Familienmänner, die ihre Frauen unsagbar lieben und stets treu sind. Gut, Harold wird gezwungen, nach seiner Krönung eine andere Frau heiraten – er macht es aber nur um Frieden zu schaffen, das Land zusammenzuhalten. Etwas, was ich bezweifele. Guilhems Frau darf entscheiden, ob er sich den Thron kriegerisch holt, oder ob er sich mit der Normandie zufriedengibt. So viel Beratung und Entscheidung, innige Liebe, Treue mit den Frauen; also wirklich nicht! Wenn man bedenkt, wie Guilhem nach Schlachten mit seinen Gegnern umgegangen ist und wie er in England gewütet hat, so kann ich mir nicht diesen netten, charmanten Typ vorstellen. Es gibt viele Gespräche unter den jeweiligen Ehepartnern, viele Küsse und Liebesschwüre – was für meine Begriffe eher in Histo-Klamotten-Bücher passt. Ich habe mit Ulf mal darüber geredet, denn in dem ein oder anderen Buch neigt er dazu. Es verkauft sich besser … In diesem historischen Roman war es mir aber wirklich ein wenig überzogen und die Figuren selbst waren für mich nicht glaubhaft dargestellt. Viel lieber hätte ich gelesen, wie es Guilhem logistisch hinbekam, die Schiffe im Eiltempo zu bauen, die Ausrüstung zusammenzubekommen. Eine Meisterleistung! Ganz schwülstig wird es am Ende, wenn Guilhem mit Edyth Schwanenhals den toten Harald Godwinson auf dem Schlachtfeld sucht, ein Dialog, der von Pilcher hätte kommen können. Auch hätte mich mehr der Einzug als König von England interessiert, und die Zeit danach als das ganze romantische Geplänkel. Es ist immer schwierig, eine wichtige historische Person darzustellen, die vor 1.000 Jahren gelebt hat, zu der es nur wenig Quellen zum Charakter gibt. Alles nur Fiktion. Vielleicht hatte Ulf einen zweiten Teil geplant, er ist ja kurz nach Fertigstellung dieses letzten Romans überraschend verstorben. Ein wundervoller Mensch, ein Autor, den ich immer geschätzt habe – trotz dieser kleinen Kritik. Der Roman ist völlig in Ordnung für die Masse. Wem Schwülstiges so gar nicht liegt, wie mir, wird ein wenig Probleme haben. Was mir auch nicht gefallen hat, ist die Zeitform. Ich liebe das Präsens – aber in einem historischen Roman knirscht das bei mir.


Ulf Schiewe ist im Weserbergland und in Münster aufgewachsen. Er hat lange als Software-Entwickler und Marketingmanager in führenden Positionen bei internationalen Unternehmen gearbeitet und über zwanzig Jahre im Ausland gelebt. Mit dem Schreiben hat er spät angefangen, erst Mitte 50. So ist «Der Bastard von Tolosa» entstanden, der bis heute viele Leser findet. Seine Bücher sollen, wie alle guten Romane, Gefühle erwecken, das ewig menschliche Drama in Szene setzen, den Leser fesseln und zum Nachdenken bringen - vielleicht gelegentlich sogar den Bogen zu unserer Zeit schlagen.



Ulf Schiewe 
Der eiserne Herzog 
Historischer Roman, William the Conqueror, König Harald II., Könige von England, Domesday Book, Schlacht bei Hastings, Normannen 
Taschenbuch, ‎560 Seiten
Lübbe, 2022






Historische Romane und Sachbücher

Im Prinzip bin ich an aller historischer Literatur interessiert. Manche Leute behaupten ja, historisch seien Bücher erst ab Mittelalter.  Historisch - das Wort besagt es ja: alles ab gestern - aber nur was von historischem Wert ist. Was findet ihr bei mir nicht? Schmonzetten in mittelalterlichen Gewändern. Das mag ganz nett sein, hat für mich jedoch keine historische Relevanz.  Hier gibt es Romane und Sachbücher mit echtem historischen Hintergrund.
Historische Romane

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler

  Mischa und Nits sind beste Freunde. Mischa liebt die Poems von Nits. Und der bewundert Mischa, weil er schlau ist und ein wandelndes Lexikon über Tiere zu sein scheint. Lügen geht gar nicht, so Nits Überzeugung. Darum fragt er sich, warum Mischa dem Lehrer weismachen will, er hätte eine Chlorallergie, als der Schwimmunterricht beginnt – Nits erzählt er, die Badehose sei von Mäusen angefressen worden. Überhaupt scheint Mischa in Schwierigkeiten zu stecken – doch wohl eher sein Vater ... Nits betritt in dieser Familie plötzlich eine völlig andere Welt – die der Armut. Aber das ist ein Unterthema – Mischas Vater ist untergetaucht; Mischa und Nits werden ihn nicht im Stich lassen – aber das könnte gefährlich werden ... Spannung, Humor und ein wenig Tragik machen das Buch zu einem Leseerlebnis. Meine Empfehlung ab 11 Jahren für diesen exzellenten Kinderroman.  Weiter zur Rezension:    Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler 

Rezension - Die Windmacherin: Eine Sommergeschichte von Maja Lunde und Lisa Aisato

  In dem Land, in dem Tobias lebt, sind endlich wieder bessere Zeiten eingekehrt, und alle Kinder sollen zur Erholung die Sommerferien auf dem Land verbringen. Doch statt zu zweit oder zu dritt auf einem idyllischen Bauernhof, landet der 11-jährige Tobias allein auf einer Insel weit draußen im Meer, wo er bei einer menschenscheuen Frau namens Lothe unterkommt. Lothe wollte kein Ferienkind haben, man hat ihr Tobias aufgedrückt – was die mürrische Frau ihn spüren lässt. Ein Geheimnis gilt es zu lüften, Menschen und Handeln zu verstehen; Freundschaft, Kriegstraumata, vom Dunkel ins Licht gehen … Allage, Jugendbuch ab 12 Jahren. Weiter zur Rezension:    Die Windmacherin: Eine Sommergeschichte von Maja Lunde und Lisa Aisato

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Wie Grischa mit einer verwegenen Idee beinahe den Weltfrieden auslöste von Jakob Hein

  Der neue Assistent der Ostberliner Plankommission, Grischa, soll sich um die wirtschaftlichen Beziehungen zu Afghanistan kümmern. Genosse Burg, der Chef, erklärt das Problem: «Die Afghanen haben nichts.» Grischa ist kreativ, bricht in die Monotonie der alten Männer ein, vor Arbeitskraft strotzend, und er äußert eine verwegene Idee. Grischas Chef kommt aus dem Staunen nicht raus, ebenso die greisen Minister im Zentralkomitee: Wir lassen die Genossen in Afghanistan Medizinalhanf produzieren, den wir an die Bürger der BRD gegen kräftige Devisen verkaufen. Ein Schelmenroman, eine coole Persiflage, die satirisches Licht in diese Angelegenheit bringt, auf jeden Fall gute Unterhaltung. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Wie Grischa mit einer verwegenen Idee beinahe den Weltfrieden auslöste von Jakob Hein

Rezension - Das Herz eines Schiffes von Elinor Mordaunt

Die spannenden Kurzgeschichten, gespickt mit ein wenig Seemannsgarn haben eins gemeinsam: Hier geht es um Segelschiffe, um Dreimaster. Wir tauchen ein in eine Zeit der rauen Seefahrt. Spannend und atmosphärisch, ein wenig Humor und Seemannsgarn – Kurzgeeschichten über Schiffe und Menschen, die zur See fahren. Meine Empfehlung für den Klassiker mit ausgewählten Erzählungen von Elinor Mordaunt! Weiter zur Rezension:    Das Herz eines Schiffes von Elinor Mordaunt

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein

  Lauenstein und Gottschall laden wieder dazu ein, die Vielfalt und Hochwertigkeit der regionalen italienischen Küche zu entdecken. Eine Reise durch Italien mit Fotos von Landschaften und Menschen, von hervorragenden Rezepten. Die Frühjahrs-Sommerküche überzeugt durch die Qualität der Zutaten, denn das ist der Grundstock des Geschmacks. 70 Rezepte zu saisonalen Besonderheiten, Ursprüngen, Küchengeschichten, italienische Kultur und Feste – saisonale Schätze und Spezialitäten spielen zu bestimmten Anlässen eine große Rolle. Wieder ein sehr gutes Kochbuch, das Liebhaber der italienischen Küche im Regal stehen haben sollten. Weiter zur Rezension:    Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein 

Rezension - Die Familie von Sara Mesa

  In dieser Familie gibt es keine Geheimnisse, darauf bestehen Vater und Mutter, scheinbar eine ganz gewöhnliche Familie: Vater, Mutter, zwei Söhne, zwei Töchter. Aber alle spielen Theater, verstellen sich, verschweigen, erfinden kleine Lügen. Sara Mesas Erkundung des Mikrokosmos einer Familie ist unerbittlich, beklemmend genau. Letztendlich haben wir hier eine Ansammlung von Kurzgeschichten zu den verschiedenen Familienmitgliedern, die in der Gesamtheit diese Familie widerspiegeln. Ein perfides Spiel, das diese Eltern hier betreiben. Die Familie klebt an die, tief in deiner Seele – fein beobachtet, sarkastisch, satirisch, beste spanische Literatur. Weiter zur Rezension:    Die Familie von Sara Mesa

Rezension - Die Welt der Haie von Darcy Dobell und Becky Thorns

  Lerne die faszinierenden Lebewesen der Ozeane kennen  Haie zählen zu den ältesten Lebewesen dieser Erde. Sie schwammen bereits durch die Ur-Ozeane, lange bevor es Dinosaurier gab. Viele Legenden ranken sich um die Tiere mit den furchteinflößenden spitzen Zähnen. Doch wie gefährlich sind Haie wirklich? In diesem Buch erfahren wir nicht nur, weshalb Haie Überlebenskünstler sind und wie viele verschiedene Arten wir heute kennen, sondern auch einiges über ihre besonderen Gebisse, ihr eigentümliches Seitenlinienorgan und ihren ausgezeichneten Geruchssinn. Ein sehr feines Sachkinderbuch zum Thema Meerestiere – Haie, ab 5/6 Jahren. Weiter zur Rezension:    Die Welt der Haie von Darcy Dobell und Becky Thorns 

Rezension - Devil’s Kitchen von Candice Fox

  Die Feuerwehrleute von «Engine 99» gelten als die Besten in New York – mutig, unerschrocken, verehrt. Was niemand ahnt: Sie sind parallel eine beinharte Gang, denn sie legen Brände, um im Chaos Vorbereitungen zu treffen, um später Banken und Juweliere auszurauben. Das könnte immer so weiterlaufen, wenn Bens Lebenspartnerin Luna und ihr Sohn nicht verschollen wären und er seine Kumpel nicht im Verdacht hätte, sie getötet und verscharrt zu haben. Er will es wissen! Und dafür ist er bereit, die Bande auffliegen zu lassen, sich selbst ans Messer zu liefern. Er bietet dem FBI an, wenn sie «seine Familie» finden, herausfinden, was mit Frau und Kind passiert ist, wer verantwortlich ist, dann packt er aus. Und so wird die freiberufliche Ermittlerin Andrea Nearland auf die Truppe angesetzt. Blockbuster – Spannung, die niemals abfällt! Klasse Thriller! Weiter zur Rezension:    Devil’s Kitchen von Candice Fox