Direkt zum Hauptbereich

Terra di Sicilia – Die Rückkehr des Patriarchen von Mario Giordano - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Terra di Sicilia – Die Rückkehr des Patriarchen 


von Mario Giordano

Gesprochen von: Thomas M. Meinhardt
Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 16 Std. und 49 Min.


Der erste Satz: 

Mein Urgroßvater Barnaba Carbonaro, Sohn eines Priesters und einer Wunderheilerin, hat vierundzwanzig Kinder gezeugt, einen Menschen getötet und ein Mandarinenimperium gegründet.


Barnaba Carbonaro, Nino gerufen, wird 1880 in Taormina geboren, wächst in Armut im archaischen Sizilien auf. Sein Vater ist früh verstorben und Barnaba muss bereits als Kind arbeiten, Lesen und Schreiben hat er nie gelernt – doch er ist ein talentierter Kopfrechner. Zahlen sind sein Element, seine Leidenschaft sind Mandarinen. Sein Traum ist es reich zu werden. Seine Mutter ist eine Schneiderin, und schnell lernt der Junge: Kleider machen Leute. Mit Mut und großer Willensstärke schafft er es schließlich, ein geachteter Großhändler für Zitrusfrüchte auf dem Münchner Großmarkt zu werden. Wie gewonnen, so zerronnen, Erfolg und Niederlagen liegen bei Barnaba immer ganz dicht beieinander …


Lange daran gearbeitet - ein gelungenes Werk


Ein Leben wie eine Odyssee, voller Triumphe und bodenloser Niederlagen, getrieben von einer unstillbaren Sehnsucht. Barnaba zeugt vierundzwanzig Kinder, verdient ein Vermögen und verliert alles. Am Ende seiner langen Reise blickt der Patriarch auf den hungrigen Jungen zurück, der auszog, den Göttern das große Glück abzutrotzen. Und er versteht, dass ihm zwischen Abschieden und Neuanfängen, zwischen süßen Mandarinen und bayerischem Schnee etwas viel Größeres gelungen ist.


Mario Giordano ist bekannt durch seine humorvollen Sizilien-Tante-Poldi-Krimis. Er sagte damals auf die Frage, wie er auf Poldi gekommen sei: «Eigentlich wollte ich ja eine echte Familiensaga schreiben: Eine Geschichte, die etwa 1910 mit meinem Urgroßvater beginnt, der tatsächlich nach München emigriert ist, um einen Südfrüchtegroßstand zu eröffnen, weil er Land hatte in Sizilien - und damit reich geworden ist. Ich wollte den ganz großen Wurf: drei Generationen - politisch, abenteuerlich, fantastisch. Gut 15 Jahre habe ich damit rumgezackert, bis ich kapiert habe: Was mir fehlt, ist eine Hauptfigur, eine Handlung, eine Erzählperspektive - also alles.» Doch anscheinend hat er das Projekt nie aufgegeben. Gut, dass er so lange gewartet hat, denn dieser Roman ist gelungen! 


Ein ereignisreiches Leben

Kurz wird die Geschichte der Eltern von Barnaba erzählt. Eine kurze Liebesaffäre, die in einer Schwangerschaft und einer somit erzwungenen Ehe endet – ein Betrug um die Mitgift, eine Familie, die sich bitterarm in der Fremde niederlässt. Der Vater, ein Taugenichts, der Frau und Kind schlägt, ein zäher Nino, der nach oben schaut, zu den Adligen und Großgrundbesitzern. Dort will er hin – zumindest so reich werden wie die Herrschaften. Anschaulich beschreibt Mario Giordano den damaligen Anbau von Zitrusfrüchten, die harte Arbeit auf dem Feld, die zarten Früchte, die intensiv gepflegt werden und auch beim Versand vorsichtig behandelt werden müssen. Mafiabosse, die das Land beherrschen, Adlige, deren einzige Beschäftigung der Müßiggang ist – eine Gesellschaft, in der ganz wenige Leute das Sagen haben, das Kapital besitzen, ziemlich viele Menschen in Armut leben, von der Obrigkeit geschunden werden. Doch die Welt ist im Wandel. Die ersten Touristen verbringen den Winter in Taormina, lieben das farbige, pulsierende Leben auf der Insel, genießen die Wärme, kurieren Krankheiten aus. Nino, der sich ein wenig hochgearbeitet hat, wird nach München geschickt, um Geld an eine Bank zu übergeben, die Ware zu überwachen, die mit im Zug reist. Das erste Mal verlässt er Sizilien. Der junge Mann, völlig verunsichert und überfordert, versiebt den Auftrag. Der erste Kontakt zu München, und das wird nicht der letzte sein. Nino kann rechnen wie ein Weltmeister und er hat gute Ideen, macht Geschäfte, verdient eine Menge Geld und verliert es wieder – fängt von vorne an. Zwei Weltkriege überlebt er, liebt mehrere Frauen – auch er musste heiraten, jedoch nicht die Frau, die er liebte, die er sein ganzes Leben nicht vergessen wird.


Man spürt das gespaltene Verhältnis des Autors zur Heimat seiner Vorfahren

Der Roman beruht auf die echte Geschichte von Mario Giordanos Urgroßvater. Die Erzählung spielt auf zwei Zeitebenen, beginnt mit der Rückkehr des Patriarchen nach München in die Familie. Er hatte lange Zeit auf Sizilien verbracht. In Rückblicken setzt sie in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts an und reicht bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts. Als 80-jähriger lässt Barnaba sein Leben Revue passieren. Eine Zeit des gesellschaftlichen Wandels, geprägt vom Faschismus. Der Stand des Adels auf dem absteigenden Ast, erster Tourismus in Süditalien, der Erste Weltkrieg, Hitler und Mussolini, der Zweite Weltkrieg, die ersten Gastarbeiter in Deutschland. In dieser persönlichen Geschichte steckt ebenfalls eine Menge historischer Stoff. Und weil es eine sizilianische Geschichte ist, dürfen die Geister nicht fehlen. Einige Tote reisen mit Nino stets mit im Auto oder sitzen auf dem Sofa. Und es ist Ninos Aufgabe, sie am Ende zur Ruhe zu begleiten. Nur wenige Menschen können die Toten sehen (im Lauf der Zeit werden es immer mehr), eigentlich nur Familienmitglieder ... Hier fährt wieder der typische Humor von Mario Giordano in der Erzählung mit. Und man spürt das gespaltene Verhältnis des Autors zur Heimat seiner Vorfahren. Das wundervolle Land, präsentiert seine Schönheit, seine lebenslustigen Einwohner – die herrschenden Klassen versus Armut, Typen, die überall die Hand aufhalten, Korruption, Kriminalität, ein Problem bis heute. Und weil Mario Giordano ein wundervoller Erzähler ist, schafft er es, Familiengeschichte und Zeitgeschichte zu vereinen, einen spannenden Roman um eine schillernde Persönlichkeit aufs Papier zu bringen. Beste Unterhaltung, Empfehlung!


Mario Giordano, geboren 1963 in München, ist Schriftsteller und Drehbuchautor. Seine Romane sind in über 15 Sprachen übersetzt worden, mit seinen »Tante Poldi«-Krimis stand er in Deutschland und den USA regelmäßig auf den Bestsellerlisten. Zudem verfasste er u.a. die Romanvorlage und das Drehbuch zu «Das Experiment» sowie Bilder- und Jugendbücher. Mario Giordano lebt in Berlin.



Mario Giordano
Terra di Sicilia
Gesprochen von: Thomas M. Meinhardt
Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 16 Std. und 49 Min.
Familienroman, Historischer Roman, Sizilien, Zitrusfrüchte
Der Hörverlag, Audible, 2022
Goldmann, 2022,  544 Seiten 



Weitere Rezension zu Mario Giordano:


Zeitgenössische Literatur

Hier verbirgt sich manche Perle der Literatur. Ich lese auch mal einen Bestseller, natürlich, aber mein Blick ruht  immer auf den kleinen Verlagen, auf den freien Verlagen. Sie trauen sich was - und diese Werke sind in der Regel besser als der Mainstream der meistgekauften Bücher …
Zeitgenössische Romane

Historische Romane und Sachbücher

Im Prinzip bin ich an aller historischer Literatur interessiert. Manche Leute behaupten ja, historisch seien Bücher erst ab Mittelalter.  Historisch - das Wort besagt es ja: alles ab gestern - aber nur was von historischem Wert ist. Was findet ihr bei mir nicht? Schmonzetten in mittelalterlichen Gewändern. Das mag ganz nett sein, hat für mich jedoch keine historische Relevanz.  Hier gibt es Romane und Sachbücher mit echtem historischen Hintergrund.
Historische Romane

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Drainting: Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger

  Als Drainting bezeichnet Felix Scheinberger die intuitive Kombination von Malen und Zeichnen. Damit hebt er die jahrhundertealte heute vollkommen unnötige Trennung zwischen Flächen malen und Linien zeichnen auf und verbindet das Beste aus beiden Welten. Früher machten wir einen Unterschied zwischen Zeichnen und Malen und damit fingen die Schwierigkeiten an. Wo es nämlich gar keine Umrisslinien gibt, gilt es, diese abstrakt zu (er)finden. Die intuitive Kombination aus Zeichnen (Drawing) und Malen (Painting) garantiert gute Ergebnisse und unendlichen Spaß! Eine gute Einführung erklärt das Knowhow und Grundsätzliches zum Malen und Zeichnen – gute Ideen, die man selbst umsetzen kann. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger 

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

  Gesprochen von Hans Jürgen Stockerl Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 12 Std. und 7 Min. Wir schreiben das Jahr 1683. Der junge Engländer Obediah Chalon, Spekulant, Händler und Filou, hat sich in London gerade mit der Investition von Nelken verspekuliert und eine Menge Leute um ihr Geld gebracht, das mit gefälschten Wechseln. Conrad de Grebber, Direktoriumsmitglied der Vereinigten Ostindischen Compagnie bietet Obediah  die Möglichkeit, der Todesstrafe zu entgehen: Er wird auf eine geheime Reise geschickt, um etwas zu stehlen: Kaffeepflanzen. Spannender Abenteuerroman rund um den Kaffee. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

Rezension - Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

  Helene hätte ihren Mann, Georg, verlassen können – damals – für Alex. Aber sie hat es nicht getan. Und jetzt hat ihr Mann sie verlassen – weil er sich in eine andere verliebt hat. ‹Es ist einfach passiert.›, sagt er, zieht bei Mariam ein. Aber vielleicht ist das Ende gar kein Ende? Vielleicht ist es ein Anfang für die Mittvierzigerin. Vielleicht ist sie gekränkt weil Georg einfach ging – eifersüchtig, eben auch, weil die Kinder diese junge Yogalehrerin mögen. Doch gleichzeitig ist sie jetzt frei – vielleicht für Alex, denn die beiden haben sich seit ihrer Studienzeit in Paris nie aus den Augen verloren. Eine verdammt gut geschriebene Familiengeschichte. Empfehlung!  Weiter zur Rezension:     Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

Rezension - Der Gott des Waldes von Liz Moore

Im August 1975 findet wie jedes Jahr ein Sommercamp in den Adirondack Mountains für Kinder und Jugendliche statt. Als Barbara eines Morgens nicht wie sonst in ihrer Koje liegt, beginnt eine großangelegte Suche nach der 13-Jährigen. Barbara ist keine gewöhnliche Teilnehmerin: Sie ist die Tochter der reichen Familie Van Laar, der das Camp und das umliegende Land in den Wäldern gehören. Viele Jahre zuvor verschwand hier der achtjährige Bear, ihr Bruder, der seit 14 Jahren vermisst wird. Hängen die Vermisstenfälle zusammen? Liz Moore zeigt mit ihrem literarischen Krimi ein Gesellschaftsbild, bei dem Frauen nichts zu sagen haben. Spannender Gesellschaftsroman, ein komplexer Kriminalroman. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Der Gott des Waldes von Liz Moore

Rezension - Detektivbüro LasseMaja – Das Weltraumgeheimnis von Martin Widmark und Helena Willis

  (Detektivbüro LasseMaja, Bd. 37)  Es gibt hochfliegende Pläne im Ort Valleby: Ein Astronaut macht mit seiner Raumkapsel in der Kleinstadt Station und will als Nächstes den Planeten Neptun ansteuern. Und laut tönt er, er suche Astronaut:innen, die ihn begleiten. Bewerber will er einem Astronauten-Test unterziehen, danach bestimmt er, wer mitfliegen darf! Natürlich benötigt er auch Spenden für sein Projekt. Die Detektiv:innen Lasse und Maja hören genau zu. Und bei dem, was der Mann so erzählt, kommt schnell der Verdacht, dass an der Geschichte etwas faul ist und der Typ ein Betrüger ist. Das teilen sie dem Dorfpolizisten mit – doch der hat gerade keine Zeit für sie. Ein Dieb geht um … Spannender, witziger Kinderkrimi ab 8 Jahren, Empfehlung!  Weiter zur Rezension:   Detektivbüro LasseMaja – Das Weltraumgeheimnis von Martin Widmark und Helena Willis 

Rezension - Lindis und der verschwundene Honigtopf von Viola Eigenbrodt

Bendix, der Häuptling des Keltendorfs Taigh, ist außer sich: Jemand hat seinen Honigtopf gestohlen! Lindis, der Ziehsohn der Dorfdruidin Kundra und dessen Freunde Finn und Veda wollen der Sache auf den Grund gehen. War der Dieb hinter der wertvollen Amphore her oder hinter deren speziellem Inhalt? War es einer der fahrenden Händler? Und dann ist auch noch die kleine Tochter der Sklavin verschwunden! Unter dem Vorwand, fischen gehen zu wollen, machen sich die drei Jugendlichen heimlich auf die Suche nach den Händlern und kommen dabei einem Geheimnis auf die Spur … Weiter zur Rezension:    Lindis und der verschwundene Honigtopf von Viola Eigenbrodt 

Rezension - Osso – Geschichte einer Freundschaft von Michele Serra und Alessandro Sanna

  Ein alter Mann lebt in einem Haus am Waldrand, mit Blick auf die Stadt. Eines Tages kommt ein hungriger Hund zum Haus, der sich nicht herantraut. Der Mann stellt Futter hin und geht zurück ins Haus. Jeden Tag kommt der Hund am Morgen und am Abend, und weil er so knochendürr ist, nennt der Mann ihn Osso, schließt den Streuner ins Herz. Eine wunderschön erzählt und illustrierte Geschichte über die Beziehung Mensch und Hund. Allage, ab 10 Jahren – Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Osso – Geschichte einer Freundschaft von Michele Serra und Alessandro Sanna