Direkt zum Hauptbereich

Im kleinen wilden Schnergenland von Veronica Cossanteli und Paddy Donnelly - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Im kleinen wilden Schnergenland 


von Veronica Cossanteli und Paddy Donnelly

Neu erzählt nach einer Geschichte von Edward Augustine Wyke-Smith


Pip und Flora wohnen im Sunny Bay Home, ein Heim für elternlose Kinder, das von der strengen Miss Watkyns geführt wird. Es gibt hier eine Menge Regel, die den beiden Kindern so gar nicht passen. Und weil sie wieder dagegen verstoßen haben, müssen sie zur Strafe Obst und Gemüse ausliefern, während der Rest der Kinder zu einem Picknick fährt. Aber klar, die zwei haben sogleich einen Streich auf Lager. Sie schmeißen vom Felsen Obst in die Instrumente der Blaskapelle unter ihnen – wobei unglücklicherweise der ganze Inhalt des Korbes hinunterfällt. Was nun? Weglaufen? Aber wohin? Und da steht direkt an der Straße eine Luxuslimousine.


Wir singen, bis wir trunken ratzen, wir tanzen, bis die Blasen platzen. Ein wahrer Schnerg geht brav und nett nach einem Kopfstand erst ins Bett.




Eine fein angezogene Frau mit Chauffeur und einem jungen Hündchen bietet den Kindern an, bei ihr zu wohnen, und reicht gleich Veilchenpastillen aus dem Fenster, verspricht Luxus, ein Leben ohne Regeln. Das klingt verlockend. Als sich Flora dem Wagen nähert, geht die Tür auf, die Frau schnappt sie sich, stopft sie ins Auto und rast davon. Pip rennt hinterher, sieht, dass der Fahrer das Auto nicht voll im Griff hat, gegen einen Baum schleudert. Flora kann entkommen, Pip ist bei ihr, doch der Hund verschwindet in einem geteilten Baum. Das kann nicht sein. Und schwupps, sind beide Kinder hinterhergerannt und in einer fremden Welt aufgetaucht. Sie treffen auf den Schnerg Gorbo, den Miss Watkyns gerade aus dem Haus geworfen hatte, weil er lauter Unfug angerichtet hatte. 



«The Marvellous Land of Snergs» von Edward Augustine Wyke-Smith aus dem Jahr 1927 soll J.R.R. Tolkin zur Geschichte «Der kleine Hobbit» animiert haben. Hier ist sie modern aufpoliert in neuem Bild erschienen. Gorbo will die Nudelingen (Menschen) der Königin vorstellen, die gern Feste feiert, die Einladungen auf Keksen verschickt. Er hat es auch nicht einfach. Er möchte immer alles richtig machen. Aber dabei stellt sich vergessliche Zwerg recht linkisch an und erreicht meist das Gegenteil von dem, was er gewollt hatte. Man reitet nun auf Zimtbären und Straußen, entdeckt seltsame Rituale. Aber Ausruhen kommt nicht in Frage, denn die Hexe, die Frau aus dem Auto, hat es auf Flora abgesehen. Eine Jagd beginnt. Die Kinder gefangen, dann auf der Flucht. Flora, Pip, Gorbo und der kleine Hund Tiger erleben erstaunliche Dinge. Denn nicht alles in dieser Welt ist angenehm, wie Säbelzahntausendfüßler, Heulschnecken, Schnodderwürmer, Krokopotamusse, Squiesel, Wobser. Das Schnergenland und das der verfeindeten Kelpse – dazwischen ein unheimlicher Wald mit schaurigen Bewohnern ...



Ein spannendes Abenteuer mit etwas Gruselcharakter – ziemlich lustig und fantasievoll. Am Ende verstehen auch Flora und Pip: «Kinder brauchen Regeln», ein paar zumindest. Gerüchteküche über Schnergen bei den Kebsen – über Kebse bei den Schnergen – das sind die ekelhaften ... die Kinder fressen. Die anderen vom anderen Stamm, was für fürchterliche Wesen. Hey! Vielleich sollte man sich beim Schnerg nochmal zu einem Fest treffen und die Fakenews klären ... Von Paddy Donnelly gibt es einseitige und kleinere Illustrationen dazu. Knallbunt passen sich die Grafiken ins Geschehen ein. Das Format ist ein wenig größer in Höhe und Breite als übliche Kinderromane und es ist schwer. Die Schriftgröße ist für Erstleser gehalten. Dieses Fantasy-Abenteuer wird vom Thienemann Verlag ab 6 Jahren empfohlen. Für mich lebt das Buch unter anderem durch die kreative Fantasiesprache und magischen Namen, auch die Satzlänge ordne ich eher bei 8 Jahren ein. Dazu kommt, dass die Geschichte an manchen Stellen etwas schaurig wird. Gut, wer mit Rotkäppchen und Hänsel und Gretel aufgewachsen ist, wird kein Problem haben, aber vielleicht die ganz zart besaiteten Kinder. Für Sechsjährige hätte ich mir auch mehr Illustration gewünscht. Summa summarum lande ich bei einer Empfehlung ab 8 Jahren – zum selbst lesen oder vorlesen (Ich würde vorlesen, dann haben beide Seiten ihren Spaß!) Meine Empfehlung für ein wundervolles Fantasy-Abenteuer!


Veronica Cossanteli wuchs in Hampshire und Hongkong mit einer Reihe von Tieren auf, darunter ein imaginärer Haustierdinosaurier, der auf ihrem Bett schlief. Sie arbeitet in einer Grundschule in Southampton, wo sie mit drei Katzen, zwei Schlangen, einem Meerschweinchen und einer großen Anzahl von Eidechsen lebt.

Edward Augustine Wyke-Smith (1871–1935) war Bergbauingenieur, führte jedoch überwiegend das Leben eines Weltenbummlers und Abenteurers. Er diente bei den Horse Guards in Whitehall, heuerte auf einem Windjammer an, mit dem er nach Australien und Amerika segelte, und arbeitete in den USA lange Zeit als Cowboy. Als Bergbauingenieur verwaltete er Minen in Mexiko, Spanien, Portugal, Norwegen und Südamerika. Seine Kinder waren so begeistert von den Geschichten, die er ihnen erzählte, dass sie ihn baten, sie aufzuschreiben. The Marvellous Land of Snergs (1927) war sein letztes Buch, dem heute besondere Bedeutung zukommt, weil es J. R. R. Tolkien zu seinem berühmten Klassiker The Hobbit inspirierte. Aufmerksame Leser dürften tatsächlich erstaunliche Parallelen zwischen beiden Büchern entdecken.

Paddy Donnelly ist ein irischer Illustrator, der heute in Belgien lebt. Er hat über 15 Jahre Erfahrung als Illustrator und Designer und liebt es besonders, mit einem strukturierten, malerischen Ansatz zu arbeiten. Stets versucht er, seiner Arbeit einen Hauch von Humor zu verleihen, wo immer er kann. Paddy hat einen grafischen Hintergrund und arbeitet je nach den Anforderungen des Projekts problemlos in verschiedenen Illustrationsstilen. Er wünschte, Pluto wäre noch ein Planet.



Veronica Cossanteli und Paddy Donnelly
Im kleinen wilden Schnergenland
neu erzählt nach einer Geschichte von Edward Augustine Wyke-Smith
Aus dem Englischen übersetzt von Uwe-Michael Gutzschhahn
Kinderbuch, Kinderroman, Fantasy, Abenteuer
Hardcover, 235 Seiten
Thienemann Verlag, 2021
Altersempfehlung: ab 8 Jahren (von mir) ab 6 Jahren (Verlag)




Kinder- und Jugendliteratur

Kinder- und Jugendliteratur hat mich immer interessiert. Selbst seit der Kindheit eine Leseratte, hat mich auch die Literatur für Kinder nie verlassen. Interesse privat, später als Pädagogin, als Leserin, als Mutter oder Oma. Kinder- und Jugendbücher kann man immer lesen! Hier geht es zu den Rezensionen.

Kinder- und Jugendliteratur

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Chronisch gesund statt chronisch krank von Dr. med. Bernhard Dickreiter

Von der Schulmedizin bis heute ignoriert: Die wahren Ursachen der chronischen Zivilisationskrankheiten – und was man dagegen tun kann Noch nie hat es so viele chronisch Kranke gegeben wie heute: Arthrose, Diabetes, Alzheimer, Rückenleiden, Krebs, Burnout usw. Der Internist, Reha-Experte und Ganzheitsmediziner Dr. med. Bernhard Dickreiter ist überzeugt, dass diese Patienten selbst aktiv etwas dagegen unternehmen können. Sein Standpunkt: Wir müssen alles dafür tun, damit es den Zellen in unserem Organismus gut geht. Jede Zelle ist von einer organtypischen Umgebung eingeschlossen, in die sogenannte extrazelluläre Matrix (EZM). Dort zieht die Zelle ihre Nährstoffe, den Sauerstoff, und hier entsorgt sie ihre Abfallstoffe. Ist die Zellumgebung nicht gesund, werden wir krank. Die Schulmedizin bekämpft meist nur Symptome: Schmerzen – Schmerztablette. Die Ursachen werden oft nicht hinterfragt, bzw. operabel versucht zu beheben: neues Knie, neue Hüfte usw. Dickreiter geht ganzheitlich vor. ...

Rezension - #Erstkontakt von Bruno Duhamel

  Doug, ein ehemaliger Fotograf lebt von der Öffentlichkeit zurückgezogen in den schottischen Highlands. Niemand liked seine Fotos, er ist frustriert, darum hat er seit 17 Monaten nichts veröffentlicht. Doch dann fotografiert er durch Zufall am See vor seiner Haustür ein seltsames Wesen – und teilt den Schnappschuss im sozialen Netzwerk «Twister». Danach geht er duschen, kommt zurück, kann es nicht fassen: «150.237 Personen haben auf ihren Post reagiert; 348.069 mal geteilt». Sofort bereut er seinen Post. Er ahnt, was nun geschehen wird, er hat Büchse die Pandora geöffnet … Ein herrlicher Comic, Graphic Novel, fast ein Cartoon, nimmt mit schwarzem Humor Social Media und Aktivist:innen diverser Gruppen auf die Schippe. Weiter zur Rezension:    #Erstkontakt von Bruno Duhamel

Rezension - Die Entführung von John Grisham

  Mitch McDeere wiederbelebt, den wir aus «Die Firma» kennen – ein Folgeroman. Eher nicht, denn ihn und seine Familie erkennen wir nicht wieder, sie wären austauschbar durch irgendwen. Mitch ist nun Partner in der größten Anwaltskanzlei, Scully & Pershing, in Manhattan, die weltweit ihre Ableger führt. Fünfzehn Jahre ist es her, dass er gemeinsam mit dem FBI die verbrecherische Kanzlei, «die Firma», in der er arbeitete, hat hochgehen lassen. Doch nun holt ihn wieder ein Verbrechen ein: Als ihn sein sterbenskranker Mentor Luca in Rom bittet, einen Fall gegen Arafats Libyen zu übernehmen, gerät er in Tripolis in eine Falle. Der schlechteste Grisham ever. Leider. Langweiliger Spannungsbogen, in diesen Justizthriller oberflächliche Charaktere. Weiter zur Rezension:    Die Entführung von John Grisham

Rezension - Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Kinder lieben Pupsbücher! Wie ist das eigentlich mit den Tieren? Wie pupsen die? Auf einer urkomischen Reise durch das Reich der Flatulenz beobachten Elefant und Maus die unterschiedlichsten Fürze. Und so lernt die Maus, dass Pupsen die normalste Sache der Welt ist! Witzig gestaltet, den Text in Reimform gebracht, macht dieses Bilderbuch Spaß! Lustiges Bilderbuch ab 3 Jahren, Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Rezension - Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Theos bester Freund ist der Drache Kokolo, aber das darf keiner wissen. Denn Drachen gibt es ja gar nicht. Mitten in der Nacht klopft Kokolo an Theos Fensterscheibe: Sie müssen schnell etwas unternehmen denn der fiese Adler Malo hat eins der Babys von Tante Xenna Drachen entführt!  Werden sie noch rechtzeitig kommen? Lesenlernen mit einem Comic, kurze Texte, für Leseanfänger konzipiert. Eine spannende Graphic Novel ab 6 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Rezension - Synthese von Karoline Georges

  Als ein 16-jähriges Model auf dem Weg nach Kanada ist, passiert zeitgleich in Tschernobyl ein Unglück in einem Atomkraftwerk. Das interessiert sie genauso wenig wie Mode. Eigentlich interessieren sie nur Fiktionen in ihren Büchern und Virtuelles. Sie liebt Bilder, Bilder im Kopf, würde selbst gern ein Bild sein. So wird sie Model, auch weil man so viel Geld verdienen kann, ohne studieren zu müssen. Sie macht in Paris Karriere und wird sehr jung finanziell unabhängig, bezeichnet sich selbst als «ein humanoider Kleiderbügel». Weiter zur Rezension:    Synthese von Karoline Georges

Rezension - Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

  Eine türkische Familiengeschichte, die mit der Urgroßmutter und der Großmutter einleitend beginnt. Die nächste Generation wandert nach Deutschland aus – das gelobte Land, wo Milch und Honig fließt. Der Traum, den viele «Gastarbeiter» träumten: Arbeiten, viel Geld verdienen, nach Hause zurückkehren und ein Haus bauen. Und dann wurden aus den Gästen Einwohner. In Deutschland die Türken – in der Türkei die Deutschen – entwurzelt, nirgendwo wirklich zu Hause. Eine Familie, die sich bemüht hat, sich zu integrieren. Ein Zwiegespräch zwischen Sohn und Mutter – zwei völlig verschiedene Generationen, aber auch eine Abrechnung mit der deutschen Gesellschaft und eine mit dem Heimatland und dem Machismo, mit der Erniedrigung der Frauen. Ein hervorragender Gesellschaftsroman, ein Bildungsroman über Migration, Rassismus und Misogynie – meine Empfehlung! Weiter zur Rezension:     Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

Rezension - Der Dinosaurier von nebenan von David Litchfield

  Herr Wilson von nebenan hat ein Geheimnis! Er arbeitet in einer Bäckerei und backt die leckersten Kuchen. Da ist sich Liz sicher. Er hat grüne Haut, nur drei Finger, einen verdächtig langen Hals, klumpige Füße und eine seltsame Vorliebe für grüne Blätter. Ist er vielleicht ein Dinosaurier?! Niemand glaubt Liz. Darum fährt sie zum Museum für Paläontologie, denn die müssen es wissen! Mary sagt zwar, die seien ausgestorben, welch ein Quatsch! Doch was hat sie vor? Feines Bilderbuch zum Thema Toleranz ab 4 Jahren. Weiter zur Rezension:     Der Dinosaurier von nebenan von David Litchfield

Rezension - Italien: Food. People. Stories von Haya Molcho & Söhne

  Haya Molcho begibt sich mit ihren Söhnen auf eine italienische Reise von Triest bis nach Sizilien, wobei sie lokale Produzent:innen und Köch:innen besuchen, die über die unterschiedlichsten Facetten der italienischen Kochkunst erzählen und uns ihre liebsten Rezepte verraten. Im zweiten Teil der kulinarischen Reise gibt es italenische Rezepte der Familie, typisch Neni. Levantinische Küche trifft auf italienische Originalrezepte; dabei auch traditionelle italienische Gerichte im Original. Reiseliteratur, Kulinarisches mit vielen Rezepten, Italienische Küche, Levante-Küche – Empfehlung. Weiter zur Rezension:   Italien: Food. People. Stories von Haya Molcho & Söhne