Direkt zum Hauptbereich

Im kleinen wilden Schnergenland von Veronica Cossanteli und Paddy Donnelly - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Im kleinen wilden Schnergenland 


von Veronica Cossanteli und Paddy Donnelly

Neu erzählt nach einer Geschichte von Edward Augustine Wyke-Smith


Pip und Flora wohnen im Sunny Bay Home, ein Heim für elternlose Kinder, das von der strengen Miss Watkyns geführt wird. Es gibt hier eine Menge Regel, die den beiden Kindern so gar nicht passen. Und weil sie wieder dagegen verstoßen haben, müssen sie zur Strafe Obst und Gemüse ausliefern, während der Rest der Kinder zu einem Picknick fährt. Aber klar, die zwei haben sogleich einen Streich auf Lager. Sie schmeißen vom Felsen Obst in die Instrumente der Blaskapelle unter ihnen – wobei unglücklicherweise der ganze Inhalt des Korbes hinunterfällt. Was nun? Weglaufen? Aber wohin? Und da steht direkt an der Straße eine Luxuslimousine.


Wir singen, bis wir trunken ratzen, wir tanzen, bis die Blasen platzen. Ein wahrer Schnerg geht brav und nett nach einem Kopfstand erst ins Bett.




Eine fein angezogene Frau mit Chauffeur und einem jungen Hündchen bietet den Kindern an, bei ihr zu wohnen, und reicht gleich Veilchenpastillen aus dem Fenster, verspricht Luxus, ein Leben ohne Regeln. Das klingt verlockend. Als sich Flora dem Wagen nähert, geht die Tür auf, die Frau schnappt sie sich, stopft sie ins Auto und rast davon. Pip rennt hinterher, sieht, dass der Fahrer das Auto nicht voll im Griff hat, gegen einen Baum schleudert. Flora kann entkommen, Pip ist bei ihr, doch der Hund verschwindet in einem geteilten Baum. Das kann nicht sein. Und schwupps, sind beide Kinder hinterhergerannt und in einer fremden Welt aufgetaucht. Sie treffen auf den Schnerg Gorbo, den Miss Watkyns gerade aus dem Haus geworfen hatte, weil er lauter Unfug angerichtet hatte. 



«The Marvellous Land of Snergs» von Edward Augustine Wyke-Smith aus dem Jahr 1927 soll J.R.R. Tolkin zur Geschichte «Der kleine Hobbit» animiert haben. Hier ist sie modern aufpoliert in neuem Bild erschienen. Gorbo will die Nudelingen (Menschen) der Königin vorstellen, die gern Feste feiert, die Einladungen auf Keksen verschickt. Er hat es auch nicht einfach. Er möchte immer alles richtig machen. Aber dabei stellt sich vergessliche Zwerg recht linkisch an und erreicht meist das Gegenteil von dem, was er gewollt hatte. Man reitet nun auf Zimtbären und Straußen, entdeckt seltsame Rituale. Aber Ausruhen kommt nicht in Frage, denn die Hexe, die Frau aus dem Auto, hat es auf Flora abgesehen. Eine Jagd beginnt. Die Kinder gefangen, dann auf der Flucht. Flora, Pip, Gorbo und der kleine Hund Tiger erleben erstaunliche Dinge. Denn nicht alles in dieser Welt ist angenehm, wie Säbelzahntausendfüßler, Heulschnecken, Schnodderwürmer, Krokopotamusse, Squiesel, Wobser. Das Schnergenland und das der verfeindeten Kelpse – dazwischen ein unheimlicher Wald mit schaurigen Bewohnern ...



Ein spannendes Abenteuer mit etwas Gruselcharakter – ziemlich lustig und fantasievoll. Am Ende verstehen auch Flora und Pip: «Kinder brauchen Regeln», ein paar zumindest. Gerüchteküche über Schnergen bei den Kebsen – über Kebse bei den Schnergen – das sind die ekelhaften ... die Kinder fressen. Die anderen vom anderen Stamm, was für fürchterliche Wesen. Hey! Vielleich sollte man sich beim Schnerg nochmal zu einem Fest treffen und die Fakenews klären ... Von Paddy Donnelly gibt es einseitige und kleinere Illustrationen dazu. Knallbunt passen sich die Grafiken ins Geschehen ein. Das Format ist ein wenig größer in Höhe und Breite als übliche Kinderromane und es ist schwer. Die Schriftgröße ist für Erstleser gehalten. Dieses Fantasy-Abenteuer wird vom Thienemann Verlag ab 6 Jahren empfohlen. Für mich lebt das Buch unter anderem durch die kreative Fantasiesprache und magischen Namen, auch die Satzlänge ordne ich eher bei 8 Jahren ein. Dazu kommt, dass die Geschichte an manchen Stellen etwas schaurig wird. Gut, wer mit Rotkäppchen und Hänsel und Gretel aufgewachsen ist, wird kein Problem haben, aber vielleicht die ganz zart besaiteten Kinder. Für Sechsjährige hätte ich mir auch mehr Illustration gewünscht. Summa summarum lande ich bei einer Empfehlung ab 8 Jahren – zum selbst lesen oder vorlesen (Ich würde vorlesen, dann haben beide Seiten ihren Spaß!) Meine Empfehlung für ein wundervolles Fantasy-Abenteuer!


Veronica Cossanteli wuchs in Hampshire und Hongkong mit einer Reihe von Tieren auf, darunter ein imaginärer Haustierdinosaurier, der auf ihrem Bett schlief. Sie arbeitet in einer Grundschule in Southampton, wo sie mit drei Katzen, zwei Schlangen, einem Meerschweinchen und einer großen Anzahl von Eidechsen lebt.

Edward Augustine Wyke-Smith (1871–1935) war Bergbauingenieur, führte jedoch überwiegend das Leben eines Weltenbummlers und Abenteurers. Er diente bei den Horse Guards in Whitehall, heuerte auf einem Windjammer an, mit dem er nach Australien und Amerika segelte, und arbeitete in den USA lange Zeit als Cowboy. Als Bergbauingenieur verwaltete er Minen in Mexiko, Spanien, Portugal, Norwegen und Südamerika. Seine Kinder waren so begeistert von den Geschichten, die er ihnen erzählte, dass sie ihn baten, sie aufzuschreiben. The Marvellous Land of Snergs (1927) war sein letztes Buch, dem heute besondere Bedeutung zukommt, weil es J. R. R. Tolkien zu seinem berühmten Klassiker The Hobbit inspirierte. Aufmerksame Leser dürften tatsächlich erstaunliche Parallelen zwischen beiden Büchern entdecken.

Paddy Donnelly ist ein irischer Illustrator, der heute in Belgien lebt. Er hat über 15 Jahre Erfahrung als Illustrator und Designer und liebt es besonders, mit einem strukturierten, malerischen Ansatz zu arbeiten. Stets versucht er, seiner Arbeit einen Hauch von Humor zu verleihen, wo immer er kann. Paddy hat einen grafischen Hintergrund und arbeitet je nach den Anforderungen des Projekts problemlos in verschiedenen Illustrationsstilen. Er wünschte, Pluto wäre noch ein Planet.



Veronica Cossanteli und Paddy Donnelly
Im kleinen wilden Schnergenland
neu erzählt nach einer Geschichte von Edward Augustine Wyke-Smith
Aus dem Englischen übersetzt von Uwe-Michael Gutzschhahn
Kinderbuch, Kinderroman, Fantasy, Abenteuer
Hardcover, 235 Seiten
Thienemann Verlag, 2021
Altersempfehlung: ab 8 Jahren (von mir) ab 6 Jahren (Verlag)




Kinder- und Jugendliteratur

Kinder- und Jugendliteratur hat mich immer interessiert. Selbst seit der Kindheit eine Leseratte, hat mich auch die Literatur für Kinder nie verlassen. Interesse privat, später als Pädagogin, als Leserin, als Mutter oder Oma. Kinder- und Jugendbücher kann man immer lesen! Hier geht es zu den Rezensionen.

Kinder- und Jugendliteratur

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

  Ein atmosphärisch dichter und spannender Schweden-Krimi von Hans Rosenfeldt, bekannter Krimiautor und Drehbuchautor (skandinavische TV-Serie «Die Brücke», britische Fernsehserie «Marcella» über Netflix) erwartet uns mit dem Auftakt einer neuen Serie. Die Erwartungen waren hoch. Rosenfeldt hat geliefert. Die Kleinstadt Haparanda, nahe der finnischen Grenze, wird zufällig zum Schauplatz eines Drogendeals. Wer hat die Drogen und das Geld, wer wird sie am Ende bekommen? Der einzige der durchblickt, ist der Leser – Dank Mehrperspektivität. Denn alle Protagonisten tappen im Dunkeln – wissen nichts voneinander. Ein komplexer und spannungsreicher Thriller! Weiter zur Rezension:    Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Kalte Füße von Francesca Melandri

  Im Winter 1942/43 flohen italienische Soldaten in Schuhen mit Pappsohlen vor der Roten Armee, Zehntausende erfroren. Der «Rückzug aus Russland» hat sich als Trauma im kollektiven Gedächtnis Italiens eingebrannt - auch in der Familie von Francesca Melandri, einer der wichtigsten Autorinnen Italiens. Ihr Vater hat ihn überlebt. Doch erst als Anfang 2022 Bilder und Orte des Kriegs in der Ukraine omnipräsent sind, wird ihr klar: Der Vater ist vor allem in der Ukraine gewesen. Sie tritt mit ihrem verstorbenen Vater in ein Zwiegespräch, wobei sie den Krieg damals mit dem Heutigen in der Ukraine vergleicht. Und es ist eine Abrechnung mit der italienischen Linken. Empfehlung, unbedingt lesen! Weiter zur Rezension:    Kalte Füße von Francesca Melandri 

Rezension - Die Grille in der Geige von Anna Haifisch

  Eines Sommers findet eine wandernde Grille im Wald eine alte Geige . «Wie praktisch!», ruft sie und zieht in das geräumige Instrument ein. Sie töpfert und zieht Nudeln und des Nachts zupft sie die Saiten, erfreut alle Insekten und Mäuse in der Umgebung mit ihrer Musik. Doch als ein bitterkalter Winter das Land überzieht, stürmen die Insekten das Heim der Grille , zerhacken es und zünden es an … Ein humorvolles Bilderbuch ab 4 Jahren – Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Grille in der Geige von Anna Haifisch 

Rezension - Lázár von Nelio Biedermann

  «Ein wirklich großer Schriftsteller betritt die Bühne, im Vollbesitz seiner Fähigkeiten.», so wird von ihm geschrieben. Nelio Biedermann schreibt mit 20 Jahren sein erstes Buch und das Manuskript geht in die Versteigerung – die Verlage überbieten sich, es wird in 20 Sprachen verkauft, man redet über ein sechsstelliges Vorschusshonorar – über den neuen Thomas Mann . Uff. Ich war gespannt. Mich konnte der Familienroman nicht überzeugen – leider. Weiter zur Rezension:    Lázár von Nelio Biedermann

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Was danach kommt von Anika Suck

  Karmen passt einen Moment beim Autofahren nicht auf und verursacht einen Verkehrsunfall mit tragischem Ausgang – ein Kind ist tot. Es sind nur ein paar Sekunden, die Karmens Leben in seinen Grundfesten erschüttern. Denn im darauffolgenden Prozess muss sie sich einer Schuld stellen. Von der Presse Kindsmörderin getauft und von der Empörungsgesellschaft vorverurteilt, wird sie auch von ihrem sozialen Netz fallen gelassen. Am Ende muss Karmen selbst entscheiden, ob sie schuldig ist oder nicht. Mich konnte das Buch nicht überzeugen, da für mich die Darstellung der Geschichte absoluter Gerichts-Nonsens ist. Weiter zur Rezension:    Was danach kommt von Anika Suck  

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

Rezension - Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

  Der Sommer, in dem Motte ein U-Boot fand, fing ziemlich normal an. Langweilig sogar. Doch auf einmal liegt das Schicksal der ganzen Stadt in ihren Händen. Es sind Ferien, aber Mottes Mutter muss arbeiten, einen Urlaub könnten sie sich nicht leisten. Sie ist als Personalcoach unterwegs: Mode, Schminke, Sport, Gesundheit, Ernährung. Und genau das interessiert Motte so gar nicht. Am Kai zeigt ihr Lukas das Metallfischen – ein perfektes Hobby für Motte, die neben schwarzer Kleidung das Unperfekte an Dingen liebt. Sie kauft sich einen Magneten zum Metallangeln. Vielleicht kann man sich etwas verdienen, wenn man Altmetall zur Altmetallhändlerin bringt; sie sammelt ihre ersten Schätze, die die Mutter eklig findet. Plötzlich hängt etwas ganz Großes an der Angel! Spannender Kinderroman ab 9/10 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

Rezension - Wenn das Wasser steigt von Dolores Redondo

  1983 , der Polizist Noah Scott ist besessen davon, den Serienmörder Bible John zu erwischen. Er steht im Verdacht, Frauen, die aus Diskotheken verschwanden, nie wieder auftauchten, ermordet zu haben. Seit Jahren ist Noah an dem Fall dran, und er glaubt, den Täter identifiziert zu haben. Er folgt John Clyde und es gelingt ihm, auf seinem persönlichen Friedhof die Handschellen anzulegen – doch dann krampft sich etwas in seiner Brust zusammen und es wird schwarz vor seinen Augen … Ein spanischer literarischer Thriller vom Feinsten! Weiter zur Rezension:    Wenn das Wasser steigt von Dolores Redondo