Direkt zum Hauptbereich

Rätselhafte Ereignisse in Perfect – Hüter der Fantasie von Helena Duggan - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Rätselhafte Ereignisse in Perfect –  Hüter der Fantasie 


von Helena Duggan


Der Anfang: 

Durch die Abenddämmerung getarnt, lehnte er im dichten Gebüsch des Gartens an einer Eiche und wartete. Beobachtete. Von seinem Versteck aus hatte er das Haus und die kiesbedeckte Auffahrt vollständig im Blick. Es war ein seltsames Gefühl, Angst zu haben, dass ihn jemand sehen könnte.


Violet muss mit ihrer Familie in den Ort Perfect ziehen, da ihr Vater, ein berühmter Forscher und Augenarzt, dort einen guten Job angeboten bekommen hat. Ein Umzug ist immer schwer. Doch als sie gleich beim Einzug erfährt, dass in Perfect alle Leute blind sind, bekommt sie einen Schreck. Kein Problem, sagt man der Familie, jeder im Ort trägt eine Brille, mit der man fantastisch gut sehen kann. Sie bekommen einen köstlich schmeckenden Tee geschenkt – jeder in Perfect trinkt ihn, eine frische Portion Teeblätter wird morgens gratis vor die Tür gestellt. Und richtig! Am nächsten Morgen ist die Familie blind. Dank der Brillen ist das Problem behoben. Violet wundert sich: Alles in Perfect ist eklig perfect, die Stadt ist gepflegt bis in den letzten Winkel, alle Menschen sind freundlich und sehen perfect aus, in der Schule sind die Kinder diszipliniert und fleißig. «Hier in Perfect erwarten wir perfektes Betragen!» Diese Stadt erscheint ihr unheimlich. Die Mutter ist plötzlich verändert, kocht, backt, putzt und werkelt im Garten, tritt dem Buchclub bei, tauscht Rezepte mit den Nachbarinnen aus – verlangt von Violet absolute Disziplin. Wie ausgetauscht scheint die Mutter. Der Vater, ein Familienmensch, arbeitet bis in die Nacht hinein, ist kaum zu Hause. Irgendetwas stimmt hier nicht!


Der andere Teil der Stadt


Ich glaube, sie war zwölf, als sie aus Perfect geholt worden ist. Inzwischen ist sie deutlich älter, mindestens zwanzig oder so. Hier gibt es viele wie sie.› 

‹Aber warum holen sie die Kinder?› Violet war entsetzt. ‹Was ist mit ihren Eltern? Merken die denn nicht, wenn sie auf einmal weg sind?› 

‹Nein. Du hast doch selbst gesagt, dass du das Gefühl hast, deine Eltern wären gar nicht mehr deine Eltern. Genau das ist der Grund. Irgendwas geschieht mit den Menschen in Perfect.


Violet hört immer wieder diese Stimme! Und dann liegt diese komische Brille in ihrem Bett. Die Stimme gehört Boy, mit der neuen Brille kann sie ihn sehen. Boy zeigt Violet den verborgenen Teil der Stadt und die Hüter, vor denen man sich in Acht nehmen muss. Nur mit dieser Brille kann man sie sehen. Mitten in der Stadt leben verborgen hinter einer Mauer die Ausgesetzten im Niemandsland – die Menschen, die sich dem System nicht anpassen konnten. Sie haben sich längst aufgegeben, sich in ihrem Schicksal ergeben, weil die Perfecten sie aus ihrem Gedächtnis gelöscht haben. Eine anfängliche Rebellion war von den Hütern niedergeschlagen worden. Wer aufbegehrt, wird von den Hütern hart bestraft. Die Perfecten wissen nichts von den anderen. Und nun ist auch noch Violets Vater verschwunden! Zeit für Violet, den Kampf aufzunehmen, die künstlich erstellte Perfektion niederzureißen. Nur wie? Niemand würde ihr glauben. Auch Boy ist bereit zu kämpfen. Zuerst aber müssen sie dem Geheimnis von Perfect auf den Grund gehen. Wie hängt das alles zusammen?


Trotz aller Fantasy ein hochaktuelles Thema


Ich glaub, ich hab eine Idee› verkündete Violet, als sie ihre Tasse absetzte. 

‹Oh nein! Nicht schon wieder›, stöhnte Boy grinsend. ‹Deine letzte Idee hat damit geendet, dass die Hüter uns in der Geistersiedlung an den Kragen wollten!


Ein spannendes, fantasievolles Kinderbuch mit viel Humor. Man klebt förmlich an den Seiten. «Die Frauen von Stepford» hatte ich anfangs vor Augen. Es passiert ein Menge und Violet und Boy sind gar nicht so allein, wie sie dachten. Geheimnis für Geheimnis lüftet sich und der Roman strotzt vor Fantasie. Am Ende ist die Geschichte abgeschlossen ... doch halt, einer konnte entwischen. Wer weiß, ob dieser Bösewicht nicht in einem weiteren Band seine Machenschaften weitertreibt, denn dies ist der Auftakt einer atmosphärischen Mystery-Trilogie. Ein starkes Kinderteam rüttelt die resignierenden Erwachsenen auf, und eine Kinderschar trägt zur Rettung bei. Schlingpflanzen, die bluten, wenn du sie abreißt, auf denen Augen wachsen, die nach dir schnappen, wenn du zu nahe kommst, marode Hängebrücken, geheime Türen, dunkle, unterirdische Gänge, urige Erfindungen und fiese Hüter, vor denen du auf der Hut sein musst – das Buch hat so alles, was ein spannendes Kinderbuch ausmacht. Das Thema ist Überwachung von Menschen und das Austreiben der Fantasie, die Unterdrückung der Individualität. Eigenständiges Denken und Meinungsfreiheit sind abgeschafft in dieser Dystopie, und wer nur einen Funken Aufmüpfigkeit zeigt, der wird weggesperrt. Insofern ist dieses Kinderbuch trotz aller Fantasy hochaktuell! Ich freue mich auf den zweiten Teil. Die Altersempfehlung wird vom Loewe Verlag ab 10 Jahren angesetzt, was ich passend finde. 


Nachts schleichen die Hüter in die Häuser, stecken die Brillen in ein Spezialgerät, das sich ‹Aushöhler› nennt, und zapfen die gespeicherte Fantasie ab. Die bringen sie dann zu meinen Brüdern in den Laden, wo die sie abfüllen und aufbewahren.


Helena Duggan stammt aus Kilkenny, einer mittelalterlichen Stadt im Süden Irlands, die sie zu dem Ort „Perfect“ inspirierte. Helena schreibt besonders gerne abenteuerliche Geschichten, da sie sich immer sehr schnell langweilt. Doch sie ist nicht nur Autorin, sondern auch Grafikdesignerin und Illustratorin.



Rätselhafte Ereignisse in Perfect, Band 1
Aus dem Englischen übersetzt von Ulrike Köbele
Kinderbuch, Mystery, Fantasy, Dystopie, irische Literatur, Trilogie
Hardcover mit Spotlack und Folienprägung, 432 Seiten
Loewe Verlag, 2021
Altersempfehlung ab 10 Jahren



Kinder- und Jugendliteratur

Kinder- und Jugendliteratur hat mich immer interessiert. Selbst seit der Kindheit eine Leseratte, hat mich auch die Literatur für Kinder nie verlassen. Interesse privat, später als Pädagogin, als Leserin, als Mutter oder Oma. Kinder- und Jugendbücher kann man immer lesen! Hier geht es zu den Rezensionen.
Kinder- und Jugendliteratur


Fantasy, Fantastic, Dystopien

Hier bin ich leider in letzter Zeit etwas ratlos. In dieser Rubrik wird wenig auftauchen. Leider habe ich das Gefühl, dass hier keine neuen Ideen kommen. Ich mag nicht immer wieder das gleiche Buch in Abwandlung lesen ... Aber auch hier lasse ich mich gern überraschen. Meist findet man unter den Dystopien doch mal was Neues.
Fantasy

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein

  Lauenstein und Gottschall laden wieder dazu ein, die Vielfalt und Hochwertigkeit der regionalen italienischen Küche zu entdecken. Eine Reise durch Italien mit Fotos von Landschaften und Menschen, von hervorragenden Rezepten. Die Frühjahrs-Sommerküche überzeugt durch die Qualität der Zutaten, denn das ist der Grundstock des Geschmacks. 70 Rezepte zu saisonalen Besonderheiten, Ursprüngen, Küchengeschichten, italienische Kultur und Feste – saisonale Schätze und Spezialitäten spielen zu bestimmten Anlässen eine große Rolle. Wieder ein sehr gutes Kochbuch, das Liebhaber der italienischen Küche im Regal stehen haben sollten. Weiter zur Rezension:    Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein 

Rezension - Grazie Roma von Daniel Gottschlich, Sebastian Späth und Dimitrios Katsavaris

  Wie ich mein Sternerestaurant zurückließ, in Italien Inspiration für neue Gerichte fand und mich am Ende selbst überraschte Daniel Gottschlich erhielt als erster Koch das Stipendium an der Deutschen Akademie in Rom – die bedeutendste Auszeichnung für deutsche Künstler im Ausland. Ein Koch, als Künstler? Man argumentierte mit dem von Joseph Beuys geprägtem «erweiterten Kunstbegriff», der das Kreative mit dem Künstlerischen gleichsetzt. Tage des Austauschs und der Inspiration, Stunden voller kreativer Eindrücke und künstlerischer wie musischer Erlebnisse. Im Mittelpunkt aber stand: die ausgezeichnete italienische Küche. Neben dem Reisebericht und den Eindrücken gibt es 30 Rezepte. Das erzählende Sachbuch ist eine Mischung aus Reiseliteratur und Kochbuch. Inspirierte Italienische Küche, Kulinarisches der mediterranen Küche, Lieblingsrezepte, Weltküche. Ein gelungenes Buch! Empfehlung! Rezension:   Grazie Roma von Daniel Gottschlich, Sebastian Späth und Dimitrios Katsavaris...

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler

  Mischa und Nits sind beste Freunde. Mischa liebt die Poems von Nits. Und der bewundert Mischa, weil er schlau ist und ein wandelndes Lexikon über Tiere zu sein scheint. Lügen geht gar nicht, so Nits Überzeugung. Darum fragt er sich, warum Mischa dem Lehrer weismachen will, er hätte eine Chlorallergie, als der Schwimmunterricht beginnt – Nits erzählt er, die Badehose sei von Mäusen angefressen worden. Überhaupt scheint Mischa in Schwierigkeiten zu stecken – doch wohl eher sein Vater ... Nits betritt in dieser Familie plötzlich eine völlig andere Welt – die der Armut. Aber das ist ein Unterthema – Mischas Vater ist untergetaucht; Mischa und Nits werden ihn nicht im Stich lassen – aber das könnte gefährlich werden ... Spannung, Humor und ein wenig Tragik machen das Buch zu einem Leseerlebnis. Meine Empfehlung ab 11 Jahren für diesen exzellenten Kinderroman.  Weiter zur Rezension:    Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler 

Rezension - Übung in Gehorsam von Sarah Bernstein

  Eine junge Frau aus einer Anwaltskanzlei aus der Stadt und zieht auf die Bitte von ihrem Bruder, der von Frau und Kindern verlassen wurde, zu ihm in ein Land im hohen Norden; sie kann von dort ihren Job weiter erledigen. In dem abgelegenen Dorf in einem nördlichen Land lebten bereits die jüdischen Vorfahren der Familie; es ist ihnen dort nicht gut ergangen. Als jüngstes von zahlreichen Geschwistern scheint es der jungen Frau nichts auszumachen, sich als Haushälterin des Bruders aufzuopfern. Eine komplexe Geschichte, Sarah Bernstein ist eine feine Beobachterin, alles ist offen; ist diese Erzählerin zuverlässig? Das Gehirn des Lesenden ist in Arbeit, viel Interpretation ist an vielen Stellen offen. Klasse! Weiter zur Rezension:    Übung in Gehorsam von Sarah Bernstein

Rezension - Männer, die die Welt verbrennen von Christian Stöcker

  Der entscheidende Kampf um die Zukunft der Menschheit  Profiteure der fossilen Brennstoffe versus erneuerbare Energien im Zeichen der Klimakatastrophe – wer ist dabei, unsere Welt zu verbrennen und warum? Die Welt steckt in der Endphase eines Kulturkampfs: Gier gegen Gerechtigkeit, Zerstörung gegen Nachhaltigkeit, Zynismus gegen Empathie. Nichts zeigt dies deutlicher als die Reaktionen auf die Klimakatastrophe: Hier jene, die versuchen, das Schlimmste zu verhindern, dort jene, die alles tun, um aus dem Verbrennen fossiler Stoffe Profit zu ziehen, die behaupten, es gäbe keinen Klimawandel, bzw. das sei alles nicht schlimm. Jahrzehntelang haben Ultrareiche mit ihren Unternehmen mit CO₂-Produktion gut verdienen, mit skrupelloser Desinformation Zweifel daran gesät, dass wir Menschen mit unserer Sucht nach fossilen Brennstoffen die Erde aufheizen.  Ich kann nur jedem raten, dieses Buch zu lesen, wenn er die Klimaerwärmung verstehen will. Denn Öl, Gas und Kohle sind die Haupt...

Rezension - Irrfahrt von Toine Heijmans

  Donald, der Skipper befindet sich mit seiner sieben Jahre alte Tochter auf einen Segeltörn. In zwei Tagen wollen sie von Dänemark bis in die Niederlande segeln. Doch in der Nacht schlägt das Wetter um, es wird Sturm geben. Der Vater meint, die Tochter schliefe in der Kajüte. Doch dann ist sie nicht dort – sie kann nur über Bord gefallen sein. Weiter zur Rezension:    Irrfahrt von Toine Heijmans 

Rezension - Der Gott des Waldes von Liz Moore

Im August 1975 findet wie jedes Jahr ein Sommercamp in den Adirondack Mountains für Kinder und Jugendliche statt. Als Barbara eines Morgens nicht wie sonst in ihrer Koje liegt, beginnt eine großangelegte Suche nach der 13-Jährigen. Barbara ist keine gewöhnliche Teilnehmerin: Sie ist die Tochter der reichen Familie Van Laar, der das Camp und das umliegende Land in den Wäldern gehören. Viele Jahre zuvor verschwand hier der achtjährige Bear, ihr Bruder, der seit 14 Jahren vermisst wird. Hängen die Vermisstenfälle zusammen? Liz Moore zeigt mit ihrem literarischen Krimi ein Gesellschaftsbild, bei dem Frauen nichts zu sagen haben. Spannender Gesellschaftsroman, ein komplexer Kriminalroman. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Der Gott des Waldes von Liz Moore

Rezension - Gleich ... von Katja Reider und Sabine Wilharm

  Jeder kennt das, jemand sagt zu dir, was du tun musst: GLEICH? Nein, JETZT! Warum haben es nur alle immer so eilig? Wenn Lenni morgens noch ein bisschen mit Teddy Eddi Dschungel spielen will, soll er zum Frühstück kommen. GLEICH! Und wenn er ein paar Müslikörner auf der Nasenspitze balanciert, soll er sich anziehen. Dabei hat er das passende Shirt für den Waldausflug ja noch gar nicht gefunden! GLEICH! Und GLEICH geht’s los, sagt Papa. Aber dann will Mama vorher noch schnell die Betten machen und was reparieren. Ein lustiges Bilderbuch vom Trödeln und Drängeln, Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Gleich ... von Katja Reider und Sabine Wilharm