Direkt zum Hauptbereich

Rätselhafte Ereignisse in Perfect – Hüter der Fantasie von Helena Duggan - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Rätselhafte Ereignisse in Perfect –  Hüter der Fantasie 


von Helena Duggan


Der Anfang: 

Durch die Abenddämmerung getarnt, lehnte er im dichten Gebüsch des Gartens an einer Eiche und wartete. Beobachtete. Von seinem Versteck aus hatte er das Haus und die kiesbedeckte Auffahrt vollständig im Blick. Es war ein seltsames Gefühl, Angst zu haben, dass ihn jemand sehen könnte.


Violet muss mit ihrer Familie in den Ort Perfect ziehen, da ihr Vater, ein berühmter Forscher und Augenarzt, dort einen guten Job angeboten bekommen hat. Ein Umzug ist immer schwer. Doch als sie gleich beim Einzug erfährt, dass in Perfect alle Leute blind sind, bekommt sie einen Schreck. Kein Problem, sagt man der Familie, jeder im Ort trägt eine Brille, mit der man fantastisch gut sehen kann. Sie bekommen einen köstlich schmeckenden Tee geschenkt – jeder in Perfect trinkt ihn, eine frische Portion Teeblätter wird morgens gratis vor die Tür gestellt. Und richtig! Am nächsten Morgen ist die Familie blind. Dank der Brillen ist das Problem behoben. Violet wundert sich: Alles in Perfect ist eklig perfect, die Stadt ist gepflegt bis in den letzten Winkel, alle Menschen sind freundlich und sehen perfect aus, in der Schule sind die Kinder diszipliniert und fleißig. «Hier in Perfect erwarten wir perfektes Betragen!» Diese Stadt erscheint ihr unheimlich. Die Mutter ist plötzlich verändert, kocht, backt, putzt und werkelt im Garten, tritt dem Buchclub bei, tauscht Rezepte mit den Nachbarinnen aus – verlangt von Violet absolute Disziplin. Wie ausgetauscht scheint die Mutter. Der Vater, ein Familienmensch, arbeitet bis in die Nacht hinein, ist kaum zu Hause. Irgendetwas stimmt hier nicht!


Der andere Teil der Stadt


Ich glaube, sie war zwölf, als sie aus Perfect geholt worden ist. Inzwischen ist sie deutlich älter, mindestens zwanzig oder so. Hier gibt es viele wie sie.› 

‹Aber warum holen sie die Kinder?› Violet war entsetzt. ‹Was ist mit ihren Eltern? Merken die denn nicht, wenn sie auf einmal weg sind?› 

‹Nein. Du hast doch selbst gesagt, dass du das Gefühl hast, deine Eltern wären gar nicht mehr deine Eltern. Genau das ist der Grund. Irgendwas geschieht mit den Menschen in Perfect.


Violet hört immer wieder diese Stimme! Und dann liegt diese komische Brille in ihrem Bett. Die Stimme gehört Boy, mit der neuen Brille kann sie ihn sehen. Boy zeigt Violet den verborgenen Teil der Stadt und die Hüter, vor denen man sich in Acht nehmen muss. Nur mit dieser Brille kann man sie sehen. Mitten in der Stadt leben verborgen hinter einer Mauer die Ausgesetzten im Niemandsland – die Menschen, die sich dem System nicht anpassen konnten. Sie haben sich längst aufgegeben, sich in ihrem Schicksal ergeben, weil die Perfecten sie aus ihrem Gedächtnis gelöscht haben. Eine anfängliche Rebellion war von den Hütern niedergeschlagen worden. Wer aufbegehrt, wird von den Hütern hart bestraft. Die Perfecten wissen nichts von den anderen. Und nun ist auch noch Violets Vater verschwunden! Zeit für Violet, den Kampf aufzunehmen, die künstlich erstellte Perfektion niederzureißen. Nur wie? Niemand würde ihr glauben. Auch Boy ist bereit zu kämpfen. Zuerst aber müssen sie dem Geheimnis von Perfect auf den Grund gehen. Wie hängt das alles zusammen?


Trotz aller Fantasy ein hochaktuelles Thema


Ich glaub, ich hab eine Idee› verkündete Violet, als sie ihre Tasse absetzte. 

‹Oh nein! Nicht schon wieder›, stöhnte Boy grinsend. ‹Deine letzte Idee hat damit geendet, dass die Hüter uns in der Geistersiedlung an den Kragen wollten!


Ein spannendes, fantasievolles Kinderbuch mit viel Humor. Man klebt förmlich an den Seiten. «Die Frauen von Stepford» hatte ich anfangs vor Augen. Es passiert ein Menge und Violet und Boy sind gar nicht so allein, wie sie dachten. Geheimnis für Geheimnis lüftet sich und der Roman strotzt vor Fantasie. Am Ende ist die Geschichte abgeschlossen ... doch halt, einer konnte entwischen. Wer weiß, ob dieser Bösewicht nicht in einem weiteren Band seine Machenschaften weitertreibt, denn dies ist der Auftakt einer atmosphärischen Mystery-Trilogie. Ein starkes Kinderteam rüttelt die resignierenden Erwachsenen auf, und eine Kinderschar trägt zur Rettung bei. Schlingpflanzen, die bluten, wenn du sie abreißt, auf denen Augen wachsen, die nach dir schnappen, wenn du zu nahe kommst, marode Hängebrücken, geheime Türen, dunkle, unterirdische Gänge, urige Erfindungen und fiese Hüter, vor denen du auf der Hut sein musst – das Buch hat so alles, was ein spannendes Kinderbuch ausmacht. Das Thema ist Überwachung von Menschen und das Austreiben der Fantasie, die Unterdrückung der Individualität. Eigenständiges Denken und Meinungsfreiheit sind abgeschafft in dieser Dystopie, und wer nur einen Funken Aufmüpfigkeit zeigt, der wird weggesperrt. Insofern ist dieses Kinderbuch trotz aller Fantasy hochaktuell! Ich freue mich auf den zweiten Teil. Die Altersempfehlung wird vom Loewe Verlag ab 10 Jahren angesetzt, was ich passend finde. 


Nachts schleichen die Hüter in die Häuser, stecken die Brillen in ein Spezialgerät, das sich ‹Aushöhler› nennt, und zapfen die gespeicherte Fantasie ab. Die bringen sie dann zu meinen Brüdern in den Laden, wo die sie abfüllen und aufbewahren.


Helena Duggan stammt aus Kilkenny, einer mittelalterlichen Stadt im Süden Irlands, die sie zu dem Ort „Perfect“ inspirierte. Helena schreibt besonders gerne abenteuerliche Geschichten, da sie sich immer sehr schnell langweilt. Doch sie ist nicht nur Autorin, sondern auch Grafikdesignerin und Illustratorin.



Rätselhafte Ereignisse in Perfect, Band 1
Aus dem Englischen übersetzt von Ulrike Köbele
Kinderbuch, Mystery, Fantasy, Dystopie, irische Literatur, Trilogie
Hardcover mit Spotlack und Folienprägung, 432 Seiten
Loewe Verlag, 2021
Altersempfehlung ab 10 Jahren



Kinder- und Jugendliteratur

Kinder- und Jugendliteratur hat mich immer interessiert. Selbst seit der Kindheit eine Leseratte, hat mich auch die Literatur für Kinder nie verlassen. Interesse privat, später als Pädagogin, als Leserin, als Mutter oder Oma. Kinder- und Jugendbücher kann man immer lesen! Hier geht es zu den Rezensionen.
Kinder- und Jugendliteratur


Fantasy, Fantastic, Dystopien

Hier bin ich leider in letzter Zeit etwas ratlos. In dieser Rubrik wird wenig auftauchen. Leider habe ich das Gefühl, dass hier keine neuen Ideen kommen. Ich mag nicht immer wieder das gleiche Buch in Abwandlung lesen ... Aber auch hier lasse ich mich gern überraschen. Meist findet man unter den Dystopien doch mal was Neues.
Fantasy

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

  Ein atmosphärisch dichter und spannender Schweden-Krimi von Hans Rosenfeldt, bekannter Krimiautor und Drehbuchautor (skandinavische TV-Serie «Die Brücke», britische Fernsehserie «Marcella» über Netflix) erwartet uns mit dem Auftakt einer neuen Serie. Die Erwartungen waren hoch. Rosenfeldt hat geliefert. Die Kleinstadt Haparanda, nahe der finnischen Grenze, wird zufällig zum Schauplatz eines Drogendeals. Wer hat die Drogen und das Geld, wer wird sie am Ende bekommen? Der einzige der durchblickt, ist der Leser – Dank Mehrperspektivität. Denn alle Protagonisten tappen im Dunkeln – wissen nichts voneinander. Ein komplexer und spannungsreicher Thriller! Weiter zur Rezension:    Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Kalte Füße von Francesca Melandri

  Im Winter 1942/43 flohen italienische Soldaten in Schuhen mit Pappsohlen vor der Roten Armee, Zehntausende erfroren. Der «Rückzug aus Russland» hat sich als Trauma im kollektiven Gedächtnis Italiens eingebrannt - auch in der Familie von Francesca Melandri, einer der wichtigsten Autorinnen Italiens. Ihr Vater hat ihn überlebt. Doch erst als Anfang 2022 Bilder und Orte des Kriegs in der Ukraine omnipräsent sind, wird ihr klar: Der Vater ist vor allem in der Ukraine gewesen. Sie tritt mit ihrem verstorbenen Vater in ein Zwiegespräch, wobei sie den Krieg damals mit dem Heutigen in der Ukraine vergleicht. Und es ist eine Abrechnung mit der italienischen Linken. Empfehlung, unbedingt lesen! Weiter zur Rezension:    Kalte Füße von Francesca Melandri 

Rezension - Die Grille in der Geige von Anna Haifisch

  Eines Sommers findet eine wandernde Grille im Wald eine alte Geige . «Wie praktisch!», ruft sie und zieht in das geräumige Instrument ein. Sie töpfert und zieht Nudeln und des Nachts zupft sie die Saiten, erfreut alle Insekten und Mäuse in der Umgebung mit ihrer Musik. Doch als ein bitterkalter Winter das Land überzieht, stürmen die Insekten das Heim der Grille , zerhacken es und zünden es an … Ein humorvolles Bilderbuch ab 4 Jahren – Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Grille in der Geige von Anna Haifisch 

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Lázár von Nelio Biedermann

  «Ein wirklich großer Schriftsteller betritt die Bühne, im Vollbesitz seiner Fähigkeiten.», so wird von ihm geschrieben. Nelio Biedermann schreibt mit 20 Jahren sein erstes Buch und das Manuskript geht in die Versteigerung – die Verlage überbieten sich, es wird in 20 Sprachen verkauft, man redet über ein sechsstelliges Vorschusshonorar – über den neuen Thomas Mann . Uff. Ich war gespannt. Mich konnte der Familienroman nicht überzeugen – leider. Weiter zur Rezension:    Lázár von Nelio Biedermann

Rezension - Was danach kommt von Anika Suck

  Karmen passt einen Moment beim Autofahren nicht auf und verursacht einen Verkehrsunfall mit tragischem Ausgang – ein Kind ist tot. Es sind nur ein paar Sekunden, die Karmens Leben in seinen Grundfesten erschüttern. Denn im darauffolgenden Prozess muss sie sich einer Schuld stellen. Von der Presse Kindsmörderin getauft und von der Empörungsgesellschaft vorverurteilt, wird sie auch von ihrem sozialen Netz fallen gelassen. Am Ende muss Karmen selbst entscheiden, ob sie schuldig ist oder nicht. Mich konnte das Buch nicht überzeugen, da für mich die Darstellung der Geschichte absoluter Gerichts-Nonsens ist. Weiter zur Rezension:    Was danach kommt von Anika Suck  

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

Rezension - Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

  Der Sommer, in dem Motte ein U-Boot fand, fing ziemlich normal an. Langweilig sogar. Doch auf einmal liegt das Schicksal der ganzen Stadt in ihren Händen. Es sind Ferien, aber Mottes Mutter muss arbeiten, einen Urlaub könnten sie sich nicht leisten. Sie ist als Personalcoach unterwegs: Mode, Schminke, Sport, Gesundheit, Ernährung. Und genau das interessiert Motte so gar nicht. Am Kai zeigt ihr Lukas das Metallfischen – ein perfektes Hobby für Motte, die neben schwarzer Kleidung das Unperfekte an Dingen liebt. Sie kauft sich einen Magneten zum Metallangeln. Vielleicht kann man sich etwas verdienen, wenn man Altmetall zur Altmetallhändlerin bringt; sie sammelt ihre ersten Schätze, die die Mutter eklig findet. Plötzlich hängt etwas ganz Großes an der Angel! Spannender Kinderroman ab 9/10 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

Rezension - Wenn das Wasser steigt von Dolores Redondo

  1983 , der Polizist Noah Scott ist besessen davon, den Serienmörder Bible John zu erwischen. Er steht im Verdacht, Frauen, die aus Diskotheken verschwanden, nie wieder auftauchten, ermordet zu haben. Seit Jahren ist Noah an dem Fall dran, und er glaubt, den Täter identifiziert zu haben. Er folgt John Clyde und es gelingt ihm, auf seinem persönlichen Friedhof die Handschellen anzulegen – doch dann krampft sich etwas in seiner Brust zusammen und es wird schwarz vor seinen Augen … Ein spanischer literarischer Thriller vom Feinsten! Weiter zur Rezension:    Wenn das Wasser steigt von Dolores Redondo