Direkt zum Hauptbereich

Die Stimme der Kraken von Ray Nayler - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Die Stimme der Kraken 


von Ray Nayler


Nach einer kurzen Pause fuhr sie fort: ‹Das ist einer der Gründe, weshalb die Kommunikationsarten der Kopffüßer so schwierig zu knacken sind. Sie haben keine Grammatik und kein Vokabular. Alles ist entweder lokal - spontan erlernt, über eine kurze Lebensspanne - oder instinktiv. Außerdem vermischen sie Kommunikationsarten, sie benutzen Farben, Strukturen, Texturen und Gesten. Das wäre in etwa so, als würden wir parallel in gesprochener Sprache, Morsecode und Zeichensprache kommunizieren und müssten das alles gleichzeitig verstehen, damit irgendetwas davon einen Sinn für uns ergibt. Die größere Schwierigkeit besteht darin, dass Kopffüßer ihre primäre, gemischte Form der Kommunikation - Hautmuster, Textur, Färbung, die sie in einfacher Form anwenden, um einander abzuschrecken oder ein Gefühl auszudrücken - auch für viele andere Dinge verwenden: zur Tarnung, Verwirrung von Fressfeinden, Kampf-oder-Flucht-Reaktionen und so weiter. Und weil sie mit ihrer Hautoberfläche kein Licht emittieren, sondern das Umgebungslicht reflektieren, verändern sich die Farben, die sie produzieren, je nach den Lichtverhältnissen - wenn also Tintenfische Farben zur Kommunikation nutzen, sagen sie vielleicht ›Hallo, Bill‹ in hellem Licht, aber es klingt eher wie ›Chlorophyll, wenn gerade über ihnen ein Schatten vorbeizieht.›


Bezirk 3, der Autonomen Handelszone Ho Chi Minh, irgendwann in der Zukunft. Es finden sich neue Lebewesen in den tiefen Wassern vor der Insel Con Dao. Die Einheimischen halten sie für Monster. Für den Großkonzern, dem die Insel gehört, sind sie ein lukratives Geschäft. Für das Team der Wissenschaftler, unterstützt vom weltweit ersten Androiden: eine Offenbarung. Das Bewusstsein dieser Lebewesen ist anders als unseres. Ihre Körper sind formbar, beweglich, immer in Veränderung. Sie beherrschen intelligente Kommunikation. Und sie wollen, dass die Menschen verschwinden.


Eine Krakenart wurde entdeckt

‹Zwanzig. Vielleicht mehr. Er hatte aufgehört zu zählen. Er trank. Jetzt war das Bier fast schon warm. Nicht hier, um mich zu verurteilen. Aber er wusste, dass DIANIMA ihn verurteilt hatte, und alle anderen Ranger im Park. Deshalb hatten sie doch die Insel gekauft, oder? Deshalb hatte Da Minh kein Zuhause mehr. Natürlich, sie hatten ihm Geld gegeben. Das schon. Aber er hatte es ausgegeben - genauer gesagt verloren, als er versucht hatte, ein Geschäft aufzumachen mit diesem Schlitzohr. Wie auch immer, wenn sie ihm für diese Geschichte Geld geben wollten, war das in Ordnung. Das schuldeten sie ihm. Aber er war kein Dieb, kein Wilderer. Er war auf Con Dao geboren. Es war seine Insel. Er hatte nie darum gebeten, dass seine Heimat in ein Naturreservat verwandelt wurde. Er wollte einfach nur leben.


Der Tauchlehrer Lawrence berichtet einer Mitarbeiterin von DIANIMA von einem Erlebnis, das ihm Angst macht: Jemand hatte seinem Kunden unter Wasser die gesamte Tauchausrüstung geklaut und ihn in einem Wrack eingeklemmt. Eher etwas, nicht jemand … Was auch immer Lawrence dort gesehen hat, kurz nach der Unterhaltung ist er tot und die Insel wird evakuiert, zum Spreegebiet erklärt. Der Technologiekonzern DIANIMA hat den abgelegenen Archipel Con Dao abgeriegelt. Dr. Ha Nguyen erforscht mit dem KI-Androiden Evrim das Gehirn des Menschen; sie wollen wissen, was den Geist ausmacht. Eine Krakenart wurde entdeckt, die möglicherweise eine eigene Sprache und Kultur entwickelt hat. Die Meeresbiologin Dr. Ha Nguyen reist zu den Inseln, um mit der neuen Spezies Kontakt aufzunehmen. Mit in ihrem Team: eine kampferprobte Sicherheitsbeamtin und der erste Android der Welt. Sie versuchen, mit den Kraken zu kommunizieren. Die Oktopoden allerdings sind genervt, da Nguyen, sie nicht in Ruhe lässt. Illegale Fischer, die Sklaven arbeiten lassen, holen die wenigen noch verbleibenden Fische aus dem Meer. Umweltschützer hacken in KI und probieren zu retten, was zu retten ist. Die Kraken haben ein Geheimnis, und Menschen, die es knacken, müssen sterben.


Eine abwechslungsreiche Dystopie

Das Großartige und das Schreckliche an der Menschheit ist: Wir werden immer das tun, wozu wir in der Lage sind.


Ein anstrengender dystopischer Roman, der wissenschaftlich, so wie philosophisch geschrieben ist und sich mit Kommunikationssystemen auseinandersetzt. Ein umfangreicher Roman mit vielen Themen, streckenweise wirklich gut, zeitweise sehr spannend, dann wieder sehr theoretisch, abstrakt. Die Welt wird durch Interessenverbände regiert, die in einem gegenseitigen digitalen Krieg stehen. Dr. Ha Nguyen und Android Evrim versuchen, mit den Kraken in Verbindung zu treten, sind bemüht, ihre Sprache zu verstehen, aber auch sie werden von Gruppierungen beobachtet. Hier wird viel Personal aufgefahren. Große Firmen, Fischer, Taucher, Wissenschaftler, Umweltschützer, Piraten, Mönche und vielleicht sogar Außerirdische – ein komplexer Plot. Was ist Intelligenz und tierisches Bewusstsein, was Kommunikation? Der globale Wettstreit um Ressourcen und Herrschaft bestimmt diese Zeit. Eine abwechslungsreiche Dystopie, Spannung, ein wenig Science-Fiction, ein bisschen Wissenschaftsthriller, bzw. Öko-Thriller – auf jeden Fall interessant.


Ray Nayler, geboren in Quebec und aufgewachsen in Kalifornien. Fast sein halbes Leben war er im United States Foreign Service und dem Friedenscorps, u. a. als Beauftragter für Umwelt, Wissenschaft, Technologie und Gesundheit für das US-Konsulat in Ho-Chi-Minh-Stadt. Mit seinen Kurzgeschichten gewann er u. a. den Asimovs Readers Award. Er arbeitet an der George Washington Universitys Elliott School of International Affairs. Er lebt mit seiner Familie in Washington D. C. Die Stimme der Kraken wurde mit dem Locus Award der Los Angeles Times ausgezeichnet und war auf der Shortlist für den Nebula Award und den Ray Bradbury Prize. Benjamin Mildner, geboren 1984, hat Anglistik und Literatur studiert. Zu seinen bisherigen Übersetzungen zählen u. a. William Gibson und Shaun Prescott sowie mehrere Graphic Novels. Er lebt und arbeitet in Berlin.



Ray Nayler
Die Stimme der Kraken
Dystopie, ein wenig Science-Fiction, Wissenschaftsthriller, Öko-Thriller
Originaltitel: ‎The Mountain in the Sea
Hardcover, 464 Seiten
Tropen Verlag, 2024






Zeitgenössische Literatur

Hier verbirgt sich manche Perle der Literatur. Ich lese auch mal einen Bestseller, natürlich, aber mein Blick ruht  immer auf den kleinen Verlagen, auf den freien Verlagen. Sie trauen sich was - und diese Werke sind in der Regel besser als der Mainstream der meistgekauften Bücher …
Zeitgenössische Roman

Fantasy, Fantastic, Dystopien

Hier bin ich leider in letzter Zeit etwas ratlos. In dieser Rubrik wird wenig auftauchen. Leider habe ich das Gefühl, dass hier keine neuen Ideen kommen. Ich mag nicht immer wieder das gleiche Buch in Abwandlung lesen ... Aber auch hier lasse ich mich gern überraschen. Meist findet man unter den Dystopien doch mal was Neues.
Fantasy

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Die Windmacherin: Eine Sommergeschichte von Maja Lunde und Lisa Aisato

  In dem Land, in dem Tobias lebt, sind endlich wieder bessere Zeiten eingekehrt, und alle Kinder sollen zur Erholung die Sommerferien auf dem Land verbringen. Doch statt zu zweit oder zu dritt auf einem idyllischen Bauernhof, landet der 11-jährige Tobias allein auf einer Insel weit draußen im Meer, wo er bei einer menschenscheuen Frau namens Lothe unterkommt. Lothe wollte kein Ferienkind haben, man hat ihr Tobias aufgedrückt – was die mürrische Frau ihn spüren lässt. Ein Geheimnis gilt es zu lüften, Menschen und Handeln zu verstehen; Freundschaft, Kriegstraumata, vom Dunkel ins Licht gehen … Allage, Jugendbuch ab 12 Jahren. Weiter zur Rezension:    Die Windmacherin: Eine Sommergeschichte von Maja Lunde und Lisa Aisato

Rezension - Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler

  Mischa und Nits sind beste Freunde. Mischa liebt die Poems von Nits. Und der bewundert Mischa, weil er schlau ist und ein wandelndes Lexikon über Tiere zu sein scheint. Lügen geht gar nicht, so Nits Überzeugung. Darum fragt er sich, warum Mischa dem Lehrer weismachen will, er hätte eine Chlorallergie, als der Schwimmunterricht beginnt – Nits erzählt er, die Badehose sei von Mäusen angefressen worden. Überhaupt scheint Mischa in Schwierigkeiten zu stecken – doch wohl eher sein Vater ... Nits betritt in dieser Familie plötzlich eine völlig andere Welt – die der Armut. Aber das ist ein Unterthema – Mischas Vater ist untergetaucht; Mischa und Nits werden ihn nicht im Stich lassen – aber das könnte gefährlich werden ... Spannung, Humor und ein wenig Tragik machen das Buch zu einem Leseerlebnis. Meine Empfehlung ab 11 Jahren für diesen exzellenten Kinderroman.  Weiter zur Rezension:    Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler 

Rezension - Das Herz eines Schiffes von Elinor Mordaunt

Die spannenden Kurzgeschichten, gespickt mit ein wenig Seemannsgarn haben eins gemeinsam: Hier geht es um Segelschiffe, um Dreimaster. Wir tauchen ein in eine Zeit der rauen Seefahrt. Spannend und atmosphärisch, ein wenig Humor und Seemannsgarn – Kurzgeeschichten über Schiffe und Menschen, die zur See fahren. Meine Empfehlung für den Klassiker mit ausgewählten Erzählungen von Elinor Mordaunt! Weiter zur Rezension:    Das Herz eines Schiffes von Elinor Mordaunt

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Devil’s Kitchen von Candice Fox

  Die Feuerwehrleute von «Engine 99» gelten als die Besten in New York – mutig, unerschrocken, verehrt. Was niemand ahnt: Sie sind parallel eine beinharte Gang, denn sie legen Brände, um im Chaos Vorbereitungen zu treffen, um später Banken und Juweliere auszurauben. Das könnte immer so weiterlaufen, wenn Bens Lebenspartnerin Luna und ihr Sohn nicht verschollen wären und er seine Kumpel nicht im Verdacht hätte, sie getötet und verscharrt zu haben. Er will es wissen! Und dafür ist er bereit, die Bande auffliegen zu lassen, sich selbst ans Messer zu liefern. Er bietet dem FBI an, wenn sie «seine Familie» finden, herausfinden, was mit Frau und Kind passiert ist, wer verantwortlich ist, dann packt er aus. Und so wird die freiberufliche Ermittlerin Andrea Nearland auf die Truppe angesetzt. Blockbuster – Spannung, die niemals abfällt! Klasse Thriller! Weiter zur Rezension:    Devil’s Kitchen von Candice Fox

Rezension - Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein

  Lauenstein und Gottschall laden wieder dazu ein, die Vielfalt und Hochwertigkeit der regionalen italienischen Küche zu entdecken. Eine Reise durch Italien mit Fotos von Landschaften und Menschen, von hervorragenden Rezepten. Die Frühjahrs-Sommerküche überzeugt durch die Qualität der Zutaten, denn das ist der Grundstock des Geschmacks. 70 Rezepte zu saisonalen Besonderheiten, Ursprüngen, Küchengeschichten, italienische Kultur und Feste – saisonale Schätze und Spezialitäten spielen zu bestimmten Anlässen eine große Rolle. Wieder ein sehr gutes Kochbuch, das Liebhaber der italienischen Küche im Regal stehen haben sollten. Weiter zur Rezension:    Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein 

Rezension - Die Familie von Sara Mesa

  In dieser Familie gibt es keine Geheimnisse, darauf bestehen Vater und Mutter, scheinbar eine ganz gewöhnliche Familie: Vater, Mutter, zwei Söhne, zwei Töchter. Aber alle spielen Theater, verstellen sich, verschweigen, erfinden kleine Lügen. Sara Mesas Erkundung des Mikrokosmos einer Familie ist unerbittlich, beklemmend genau. Letztendlich haben wir hier eine Ansammlung von Kurzgeschichten zu den verschiedenen Familienmitgliedern, die in der Gesamtheit diese Familie widerspiegeln. Ein perfides Spiel, das diese Eltern hier betreiben. Die Familie klebt an die, tief in deiner Seele – fein beobachtet, sarkastisch, satirisch, beste spanische Literatur. Weiter zur Rezension:    Die Familie von Sara Mesa

Rezension - Die Witwe von Helene Flood

  Gesprochen von Cornelia Tillmanns Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer 10 Std. und 41 Min. Eine gutbürgerliche Nachbarschaft in Oslo, Evy ruft ihrem Mann nach: «Fahr vorsichtig!» Wenige Minuten später erleidet Erling wieder einen Fahrradunfall und stirbt im Krankenhaus. Ein Herzinfarkt? Zurück bleiben Evy, mit der er seit fünfundvierzig Jahren verheiratet war und seine drei Kinder. Der Unfall lässt Fragen offen, denn wo sind die Herzmedikamente, sein Terminkalender, und wo ist sein Fahrrad? Die Polizei ermittelt, da Erling ohne diese Dinge aufgefunden wurde. Ein Testament schockiert die Familie: Erling hat kurz vor seinem Tod fast sämtliches Bargeld in Immobilien investiert. Evy ist die Alleinerbin. Sie erfährt von Erlings Freund, dass Erling der Meinung war, jemand wolle ihn umbringen – wahrscheinlich eins seiner geldgierigen Kinder. Und darum sei auch Evy in Gefahr. Ein Kriminalroman, der unaufgeregt bis zur letzten Seite dahinplätschert, sich mit den Inneneinsichten von Evy befasst...

Rezension - Irrfahrt von Toine Heijmans

  Donald, der Skipper befindet sich mit seiner sieben Jahre alte Tochter auf einen Segeltörn. In zwei Tagen wollen sie von Dänemark bis in die Niederlande segeln. Doch in der Nacht schlägt das Wetter um, es wird Sturm geben. Der Vater meint, die Tochter schliefe in der Kajüte. Doch dann ist sie nicht dort – sie kann nur über Bord gefallen sein. Weiter zur Rezension:    Irrfahrt von Toine Heijmans