Direkt zum Hauptbereich

Clan-Land von Burkhard Benecken - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Clan-Land 


von Burkhard Benecken


Im Jahr 2044 ist die Justiz zum Showbusiness verkommen. Die rechtsradikale «Zero Tolerance Partei» ist am Ruder, die auch gleichzeitig harten Klimaschutz, vorschreibt; Fleisch zu essen, ist verboten. Wichtige Strafprozesse sind nun zu Streaming-Veranstaltungen mit Saalpublikum und TV-Zuschauern umfunktioniert worden, bei der diese am Ende per App entschieden, ob der Angeklagte freigesprochen wird oder zur Todesstrafe verurteilt wird: Das Volk entscheidet, sie sind der Richter, denn den gibt es nicht mehr, die Verfahren werden von Showmaster*innen moderiert. Recht und Rechtsempfinden sind bekanntlich zweierlei Stiefel. Wer juristisch ausgebildet ist oder Ferdinand von Schirach und ähnliche Autoren liest, die sich mit Rechtsprechung und Rechtsempfinden innerhalb des Strafrechts auseinandersetzen, weiß, wie schwierig der Grad ist, auf dem man wandert. Anklage und Verteidigung – beweisen, widerlegen, in Frage stellen, Verständnis schaffen, das ist eine Seite. Wer die Realität kennt, der weiß, der schlechteste Beweis ist eine Zeugenaussage: 10 Zeugen, 10 verschiedene Beobachtungen des Geschehens – menschliche Wahrnehmung ist nicht vorurteilsfrei, das Gedächtnis ist nicht so gut, wie manch einer glauben mag. Dazu kommt eine andere Sache im Strafprozess, wir kennen dies real oder aus Film und Literatur: Strafverteidiger, bzw. Staatsanwälte versuchen, Zeugen zu diskreditieren. Was ist ihre Intension auszusagen, haben sie einen guten Leumund, sind sie glaubhaft (der berühmte Backgroundcheck)? In Vergewaltigungsprozessen müssen Opfer oft durch die Hölle gehen, sehr stabil sein, da sie damit rechnen müssen, von der Verteidigung persönlich auseinandergenommen zu werden. Lorenz van Bergen ist in diesem Roman der Beste in seinem Fach, ein charismatischer Narzisst, ein Selbstdarsteller und Schauspieler ohne Gewissen. Für ihn zählen Geld und Ruhm – die Ehre ist ihm gleich am Anfang seiner Laufbahn abhandengekommen. Er ist reich und mächtig, sonnt sich im Scheinwerferlicht – ist sich für kein mieses Diskreditieren von Zeugen zu schade. Zu Beginn des Romans lernt der Leser ihn und seine Prozesse, seine Verteidigungsstrategien kennen, die die Zuschauer manipulieren, auf Emotion bauen. Ich nahm an, dass dieses Buch sich das Thema Strafverteidigung vornimmt – die dreckige Seite. Recht und emotionales Empfinden im Gegensatz zu präsentieren; wenn der Verstand manipuliert wird. Die Schauspielkunst der Strafverteidiger, Selbstdarstellung und Medienverliebtheit - der Typ, der gern Promis verteidigt. Doch darum geht es gar nicht. Im Gegenteil – das Unglaubliche, das hier präsentiert wird, scheint den Autor zu spiegeln, wenn man Presseartikel über ihn aufruft.


Verliebt wie ein Vorpubertärer in einen Clan

Die Muslime leben nun selbstbestimmt in Ghettos, zu denen der deutsche Staat keinen Zutritt mehr hat; das Größte befindet sich in Berlin. Der Anführer von Neu-Essen heißt Abdelkarim Al-Zahidi. In diese Enklaven kommt eigentlich niemand hinein oder heraus – nur mit schriftlicher Erlaubnis des Clanführers, alles ist per elektronischem Zaun abgesichert, es gibt streng bewachte Eingänge. Nun wurde der Innenminister entführt und bisher hat sich niemand dessen bekannt – weder die Linken, noch die Muslime. Der sogenannte Knochenbrecher, die rechte Hand von Al-Zahidi ist des Mordes angeklagt. Lorenz van Bergen wird nach einer Show nach «Al Amal», Neu-Essen, gebracht (nicht gebeten – sondern befehligt!), und der Clanführer bittet ihn, den Freund zu verteidigen. Van Bergen wird durch die Stadt geführt und er ist fasziniert! Lebendiges Leben mit Marktständen, mit leckerem Essen, die Düfte verführen ihn; gibt es Fleisch ... Leider beschreibt uns der Autor nicht, wie es im utopischen Deutschland aussieht, was man dort so isst, wie sich das Straßenleben gestaltet – van Bergen gefällt die andere Seite besser; man fragt sich warum? Anfangs ist der Starverteidiger unsicher, doch dann sagte er zu – schon wegen des Ruhms. Ganz schnell wird Abdelkarim Al-Zahidi ein enger Freund des Juristen – so schnell, dass der Leser kaum mitkommt. Ansonsten scheint van Bergen keine Freunde zu haben – Frau und Tochter sind nett, fleißig, hübsch, aber letztendlich sind sie ihm egal; ein Narzisst halt. Al-Zahidi zieht den intelligenten Anwalt wie an einem Nasenring durch die Ereignisse, schwört dies und das und immer wieder klappt das Lügenhaus zusammen. Van Bergen ist völlig vernarrt in den Clanchef, entschuldigt alles, akzeptiert die Ausreden und folgt ihm wie ein Hündchen. Ich hatte erwartet, dass irgendwann die Zauberfee vor ihm steht und sagt: Aufwachen! Der Punkt, an dem der Protagonist etwas versteht, wo er vom «Want» zum «Need» kommt, tritt nicht ein. Ohrfeigenszenen hat es genug gegeben. Wo ist der Midpoint, wo der dritte Akt? Dramaturgisch ist das mies entwickelt. Bis zur Mitte fand ich die Dystopie spannend, doch dann hat es mich irgendwann genervt: Das Vergöttern der ach so missachteten Clans, die ja so lieb sind ... gut sie verkaufen Drogen, machen Überfälle, schmutzige Umweltgeschäfte – aber es bleibt ihnen ja nichts anderes übrig, weil Muslime keinen ordentlichen Jobs erhalten. Der schlaue, narzisstische Strafverteidiger, der sich als unprofessionell und als naiver Dämlack entpuppt und endlich ein Familiengefühl entwickelt; nur nicht für die eigene. Habe ich da irgendwas nicht mitbekommen bei der Entwicklung des Protagonisten?


Plot, Figuren - hier ist rein gar nichts stimmig

Ich wartete auf eine Wendung, eine Message, eine Entwicklung der Figuren – gut, ein Narzisst kann sich nicht entwickeln. Aber bei solch einem Buch muss der Autor doch irgendeine Aussage zum Ziel gehabt haben. Ich habe sie nicht gefunden. Das Ende konnte mich nicht überzeugen – im Gegenteil: Ich habe die Message nicht verstanden. Klar, einigen Libanesen hat man damals keine Staatsbürgerschaft in Deutschland zuerkannt, sie durften kein Asyl stellen, sie waren rechtlos, entweder geduldet oder sie sollten ausreisen (was sie nicht gemacht haben) – keine legalen Jobs, keine Sozialhilfe, also Kriminalität. Aber es gibt eine Menge anderer Clans, deren Mitglieder ordentliche Pässe besitzen! Die Aussage, Muslime hätten keine Chance auf eine gleichberechtigte Teilhabe in Deutschland und werden deshalb vom Staat in die Kriminalität gedrängt, ist der größte Blödsinn, den ich jemals gehört habe. Und ich habe mein Leben lang als Sozialpädagogin mit Migranten gearbeitet, mit Muslimen. Falls es die Aussage des Thrillers sein sollte, Muslime werden in Deutschland ausgegrenzt, so ist das grober Unfug – das mag für die ein oder andere rechte Kartoffel gelten, aber nicht für die Masse der Bürger; und einiges ist gesellschaftlich sicher noch verbesserungswürdig auf beiden Seiten. Die Clan-Leute sind kriminell und wollten niemals integriert werden; das sind die Fakten. «Hundert Jahre nach dem Holocaust hat Deutschland seinen neuen Juden gefunden.» – was für eine Schwachsinnsaussage! «Zahlreiche Ereignisse beruhen auf wahren Erlebnissen aus seiner Laufbahn als Strafverteidiger», da frage ich lieber nicht welche ... Burkhard Benecken, der Autor und Strafverteidiger, hat die deutsche Clan-Szene verteidigt: Clan-Boss Issa Rammo, Mitgliedern der Familien El-Zein, Miri, Omeirat und Mahmoud. Da fragt man sich, ob die Clans gern eine solche Enklave hätten und ob der Autor selbst der Meinung ist, dass wir die Clans ein wenig mehr streicheln sollen, weil es doch eigentlich kuschlige Jungs sind. Beschreibt sich der Autor hier selbst als Lorenz van Bergen? Na dann mal gute Nacht! Ich bin völlig unbedarft an das Buch herangegangen, der Autor war mir unbekannt. Er wird wohl in TV-Talks eingeladen, die ich nicht anschaue, scheint recht medienorientiert zu sein. Zitat Spiegel zu Benecken: «Vor einiger Zeit schrieb er bei Facebook von seinem Vergnügen daran, die Aussagen von Zeugen so zu filetieren, dass nur noch ein Fragezeichen bleibt.» Man kann den Stoff flott lesen – keine Frage – nur irgendwann stand ich wie gesagt vor dem Punkt: Was will mir der Autor sagen? Zumindest bin ich mir glücklicherweise ganz sicher, dass wir in der Zukunft weder Kasperveranstaltungen haben werden, die über die Schuldigkeit von Angeklagten richten werden, sie in den Tod schicken oder nicht, noch wird es einen Staat im Staat geben. Auch wenn das manche Clans gern hätten.


Burkhard Benecken, 1975 geboren, ist seit 15 Jahren als Strafverteidiger tätig und hat das «Who’s who» der deutschen Clan-Szene vertreten, von Clan-Boss Issa Rammo bis zu Mitgliedern der Familien El-Zein, Miri, Omeirat und Mahmoud. Öffentlich vertritt er die Position, dass die Kriminalisierung ganzer Familien zu einer weiteren Zuspitzung der Clan-Problematik führt. Er ist als Experte ein oft geladener Gast in TV- und Radiotalks.



Burkhard Benecken 
Clan-Land 
Justizthrillr, Justizroman, Thriller, Dystopie
Hardcover, 388 Seiten 
Benevento Verlag, 2020





Krimis und Thriller

Ich liebe Krimis und Thriller. Natürlich. Spannend, realistisch, gesellschaftskritisch oder literarisch, einfach gut … so stelle ich mir einen Krimi vor. Was ihr nicht oder nur geringfügig bei mir findet: einfach gestrickte Krimis und blutrünstige Augenpuler.
Krinis und Thriller


Fantasy, Fantastic, Dystopien

Hier bin ich leider in letzter Zeit etwas ratlos. In dieser Rubrik wird wenig auftauchen. Leider habe ich das Gefühl, dass hier keine neuen Ideen kommen. Ich mag nicht immer wieder das gleiche Buch in Abwandlung lesen ... Aber auch hier lasse ich mich gern überraschen. Meist findet man unter den Dystopien doch mal was Neues.
Fantasy

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Drainting: Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger

  Als Drainting bezeichnet Felix Scheinberger die intuitive Kombination von Malen und Zeichnen. Damit hebt er die jahrhundertealte heute vollkommen unnötige Trennung zwischen Flächen malen und Linien zeichnen auf und verbindet das Beste aus beiden Welten. Früher machten wir einen Unterschied zwischen Zeichnen und Malen und damit fingen die Schwierigkeiten an. Wo es nämlich gar keine Umrisslinien gibt, gilt es, diese abstrakt zu (er)finden. Die intuitive Kombination aus Zeichnen (Drawing) und Malen (Painting) garantiert gute Ergebnisse und unendlichen Spaß! Eine gute Einführung erklärt das Knowhow und Grundsätzliches zum Malen und Zeichnen – gute Ideen, die man selbst umsetzen kann. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger 

Rezension - Alt, fit, selbstbestimmt: Warum wir Alter ganz neu denken müssen von Lutz Karnauchow und Petra Thees

  Alter könnte so schön sein. Doch ältere Menschen werden in unserer Gesellschaft diskriminiert. Schlimmer noch, sie denken sich alt und grenzen sich selbst aus, sagen die Autor:innen. Das hat Folgen: Krankheit und Gebrechlichkeit im Alter gelten als normal. Altenpflege folgt daher dem Prinzip «satt, sauber, trocken». Und genau dieses Prinzip kritisieren Dr. Petra Thees und Lutz Karnauchow und gehen mit ihrem Ansatz neue Wege. Dieses Buch stellt einen neuen Blick auf das Alter vor - und ein radikal anderes Instrument in der Altenpflege. «Coaching statt Pflege» lautet die Formel für mehr Lebensglück im Alter. Ältere Menschen werden nicht nur versorgt, sondern systematisch gefördert. Das Ziel: ein selbstbestimmtes Leben. Bewegung, Physiotherapie und Sport statt herumsitzen! Ein interessantes Sachbuch, logisch in der Erklärung, ein mittlerweile erfolgreiches, erprobtes Konzept. Weiter zur Rezension:    Alt, fit, selbstbestimmt: Warum wir Alter ganz neu denken müssen von Lutz...

Rezension - Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

  Helene hätte ihren Mann, Georg, verlassen können – damals – für Alex. Aber sie hat es nicht getan. Und jetzt hat ihr Mann sie verlassen – weil er sich in eine andere verliebt hat. ‹Es ist einfach passiert.›, sagt er, zieht bei Mariam ein. Aber vielleicht ist das Ende gar kein Ende? Vielleicht ist es ein Anfang für die Mittvierzigerin. Vielleicht ist sie gekränkt weil Georg einfach ging – eifersüchtig, eben auch, weil die Kinder diese junge Yogalehrerin mögen. Doch gleichzeitig ist sie jetzt frei – vielleicht für Alex, denn die beiden haben sich seit ihrer Studienzeit in Paris nie aus den Augen verloren. Eine verdammt gut geschriebene Familiengeschichte. Empfehlung!  Weiter zur Rezension:     Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

Helisee - Der Ruf der Feenkönigin von Andreas Sommer

  Im 10. Jahrhundert gehört der westliche Teil der heutigen Schweiz zum Königreich Birgunt, erzählt uns diese Geschichte. Es ist eine wilde Gegend voller Wälder und Sümpfe, wo viele Menschen noch im Glauben an die alten Götter und Geister leben. Die Mauren greifen das Land an. Die Königin Bertha schützt das Land tapfer gegen räuberische Einfälle der mediterranen Mauren. Als der Hirtenjunge Ernestus, den die Leute im Dorf Erni nennen, einer ausgerissenen Ziege in den Wald folgt, überschreitet er unabsichtlich die Grenze des verrufenen Landstriches Nuithônia, dem Land der Feen. Seit Menschengedenken ist es verboten, dieses Gebiet am Fuß der Alpen zu betreten. Und er findet dort einen besonderen weißen Kiesel … Ein epischer Roman der High Fantasy, ein wenig Schweizer Sagenwelt, gut zu lesen. Weiter zur Rezension:    Der Ruf der Feenkönigin von Andreas Sommer

Rezension - Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

  Gesprochen von Hans Jürgen Stockerl Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 12 Std. und 7 Min. Wir schreiben das Jahr 1683. Der junge Engländer Obediah Chalon, Spekulant, Händler und Filou, hat sich in London gerade mit der Investition von Nelken verspekuliert und eine Menge Leute um ihr Geld gebracht, das mit gefälschten Wechseln. Conrad de Grebber, Direktoriumsmitglied der Vereinigten Ostindischen Compagnie bietet Obediah  die Möglichkeit, der Todesstrafe zu entgehen: Er wird auf eine geheime Reise geschickt, um etwas zu stehlen: Kaffeepflanzen. Spannender Abenteuerroman rund um den Kaffee. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

Rezension - Die Legende von John Grisham

  Die Schriftstellerin Mercer Mann wird auf ein Drama aufmerksam, das sich quasi direkt vor ihren Augen abspielt: Ein skrupelloses Bauunternehmen will eine verlassene Insel zwischen Florida und Georgia bebauen, ein Touristenparadies mit Hafen, Golfplatz, Spielcasino, Hotels, Villen, Apartmenthäusern – ein Luxusreservoir. Lovely Jackson, die letzte Bewohnerin der Insel hingegen behauptet, die Insel gehöre ihr, als letzte Nachfahrin der entflohenen Sklaven, die dort seit Jahrhunderten gelebt haben. Sie will das Naturparadies aufrechterhalten, die Gräber ihrer Vorfahren pflegen. Die Geschichte der Sklaverei, verbunden mit einem Gerichtsurteil im Jetzt. Kann man lesen, aber nicht der beste Grisham. Weiter zur Rezension:    Die Legende von John Grisham

Rezension - Der Gott des Waldes von Liz Moore

Im August 1975 findet wie jedes Jahr ein Sommercamp in den Adirondack Mountains für Kinder und Jugendliche statt. Als Barbara eines Morgens nicht wie sonst in ihrer Koje liegt, beginnt eine großangelegte Suche nach der 13-Jährigen. Barbara ist keine gewöhnliche Teilnehmerin: Sie ist die Tochter der reichen Familie Van Laar, der das Camp und das umliegende Land in den Wäldern gehören. Viele Jahre zuvor verschwand hier der achtjährige Bear, ihr Bruder, der seit 14 Jahren vermisst wird. Hängen die Vermisstenfälle zusammen? Liz Moore zeigt mit ihrem literarischen Krimi ein Gesellschaftsbild, bei dem Frauen nichts zu sagen haben. Spannender Gesellschaftsroman, ein komplexer Kriminalroman. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Der Gott des Waldes von Liz Moore

Rezension - Lindis und der verschwundene Honigtopf von Viola Eigenbrodt

Bendix, der Häuptling des Keltendorfs Taigh, ist außer sich: Jemand hat seinen Honigtopf gestohlen! Lindis, der Ziehsohn der Dorfdruidin Kundra und dessen Freunde Finn und Veda wollen der Sache auf den Grund gehen. War der Dieb hinter der wertvollen Amphore her oder hinter deren speziellem Inhalt? War es einer der fahrenden Händler? Und dann ist auch noch die kleine Tochter der Sklavin verschwunden! Unter dem Vorwand, fischen gehen zu wollen, machen sich die drei Jugendlichen heimlich auf die Suche nach den Händlern und kommen dabei einem Geheimnis auf die Spur … Weiter zur Rezension:    Lindis und der verschwundene Honigtopf von Viola Eigenbrodt