Direkt zum Hauptbereich

Fahrenheit 451 von Victor Santos - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing




Fahrenheit 451  


von Victor Santos

Comic nach dem Roman von Ray Bradbury


Dies ist die Adaption des Klassikers Fahrenheit 451 als Comic. Guy Montag ist Feuerwehrmann, aber seine Aufgabe besteht nicht darin, Brände zu löschen, sondern Bücher zu verbrennen, ein Gegenstand, der verboten ist, weil er zum Denken animiert, verschiedene Meinungen hervorrufen kann und weil Bücher Traurigkeit verursachen können. Ein mechanischer Roboterhund der Feuerwehr ist stets unterwegs, Bücher bzw. Papier zu erschnüffeln. Bewaffnet mit einer tödlichen Injektion, begleitet von Hubschraubern, spürt Montag Bücher und Dissidenten auf, die immer noch Bücher aufbewahren und lesen. Montag und seine Crew schlagen dann zu. Víctor Santos fängt in seinen Zeichnungen die versklavte Zivilisation und den Konformismus von Ray Bradburys dystopischem Klassiker gekonnt ein.


Die Bücher waren nur ein Gefäß, in dem wir etwas aufbewahrten, was wir zu vergessen fürchteten.





Inhaltlich wird die Essenz aus dem Roman gezogen und in Bilder umgesetzt. Die Menschen sitzen in ihrer Freizeit vor riesigen Bildschirmen, die mehrere Wände im Wohnzimmer einnehmen, lassen sich vom Staats-Tralala berieseln. Guy Montag weiß, was seine Aufgabe ist, bis ihm eine neue Nachbarin begegnet, sinnlich, ein wenig verrückt. Und die behauptet, früher sei die Feuerwehr dazu da gewesen, Brände zu löschen und nicht, um Bücher zu verbrennen. Und sie regt ihn zum Nachdenken an, fragt ihn, ob er glücklich sei – und er fängt an zu lesen…  Die Grübelei bleibt dem Vorgesetzten von Montag nicht verborgen. 







Im Zeichnerischen erinnert mich der Comic an die Fünfziger, Zeichenstrich, Bekleidung der Figuren, Cocktailgeschlürfe. Das Farbspiel wechselt mit den Emotionen der Situation, was mir sehr gut gefallen hat, bringt Atmosphäre in die Grafiken. Zuhause abhängen mit Cinema-TV oder das ständige scrollen in sozialen Medien; der Verbot bestimmter Bücher in Schulen der USA, das Verbrennen in anderen Ländern, mutet sich hier zum Vergleich an. Ein Roman, der bis heute seine Relevanz nicht verloren hat. Va, pensiero, sull’ali dorate … Die Gedanken sind frei und die kann uns niemand nehmen – außer der Tod. Klasse Umsetzung von klassischer Literatur zur Graphic Novel! Empfehlung! 




Der 1977 in Valencia geborene Victor Santos hat eine Vielzahl  Comics geschrieben und illustriert, die in Spanien und Frankreich veröffentlichten, darunter Los Reyes Elfos (Die Elfenkönige), Pulp Heroes, Young Ronins, Lone in Heaven, Rashomon, Sukeban Turbo und Black Kaiser. Santos hat in den Vereinigten Staaten zahlreiche Comics illustriert, darunter Azzarellos New York Times-Bestseller Filthy Rich, einen der ersten Titel der Vertigo Crime-Reihe von DC Comics, das Fantasy-Epos The Mice Templar von Bryan J. L. Glass und Michael Avon Oeming, James Pattersons New York Times-Bestsellerserie Witch & Wizard sowie verschiedene Titel wie Furious, Black Market, Godzilla: Kingdom of Monsters, Sleepy Hollow oder Big Trouble in Little China. Seine letzten Werke sind die Image-Comicserie Violent Love mit Frank Barbiere und das in Kürze erscheinende Bad Girls, das von Alex de Campi für Simon & Schuster geschrieben wird. In der Zwischenzeit hat Santos seine Karriere als Autor in Spanien mit anderen Künstlern fortgesetzt und die Graphic Novels Silhouette, Ragnarök, La sangre de las Valkirias (Das Blut der Walküren), Ezequiel Himes: Zombie Hunter, La Hija de la Tormenta (Die Tochter des Sturms) und Infinity Outrage. Seine bei Dark Horse erschienene Polar-Trilogie, sein bisher persönlichstes Projekt, wurde von dem preisgekrönten Videoclip-/Filmregisseur Jonas Akerlund mit Mads Mikkelesen (Casino Royal, Hannibal, The Hunt, Roge One: A Star Wars Story), Vanessa Hudgens (High School Musical, Spring Breakers), Katheryn Winnick (Vikings) und Matt Lucas (Alice im Wunderland, Dr. Who) in einer Constantin Films/Netflix-Produktion verfilmt. Santos hat für seine Arbeit sechs Preise auf der internationalen Comic-Convention in Barcelona und drei auf der Comic-Convention in Madrid gewonnen. 




Victor Santos
Fahrenheit 451  
Comic nach dem Klassiker von Ray Bradbury
Aus dem Spanischen übersetzt von Silvano Loureiro Pinto
Comic, Graphic Novel, Klassiker, Dystopie, Bücherverbrennung
Hardcover, 160 Seiten,21x28 cm 
Cross Cult Verlag, 2024




Graphic Novel, Comic, Grafisches  

Für die Fans von Comis / Graphic Novels und sonstigem Gezeichneten, wie Satire. Hier auf dieser Seite zusammengefasst.  Alle Altersgruppen. Graphic Novel, Comic, Grafisches

Fantasy, Fantastic, Dystopien

Hier bin ich leider in letzter Zeit etwas ratlos. In dieser Rubrik wird wenig auftauchen. Leider habe ich das Gefühl, dass hier keine neuen Ideen kommen. Ich mag nicht immer wieder das gleiche Buch in Abwandlung lesen ... Aber auch hier lasse ich mich gern überraschen. Meist findet man unter den Dystopien doch mal was Neues.
Fantasy


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler

  Mischa und Nits sind beste Freunde. Mischa liebt die Poems von Nits. Und der bewundert Mischa, weil er schlau ist und ein wandelndes Lexikon über Tiere zu sein scheint. Lügen geht gar nicht, so Nits Überzeugung. Darum fragt er sich, warum Mischa dem Lehrer weismachen will, er hätte eine Chlorallergie, als der Schwimmunterricht beginnt – Nits erzählt er, die Badehose sei von Mäusen angefressen worden. Überhaupt scheint Mischa in Schwierigkeiten zu stecken – doch wohl eher sein Vater ... Nits betritt in dieser Familie plötzlich eine völlig andere Welt – die der Armut. Aber das ist ein Unterthema – Mischas Vater ist untergetaucht; Mischa und Nits werden ihn nicht im Stich lassen – aber das könnte gefährlich werden ... Spannung, Humor und ein wenig Tragik machen das Buch zu einem Leseerlebnis. Meine Empfehlung ab 11 Jahren für diesen exzellenten Kinderroman.  Weiter zur Rezension:    Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler 

Rezension - Die Windmacherin: Eine Sommergeschichte von Maja Lunde und Lisa Aisato

  In dem Land, in dem Tobias lebt, sind endlich wieder bessere Zeiten eingekehrt, und alle Kinder sollen zur Erholung die Sommerferien auf dem Land verbringen. Doch statt zu zweit oder zu dritt auf einem idyllischen Bauernhof, landet der 11-jährige Tobias allein auf einer Insel weit draußen im Meer, wo er bei einer menschenscheuen Frau namens Lothe unterkommt. Lothe wollte kein Ferienkind haben, man hat ihr Tobias aufgedrückt – was die mürrische Frau ihn spüren lässt. Ein Geheimnis gilt es zu lüften, Menschen und Handeln zu verstehen; Freundschaft, Kriegstraumata, vom Dunkel ins Licht gehen … Allage, Jugendbuch ab 12 Jahren. Weiter zur Rezension:    Die Windmacherin: Eine Sommergeschichte von Maja Lunde und Lisa Aisato

Rezension - Das Herz eines Schiffes von Elinor Mordaunt

Die spannenden Kurzgeschichten, gespickt mit ein wenig Seemannsgarn haben eins gemeinsam: Hier geht es um Segelschiffe, um Dreimaster. Wir tauchen ein in eine Zeit der rauen Seefahrt. Spannend und atmosphärisch, ein wenig Humor und Seemannsgarn – Kurzgeeschichten über Schiffe und Menschen, die zur See fahren. Meine Empfehlung für den Klassiker mit ausgewählten Erzählungen von Elinor Mordaunt! Weiter zur Rezension:    Das Herz eines Schiffes von Elinor Mordaunt

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein

  Lauenstein und Gottschall laden wieder dazu ein, die Vielfalt und Hochwertigkeit der regionalen italienischen Küche zu entdecken. Eine Reise durch Italien mit Fotos von Landschaften und Menschen, von hervorragenden Rezepten. Die Frühjahrs-Sommerküche überzeugt durch die Qualität der Zutaten, denn das ist der Grundstock des Geschmacks. 70 Rezepte zu saisonalen Besonderheiten, Ursprüngen, Küchengeschichten, italienische Kultur und Feste – saisonale Schätze und Spezialitäten spielen zu bestimmten Anlässen eine große Rolle. Wieder ein sehr gutes Kochbuch, das Liebhaber der italienischen Küche im Regal stehen haben sollten. Weiter zur Rezension:    Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein 

Rezension - Devil’s Kitchen von Candice Fox

  Die Feuerwehrleute von «Engine 99» gelten als die Besten in New York – mutig, unerschrocken, verehrt. Was niemand ahnt: Sie sind parallel eine beinharte Gang, denn sie legen Brände, um im Chaos Vorbereitungen zu treffen, um später Banken und Juweliere auszurauben. Das könnte immer so weiterlaufen, wenn Bens Lebenspartnerin Luna und ihr Sohn nicht verschollen wären und er seine Kumpel nicht im Verdacht hätte, sie getötet und verscharrt zu haben. Er will es wissen! Und dafür ist er bereit, die Bande auffliegen zu lassen, sich selbst ans Messer zu liefern. Er bietet dem FBI an, wenn sie «seine Familie» finden, herausfinden, was mit Frau und Kind passiert ist, wer verantwortlich ist, dann packt er aus. Und so wird die freiberufliche Ermittlerin Andrea Nearland auf die Truppe angesetzt. Blockbuster – Spannung, die niemals abfällt! Klasse Thriller! Weiter zur Rezension:    Devil’s Kitchen von Candice Fox

Rezension - Irrfahrt von Toine Heijmans

  Donald, der Skipper befindet sich mit seiner sieben Jahre alte Tochter auf einen Segeltörn. In zwei Tagen wollen sie von Dänemark bis in die Niederlande segeln. Doch in der Nacht schlägt das Wetter um, es wird Sturm geben. Der Vater meint, die Tochter schliefe in der Kajüte. Doch dann ist sie nicht dort – sie kann nur über Bord gefallen sein. Weiter zur Rezension:    Irrfahrt von Toine Heijmans 

Rezension - Übung in Gehorsam von Sarah Bernstein

  Eine junge Frau aus einer Anwaltskanzlei aus der Stadt und zieht auf die Bitte von ihrem Bruder, der von Frau und Kindern verlassen wurde, zu ihm in ein Land im hohen Norden; sie kann von dort ihren Job weiter erledigen. In dem abgelegenen Dorf in einem nördlichen Land lebten bereits die jüdischen Vorfahren der Familie; es ist ihnen dort nicht gut ergangen. Als jüngstes von zahlreichen Geschwistern scheint es der jungen Frau nichts auszumachen, sich als Haushälterin des Bruders aufzuopfern. Eine komplexe Geschichte, Sarah Bernstein ist eine feine Beobachterin, alles ist offen; ist diese Erzählerin zuverlässig? Das Gehirn des Lesenden ist in Arbeit, viel Interpretation ist an vielen Stellen offen. Klasse! Weiter zur Rezension:    Übung in Gehorsam von Sarah Bernstein

Rezension - Grazie Roma von Daniel Gottschlich, Sebastian Späth und Dimitrios Katsavaris

  Wie ich mein Sternerestaurant zurückließ, in Italien Inspiration für neue Gerichte fand und mich am Ende selbst überraschte Daniel Gottschlich erhielt als erster Koch das Stipendium an der Deutschen Akademie in Rom – die bedeutendste Auszeichnung für deutsche Künstler im Ausland. Ein Koch, als Künstler? Man argumentierte mit dem von Joseph Beuys geprägtem «erweiterten Kunstbegriff», der das Kreative mit dem Künstlerischen gleichsetzt. Tage des Austauschs und der Inspiration, Stunden voller kreativer Eindrücke und künstlerischer wie musischer Erlebnisse. Im Mittelpunkt aber stand: die ausgezeichnete italienische Küche. Neben dem Reisebericht und den Eindrücken gibt es 30 Rezepte. Das erzählende Sachbuch ist eine Mischung aus Reiseliteratur und Kochbuch. Inspirierte Italienische Küche, Kulinarisches der mediterranen Küche, Lieblingsrezepte, Weltküche. Ein gelungenes Buch! Empfehlung! Rezension:   Grazie Roma von Daniel Gottschlich, Sebastian Späth und Dimitrios Katsavaris...