Direkt zum Hauptbereich

Die Zeuginnen von Margaret Atwood - Rezension

Rezension 

von Sabine Ibing



Die Zeuginnen 

von Margaret Atwood

Sprecherinnen: Leslie Malton, Eva Meckbach, Inka Löwendorf, Vera Teltz, Julian MehneAudible, Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 13 Std. und 9 Min.


Wissen ist Macht, vor allem diskreditierendes Wissen. Ich bin nicht die Erste, die das erkannt oder nach Kräften Kapital daraus geschlagen hat: Jeder Geheimdienst der Welt hat es schon immer gewusst.

Vor 15 Jahren erschien »Der Report der Magd« und endete offen: »Und so steige ich hinauf, in die Dunkelheit dort drinnen oder ins Licht.« - der letzte Satz der Magd Desfred. Margaret Atwood hat nun die Fortsetzung des Romans herausgegeben – allerdings setzt das Buch nicht ans Ende des letzten Romans an, und es ist in einem völlig anderen Stil geschrieben. Mir persönlich hat der erste Band literarisch mehr gelegen, doch vielen Lesern wird diese Dystopie besser gefallen, weil der Plot letztendlich in eine spannende Geschichte eingebunden ist. Natürlich ist auch dieses Buch wieder klasse! Wir erinnern uns: Von einem Tag auf den anderen werden im Staat Gilead (ein Staat, gelegen in der ehemaligen USA, angrenzend an Kanada) die Frauen von ihrem Arbeitsplatz entlassen, zusammengetrieben und eingeteilt: Fruchtbare Frauen wie Desfred, die Mägde, tragen rote Kleider, werden als »Geburtsmaschinen« eingesetzt, werden gut behandelt, leben in den Häusern der Kommandanten. In den Häusern der Privilegierten leben außerdem die »Martas« in grünen Kleidern, Frauen, die im Haushalt arbeiten. Die »Tanten« gehören zum System, sie führen die Oberaufsicht, halten nach Abweichlern Ausschau, und sie sind die einzigen Frauen, die lesen und schreiben dürfen. Die Ehefrauen der Kommandanten sind braun gekleidet, besitzen die meisten Privilegien nach den Tanten – haben aber auch nichts zu sagen. Sonstige Frauen werden als Arbeitssklaven in die Kolonien geschickt, wo sie schwere landwirtschaftliche Arbeit ableisten müssen oder sie arbeiten in verstrahlten Gebieten. Frauen sind in diesem Staat entmündigt. Der Status eines Menschen ist an der Kleidung zu erkennen.

Erzählt wird aus drei Perspektiven, die sich zu einer Geschichte zusammensetzen. In diesem Buch berichtet Tante Lydia von ihrem Leben, ihre Aufzeichnungen versteckt sie in einem ausgehöhlten Buch namens »Apologia Pro Vita Sua«. Agnes Jemima kommt zu Wort, die von einer liebevollen Mutter in einem Kommandantenhaushalt aufgezogen wurde, als privilegierte Tochter auf eine Eliteschule gehen darf, natürlich weder Lesen noch Schreiben gelernt hat. Als ihre Mutter stirbt, kommt eine neue Frau ins Haus, die loswerden möchte. Agnes bekommt die Ehre, mit dreizehn Jahren den Führer der Nation heiraten zu dürfen. Daisy, die dritte Perspektive, wächst in Kanada auf. Ihre Eltern betreiben einen Secondhandladen und engagieren sich im sozialen Bereich.

Nur Tote dürfen Denkmäler haben; ich aber habe zu Lebzeiten eines bekommen. Schon jetzt bin ich versteinert. Dieses Denkmal sei ein kleines Zeichen der Anerkennung für meine zahlreichen Verdienste, hieß es in der Würdigung, die von Tante Vidala vorgetragen wurde. Unsere Obrigkeit hatte sie dazu verpflichtet, was bei ihr nicht gerade auf Gegenliebe stieß. Ich dankte ihr mit aller aufzubietenden Bescheidenheit, dann zog ich an dem Seil und löste damit den Stoffvorhang, der mich verhüllte; sich bauschend sank er zu Boden, und da stand ich. Bei uns in Haus Ardua wird nicht gejubelt, aber hier und da wurde diskret applaudiert. Ich neigte den Kopf zu einem Nicken.

Tante Lydia ist eine wundervolle Figur, schillernd und oberflächlich gesehen voller Widersprüche. Sie wuchs im alten System auf, das dem unseren glich, sie war Richterin, Familienrichterin, Fachabteilung Gewalt gegen Frauen. Nach dem Putsch landet auch sie wie alle Frauen in einem Footballstadion und wird gefoltert. Dann stellt man sie vor die Wahl: Kopfschuss oder Teil des Systems sein, privilegiert, zu den Eliten zugehören zu dürfen. Man brauche intelligente Frauen, die die Frauen im Land systemgerecht ausbilden. Lydia entscheidet sich, Tante zu werden, in einer Diktatur, einem Unrechtsstaat  – die oberste Tante Haus Ardua, der Wohnsitz der Tanten, den nicht einmal Männer ungefragt betreten dürfen. Tanten haben Akteneinsicht in Staatsangelegenheiten, geheime Dokumente – und sie können lesen und schreiben. Lydia steht neben Kommandant Judd, dem mächtigsten Mann im Staat, hilft dabei, Aufrührer zu brechen, zu foltern. Aus dem Opfer wird ein Täter, ein doppelter Täter, denn sie dokumentiert alles, jede Ungerechtigkeit. Sie erinnert mich an Brechtfiguren: Das System von innen aushöhlen. Untereinander trauen sich selbst die Tanten nicht über den Weg,  in Haus Ardua herrscht Eifersucht und Denunziantentum. Lydia ist ein mächtiger Teil des Systems und gleichzeitig der Kopf des Untergrunds – ein gefährliches Spiel. In Gilead läuft es nicht gut, wirtschaftlich gesehen, man steht im Krieg mit Kalifornien, mit Texas herrscht Waffenruhe. Weiterhin gehen Säuberungsaktionen durch das Land, Menschen werden verhaftet, getötet. Die Gottesgläubigkeit wird nur nach außen gelebt.

Schaffe mir Kinder, wo nicht, so sterbe ich. Siehe, da ist meine Magd Bilha: Gehe zu ihr, dass sie auf meinem Schoß gebäre und ich durch sie aufgebaut werde. Das wurde uns jeden Morgen zum Frühstück verlesen, wenn wir in der Highschool-Cafeteria saßen und Haferbrei mit Sahne und braunem Zucker aßen. Ihr bekommt das beste, ist euch das klar?, sagte Tante Lydia. Wir sind im Krieg, alles ist rationiert. Ihr seid verwöhnte Mädchen, sagte sie und sah uns funkelnd an, als schelte sie ein Kätzchen. Unartige Muschi.

Zwei Mädchen, aufgewachsen in verschiedenen Staatssystemen

Agnes ist im neuen System aufgewachsen, Tochter eines Kommandanten, wohlbehütet. Die Schule gleicht einem strengen katholischen Mädcheninternat. Nach dem Tod ihrer Mutter erfährt sie, dass die Frau, die sie geboren hat, eine Magd war, die sie nie kennenlernte. Ihr graust es davor, Kommandant Judd zu heiraten, einen alten Mann. Es gibt nur einen Ausweg: Sie entschließt sich, sich zur Tante berufen zu fühlen. Auch Daisy in Kanada erfährt nach dem gewaltsamen Tod ihrer Eltern, dass sie adoptiert wurde. Sie ist die berühmte »kleine Nicole«, die als Baby aus Gilead entführt wurde. Nach ihr wird gesucht, Gilead will sie zurückhaben. Ihre Zieheltern waren verdeckt Teil Widerstandsgruppe »Mayday«, die von Kanada aus gegen Gilead agierte. »Mayday« hilft Flüchtlingen aus Gilead zu entkommen. Nun versteht Daisy manch merkwürdiges Verhalten ihrer Eltern. Mit den beiden jungen Frauen schließt sich der Kreis zu der Magd Desfred. Drei Frauen, die ein System der Männerherrschaft zum Wanken bringen.

Aus dem Teig (Plätzchen) formte ich immer nur Männer, niemals Frauen, denn sobald sie aus dem Ofen kamen, aß ich sie auf, und das gab mir das Gefühl, insgeheim Macht über Männer zu haben.

Eine kraftvolle Sprache, spitzfindig, mit einer Portion Humor und jeder Menge Sarkasmus

Eine spannende Dystopie, ein Beitrag zum Thema Frauenrechte, Gleichberechtigung und Freiheit, spannend geschrieben, fein formuliert. Dieser Roman hat mehr Tempo und wesentlich mehr Handlung als sein Vorgänger, lässt Spannungselemente eines Thrillers einfließen. Das macht das Buch für die Mehrheit der Leser gefälliger, aber nicht besser. Leerstellen und Subtext des ersten Bandes fehlen, der Tiefgang. Aber trotzdem ist auch dieser Roman absolut gelungen auf seine Weise, man kann die Bücher nicht vergleichen im Stil. Eine kraftvolle Sprache, spitzfindig, mit einer Portion Humor und jeder Menge Sarkasmus. Nachdem der Report der Magd verfilmt wurde, wollte Margaret Atwood wahrscheinlich eine neue Filmvorlage liefern, und das ist sicher gelungen. Meine Empfehlung!

Margaret Atwood, geboren 1939 in Ottawa, gehört zu den bedeutendsten Erzählerinnen unserer Zeit. Ihr »Report der Magd« wurde zum Kultbuch einer ganzen Generation. Sie wurde vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem renommierten Man Booker Prize, dem Nelly-Sachs-Preis, dem Pen-Pinter-Preis und dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Für diesen Roman erhielt sie unter anderem 1987 den Arthur C. Clarke Award. Margaret Atwood lebt in Toronto. Dieser Roman wurde 1990 von Volker Schlöndorf unter dem Titel »Die Geschichte der Dienerin« verfilmt. Die Hauptrollen spielten Natasha Richardson (Kate / Offred), Faye Dunaway (Serena Joy), Robert Duvall (Kommandant Fred) und Aidan Quinn (Nick). Das Buch wurde 2017 in Form der Fernsehserie The Handmaid’s Tale – Der Report der Magd umgesetzt.


Margaret Atwood 
Die Zeuginnen
Sprecher: Leslie Malton, Eva Meckbach, Inka Löwendorf, Vera Teltz, Julian Mehne
Dystopie
Originaltitel: The Testaments
Aus dem kanadischen Englisch übersetzt von  Monika Baark
Audible, Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 13 Std. und 9 Min.
Berlin Verlag
Gebundene Ausgabe, 576 Seiten

Rezension zu Report der Magd:  Der Report der Magd von Margaret Atwood

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Drainting: Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger

  Als Drainting bezeichnet Felix Scheinberger die intuitive Kombination von Malen und Zeichnen. Damit hebt er die jahrhundertealte heute vollkommen unnötige Trennung zwischen Flächen malen und Linien zeichnen auf und verbindet das Beste aus beiden Welten. Früher machten wir einen Unterschied zwischen Zeichnen und Malen und damit fingen die Schwierigkeiten an. Wo es nämlich gar keine Umrisslinien gibt, gilt es, diese abstrakt zu (er)finden. Die intuitive Kombination aus Zeichnen (Drawing) und Malen (Painting) garantiert gute Ergebnisse und unendlichen Spaß! Eine gute Einführung erklärt das Knowhow und Grundsätzliches zum Malen und Zeichnen – gute Ideen, die man selbst umsetzen kann. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger 

Rezension - Alt, fit, selbstbestimmt: Warum wir Alter ganz neu denken müssen von Lutz Karnauchow und Petra Thees

  Alter könnte so schön sein. Doch ältere Menschen werden in unserer Gesellschaft diskriminiert. Schlimmer noch, sie denken sich alt und grenzen sich selbst aus, sagen die Autor:innen. Das hat Folgen: Krankheit und Gebrechlichkeit im Alter gelten als normal. Altenpflege folgt daher dem Prinzip «satt, sauber, trocken». Und genau dieses Prinzip kritisieren Dr. Petra Thees und Lutz Karnauchow und gehen mit ihrem Ansatz neue Wege. Dieses Buch stellt einen neuen Blick auf das Alter vor - und ein radikal anderes Instrument in der Altenpflege. «Coaching statt Pflege» lautet die Formel für mehr Lebensglück im Alter. Ältere Menschen werden nicht nur versorgt, sondern systematisch gefördert. Das Ziel: ein selbstbestimmtes Leben. Bewegung, Physiotherapie und Sport statt herumsitzen! Ein interessantes Sachbuch, logisch in der Erklärung, ein mittlerweile erfolgreiches, erprobtes Konzept. Weiter zur Rezension:    Alt, fit, selbstbestimmt: Warum wir Alter ganz neu denken müssen von Lutz...

Rezension - Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

  Helene hätte ihren Mann, Georg, verlassen können – damals – für Alex. Aber sie hat es nicht getan. Und jetzt hat ihr Mann sie verlassen – weil er sich in eine andere verliebt hat. ‹Es ist einfach passiert.›, sagt er, zieht bei Mariam ein. Aber vielleicht ist das Ende gar kein Ende? Vielleicht ist es ein Anfang für die Mittvierzigerin. Vielleicht ist sie gekränkt weil Georg einfach ging – eifersüchtig, eben auch, weil die Kinder diese junge Yogalehrerin mögen. Doch gleichzeitig ist sie jetzt frei – vielleicht für Alex, denn die beiden haben sich seit ihrer Studienzeit in Paris nie aus den Augen verloren. Eine verdammt gut geschriebene Familiengeschichte. Empfehlung!  Weiter zur Rezension:     Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

Helisee - Der Ruf der Feenkönigin von Andreas Sommer

  Im 10. Jahrhundert gehört der westliche Teil der heutigen Schweiz zum Königreich Birgunt, erzählt uns diese Geschichte. Es ist eine wilde Gegend voller Wälder und Sümpfe, wo viele Menschen noch im Glauben an die alten Götter und Geister leben. Die Mauren greifen das Land an. Die Königin Bertha schützt das Land tapfer gegen räuberische Einfälle der mediterranen Mauren. Als der Hirtenjunge Ernestus, den die Leute im Dorf Erni nennen, einer ausgerissenen Ziege in den Wald folgt, überschreitet er unabsichtlich die Grenze des verrufenen Landstriches Nuithônia, dem Land der Feen. Seit Menschengedenken ist es verboten, dieses Gebiet am Fuß der Alpen zu betreten. Und er findet dort einen besonderen weißen Kiesel … Ein epischer Roman der High Fantasy, ein wenig Schweizer Sagenwelt, gut zu lesen. Weiter zur Rezension:    Der Ruf der Feenkönigin von Andreas Sommer

Rezension - Lindis und der verschwundene Honigtopf von Viola Eigenbrodt

Bendix, der Häuptling des Keltendorfs Taigh, ist außer sich: Jemand hat seinen Honigtopf gestohlen! Lindis, der Ziehsohn der Dorfdruidin Kundra und dessen Freunde Finn und Veda wollen der Sache auf den Grund gehen. War der Dieb hinter der wertvollen Amphore her oder hinter deren speziellem Inhalt? War es einer der fahrenden Händler? Und dann ist auch noch die kleine Tochter der Sklavin verschwunden! Unter dem Vorwand, fischen gehen zu wollen, machen sich die drei Jugendlichen heimlich auf die Suche nach den Händlern und kommen dabei einem Geheimnis auf die Spur … Weiter zur Rezension:    Lindis und der verschwundene Honigtopf von Viola Eigenbrodt 

Rezension - Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

  Gesprochen von Hans Jürgen Stockerl Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 12 Std. und 7 Min. Wir schreiben das Jahr 1683. Der junge Engländer Obediah Chalon, Spekulant, Händler und Filou, hat sich in London gerade mit der Investition von Nelken verspekuliert und eine Menge Leute um ihr Geld gebracht, das mit gefälschten Wechseln. Conrad de Grebber, Direktoriumsmitglied der Vereinigten Ostindischen Compagnie bietet Obediah  die Möglichkeit, der Todesstrafe zu entgehen: Er wird auf eine geheime Reise geschickt, um etwas zu stehlen: Kaffeepflanzen. Spannender Abenteuerroman rund um den Kaffee. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

Rezension - Die Legende von John Grisham

  Die Schriftstellerin Mercer Mann wird auf ein Drama aufmerksam, das sich quasi direkt vor ihren Augen abspielt: Ein skrupelloses Bauunternehmen will eine verlassene Insel zwischen Florida und Georgia bebauen, ein Touristenparadies mit Hafen, Golfplatz, Spielcasino, Hotels, Villen, Apartmenthäusern – ein Luxusreservoir. Lovely Jackson, die letzte Bewohnerin der Insel hingegen behauptet, die Insel gehöre ihr, als letzte Nachfahrin der entflohenen Sklaven, die dort seit Jahrhunderten gelebt haben. Sie will das Naturparadies aufrechterhalten, die Gräber ihrer Vorfahren pflegen. Die Geschichte der Sklaverei, verbunden mit einem Gerichtsurteil im Jetzt. Kann man lesen, aber nicht der beste Grisham. Weiter zur Rezension:    Die Legende von John Grisham

Rezension - Der Gott des Waldes von Liz Moore

Im August 1975 findet wie jedes Jahr ein Sommercamp in den Adirondack Mountains für Kinder und Jugendliche statt. Als Barbara eines Morgens nicht wie sonst in ihrer Koje liegt, beginnt eine großangelegte Suche nach der 13-Jährigen. Barbara ist keine gewöhnliche Teilnehmerin: Sie ist die Tochter der reichen Familie Van Laar, der das Camp und das umliegende Land in den Wäldern gehören. Viele Jahre zuvor verschwand hier der achtjährige Bear, ihr Bruder, der seit 14 Jahren vermisst wird. Hängen die Vermisstenfälle zusammen? Liz Moore zeigt mit ihrem literarischen Krimi ein Gesellschaftsbild, bei dem Frauen nichts zu sagen haben. Spannender Gesellschaftsroman, ein komplexer Kriminalroman. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Der Gott des Waldes von Liz Moore