Direkt zum Hauptbereich

Die Zeuginnen von Margaret Atwood - Rezension

Rezension 

von Sabine Ibing



Die Zeuginnen 

von Margaret Atwood

Sprecherinnen: Leslie Malton, Eva Meckbach, Inka Löwendorf, Vera Teltz, Julian MehneAudible, Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 13 Std. und 9 Min.


Wissen ist Macht, vor allem diskreditierendes Wissen. Ich bin nicht die Erste, die das erkannt oder nach Kräften Kapital daraus geschlagen hat: Jeder Geheimdienst der Welt hat es schon immer gewusst.

Vor 15 Jahren erschien »Der Report der Magd« und endete offen: »Und so steige ich hinauf, in die Dunkelheit dort drinnen oder ins Licht.« - der letzte Satz der Magd Desfred. Margaret Atwood hat nun die Fortsetzung des Romans herausgegeben – allerdings setzt das Buch nicht ans Ende des letzten Romans an, und es ist in einem völlig anderen Stil geschrieben. Mir persönlich hat der erste Band literarisch mehr gelegen, doch vielen Lesern wird diese Dystopie besser gefallen, weil der Plot letztendlich in eine spannende Geschichte eingebunden ist. Natürlich ist auch dieses Buch wieder klasse! Wir erinnern uns: Von einem Tag auf den anderen werden im Staat Gilead (ein Staat, gelegen in der ehemaligen USA, angrenzend an Kanada) die Frauen von ihrem Arbeitsplatz entlassen, zusammengetrieben und eingeteilt: Fruchtbare Frauen wie Desfred, die Mägde, tragen rote Kleider, werden als »Geburtsmaschinen« eingesetzt, werden gut behandelt, leben in den Häusern der Kommandanten. In den Häusern der Privilegierten leben außerdem die »Martas« in grünen Kleidern, Frauen, die im Haushalt arbeiten. Die »Tanten« gehören zum System, sie führen die Oberaufsicht, halten nach Abweichlern Ausschau, und sie sind die einzigen Frauen, die lesen und schreiben dürfen. Die Ehefrauen der Kommandanten sind braun gekleidet, besitzen die meisten Privilegien nach den Tanten – haben aber auch nichts zu sagen. Sonstige Frauen werden als Arbeitssklaven in die Kolonien geschickt, wo sie schwere landwirtschaftliche Arbeit ableisten müssen oder sie arbeiten in verstrahlten Gebieten. Frauen sind in diesem Staat entmündigt. Der Status eines Menschen ist an der Kleidung zu erkennen.

Erzählt wird aus drei Perspektiven, die sich zu einer Geschichte zusammensetzen. In diesem Buch berichtet Tante Lydia von ihrem Leben, ihre Aufzeichnungen versteckt sie in einem ausgehöhlten Buch namens »Apologia Pro Vita Sua«. Agnes Jemima kommt zu Wort, die von einer liebevollen Mutter in einem Kommandantenhaushalt aufgezogen wurde, als privilegierte Tochter auf eine Eliteschule gehen darf, natürlich weder Lesen noch Schreiben gelernt hat. Als ihre Mutter stirbt, kommt eine neue Frau ins Haus, die loswerden möchte. Agnes bekommt die Ehre, mit dreizehn Jahren den Führer der Nation heiraten zu dürfen. Daisy, die dritte Perspektive, wächst in Kanada auf. Ihre Eltern betreiben einen Secondhandladen und engagieren sich im sozialen Bereich.

Nur Tote dürfen Denkmäler haben; ich aber habe zu Lebzeiten eines bekommen. Schon jetzt bin ich versteinert. Dieses Denkmal sei ein kleines Zeichen der Anerkennung für meine zahlreichen Verdienste, hieß es in der Würdigung, die von Tante Vidala vorgetragen wurde. Unsere Obrigkeit hatte sie dazu verpflichtet, was bei ihr nicht gerade auf Gegenliebe stieß. Ich dankte ihr mit aller aufzubietenden Bescheidenheit, dann zog ich an dem Seil und löste damit den Stoffvorhang, der mich verhüllte; sich bauschend sank er zu Boden, und da stand ich. Bei uns in Haus Ardua wird nicht gejubelt, aber hier und da wurde diskret applaudiert. Ich neigte den Kopf zu einem Nicken.

Tante Lydia ist eine wundervolle Figur, schillernd und oberflächlich gesehen voller Widersprüche. Sie wuchs im alten System auf, das dem unseren glich, sie war Richterin, Familienrichterin, Fachabteilung Gewalt gegen Frauen. Nach dem Putsch landet auch sie wie alle Frauen in einem Footballstadion und wird gefoltert. Dann stellt man sie vor die Wahl: Kopfschuss oder Teil des Systems sein, privilegiert, zu den Eliten zugehören zu dürfen. Man brauche intelligente Frauen, die die Frauen im Land systemgerecht ausbilden. Lydia entscheidet sich, Tante zu werden, in einer Diktatur, einem Unrechtsstaat  – die oberste Tante Haus Ardua, der Wohnsitz der Tanten, den nicht einmal Männer ungefragt betreten dürfen. Tanten haben Akteneinsicht in Staatsangelegenheiten, geheime Dokumente – und sie können lesen und schreiben. Lydia steht neben Kommandant Judd, dem mächtigsten Mann im Staat, hilft dabei, Aufrührer zu brechen, zu foltern. Aus dem Opfer wird ein Täter, ein doppelter Täter, denn sie dokumentiert alles, jede Ungerechtigkeit. Sie erinnert mich an Brechtfiguren: Das System von innen aushöhlen. Untereinander trauen sich selbst die Tanten nicht über den Weg,  in Haus Ardua herrscht Eifersucht und Denunziantentum. Lydia ist ein mächtiger Teil des Systems und gleichzeitig der Kopf des Untergrunds – ein gefährliches Spiel. In Gilead läuft es nicht gut, wirtschaftlich gesehen, man steht im Krieg mit Kalifornien, mit Texas herrscht Waffenruhe. Weiterhin gehen Säuberungsaktionen durch das Land, Menschen werden verhaftet, getötet. Die Gottesgläubigkeit wird nur nach außen gelebt.

Schaffe mir Kinder, wo nicht, so sterbe ich. Siehe, da ist meine Magd Bilha: Gehe zu ihr, dass sie auf meinem Schoß gebäre und ich durch sie aufgebaut werde. Das wurde uns jeden Morgen zum Frühstück verlesen, wenn wir in der Highschool-Cafeteria saßen und Haferbrei mit Sahne und braunem Zucker aßen. Ihr bekommt das beste, ist euch das klar?, sagte Tante Lydia. Wir sind im Krieg, alles ist rationiert. Ihr seid verwöhnte Mädchen, sagte sie und sah uns funkelnd an, als schelte sie ein Kätzchen. Unartige Muschi.

Zwei Mädchen, aufgewachsen in verschiedenen Staatssystemen

Agnes ist im neuen System aufgewachsen, Tochter eines Kommandanten, wohlbehütet. Die Schule gleicht einem strengen katholischen Mädcheninternat. Nach dem Tod ihrer Mutter erfährt sie, dass die Frau, die sie geboren hat, eine Magd war, die sie nie kennenlernte. Ihr graust es davor, Kommandant Judd zu heiraten, einen alten Mann. Es gibt nur einen Ausweg: Sie entschließt sich, sich zur Tante berufen zu fühlen. Auch Daisy in Kanada erfährt nach dem gewaltsamen Tod ihrer Eltern, dass sie adoptiert wurde. Sie ist die berühmte »kleine Nicole«, die als Baby aus Gilead entführt wurde. Nach ihr wird gesucht, Gilead will sie zurückhaben. Ihre Zieheltern waren verdeckt Teil Widerstandsgruppe »Mayday«, die von Kanada aus gegen Gilead agierte. »Mayday« hilft Flüchtlingen aus Gilead zu entkommen. Nun versteht Daisy manch merkwürdiges Verhalten ihrer Eltern. Mit den beiden jungen Frauen schließt sich der Kreis zu der Magd Desfred. Drei Frauen, die ein System der Männerherrschaft zum Wanken bringen.

Aus dem Teig (Plätzchen) formte ich immer nur Männer, niemals Frauen, denn sobald sie aus dem Ofen kamen, aß ich sie auf, und das gab mir das Gefühl, insgeheim Macht über Männer zu haben.

Eine kraftvolle Sprache, spitzfindig, mit einer Portion Humor und jeder Menge Sarkasmus

Eine spannende Dystopie, ein Beitrag zum Thema Frauenrechte, Gleichberechtigung und Freiheit, spannend geschrieben, fein formuliert. Dieser Roman hat mehr Tempo und wesentlich mehr Handlung als sein Vorgänger, lässt Spannungselemente eines Thrillers einfließen. Das macht das Buch für die Mehrheit der Leser gefälliger, aber nicht besser. Leerstellen und Subtext des ersten Bandes fehlen, der Tiefgang. Aber trotzdem ist auch dieser Roman absolut gelungen auf seine Weise, man kann die Bücher nicht vergleichen im Stil. Eine kraftvolle Sprache, spitzfindig, mit einer Portion Humor und jeder Menge Sarkasmus. Nachdem der Report der Magd verfilmt wurde, wollte Margaret Atwood wahrscheinlich eine neue Filmvorlage liefern, und das ist sicher gelungen. Meine Empfehlung!

Margaret Atwood, geboren 1939 in Ottawa, gehört zu den bedeutendsten Erzählerinnen unserer Zeit. Ihr »Report der Magd« wurde zum Kultbuch einer ganzen Generation. Sie wurde vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem renommierten Man Booker Prize, dem Nelly-Sachs-Preis, dem Pen-Pinter-Preis und dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Für diesen Roman erhielt sie unter anderem 1987 den Arthur C. Clarke Award. Margaret Atwood lebt in Toronto. Dieser Roman wurde 1990 von Volker Schlöndorf unter dem Titel »Die Geschichte der Dienerin« verfilmt. Die Hauptrollen spielten Natasha Richardson (Kate / Offred), Faye Dunaway (Serena Joy), Robert Duvall (Kommandant Fred) und Aidan Quinn (Nick). Das Buch wurde 2017 in Form der Fernsehserie The Handmaid’s Tale – Der Report der Magd umgesetzt.


Margaret Atwood 
Die Zeuginnen
Sprecher: Leslie Malton, Eva Meckbach, Inka Löwendorf, Vera Teltz, Julian Mehne
Dystopie
Originaltitel: The Testaments
Aus dem kanadischen Englisch übersetzt von  Monika Baark
Audible, Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 13 Std. und 9 Min.
Berlin Verlag
Gebundene Ausgabe, 576 Seiten

Rezension zu Report der Magd:  Der Report der Magd von Margaret Atwood

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Chronisch gesund statt chronisch krank von Dr. med. Bernhard Dickreiter

Von der Schulmedizin bis heute ignoriert: Die wahren Ursachen der chronischen Zivilisationskrankheiten – und was man dagegen tun kann Noch nie hat es so viele chronisch Kranke gegeben wie heute: Arthrose, Diabetes, Alzheimer, Rückenleiden, Krebs, Burnout usw. Der Internist, Reha-Experte und Ganzheitsmediziner Dr. med. Bernhard Dickreiter ist überzeugt, dass diese Patienten selbst aktiv etwas dagegen unternehmen können. Sein Standpunkt: Wir müssen alles dafür tun, damit es den Zellen in unserem Organismus gut geht. Jede Zelle ist von einer organtypischen Umgebung eingeschlossen, in die sogenannte extrazelluläre Matrix (EZM). Dort zieht die Zelle ihre Nährstoffe, den Sauerstoff, und hier entsorgt sie ihre Abfallstoffe. Ist die Zellumgebung nicht gesund, werden wir krank. Die Schulmedizin bekämpft meist nur Symptome: Schmerzen – Schmerztablette. Die Ursachen werden oft nicht hinterfragt, bzw. operabel versucht zu beheben: neues Knie, neue Hüfte usw. Dickreiter geht ganzheitlich vor. ...

Rezension - #Erstkontakt von Bruno Duhamel

  Doug, ein ehemaliger Fotograf lebt von der Öffentlichkeit zurückgezogen in den schottischen Highlands. Niemand liked seine Fotos, er ist frustriert, darum hat er seit 17 Monaten nichts veröffentlicht. Doch dann fotografiert er durch Zufall am See vor seiner Haustür ein seltsames Wesen – und teilt den Schnappschuss im sozialen Netzwerk «Twister». Danach geht er duschen, kommt zurück, kann es nicht fassen: «150.237 Personen haben auf ihren Post reagiert; 348.069 mal geteilt». Sofort bereut er seinen Post. Er ahnt, was nun geschehen wird, er hat Büchse die Pandora geöffnet … Ein herrlicher Comic, Graphic Novel, fast ein Cartoon, nimmt mit schwarzem Humor Social Media und Aktivist:innen diverser Gruppen auf die Schippe. Weiter zur Rezension:    #Erstkontakt von Bruno Duhamel

Rezension - Die Entführung von John Grisham

  Mitch McDeere wiederbelebt, den wir aus «Die Firma» kennen – ein Folgeroman. Eher nicht, denn ihn und seine Familie erkennen wir nicht wieder, sie wären austauschbar durch irgendwen. Mitch ist nun Partner in der größten Anwaltskanzlei, Scully & Pershing, in Manhattan, die weltweit ihre Ableger führt. Fünfzehn Jahre ist es her, dass er gemeinsam mit dem FBI die verbrecherische Kanzlei, «die Firma», in der er arbeitete, hat hochgehen lassen. Doch nun holt ihn wieder ein Verbrechen ein: Als ihn sein sterbenskranker Mentor Luca in Rom bittet, einen Fall gegen Arafats Libyen zu übernehmen, gerät er in Tripolis in eine Falle. Der schlechteste Grisham ever. Leider. Langweiliger Spannungsbogen, in diesen Justizthriller oberflächliche Charaktere. Weiter zur Rezension:    Die Entführung von John Grisham

Rezension - Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Kinder lieben Pupsbücher! Wie ist das eigentlich mit den Tieren? Wie pupsen die? Auf einer urkomischen Reise durch das Reich der Flatulenz beobachten Elefant und Maus die unterschiedlichsten Fürze. Und so lernt die Maus, dass Pupsen die normalste Sache der Welt ist! Witzig gestaltet, den Text in Reimform gebracht, macht dieses Bilderbuch Spaß! Lustiges Bilderbuch ab 3 Jahren, Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Rezension - Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Theos bester Freund ist der Drache Kokolo, aber das darf keiner wissen. Denn Drachen gibt es ja gar nicht. Mitten in der Nacht klopft Kokolo an Theos Fensterscheibe: Sie müssen schnell etwas unternehmen denn der fiese Adler Malo hat eins der Babys von Tante Xenna Drachen entführt!  Werden sie noch rechtzeitig kommen? Lesenlernen mit einem Comic, kurze Texte, für Leseanfänger konzipiert. Eine spannende Graphic Novel ab 6 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Rezension - Synthese von Karoline Georges

  Als ein 16-jähriges Model auf dem Weg nach Kanada ist, passiert zeitgleich in Tschernobyl ein Unglück in einem Atomkraftwerk. Das interessiert sie genauso wenig wie Mode. Eigentlich interessieren sie nur Fiktionen in ihren Büchern und Virtuelles. Sie liebt Bilder, Bilder im Kopf, würde selbst gern ein Bild sein. So wird sie Model, auch weil man so viel Geld verdienen kann, ohne studieren zu müssen. Sie macht in Paris Karriere und wird sehr jung finanziell unabhängig, bezeichnet sich selbst als «ein humanoider Kleiderbügel». Weiter zur Rezension:    Synthese von Karoline Georges

Rezension - Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

  Eine türkische Familiengeschichte, die mit der Urgroßmutter und der Großmutter einleitend beginnt. Die nächste Generation wandert nach Deutschland aus – das gelobte Land, wo Milch und Honig fließt. Der Traum, den viele «Gastarbeiter» träumten: Arbeiten, viel Geld verdienen, nach Hause zurückkehren und ein Haus bauen. Und dann wurden aus den Gästen Einwohner. In Deutschland die Türken – in der Türkei die Deutschen – entwurzelt, nirgendwo wirklich zu Hause. Eine Familie, die sich bemüht hat, sich zu integrieren. Ein Zwiegespräch zwischen Sohn und Mutter – zwei völlig verschiedene Generationen, aber auch eine Abrechnung mit der deutschen Gesellschaft und eine mit dem Heimatland und dem Machismo, mit der Erniedrigung der Frauen. Ein hervorragender Gesellschaftsroman, ein Bildungsroman über Migration, Rassismus und Misogynie – meine Empfehlung! Weiter zur Rezension:     Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

Rezension - Der Dinosaurier von nebenan von David Litchfield

  Herr Wilson von nebenan hat ein Geheimnis! Er arbeitet in einer Bäckerei und backt die leckersten Kuchen. Da ist sich Liz sicher. Er hat grüne Haut, nur drei Finger, einen verdächtig langen Hals, klumpige Füße und eine seltsame Vorliebe für grüne Blätter. Ist er vielleicht ein Dinosaurier?! Niemand glaubt Liz. Darum fährt sie zum Museum für Paläontologie, denn die müssen es wissen! Mary sagt zwar, die seien ausgestorben, welch ein Quatsch! Doch was hat sie vor? Feines Bilderbuch zum Thema Toleranz ab 4 Jahren. Weiter zur Rezension:     Der Dinosaurier von nebenan von David Litchfield

Rezension - Italien: Food. People. Stories von Haya Molcho & Söhne

  Haya Molcho begibt sich mit ihren Söhnen auf eine italienische Reise von Triest bis nach Sizilien, wobei sie lokale Produzent:innen und Köch:innen besuchen, die über die unterschiedlichsten Facetten der italienischen Kochkunst erzählen und uns ihre liebsten Rezepte verraten. Im zweiten Teil der kulinarischen Reise gibt es italenische Rezepte der Familie, typisch Neni. Levantinische Küche trifft auf italienische Originalrezepte; dabei auch traditionelle italienische Gerichte im Original. Reiseliteratur, Kulinarisches mit vielen Rezepten, Italienische Küche, Levante-Küche – Empfehlung. Weiter zur Rezension:   Italien: Food. People. Stories von Haya Molcho & Söhne