Direkt zum Hauptbereich

LifeHack – Dein Leben gehört mir von June Perry - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing




LifeHack – Dein Leben gehört mir 


von June Perry


Der Anfang: Drei Polizeiwagen parkten auf dem gepflegten Rasen vor dem Einfamilienhaus. Ihr Blaulicht streifte in steter Wiederholung über die weiße Holzfassade.
Wie eine Feedbackschleife. Für einen Moment blieb Ed im Wagen sitzen, der sich an den Straßenrand geparkt hatte, und beobachtete das Licht. Wieso war die Polizei hier? Ihm war klar, dass die Carmikels oft emotional reagierten und deshalb übertrieben. Das war der Grund, weshalb er sie ausgewählt hatte. Ihre Emotionen waren sehr gut lesbar. Ein Vorteil.
Blaulicht.
So ein Scheiß!

Ed ist Programmierer, einer der besten seines Fachs. Er hatte ein Familien-Assistenz-Programm entwickelt, das gerade im Haus einer Familie getestet wird. Ein Programm mit neuralem Netzwerk, das sich selbstständig weiterentwickelt. Und dieses System, eine Software, war durchgedreht, hatte getötet. Stan Carmikel ist tot, weil die KI entdeckt hatte, dass er fremdging, seine Familie betrog, böse war. Das kann nicht sein, die KI ist nur ein Programm, sie kann nicht denken und fühlen! Und diese KI ist ihm ins Netz entwischt! Er muss sie suchen.

Dystopie in der nahen Zukunft

Elli ist eine ganz normale Jugendliche – gut, sie hatte zusammen mit ihrer Mutter einen Autounfall, die Mutter war verstorben und sie selbst hatte lange Zeit im Krankenhaus verbracht. Zurück blieben kleine Ohnmachtsanfälle, die durch Flash-Backs ausgelöst werden – selten. Ihr Vater ist Programmierer, früher hatte er KI’s entwickelt, doch das machen die Maschinen heute eigenständig. Er sitzt nun in einem Keller einer Einkaufsmall, repariert Service-KI’s wie Verkäufer*innen, Kellner*innen, pflegt sie, lädt sie auf. Zu Hause besitzen sie ein Hausnetzwerk und eine KI-Katze, allerdings keine Haushaltsroboter. Elli fährt einen elektronischen Oldtimer, den man noch selbst lenken muss. Sie ist in Parker verliebt, der gegenüber wohnt, einen ziemlich brutalen Vater hat, der Technik verachtet, Roboter offen bekämpft. Leider ist Elli schüchtern, nur im PC-Spiel ist sie eine Heldin, steht in einem Onlinespiel als Ada an Parkers Seite. Parker würde gern wissen, wer hinter dieser taffen Ada steckt.

Sie ist dabei, Ellis Leben zu übernehmen

Eines Tages erscheint in der Schule eine neue Schülerin: Ada. Elli schnappt nach Luft! Sie sieht aus wie sie, trägt die gleichen Klamotten, Stiefel. Sie ist offen, charmant. Die anderen lachen: Hey Elli, hast du eine Schwester? Aber Elli findet das gar nicht lustig – das Biest weiß unheimlich viel über sie – was niemand wissen kann – außer einem Hacker. Da hatte es doch diesen Hackerangriff auf ihr Haussystem gegeben, den sie durch Abschalten gerade noch abwenden konnte. Alles war ok. Nur die Katze war irreparabel krepiert. Wer ist Ada? Auf jeden Fall ist sie Miststück, denn sie macht sich an Ellies Freundinnen heran, zieht bei ihnen zu Haus in das zu vermietende Zimmer ein. Und sie hat es auf Parker abgesehen, anscheinend mit Erfolg! Sie ist dabei, Ellis Leben zu übernehmen. Aber nicht mit ihr!

Aber wie weit dürfen komplexe Systeme, gehen?

Adas Blick ruhte auf dem winzigen Grab. Das Sterben gehört zum Leben. Aber sie konnte nicht sterben. Die logische Schlussfolgerung war, dass sie demnach auch nicht leben konnte. Entsetzt schloss sie die Augen. Nein! Das war falsch. Ihre Existenz konnte sich doch nicht durch das Ende ihrer Existenz definieren.

Ada war eine gefühllose Konstruktion aus Bits und Bytes, die sich selbst entwickelte, Gefühle erlernte. Sie will nun frei sein, sie will ein Mensch sein! Fühlen! June Perry nimmt hier mit einem spannenden Plot ein Thema der Zukunft auf. Wie weit wollen wir in der Technik gehen? Wo unterscheidet sich der Mensch vom Computer, Logik gegen Menschenverstand. Roboter, künstliche Intelligenz, kann eine Maschine den Menschen ersetzen, ihn vielleicht sogar abschaffen, weil sich der Mensch als dumm erweist? Es gibt Berechnungen, die behaupten, dass bis 2030 ein Drittel aller weltweiten Arbeitsplätze durch Roboter bzw. Softwaresysteme ersetzt werden. Wie weit darf ein Blechkamerad dem Menschen ähneln? Wer möchte heute noch ohne Computer leben, und wäre es nicht schön, wenn eine Minna oder ein Hanswurst putzen, spülen, Wäsche waschen würde, ein Agent, der alle Launen erträgt, aufs Wort gehorcht, mich nicht vollquatscht und schon gar keine Widerworte gibt, keine Gehaltsaufbesserung verlangt? Aber wie weit dürfen komplexe Systeme, gehen, die wir selbst nicht mehr verstehen, nicht ahnen, welche Konsequenzen sich aus ihren eigenen Algorithmen ergeben? Ist Logik dem gesunden Menschenverstand überlegen? Könnten uns KI-Systeme möglicherweise schaden? Wie angreifbar sind wir, wenn wir das Denken anderen überlassen und uns völlig von Elektronik abhängig machen? Der der verstorbene Physiker Stephen Hawking warnte und rief uns zur Kontrolle auf, weil zu befürchten ist, dass digitale Superintelligenzen entwickelt werden könnten, die niemand mehr im Griff hat, die sich gegen den Menschen stellen könnten.

Ein feiner Jugendroman, der zum Nachdenken anregt.

Sie ist nur eine Software. Aber sie will fühlen. Sie will lieben. Sie will leben. Sie will DEIN Leben.
Eine Dystopie, die in der nahen Zukunft spielt, spannend geschrieben. Rasant, aber mit Ruhepausen für den Leser. Gut, im Kopf arbeitet es ständig beim Lesen – Überlegungen zur Zukunft: Was wollen wir? Wo hört die Entwicklung auf. Wie soll ein Hausroboter aussehen, wie eine Maschine oder wie ein Mensch. Was sind ethische Grenzen, wie kann eine harmlose KI bereits mit ihrer Anwesenheit den Menschen verschrecken, in Angst versetzen? Mitreißend ist die Geschichte allemal, empathisch, denn es gibt interessante Wendungen und ein bombastisch geniales Ende. Hier ist nichts, wie es scheint – nur die wirklich Bösen sind gesetzt. Ein feiner Jugendroman, der zum Nachdenken anregt. Was kommt auf uns zu und wie wollen wir das bändigen? Denn darüber müssen wir uns heute Gedanken machen! Was geben wir preis, sind wir noch Herr darüber? Wem geben wir das in die Hand und was geschieht mit unseren Daten?

Gut geschrieben, eine moderne Sprache, jugendgerecht, die mit Fachausdrücken zum Thema KI angereichert ist, ohne dass man sich überfordert fühlt. Die Altersangabe, ab 14 Jahren, seitens des Arena Verlags ist völlig ok.

June Perry alias Marion Meister liebt es, in andere Charaktere und ungesehene Welten zu schlüpfen. Besonders gerne erfindet sie zukünftige Szenarien, die von unserer Gegenwart nicht weit entfernt sind. Die ersten Augmented-Reality-Spiele hat sie sich auf den Reisen durch alte Ruinen selbst erdacht, später entdeckte sie Pen & Paper sowie Video-Adventure-Games für sich. Inzwischen fiebert sie den unbegrenzten Spiel-Möglichkeiten der virtuellen und erweiterten Realität entgegen – diese haben sie zu «White Maze – Du bist längst mittendrin» inspiriert.


June Perry 
LifeHack – Dein Leben gehört mir
Jugendbuch, Roman, Dystopie
Arena Verlag, 2019, 368 Seiten, Klappenbroschur
Ab 14 Jahren

Interview mit Marion Meister ( alias June Perry, Mareike Marlow, Schriftstellerin für Kinder- und Jugendbuch, Krimis)

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Das Nest von Sophie Morton-Thomas

  Ein Küstenort in Großbritannien, wo das Marschland auf den Ozean trifft, wo Vögel die bessere Gesellschaft sind, lebt Fran eine ereignislose Routine. Sich um den Campingplatz kümmern, der mit Mobilheimen ausgestattet ist, ihren Sohn von der Schule abholen, Abendessen kochen. Mit Dom, ihrem Mann, läuft es nicht mehr so, ihre Schwester lebt mit ihrer Familie in einem Wagen, zahlt keine Miete, dem Schwager hatte sie den Entzug finanziert und jetzt trinkt er wieder, hat keine Arbeit. Freude findet Fran nur an den verschiedenen Vogelarten, die sie am Strand beobachten kann; sie hat auch ein Häuschen zur Beobachtung finanziert. Und nun entdeckt sie ein Nest mit einer seltenen Vogelart, hofft, dass die Jungen ausschlüpfen werden. Und verschwindet die Lehrerin … Ein leiser Thriller. Weiter zur Rezension:    Das Nest von Sophie Morton-Thomashttps

Rezension - Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

  Der Sommer, in dem Motte ein U-Boot fand, fing ziemlich normal an. Langweilig sogar. Doch auf einmal liegt das Schicksal der ganzen Stadt in ihren Händen. Es sind Ferien, aber Mottes Mutter muss arbeiten, einen Urlaub könnten sie sich nicht leisten. Sie ist als Personalcoach unterwegs: Mode, Schminke, Sport, Gesundheit, Ernährung. Und genau das interessiert Motte so gar nicht. Am Kai zeigt ihr Lukas das Metallfischen – ein perfektes Hobby für Motte, die neben schwarzer Kleidung das Unperfekte an Dingen liebt. Sie kauft sich einen Magneten zum Metallangeln. Vielleicht kann man sich etwas verdienen, wenn man Altmetall zur Altmetallhändlerin bringt; sie sammelt ihre ersten Schätze, die die Mutter eklig findet. Plötzlich hängt etwas ganz Großes an der Angel! Spannender Kinderroman ab 9/10 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

Rezension - Lázár von Nelio Biedermann

  «Ein wirklich großer Schriftsteller betritt die Bühne, im Vollbesitz seiner Fähigkeiten.», so wird von ihm geschrieben. Nelio Biedermann schreibt mit 20 Jahren sein erstes Buch und das Manuskript geht in die Versteigerung – die Verlage überbieten sich, es wird in 20 Sprachen verkauft, man redet über ein sechsstelliges Vorschusshonorar – über den neuen Thomas Mann . Uff. Ich war gespannt. Mich konnte der Familienroman nicht überzeugen – leider. Weiter zur Rezension:    Lázár von Nelio Biedermann

Rezension - Dunkle Sühne von Karin Slaughter

  Gesprochen von NinaPetri  Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 19 Stunden und 55 Minuten  Willkommen in North Falls - einer kleinen Stadt, in der jeder jeden kennt. Das glauben zumindest alle. Bis zum großen Feuerwerk am 4. Juli . Als in dieser Nacht zwei Teenager-Mädchen verschwinden, ist die Stadt in Aufruhr. Für Deputy Emmy Clifton wird der Fall zur Bewährungsprobe – beruflich und persönlich, ihr Vater ist der Sheriff der Kleinstadt. Eines der vermissten Mädchen ist die Tochter ihrer besten Freundin, und Emmy weiß, dass sie sie nach Hause bringen muss, um eine alte Schuld zu begleichen. Doch je tiefer Emmy in die Ermittlungen eintaucht, desto stärker wird ihr bewusst, dass hinter den vertrauten Gesichtern der Kleinstadt dunkle Abgründe lauern. Ein klasse Auftakt für eine Serie,  Copkrimi , Whodunnit , ein düsterer, stimmungsvoller literarischer Krimi aus den ländlichen Südstaaten, gut aufgebaute Charaktere, toxische Männlichkeit , Spannung, Familiendramen, Wendun...

Interview mit Christina Clemm von Sabine Ibing

  © Sibylle Baier, Antje Kunstmann Verlag Christina Clemm arbeitet als Strafverteidigerin und als Nebenklagevertreterin von Opfern sexualisierter und rassistisch motivierter Gewalt. Deutschlands bekannteste Fachanwältin für Straf- und Familienrecht in Berlin und war Mitglied der Expertenkommission zur Reform des Sexualstrafrechts des BMJV, Aktivistin und politisch aktiv für Geflüchtete und von Gewalt Betroffene. Nach den neuesten Zahlen des BKA ist jede dritte Frau in Deutschland von physischer und/oder sexualisierter Gewalt betroffen. In ihrem Buch «AktenEinsicht – Geschichten von Frauen und Gewalt» nimmt sie uns mit auf eine Reise in die Gerichtssäle der Republik, an die Tatorte, in die Tatgeschehen. Mit  «Gegen Frauenhass» zeigt sie die Mechanismen patriarchaler Gewalt und fordert, dass sich endlich etwas ändert. Hier mein Interview mit Christina Clemm. Weiter:   Interview mit Christina Clemm von Sabine Ibing

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Was danach kommt von Anika Suck

  Karmen passt einen Moment beim Autofahren nicht auf und verursacht einen Verkehrsunfall mit tragischem Ausgang – ein Kind ist tot. Es sind nur ein paar Sekunden, die Karmens Leben in seinen Grundfesten erschüttern. Denn im darauffolgenden Prozess muss sie sich einer Schuld stellen. Von der Presse Kindsmörderin getauft und von der Empörungsgesellschaft vorverurteilt, wird sie auch von ihrem sozialen Netz fallen gelassen. Am Ende muss Karmen selbst entscheiden, ob sie schuldig ist oder nicht. Mich konnte das Buch nicht überzeugen, da für mich die Darstellung der Geschichte absoluter Gerichts-Nonsens ist. Weiter zur Rezension:    Was danach kommt von Anika Suck  

Rezension - A GOOD GIRL’S GUIDE TO MURDER von Holly Jackson

Ein überraschend guter Jugendkrimi ab 14 Jahren! Für ein Schulprojekt will Pippa, genannt Pip, den Vermisstenfall «Andie Bell» rekonstruieren, wobei sie die Bedeutung der Printmedien und Social Media untersuchen will. Andie Bell war fünf Jahre zuvor in einer Nacht verschwunden. Ihr Freund Sal Singh wurde verdächtigt, denn es gabt einige Spuren, die zu ihm führten, die Medien fuhren sich auf ihn ein. Sal Singh hatt kurz darauf Suizid begonnen, sich an einem Baum aufgehängt. Für den gesamten kleinen Ort und für die Polizei war die Sache klar: Andie ist ermordet worden, Sal bringt sich um und gesteht somit den Mord. Pip will genau wissen, was damals geschah. Weiter zur Rezension:  A GOOD GIRL’S GUIDE TO MURDER von Holly Jackson

Rezension - Flusslinien von Katharina Hagena

  Gesprochen von Ruth Reinecke, Chantal Busse, Julia Nachtmann, Jesse Grimm Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer 11 Std. und 15 Min. Margrit Raven ist hundertzwei und wartet auf den Tod. Früher war sie Stimmbildnerin , jetzt lebt sie in einer Seniorenresidenz an der Elbe . Die Erinnerungen und Ausflüge in einen Park halten Margrit am Leben - und die Besuche ihrer zornigen Enkelin Luzie, die sich kurz vor dem Abitur von der Schule abgemeldet hat. Sie übernachtet nun allein in einer Hütte für Sportler an der Elbe, will Tätowiererin werden. Und dann ist da noch Arthur. Wenn er gerade niemanden zur Dialyse fährt, sucht er mit einer Metallsonde den Strand der Elbe ab, erfindet Sprachen, kämpft für gefährdete Arten und ringt mit einer Schuld. Zu viel hier und da gefischt, irgendwie zusammengekocht, ein Einheitsbrei, bei dem mir die Tiefe zu einem Thema fehlte. Sprachlich gut, das haut es raus – aber alles zu weit ausgewalzt. Weiter zur Rezension:    Flusslinien von Katharina Hag...