Direkt zum Hauptbereich

Catan von Klaus Teuber - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing





Catan 


von Klaus Teuber

(Teil 1)



Der Anfang: 
Mein Name ist Björn Einarson. Ich lebe auf Catan, einem von Gott mit fruchtbarer Erde gesegneten Eiland.


Klaus Teuber (im letzten Jahr im Alter von 70 Jahren verstorben) entwickelte das bekannte Brettspiel «Die Siedler von Catan», das fast jeder kennt, und das seit 1995 mehr als 40 Millionen Mal in mehr als 70 Ländern verkauft wurde. Wichtig war ihm dabei, dass diese Insel friedlich besiedelt wird und die Bewohner untereinander Handel treiben. Die Catan-Welt hat sich zu einem regelrechten Catan-Universum im Lauf der Jahre entwickelt, und die einzelnen Spielkomponenten wurden in neue Spiele eingebettet, wie Karten-, Würfel- und Computerspiele. Als i-Tüpfelchen hat Teubner nun eine Trilogie dazugegeben, die Geschichte um die Besiedlung der Insel Catan aufgeschrieben.



Der Grund der Flucht

Norwegen im Jahr 860. Die Halbbrüder Thorolf, Yngvi und Digur verhelfen den Töchtern des Wikingerfürsten Halldor zur Flucht; denn Asla soll einen brutalen alten Mann heiraten, um dem Vater mehr Macht zu sichern. Thorolf und Asla lieben sich. Ihre Schwester Stina wäre der Ersatz – die anstelle Aslas diesen alten Mann heiraten müsste, drum folgt sie heimlich die wegschleichende Asla. Die Flucht wird zu Hause aber bald bemerkt und der Bruder der Mädchen hinterhergeschickt, die Schwestern zurückzuholen. Der wird jedoch im Zweikampf mit seinem Freund Thorolf getötet. Halldor schäumt vor Wut: Der Erbe getötet, die Mädchen entführt! Natürlich kommt die Sache heraus, und nun muss sich Ulrik, der Vater von Thorolf, Yngvi und Digur, als Anführer an die Stammesgesetze halten. Neben finanziellen Einbußen, die an Halldor gezahlt werden müssen, verbannt er seine Söhne für 7 Jahre aus der Gemeinschaft. Halldors Rache lässt trotzdem nicht lange auf sich warten. Brandschatzend zieht er durch Ulriks Ländreien. Die Brüder haben von einer Insel im Südwesten gehört, die ein mildes Klima haben soll, und freundliche Eingeborene empfangen Schiffe, die anlegen. (Die Beschreibung des Berichterstatters klingt wie abgeschrieben aus Reiseberichten der Entdeckerzeit der Karibik.) So entschließen sie sich Thorolf, Yngvi und Digur, die Insel zu suchen und zu besiedeln. Sie fragen die Menschen, die ihre Höfe durch Brandschatzung verloren haben, ob sie mitkommen wollen. Auch andere abenteuerlustige Siedler schließen sich an. 


Die Suche nach der Insel

So sticht man mit mehreren Schiffen in See und kauft unterwegs in Dänemark Saatgut, Tiere, Handwerkszeug und vieles mehr ein – und auch Sklaven. Ein Handelsgeschäft mit dem Emir in Cordoba war vorgesehen, ein Kaufmann wollte die Sklaven gewinnbringend verkaufen. Doch die Mauren sind unerwartet auf Krieg aus und die Siedlerflotte kommt in Bedrängnis. Der größte Teil kann sich retten – auch das Schiff, auf dem die Sklaven aus Irland, Britannien und Friesland befinden. Die Siedler geraten nun in einen Sturm, verlieren weitere Schiffe und gelangen schließlich auf eine Insel. Doch es ist nicht die beschriebene Insel; diese ist unbewohnt, grün und es regnet sehr oft. Die Siedler teilen sich in zwei Gruppen, die Nordmänner und die Sklaven, die sich an unterschiedlichen Stellen der Insel niederlassen. 


Verschiedene Vorstellung der Regierungsform

‹Die Sklavenhaltung steht nach meiner Auffassung im Widerspruch zum siebten Gebot: Du sollst nicht stehlen. Genau das tun wir, wenn wir Menschen ihrer Freiheit berauben und sie dann zwingen, für uns zu arbeiten.›

Das ließt sich flott, allerdings an manchen Stellen sehr breit ausgerollt und leider nur mit mäßiger Spannung. Wer gute Spiele macht, sollte es dabei lassen und das Schreiben den Autor:innen überlassen. Ja, man kann das lesen, nett und unterhaltsam, aber mehr auch nicht. Schriftstellerisch lässt der Roman zu wünschen übrig und die Charaktere kommen sehr klischeehaft herüber. Wir haben hier eine Reihe Helden, denen im Grunde nichts Schlimmes passiert; bzw. sie werden stets gerettet. – Das echte Unglück und der Tod ist für die Protagonist:innen vorgesehen, die in den hinteren Reihen stehen. Zwei der Brüder, die charismatisch wirken sollen, sind Gegenpole. Der eine steht für die Alte Welt, zum monarchischen Machtsystem der zu vererbenden Fürstenschaft. Der andere hat neue Dinge im Sinn, wie ebenfalls der charismatische Conner, der irische Anführer der ehemaligen Sklaven: Sie wünschen, dass der Anführer regelmäßig gewählt wird. Alle Menschen sollen gleichberechtigt sein, Frauen wie Männer, die Sklaverei ist abgeschafft. Durch den Anfang des Romans muss man sich durchknabbern, denn die Vorbereitung zur Fahrt wird sehr breit geschildert – sogar eine Waljagd wird über Seiten beschrieben, was die eigentliche Handlung stocken lässt, nicht in den Plot passt. Mit Beginn der Fahrt wird es spannender. 


Hier wird leider heruntererzählt

Drama Baby! Ja, es gibt eins nach dem anderen, eine Menge Konflikte. Und hier zeigt sich das erzählerische Talent – oder auch nicht. Geht man tief in die Charaktere, lässt den Konflikt lodern – oder handelt man die Szenen aus der Ferne als Beobachter ohne Tiefe ab. Letzters hier, wenig packend für den Lesenden, der Roman plätschert dahin – und wie gesagt, an anderen Stellen wird ausgewalzt, wo es nicht nötig ist, anstatt die Handlung voranzutreiben. Hier wird leider heruntererzählt. Es passiert eine Menge – darum ist das Buch unterhaltsam. Für mich läuft bei den Siedlern alles viel zu viel glatt. Auf dieser Insel gibt es alles: fruchtbaren Boden, Holz, Wasser im Überfluss, Erz, Gold, Tiere zum Jagen; keine Gifttiere oder Raubtiere, gute klimatische Bedingungen – und sie haben alles mitgebracht, was man zum sich Niederlassen benötigt, inklusive, Fachmänner und -frauen. Es gibt einige Konflikte, die aber nur an der Oberfläche wabern. Fazit: Kann man lesen, aber man verpasst nichts, wenn man es lässt. Was mich zum großen Grinsen brachte, war die Tatsache, dass es vom Verlag heißt: historischer Roman. Eine Insel, die es nicht gibt, ausgedachte Personen, eine erfundene Geschichte – das nennt man hier historisch? Fantasy, Untergenre: Pseudohistorische Fantasy; so für mich das Genre. Der Kosmos Verlag gibt Altersempfehlung ab 16 Jahren. Da in diesem Allage-Roman keine tiefgreifenden Gräueltaten vorkommen, und der Schreibstil einfach gehalten ist: von mir ab 14 Jahren. Rebecca Gablé hatte mit dem Roman «Die Siedler von Catan» vor 20 Jahren bereits die Siedlergeschichte erzählt, und leider finden sich ziemlich viele Parallelen. Parallelen – schon eine eigene Story, doch eben nichts Neues. 


Seit über vierzig Jahren entwickelt Klaus Teuber erfolgreich Spiele. Mit seinem Brettspiel CATAN gelang ihm 1995 der Durchbruch. Seither sind viele Spiele, Erweiterungen und Ergänzungen entstanden, die Spielerinnen und Spieler in unterschiedliche Zeiten und Welten versetzen.




Klaus Teuber
Catan – Der Roman
Hardcover, 576 Seiten
Pseudohistorische Fantasy, Fantasy, Allage, Jugendbuch, Jugendroman 
Kosmos Verlag, 2022 
Altersempfehlung ab: 16 Jahren (Verlag), von mir ab 14 Jahren. 




Fantasy, Fantastic, Dystopien

Hier bin ich leider in letzter Zeit etwas ratlos. In dieser Rubrik wird wenig auftauchen. Leider habe ich das Gefühl, dass hier keine neuen Ideen kommen. Ich mag nicht immer wieder das gleiche Buch in Abwandlung lesen ... Aber auch hier lasse ich mich gern überraschen. Meist findet man unter den Dystopien doch mal was Neues.
Fantasy

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Zappenduster von Hubertus Becker

Wahres aus der Unterwelt Kurzgeschichten aus der Unterwelt: »Alle Autoren haben mehr als zehn Jahre ihres Lebens im Gefängnis verbracht.« 13 Geschichten von 6 verschiedenen Autor*innen. Diverse Schreibstile, vermischte Themen, aber das Zentralthema ist Kriminalität. Knastgeschichten, Strafvollzug, die Erzählungen haben mir unterschiedlich gut gefallen – zwei davon haben mich beeindruckt, die von Sabine Theißen und Ingo Flam. Weiter zur Rezension:  Zappenduster von Hubertus Becker 

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Kein Bock mehr von Anna Lott und Andrea Ringli

  Eine witzige Geschichte über ein starkes Mädchen, das Verantwortung für ihre Umwelt übernimmt. Eines Tages kommt Juli aus dem Haus und der Baum ist weg. Wo mag er geblieben sein? Doch als Juli nach Hause kommt, liegt er in ihrem Bett: «Kein Bock mehr!» Den Baum hat es erwischt: Burnout. Kein Wunder, dass er so viel arbeiten muss, denn er ist der einzige Baum weit und breit. Aber wo soll die Amsel denn nun ihr Nest bauen? Und wo soll die Fledermaus schlafen? Kein Problem, meint Juli, der Baum brauchte sicher nur mal eine Pause. Und so lange kann sie ja für die Tiere da sein … Humorvolles Bilderbuch mit Tiefgang ab 3 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Kein Bock mehr von Anna Lott und Andrea Ringli 

Rezension - Zeiten der Auflehnung von Aram Mattioli

  Aram Mattioli erzählt zum ersten Mal den langanhaltenden Widerstand der First Peoples in den USA - vom First Universal Races Congress (1911) über die Red Power-Ära und die Besetzung von Wounded Knee (1973) bis hin zu den Protesten gegen die Kolumbus-Feierlichkeiten (1992). Die American Indians waren dabei nie nur passive Opfer, sondern stellten sich dem übermächtigen Staat sowohl friedlich als auch militant entgegen.  Schwer verdaulich, wie die Native Americans noch im 20. Jahrhundert entrechtet und diskriminiert wurden. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Zeiten der Auflehnung von Aram Mattioli

Rezension - Ist Oma noch zu retten? von Marie Hüttner

  Ein herrlich spaßiger, spannender Kinderkrimi! Mit Papa und seiner neuen Flamme in die Berge zum Wandern oder zu Oma Lore. Keine Frage! Bei der fetzigen Lore ist es immer lustig. Jetzt sitzt Pia aber seit über einer Stunde auf dem Bahnhof, ohne dass Oma sie abgeholt hat. Sehr seltsam. Omas Haus ist nicht weit entfernt; und so macht sich Pia mit ihrem Rollkoffer auf den Weg. Niemand öffnet die Tür! Durch ein offenes Fenster gelangt sie hinein. Doch Oma bleibt verschwunden. Die Detektivarbeit beginnt … Ein Pageturner, ein Kinderroman, eine waschechte Heldenreise, ein rasanter Abenteuerroman und nervenkitzelnder Kinderkrimi ab 8-10 Jahren. Unbedingt lesen!  Weiter zur Rezension:   Ist Oma noch zu retten? von Marie Hüttner

Rezension -MENSCH!: Eine Zeitreise durch unsere Evolution von Susan Schädlich, Michael Stang und Bea Davies

  Die Entstehungsgeschichte der Menschheit als spannende Comic-Sachgeschichte präsentiert – lehrreich und humorvoll verpackt! Woher kommen wir? Wer waren unsere Vorfahren? Und ab wann lernten sie, mit Werkzeugen umzugehen? Diese Graphic Novel nimmt uns mit auf eine Zeitreise durch die Evolution der Menschen, indem wir ihnen sozusagen hautnah begegnen. Wissenschaft meets Comic, Historische Fiction – Sachkinderbuch ab 10 Jahren, über die Evolution der Menschen – klasse gemacht! Empfehlung auch als Unterrichtsmaterial! Weiter zur Rezension:    MENSCH!: Eine Zeitreise durch unsere Evolution von Susan Schädlich, Michael Stang und Bea Davies

Rezension - Was macht die Nacht? von Dirk Gieselmann und Stella Dreis

  Eine fantasievolle poetische Gutenachtgeschichte, eine Bilderbuch-Reise über das, was in der Nacht geschieht. Eine Tochter fragt den Papa: «Was ich dich schon immer mal fragen wollte ..... Was passiert eigentlich, wenn ich schlafe?» Und der Papa beginnt zu erzählen. Es beginnt um neun Uhr. Stunde um Stunde verändert sich die Nacht und zeigt uns ihr wahres, ihr traumgleiches Antlitz: Statuen spielen verstecken, Telefone rufen sich gegenseitig an, der Wal im Schwimmbad traut sich an die Wasseroberfläche, die Laternen trinken aus Pfützen… Ist das möglich, was Papa erzählt? Oder will er uns einen Bären aufbinden? Eine wunderschöne Gutenachtgeschichte ab 4 Jahren, die zu herrlichen Träumen einlädt. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Was macht die Nacht? von Dirk Gieselmann und Stella Dreis

Rezension - In allen Spiegeln ist sie Schwarz von Lolá Ákínmádé Åkerström

  Kemi, Brittany-Rae und Muna: drei Frauen leben in Schweden – drei völlig unterschiedliche Lebenswelten; eins haben sie gemeinsam: Sie sind schwarz und nicht in Schweden geboren. Ihre Ausgangssituationen können kaum unterschiedlicher sein. Trotzdem beginnen sich ihre Leben auf unerwartete Weise zu überschneiden – in Stockholm, einer als liberal geltenden Stadt. «In allen Spiegeln ist sie Schwarz» erzählt die schwierigen Themen Migration, Rassismus, Sexismus und Identität mit Leichtigkeit; obwohl nichts komplexer ist als dieser Themenbereich. Spannender zeitgenössischer Roman. Empfehlung!  Weiter zur Rezension:   In allen Spiegeln ist sie Schwarz von Lolá Ákínmádé Åkerström

Rezension - In der Ferne von Hernan Diaz

  Anfang der 1850er Jahre, Håkan Söderström lebt zu einer Zeit in Schweden, in der die Menschen täglich ums Überleben kämpfen. Auszuwandern ins gelobte Land Amerika scheint eine Chance. So schickt der Vater die ältesten Jungen los. Zusammen mit seinem großen Bruder Linus steigt Håkan auf das Schiff nach England. Von dort soll es nach Nujårk, New York, weitergehen, doch im Hafen von Portsmouth verlieren sich die Brüder. Håkan fragt sich durch: Amerika! Doch der Bruder erscheint nicht auf dem Schiff – denn Håkan sitzt auf dem nach Buenos Aires. Das kapiert er zu spät, steigt in San Francisco aus. New York ist sein Ziel. Fest entschlossen, den Bruder zu finden, macht er sich zu Fuß auf den Weg, entgegen dem Strom der Glückssucher und Banditen, die nach Westen drängen. Sprachlich ausgefeilt, eine spannender, berührender Anti-Western, ein Drama mit einem feinen Ende. Die Epoche der Besiedlung Amerikas, Kaliforniens, wird hautnah eingefangen. Empfehlung! Weiter zur Rezension:  In der Ferne v

Rezension - Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

  Eine türkische Familiengeschichte, die mit der Urgroßmutter und der Großmutter einleitend beginnt. Die nächste Generation wandert nach Deutschland aus – das gelobte Land, wo Milch und Honig fließt. Der Traum, den viele «Gastarbeiter» träumten: Arbeiten, viel Geld verdienen, nach Hause zurückkehren und ein Haus bauen. Und dann wurden aus den Gästen Einwohner. In Deutschland die Türken – in der Türkei die Deutschen – entwurzelt, nirgendwo wirklich zu Hause. Eine Familie, die sich bemüht hat, sich zu integrieren. Ein Zwiegespräch zwischen Sohn und Mutter – zwei völlig verschiedene Generationen, aber auch eine Abrechnung mit der deutschen Gesellschaft und eine mit dem Heimatland und dem Machismo, mit der Erniedrigung der Frauen. Ein hervorragender Gesellschaftsroman, ein Bildungsroman über Migration, Rassismus und Misogynie – meine Empfehlung! Weiter zur Rezension:     Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter