Direkt zum Hauptbereich

Paradise City von Zoë Beck - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Paradise City

 
von Zoë Beck


Der Anfang: Die Luft ist kühler als in der Stadt, es sind nur noch dreiunddreißig, vielleicht fünfunddreißig Grad. Es riecht nach Wald. Sie hört einen Specht hämmern, einen Kuckuck rufen. … Liina weiß, dass sie der einzige Mensch weit und breit ist.

Zoë Beck schreibt schnörkellos, auf den Punkt gebracht – und sie schreibt Thriller. Dies ist nun ihr zweiter dystopischer Thriller aus der nahen Zukunft. Wie könnte die Welt demnächst aussehen? In dieser Welt sind die Küstenregionen überschwemmt, die Menschen leben zumeist in Megacitys – Frankfurt, die Hauptstadt, erstreckt sich bis Gießen. Berlin ist eine Art Museum-Freizeitpark. Die Uckermark ist ländlich, ursprünglich, wilddurchzogen, Bären und Wölfe leben in den Wäldern. Diese Welt ist total in Ordnung, alle Menschen fühlen sich wohl, um die Volksgesundheit steht es so gut wie noch nie.

Das Team von Liina und Özlem glaubt nicht an Zufälle

Sein Smartcasesignal bewegt sich … die einzelnen Tage unterscheiden sich nur gering, was die zurückgelegten Strecken und Uhrzeiten angeht. Auch die Laufstrecke ist nahezu identisch. Es gibt kleinere Abweichungen, aber das Prinzip bleibt gleich. Keine Überraschungen. Das Leben eines strukturierten, disziplinierten, langweiligen Menschen.

So der erste Schein. Liina arbeitet als Rechercheurin für ein Nachrichtenportal – eins der wenigen nichtstaatlichen. Sie und ihre Kollegen müssen vorsichtig agieren, denn sie sind in der Regel an ziemlich heißen Storys dran. Aber letztendlich schert sich niemand mehr um die Wahrheit. Als Yassin, ihr Chef, Liina in die Wildnis der Uckermark sendet, um angebliche Schakalbisse an einer toten Frau nachzurecherchieren, ist sie stinksauer, ein unbedeutender Fall. Auch noch ein Fake. Das war doch vorher klar. Doch als sie zurückkehrt, liegt Yassin im Coma – ein angeblicher Selbstmord, er sei vor einen Zug gesprungen. Auf den Videoaufnahmen des Bahnhofs kann man nicht viel erkennen, da einige Personen um Yassin herum Videobocker benutzten. Kurz darauf stirbt die Journalistin Kaya Erdens, die mit Yassin an einem Projekt gearbeitet hat. Herzversagen. Das Team von Liina und Özlem glaubt nicht an Zufälle. Nur an welcher Story hatten die beiden gearbeitet und wo haben sie ihre Notizen versteckt? Die Redaktion steht vor einem großen Rätsel, das sie zu knacken gedenken.

Vernetzt, getrackt, überwacht 

Liina merkt, wie sich ihr Herzschlag beschleunigt. Es ist Zeit für ihre Medizin. Sie beugt sich vor, greift in ihre Bodybag, zieht das Fläschchen mit den den Tabletten heraus und nimmt ein.

Liina ist am Leben. Eine Tatsache, die sie der modernen Medizin zu verdanken hat. Drei Leben – in ihrem Körper steckt bereits das dritte Herz. Wie alle Menschen ist sie mit der staatlichen KOS verbunden, eine APP, die Vitalwerte misst und algorithmisch auswertet. KOS erinnert Tabletten zu nehmen, Vitamine, mahnt zu trinken, zu schlafen, und je mehr Messdaten man zulässt, umso mehr Punkte erhält man im sozialen System. Natürlich trackt KOS auch den Standort, denn für den Ernstfall muss ein Krankenwagen schnell eine Person lokalisieren können. Liina muss auf ihre Gesundheit achten, denn sie ist gefährdet. KOS auszustellen kann für sie lebensbedrohlich sein. Das Smartcase ersetzt die Brieftasche: Ausweise, Karten, Gesundheitsdaten, Mailing, eine Weiterentwicklung des heutigen Smartphones.

Alles zu einem guten Zweck, zur eigenen Sicherheit?

Mit dem Smartcase bezahlt man, es dient als Personalausweis, sämtliche Zugangsberechtigungen – ebenso wie die Bereiche, für die man gesperrt ist – sind darauf gespeichert, die Gesundheitsdaten sind darüber im Notfall abrufbar, einfach alles.

Zoë Beck beschreibt die Folgen von staatlichem Machtmissbrauch durch Smart-Technologie und smarten medizinischen Möglichkeiten, dies alles in einer Wohlfühlgesellschaft, die sich blind überwachen lässt. Masern, eine Pandemie und Resistenz gegen Antibiotika hatten die Bevölkerung in den 2030er Jahren um vierzig Prozent reduziert … – das Manuskript lag bereits 2019 im Lektorat – ein erschreckender Blick in die Zukunft. Die Autorin hat sicher 2020 einen Schreck bekommen, wie voraussehend diese Story letztendlich ist. Ein spannender Plot mit gut ausgearbeiteten Figuren und einem postapokalyptischen Thema machen den Roman zum Lesevergnügen. Wie weit wollen wir uns überwachen lassen? Alles zu einem guten Zweck, zur eigenen Sicherheit? Wie weit wollen wir uns im Alter bestimmen lassen von einer Gesundheitsapp? Wohlfühljournalismus, Tracking, Gesundheitsüberwachung, Klimaerwärmung, die Entwicklung zu Miga-Citys – alles zusammen, für mich eine vollstellbare Zukunft. Zoë Beck ist immer für ein politisches, gesellschaftliches Thema zu haben, alle ihre Romane besitzen große Aussagekraft. Und jeder ist völlig anders. Das ist erfrischend. Die Autorin ist zweisprachig und arbeitet ebenso als Übersetzerin für englischsprachige Romane. Insofern habe ich mich köstlich über eine versteckte Ironie amüsiert. Liina, die gesundheitlich sehr auf sich achten muss, auch in lebensbedrohliche Situationen gerät, trägt immer ihren Bodybag mit sich herum. Im deutschsprachigen Raum bezeichnet man so Rückentaschen, bei der der Korpus mit einem Riemen diagonal über Brust und Rücken geschultert wird. Im Englischen ist ein body bag ein Leichensack. Ich bin jedes Mal bei dem Wort zusammengezuckt und musste schmunzeln.


Zoë Beck, geboren 1975. Schule und Studium in Deutschland und England. Schriftstellerin, Übersetzerin (u. a. Amanda Lee Koe und James Grady), Verlegerin (CulturBooks), Synchronregisseurin für Film und Fernsehen. Sie lebt und arbeitet in Berlin. Zoë Beck zählt zu den wichtigsten deutschen Krimiautor*innen und wurde mit zahlreichen Preisen, unter anderem mit dem Friedrich-Glauser-Preis, dem Radio-Bremen-Krimipreis und dem Deutschen Krimipreis, ausgezeichnet.


Zoë Beck
Paradise City
Thriller, Dystopie
Suhrkamp, 2020
Paperback, 282 Seiten




Interview mit Zoë Beck 

Interview mit Zoë Beck (Schriftstellerin, Publizistin, Verlegerin)

Weitere Rezensionen zu Zoë Becks Romanen:



Ein Thriller, der passend zum Thema sich mit Antibiotikaresistenzen beschäftigt und mit der Gutgläubigkeit der Massen:

Resistent von Paul McNeive 

Tsan Yohoto gehört das größte Pharmaunternehmen Japans. Er könnte glücklich sein, doch Rache nagt an ihm, seit seine Familie 1945 in Hiroshima durch die amerikanische Atombombe getötet wurde. Lange hat Yohoto an einem perfiden Plan geschliffen. Vereint mit Al-Qaida will er eine Masse von Bewohnern New Yorks umbringen. Mehr oder weniger unbemerkt, denn die werden freiwillig ein beworbenes Antibiotikum zu sich nehmen, über Monate. Und weil Geiz geil ist, werden sie Burger einer Fastfoodkette verschlingen – denen eines Tages E-Coli-Bakterien zugesetzt werden …
Weiter zur Rezension:  Resistent von Paul McNeive




Krimis und Thriller

Ich liebe Krimis und Thriller. Natürlich. Spannend, realistisch, gesellschaftskritisch oder literarisch - einfach gut … so stelle ich mir einen Krimi vor. Was ihr nicht oder nur geringfügig bei mir findet: einfach gestrickte Krimis und blutrünstige Augenpuler.
Krinis und Thriller



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Chronisch gesund statt chronisch krank von Dr. med. Bernhard Dickreiter

Von der Schulmedizin bis heute ignoriert: Die wahren Ursachen der chronischen Zivilisationskrankheiten – und was man dagegen tun kann Noch nie hat es so viele chronisch Kranke gegeben wie heute: Arthrose, Diabetes, Alzheimer, Rückenleiden, Krebs, Burnout usw. Der Internist, Reha-Experte und Ganzheitsmediziner Dr. med. Bernhard Dickreiter ist überzeugt, dass diese Patienten selbst aktiv etwas dagegen unternehmen können. Sein Standpunkt: Wir müssen alles dafür tun, damit es den Zellen in unserem Organismus gut geht. Jede Zelle ist von einer organtypischen Umgebung eingeschlossen, in die sogenannte extrazelluläre Matrix (EZM). Dort zieht die Zelle ihre Nährstoffe, den Sauerstoff, und hier entsorgt sie ihre Abfallstoffe. Ist die Zellumgebung nicht gesund, werden wir krank. Die Schulmedizin bekämpft meist nur Symptome: Schmerzen – Schmerztablette. Die Ursachen werden oft nicht hinterfragt, bzw. operabel versucht zu beheben: neues Knie, neue Hüfte usw. Dickreiter geht ganzheitlich vor. ...

Rezension - #Erstkontakt von Bruno Duhamel

  Doug, ein ehemaliger Fotograf lebt von der Öffentlichkeit zurückgezogen in den schottischen Highlands. Niemand liked seine Fotos, er ist frustriert, darum hat er seit 17 Monaten nichts veröffentlicht. Doch dann fotografiert er durch Zufall am See vor seiner Haustür ein seltsames Wesen – und teilt den Schnappschuss im sozialen Netzwerk «Twister». Danach geht er duschen, kommt zurück, kann es nicht fassen: «150.237 Personen haben auf ihren Post reagiert; 348.069 mal geteilt». Sofort bereut er seinen Post. Er ahnt, was nun geschehen wird, er hat Büchse die Pandora geöffnet … Ein herrlicher Comic, Graphic Novel, fast ein Cartoon, nimmt mit schwarzem Humor Social Media und Aktivist:innen diverser Gruppen auf die Schippe. Weiter zur Rezension:    #Erstkontakt von Bruno Duhamel

Rezension - Die Entführung von John Grisham

  Mitch McDeere wiederbelebt, den wir aus «Die Firma» kennen – ein Folgeroman. Eher nicht, denn ihn und seine Familie erkennen wir nicht wieder, sie wären austauschbar durch irgendwen. Mitch ist nun Partner in der größten Anwaltskanzlei, Scully & Pershing, in Manhattan, die weltweit ihre Ableger führt. Fünfzehn Jahre ist es her, dass er gemeinsam mit dem FBI die verbrecherische Kanzlei, «die Firma», in der er arbeitete, hat hochgehen lassen. Doch nun holt ihn wieder ein Verbrechen ein: Als ihn sein sterbenskranker Mentor Luca in Rom bittet, einen Fall gegen Arafats Libyen zu übernehmen, gerät er in Tripolis in eine Falle. Der schlechteste Grisham ever. Leider. Langweiliger Spannungsbogen, in diesen Justizthriller oberflächliche Charaktere. Weiter zur Rezension:    Die Entführung von John Grisham

Rezension - Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Kinder lieben Pupsbücher! Wie ist das eigentlich mit den Tieren? Wie pupsen die? Auf einer urkomischen Reise durch das Reich der Flatulenz beobachten Elefant und Maus die unterschiedlichsten Fürze. Und so lernt die Maus, dass Pupsen die normalste Sache der Welt ist! Witzig gestaltet, den Text in Reimform gebracht, macht dieses Bilderbuch Spaß! Lustiges Bilderbuch ab 3 Jahren, Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Rezension - Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Theos bester Freund ist der Drache Kokolo, aber das darf keiner wissen. Denn Drachen gibt es ja gar nicht. Mitten in der Nacht klopft Kokolo an Theos Fensterscheibe: Sie müssen schnell etwas unternehmen denn der fiese Adler Malo hat eins der Babys von Tante Xenna Drachen entführt!  Werden sie noch rechtzeitig kommen? Lesenlernen mit einem Comic, kurze Texte, für Leseanfänger konzipiert. Eine spannende Graphic Novel ab 6 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Rezension - Synthese von Karoline Georges

  Als ein 16-jähriges Model auf dem Weg nach Kanada ist, passiert zeitgleich in Tschernobyl ein Unglück in einem Atomkraftwerk. Das interessiert sie genauso wenig wie Mode. Eigentlich interessieren sie nur Fiktionen in ihren Büchern und Virtuelles. Sie liebt Bilder, Bilder im Kopf, würde selbst gern ein Bild sein. So wird sie Model, auch weil man so viel Geld verdienen kann, ohne studieren zu müssen. Sie macht in Paris Karriere und wird sehr jung finanziell unabhängig, bezeichnet sich selbst als «ein humanoider Kleiderbügel». Weiter zur Rezension:    Synthese von Karoline Georges

Rezension - Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

  Eine türkische Familiengeschichte, die mit der Urgroßmutter und der Großmutter einleitend beginnt. Die nächste Generation wandert nach Deutschland aus – das gelobte Land, wo Milch und Honig fließt. Der Traum, den viele «Gastarbeiter» träumten: Arbeiten, viel Geld verdienen, nach Hause zurückkehren und ein Haus bauen. Und dann wurden aus den Gästen Einwohner. In Deutschland die Türken – in der Türkei die Deutschen – entwurzelt, nirgendwo wirklich zu Hause. Eine Familie, die sich bemüht hat, sich zu integrieren. Ein Zwiegespräch zwischen Sohn und Mutter – zwei völlig verschiedene Generationen, aber auch eine Abrechnung mit der deutschen Gesellschaft und eine mit dem Heimatland und dem Machismo, mit der Erniedrigung der Frauen. Ein hervorragender Gesellschaftsroman, ein Bildungsroman über Migration, Rassismus und Misogynie – meine Empfehlung! Weiter zur Rezension:     Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

Rezension - Der Dinosaurier von nebenan von David Litchfield

  Herr Wilson von nebenan hat ein Geheimnis! Er arbeitet in einer Bäckerei und backt die leckersten Kuchen. Da ist sich Liz sicher. Er hat grüne Haut, nur drei Finger, einen verdächtig langen Hals, klumpige Füße und eine seltsame Vorliebe für grüne Blätter. Ist er vielleicht ein Dinosaurier?! Niemand glaubt Liz. Darum fährt sie zum Museum für Paläontologie, denn die müssen es wissen! Mary sagt zwar, die seien ausgestorben, welch ein Quatsch! Doch was hat sie vor? Feines Bilderbuch zum Thema Toleranz ab 4 Jahren. Weiter zur Rezension:     Der Dinosaurier von nebenan von David Litchfield

Rezension - Italien: Food. People. Stories von Haya Molcho & Söhne

  Haya Molcho begibt sich mit ihren Söhnen auf eine italienische Reise von Triest bis nach Sizilien, wobei sie lokale Produzent:innen und Köch:innen besuchen, die über die unterschiedlichsten Facetten der italienischen Kochkunst erzählen und uns ihre liebsten Rezepte verraten. Im zweiten Teil der kulinarischen Reise gibt es italenische Rezepte der Familie, typisch Neni. Levantinische Küche trifft auf italienische Originalrezepte; dabei auch traditionelle italienische Gerichte im Original. Reiseliteratur, Kulinarisches mit vielen Rezepten, Italienische Küche, Levante-Küche – Empfehlung. Weiter zur Rezension:   Italien: Food. People. Stories von Haya Molcho & Söhne