Direkt zum Hauptbereich

Die Legende von Frostherz - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Die Legende von Frostherz 


von Jamie Littler

Die Reise beginnt (1)


Der Anfang: 

Eigentlich hätten sie nicht draußen auf dem Schnee sein sollen. 

‹Der Schnee versteckt den Tod›, sagte man im Volk der Feura – nur eine von vielen fröhlichen Redewendungen, die sie ihren Kindern beibrachten, sobald diese alt genug waren, es sich zu merken. Und aus gutem Grund. Der Schnee war ein tödlicher Ort.

Doch der Ball lag so nah.

Quälend nah, trotzdem hätte er ebenso gut eine Million Kilometer weit weg sein können. Ein dunkler Punkt inmitten der endlos weißen Ebene. Schweigend blickten die vier Kinder ihn an. Sie rührten sich nicht. Sie trauten sich nicht. Jeder von ihnen war angespannt und bereit, beim geringsten Geräusch wegzurennen.




Gleich vorweg, dieser spannende Kinderroman hat mich völlig begeistert. Ein Fantasyroman nach dem Prinzip der Heldenreise angelegt, bringt uns in eine eiskalte Welt. Die Menschen müssen sich nicht nur vor der Kälte fürchten, vorsichtig sein, wenn sie sich draußen aufhalten, noch mehr fürchten sie die Leviathane. Es sind dinosaurierartige Monster, Laurer, Vulpis und Mursus, die es auf Menschen abgesehen haben. Man lebt in kleinen Dörfern, die weit voneinander entfernt liegen lediglich von den handelnden Pionieren besucht, die Neuigkeiten aus der Welt mitbringen. Diese Dörfer sind Festungen, gut abgesichert, von hohen Zäunen umgeben. Hin und wieder gehen die stärksten Krieger hinaus, um Wild zu erlegen. Ash lebt beim Volk der Feura, dem letzten Außenposten im Norden. Aber er ist nur geduldet, denn seine Eltern hatten ihn dort in Obhut gegeben. Sie sind Klangweber, Menschen, die in der Lage sind, mit den Leviathanen per Gesang zu kommunizieren, sie lenken können. Ein Klangweber kann einen Leviathan zwingen, seinen Kampf aufzugeben – doch wenn die dunkle Seite sie bemächtigt, können sie die Tiere nutzen, um gegen Menschen vorzugehen. Aus diesem Grund hat man schreckliche Angst vor den Klangwebern und jede Art von Gesang ist in Feura verboten. Sollte Ash jemals singen, mit den Leviathanen Kontakt aufnehmen, werden die Feura ihn verstoßen.  


Wie eine Sternenschuppe schoss die Frostherz durch das Schneemeer. Sie fuhr über eine Bodenwelle, sodass Ash prompt von den Füßen gerissen wurde und hart aufs Deck knallte.



Ihr ahnt, was passiert? Vor den Toren von Feura wird die Frostherz, ein Pionierschiff auf Kufen, von den Leviathanen angegriffen. Die Besatzung ist nicht mehr zu retten. In Ash wühlt es; er muss singen, sein Inneres nötigt ihn dazu. Und so singt es aus ihm heraus. Er kann die Monster zwingen, den Angriff aufzugeben. Die Pioniere sind gerettet. Aber Ash, so beschließen die Bürger, muss Feura verlassen. Sein Vormund, ein riesiger, starker Yeti namens Tobu, will ihn begleiten. Ohne ihn wäre Ash schutzlos. Bei Morgengrauen aber schleicht Ash aus dem Haus, um auf der Frostherz anheuern, er will ohne den Yeti abhauen, denn der ist ein ziemlich strenger Lehrer. 


Die Mannschaft nimmt den Retter gern auf und Ash startet ins Abenteuer, freut sich, dem Yeti entronnen zu sein. Nun wird er sich auf die Suche nach seinen Eltern begeben, sein Wiegenlied wird ihn führen. Doch Tobu ist nicht dumm. Er befindet sich bereits auf dem Schiff. Schon gehen die Unterrichtsstunden wieder los. Die Fahrt wird abenteuerlich, und die Crew unter Kaptein Nuk wird harte Kämpfe gegen die Leviathane durchstehen müssen. Ash freundet sich an Deck mit dem Mädchen Lunah an und mit dem geheimnisvollen Shaard, der ihn vor dem Yeti warnt. Shaard kannte die Eltern von Ash, will ihm helfen, sie zu finden. Doch Tobu wiederum warnt den Jungen vor Shaard. 




Eine Krähe warnt vor Gefahr und Verrat. Und da liegt sie nicht falsch. Ein Abenteuerroman über Freundschaft und Verrat, einen Jungen, der seine magischen Kräfte finden muss, lernen, damit umzugehen, Freund und Feind zu unterscheiden. Das ist das übliche Muster, ziemlich spannend geschrieben in einem Land aus Eis und Schnee. Der Autor selbst hat seine eigenen Illustrationen beigetragen, die mir ebenfalls gut gefallen haben. Im Mangastil gibt es treffende Szenen, wie aus einem Comic, oder auch mal eine Doppelseite als Hingucker. Der Oetinger Verlag gibt eine Altersempfehlung ab 9 Jahren. Dem schließe ich mich an. Empfehlung!


Jamie Littler ist ein britischer Illustrator, der mit der Legende von Frostherz sein Debüt als Autor feiert.. 



Jamie Littler
Die Legende von Frostherz
Originaltitel: Frostheart
Die Reise beginnt  (1,  Trilogie)
Übersetzt aus dem Englischen von Nadine Mannchen
Kinderbuch, Kinderroman, Fantasy, Abenteuerroman
Gebunden, 460 Seiten
Oetinger Verlag, 2021
Altersempfehlung: ab 9 Jahren



Kinder- und Jugendliteratur

Kinder- und Jugendliteratur hat mich immer interessiert. Selbst seit der Kindheit eine Leseratte, hat mich auch die Literatur für Kinder nie verlassen. Interesse privat, später als Pädagogin, als Leserin, als Mutter oder Oma. Kinder- und Jugendbücher kann man immer lesen! Hier geht es zu den Rezensionen.
Kinder- und Jugendliteratur


Fantasy, Fantastic, Dystopien

Hier bin ich leider in letzter Zeit etwas ratlos. In dieser Rubrik wird wenig auftauchen. Leider habe ich das Gefühl, dass hier keine neuen Ideen kommen. Ich mag nicht immer wieder das gleiche Buch in Abwandlung lesen ... Aber auch hier lasse ich mich gern überraschen. Meist findet man unter den Dystopien doch mal was Neues.
Fantasy

 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Drainting: Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger

  Als Drainting bezeichnet Felix Scheinberger die intuitive Kombination von Malen und Zeichnen. Damit hebt er die jahrhundertealte heute vollkommen unnötige Trennung zwischen Flächen malen und Linien zeichnen auf und verbindet das Beste aus beiden Welten. Früher machten wir einen Unterschied zwischen Zeichnen und Malen und damit fingen die Schwierigkeiten an. Wo es nämlich gar keine Umrisslinien gibt, gilt es, diese abstrakt zu (er)finden. Die intuitive Kombination aus Zeichnen (Drawing) und Malen (Painting) garantiert gute Ergebnisse und unendlichen Spaß! Eine gute Einführung erklärt das Knowhow und Grundsätzliches zum Malen und Zeichnen – gute Ideen, die man selbst umsetzen kann. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger 

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

  Gesprochen von Hans Jürgen Stockerl Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 12 Std. und 7 Min. Wir schreiben das Jahr 1683. Der junge Engländer Obediah Chalon, Spekulant, Händler und Filou, hat sich in London gerade mit der Investition von Nelken verspekuliert und eine Menge Leute um ihr Geld gebracht, das mit gefälschten Wechseln. Conrad de Grebber, Direktoriumsmitglied der Vereinigten Ostindischen Compagnie bietet Obediah  die Möglichkeit, der Todesstrafe zu entgehen: Er wird auf eine geheime Reise geschickt, um etwas zu stehlen: Kaffeepflanzen. Spannender Abenteuerroman rund um den Kaffee. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

Rezension - Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

  Helene hätte ihren Mann, Georg, verlassen können – damals – für Alex. Aber sie hat es nicht getan. Und jetzt hat ihr Mann sie verlassen – weil er sich in eine andere verliebt hat. ‹Es ist einfach passiert.›, sagt er, zieht bei Mariam ein. Aber vielleicht ist das Ende gar kein Ende? Vielleicht ist es ein Anfang für die Mittvierzigerin. Vielleicht ist sie gekränkt weil Georg einfach ging – eifersüchtig, eben auch, weil die Kinder diese junge Yogalehrerin mögen. Doch gleichzeitig ist sie jetzt frei – vielleicht für Alex, denn die beiden haben sich seit ihrer Studienzeit in Paris nie aus den Augen verloren. Eine verdammt gut geschriebene Familiengeschichte. Empfehlung!  Weiter zur Rezension:     Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

Rezension - Lindis und der verschwundene Honigtopf von Viola Eigenbrodt

Bendix, der Häuptling des Keltendorfs Taigh, ist außer sich: Jemand hat seinen Honigtopf gestohlen! Lindis, der Ziehsohn der Dorfdruidin Kundra und dessen Freunde Finn und Veda wollen der Sache auf den Grund gehen. War der Dieb hinter der wertvollen Amphore her oder hinter deren speziellem Inhalt? War es einer der fahrenden Händler? Und dann ist auch noch die kleine Tochter der Sklavin verschwunden! Unter dem Vorwand, fischen gehen zu wollen, machen sich die drei Jugendlichen heimlich auf die Suche nach den Händlern und kommen dabei einem Geheimnis auf die Spur … Weiter zur Rezension:    Lindis und der verschwundene Honigtopf von Viola Eigenbrodt 

Helisee - Der Ruf der Feenkönigin von Andreas Sommer

  Im 10. Jahrhundert gehört der westliche Teil der heutigen Schweiz zum Königreich Birgunt, erzählt uns diese Geschichte. Es ist eine wilde Gegend voller Wälder und Sümpfe, wo viele Menschen noch im Glauben an die alten Götter und Geister leben. Die Mauren greifen das Land an. Die Königin Bertha schützt das Land tapfer gegen räuberische Einfälle der mediterranen Mauren. Als der Hirtenjunge Ernestus, den die Leute im Dorf Erni nennen, einer ausgerissenen Ziege in den Wald folgt, überschreitet er unabsichtlich die Grenze des verrufenen Landstriches Nuithônia, dem Land der Feen. Seit Menschengedenken ist es verboten, dieses Gebiet am Fuß der Alpen zu betreten. Und er findet dort einen besonderen weißen Kiesel … Ein epischer Roman der High Fantasy, ein wenig Schweizer Sagenwelt, gut zu lesen. Weiter zur Rezension:    Der Ruf der Feenkönigin von Andreas Sommer

Rezension - Der Gott des Waldes von Liz Moore

Im August 1975 findet wie jedes Jahr ein Sommercamp in den Adirondack Mountains für Kinder und Jugendliche statt. Als Barbara eines Morgens nicht wie sonst in ihrer Koje liegt, beginnt eine großangelegte Suche nach der 13-Jährigen. Barbara ist keine gewöhnliche Teilnehmerin: Sie ist die Tochter der reichen Familie Van Laar, der das Camp und das umliegende Land in den Wäldern gehören. Viele Jahre zuvor verschwand hier der achtjährige Bear, ihr Bruder, der seit 14 Jahren vermisst wird. Hängen die Vermisstenfälle zusammen? Liz Moore zeigt mit ihrem literarischen Krimi ein Gesellschaftsbild, bei dem Frauen nichts zu sagen haben. Spannender Gesellschaftsroman, ein komplexer Kriminalroman. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Der Gott des Waldes von Liz Moore