Direkt zum Hauptbereich

Die Erinnerung an unbekannte Städte von Simone Weinmann - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Die Erinnerung an unbekannte Städte 


von Simone Weinmann


Der Anfang: 


Augenlieder mit ie. Schon wieder ein Rechtschreibfehler im heiligen Text. Nathanael blickte zwischen der Vorlage und seiner Abschrift hin und her. Er hatte das Wort unwillkürlich richtig geschrieben. Er schüttelte den Kopf über sich selbst. Jetzt würde er die letzten Buchstaben mit dem kleinen brüchigen Gummi ausradieren müssen, was schwierig war, weil das Papier leicht zerriss. Erst ein paar Zeilen weiter oben hatte er eine der Markierungen korrigieren müssen und beinahe ein Loch ins Papier gemacht. Eine fehlplatzierte Unterstreichung, und der Text war entweiht, weil der Vorleser dann an der falschen Stelle die Hände zum Himmel hob.


2045, man erinnert sich an einen Zusammenbruch der Welt, Folgen einer Klimakatastrophe – die nicht näher beschrieben wird. Die Zahl der Menschen ist ziemlich reduziert, es gibt keinen Strom mehr, ein Breakout. Zurückbesinnend auf Landwirtschaft hält man sich über Wasser. Es gibt nicht mehr viele Tiere; hier ein paar ausgemergelte Hühner, mal ein paar Schafe ... , viele Menschen finden in diesem Dorf Trost im christlichen Glauben – verdammen die Technik; wissenschaftliche Bücher werden vernichtet. Die industrielle Herstellung von Gütern existiert nicht mehr, es gibt keine Medikamente, die wenigen abgelaufenen Arzneien aus der alten Zeit werden zu hohen Summen gehandelt. Die Menschen wohnen in den Häusern, die von den alten Bewohnern verlassen wurden; viele Gebäude stehen leer, verfallen.


Zwei Jugendlichen  machen sich auf den Weg


Früher war alles anders. Früher hatten die Menschen einen Pakt mit dem Teufel. Sie lebten länger, aber sie waren unglücklich und nahmen Medikamente, die ihre Seelen vergifteten. Jeder hatte Angst vor dem Tod. Heute haben wir keine Angst mehr.›

‹Ich habe Angst.


Der fünfzehnjährige Nathanael ist ein wissbegieriger, intelligenter Schüler, der Arzt werden möchte, aber seine Mutter ist ganz dem religiösen Wahn verfallen. Sein Lehrer versucht eine Ausbildungsstelle bei einem Arzt in der Zentrale für ihn zu erhalten, was nicht klappt. Und als seine Eltern ihn aus der Schule nehmen, damit er eine Ausbildung zum Prediger beginnen kann, entschließt er sich, das Dorf zu verlassen. Er will nach Italien, denn dort, so sagt man, gibt es ein Polytechnikum, das Mediziner ausbildet. Vanessa wohnt bei ihrer Mutter, die ihr Leben nicht gut geregelt bekommt. Sie steigt in alte Häuser ein, die als gefährlich gelten, die jeden Augenblick zusammenbrechen könnten. Hier findet sie allerlei nützliche Dinge: alte Konserven und Gläser mit Nahrungsmitteln, nützliche Kleidungsstücke, Haushaltsequipment. Doch sie weiß, sie wird bald nichts mehr finden, was sie verkaufen kann, etwas, womit sie die Nahrung zu Hause ergänzen kann. Die Zukunft wird das Ende sein. Darum beschließt auch sie, wegzugehen. Die beiden Jugendlichen verschwinden klammheimlich im Morgengrauen; die Reise könnte gefährlich werden. Als man ihre Abwesenheit entdeckt, wird ihnen Lehrer Ludwig, der wie die Eltern zur Generation «vor der Katastrophe» gehört, geschickt, um die Jugendlichen zurückzuholen. Eine Reise durch eine recht leere Welt beginnt. 


Eine unaufgeregte Dystopie

In ihrem dystopischen Roman erzählt Simone Weinmann von einer Welt, die den technischen Fortschritt verloren hat. Wie sieht eine Gesellschaft aus, der man den Strom kappt? Die Menschen in diesem Dorf in Bezirk Nord 1 ziehen sich auf Gott zurück. Es wird um Ressourcen gekämpft. Es gibt irgendwo eine Zentrale, etwas wie eine Regierung, die von den Bewohnern verlangt, dass sie Bücher, Autobatterien usw. an die Zentrale abgeben. Auch hier bleibt die Autorin recht wage in der Erklärung von Struktur und Gemeinwesen, man erfährt nicht viel über den Dorfrand hinaus. Überall finden sich Reste der alten Zivilisation, mit denen niemand mehr etwas anfangen kann: Autos, elektrische Haushaltsgeräte, Unterhaltungselektronik, Züge. Die Autorin hält uns vor Augen, wie abhängig wir uns vom Strom, von der Elektronik, gemacht haben. Licht aus – und das war’s erst mal. Weltweit abhängige Lieferketten machen uns verletzlich. 


Gut geschrieben, aber ich kann mich inhaltlich nicht ganz mit dem Szenarium erwärmen

Mir war der Roman zu einfach gestrickt. Der Mensch an sich passt sich immer schnell an und es gibt kluge Köpfe, die sich in ausweglosen Situationen zu helfen wissen. Diese Menschen leben mitten im Zerfall und leben vom Alten, dass sie aus den leerstehenden Häusern sammeln, eine große Depression hat die Leute erfasst. Es ist ja nicht so, dass es heute keine Handwerker mehr gibt: Tischler, Zimmerleute, Schlosser, die schmieden können, Maurer, Bauern, Bäcker, Metzger, Gärtner, die sich mit Pflanzen auskennen (nicht nur die), Töpfer, Ingenieure, usw. Und auch die Apotheker kennen sich mit Heilpflanzen aus, können «Pillen drehen». Die können nicht alle ausgestorben sein. Webstühle sind nicht schwer herzustellen, mit Nadeln nähen ist keine Hexerei, Werkzeug liegt ja überall herum. Aus alten Dingen kann man Neues zaubern. Aber hier gammelt alles vor sich hin! Die Toten sitzen noch immer in ihren Häusern, liegen irgendwo herum. Wann hat die Katastrophe stattgefunden? Es kann maximal 25 Jahre zurückliegen. Und dann stürzen überall die Häuser ein – Zerfall? Die Infrastruktur funktioniert nicht mehr, es gibt keine Lieferketten nach altem System. Die Produktion der Medikamente ist ausgefallen, Rohstoffe fehlen. Alles Wissen ist verschwunden. Nein, so ist es eben nicht! Die Bücher existieren ja noch. Es gab eine Zeit vor der Elektrizität – und darauf wird man sich besinnen. Der Mensch ist unheimlich flexibel und kann sich schnell neu strukturieren. Klar, nach einer Katastrophe gibt es immer Gruppen, die sich im Religiösen verlieren. Aber das wird nicht die Mehrheit sein. Wie hier geschildert, vegetiert die Mehrheit mehr oder weniger unorganisiert vor sich hin, produziert nichts, lebt von den Resten der alten Gesellschaft – nicht vorstellbar für mich. Mich hätte die Zentrale interessiert. Ist man hier organisierter als in dem Dorf und hat man hier Lösungen gefunden oder lebt man hier auch von dem, was man in alten Häusern findet? Während der Pandemie konnten wir sehen, wie schnell sich die Natur regeneriert, Tiere sich bis in die Städte wagen. Auf der Reise durch ein verlassenes Land, in dem nur hier und da ein paar Menschen wohnen, begegnen die Protagonisten nur wenigen Tieren; das hat mich stutzig gemacht. Ein paar verstreute Katzen und Hunde, in Siedlungen beobachten sie Menschen, die wenige abgemagerte Nutztiere halten. Im Süden, direkt vor dem Tunnel nach Italien, treffen auf sie ein paar Tüftler, die probieren, aus der alten Technik etwas herauszuziehen. Die haben mir gefallen. Simone Weinmann schreibt gut, das ist außer Frage. Die Dystopie ist kurzweilig, ich kann mich lediglich inhaltlich nicht ganz mit dem Szenarium erwärmen. Grundsätzlich gut gefällt mir die Offenlegung, der technischen Abhängigkeit der Menschheit und der unaufgeregte Stil des Szenariums, der sich von anderen Romanen dieser Art unterscheidet. Es gibt viele Leerstellen in diesem Buch, die mir einerseits gefallen, an anderen Punkten doch zu wage waren. Der Spannungsbogen hätte für mich ein wenig stärker gespannt werden können.


Simone Weinmann hat in Zürich bei Prof. Ben Moore in Astrophysik promoviert und einige Jahre am Max-Planck-Institut in Garching bei München und an der Sterrewacht in Leiden gearbeitet. Heute unterrichtet sie Physik und lebt mit Mann und Kind in Zürich. 2017/2018 war sie Stipendiatin des Roman-Seminars am Literaturhaus München bei Günther Eisenhuber und Annette Pehnt. Die Erinnerung an unbekannte Städte ist ihr erster Roman.



Simone Weinmann
Die Erinnerung an unbekannte Städte 
Dystopie, Zeitgenössische Literatur, Breakout, Schweizer Literatur
Gebunden, 272 Seiten
Kunstmann Verlag, 2021


Zeitgenössische Literatur

Hier verbirgt sich manche Perle der Literatur. Ich lese auch mal einen Bestseller, natürlich, aber mein Blick ruht  immer auf den kleinen Verlagen, auf den freien Verlagen. Sie trauen sich was - und diese Werke sind in der Regel besser als der Mainstream der meistgekauften Bücher …
Zeitgenössische Romane


Fantasy, Fantastic, Dystopien

Hier bin ich leider in letzter Zeit etwas ratlos. In dieser Rubrik wird wenig auftauchen. Leider habe ich das Gefühl, dass hier keine neuen Ideen kommen. Ich mag nicht immer wieder das gleiche Buch in Abwandlung lesen ... Aber auch hier lasse ich mich gern überraschen. Meist findet man unter den Dystopien doch mal was Neues.
Fantasy

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Chronisch gesund statt chronisch krank von Dr. med. Bernhard Dickreiter

Von der Schulmedizin bis heute ignoriert: Die wahren Ursachen der chronischen Zivilisationskrankheiten – und was man dagegen tun kann Noch nie hat es so viele chronisch Kranke gegeben wie heute: Arthrose, Diabetes, Alzheimer, Rückenleiden, Krebs, Burnout usw. Der Internist, Reha-Experte und Ganzheitsmediziner Dr. med. Bernhard Dickreiter ist überzeugt, dass diese Patienten selbst aktiv etwas dagegen unternehmen können. Sein Standpunkt: Wir müssen alles dafür tun, damit es den Zellen in unserem Organismus gut geht. Jede Zelle ist von einer organtypischen Umgebung eingeschlossen, in die sogenannte extrazelluläre Matrix (EZM). Dort zieht die Zelle ihre Nährstoffe, den Sauerstoff, und hier entsorgt sie ihre Abfallstoffe. Ist die Zellumgebung nicht gesund, werden wir krank. Die Schulmedizin bekämpft meist nur Symptome: Schmerzen – Schmerztablette. Die Ursachen werden oft nicht hinterfragt, bzw. operabel versucht zu beheben: neues Knie, neue Hüfte usw. Dickreiter geht ganzheitlich vor. ...

Rezension - #Erstkontakt von Bruno Duhamel

  Doug, ein ehemaliger Fotograf lebt von der Öffentlichkeit zurückgezogen in den schottischen Highlands. Niemand liked seine Fotos, er ist frustriert, darum hat er seit 17 Monaten nichts veröffentlicht. Doch dann fotografiert er durch Zufall am See vor seiner Haustür ein seltsames Wesen – und teilt den Schnappschuss im sozialen Netzwerk «Twister». Danach geht er duschen, kommt zurück, kann es nicht fassen: «150.237 Personen haben auf ihren Post reagiert; 348.069 mal geteilt». Sofort bereut er seinen Post. Er ahnt, was nun geschehen wird, er hat Büchse die Pandora geöffnet … Ein herrlicher Comic, Graphic Novel, fast ein Cartoon, nimmt mit schwarzem Humor Social Media und Aktivist:innen diverser Gruppen auf die Schippe. Weiter zur Rezension:    #Erstkontakt von Bruno Duhamel

Rezension - Die Entführung von John Grisham

  Mitch McDeere wiederbelebt, den wir aus «Die Firma» kennen – ein Folgeroman. Eher nicht, denn ihn und seine Familie erkennen wir nicht wieder, sie wären austauschbar durch irgendwen. Mitch ist nun Partner in der größten Anwaltskanzlei, Scully & Pershing, in Manhattan, die weltweit ihre Ableger führt. Fünfzehn Jahre ist es her, dass er gemeinsam mit dem FBI die verbrecherische Kanzlei, «die Firma», in der er arbeitete, hat hochgehen lassen. Doch nun holt ihn wieder ein Verbrechen ein: Als ihn sein sterbenskranker Mentor Luca in Rom bittet, einen Fall gegen Arafats Libyen zu übernehmen, gerät er in Tripolis in eine Falle. Der schlechteste Grisham ever. Leider. Langweiliger Spannungsbogen, in diesen Justizthriller oberflächliche Charaktere. Weiter zur Rezension:    Die Entführung von John Grisham

Rezension - Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Kinder lieben Pupsbücher! Wie ist das eigentlich mit den Tieren? Wie pupsen die? Auf einer urkomischen Reise durch das Reich der Flatulenz beobachten Elefant und Maus die unterschiedlichsten Fürze. Und so lernt die Maus, dass Pupsen die normalste Sache der Welt ist! Witzig gestaltet, den Text in Reimform gebracht, macht dieses Bilderbuch Spaß! Lustiges Bilderbuch ab 3 Jahren, Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Rezension - Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Theos bester Freund ist der Drache Kokolo, aber das darf keiner wissen. Denn Drachen gibt es ja gar nicht. Mitten in der Nacht klopft Kokolo an Theos Fensterscheibe: Sie müssen schnell etwas unternehmen denn der fiese Adler Malo hat eins der Babys von Tante Xenna Drachen entführt!  Werden sie noch rechtzeitig kommen? Lesenlernen mit einem Comic, kurze Texte, für Leseanfänger konzipiert. Eine spannende Graphic Novel ab 6 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Rezension - Synthese von Karoline Georges

  Als ein 16-jähriges Model auf dem Weg nach Kanada ist, passiert zeitgleich in Tschernobyl ein Unglück in einem Atomkraftwerk. Das interessiert sie genauso wenig wie Mode. Eigentlich interessieren sie nur Fiktionen in ihren Büchern und Virtuelles. Sie liebt Bilder, Bilder im Kopf, würde selbst gern ein Bild sein. So wird sie Model, auch weil man so viel Geld verdienen kann, ohne studieren zu müssen. Sie macht in Paris Karriere und wird sehr jung finanziell unabhängig, bezeichnet sich selbst als «ein humanoider Kleiderbügel». Weiter zur Rezension:    Synthese von Karoline Georges

Rezension - Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

  Eine türkische Familiengeschichte, die mit der Urgroßmutter und der Großmutter einleitend beginnt. Die nächste Generation wandert nach Deutschland aus – das gelobte Land, wo Milch und Honig fließt. Der Traum, den viele «Gastarbeiter» träumten: Arbeiten, viel Geld verdienen, nach Hause zurückkehren und ein Haus bauen. Und dann wurden aus den Gästen Einwohner. In Deutschland die Türken – in der Türkei die Deutschen – entwurzelt, nirgendwo wirklich zu Hause. Eine Familie, die sich bemüht hat, sich zu integrieren. Ein Zwiegespräch zwischen Sohn und Mutter – zwei völlig verschiedene Generationen, aber auch eine Abrechnung mit der deutschen Gesellschaft und eine mit dem Heimatland und dem Machismo, mit der Erniedrigung der Frauen. Ein hervorragender Gesellschaftsroman, ein Bildungsroman über Migration, Rassismus und Misogynie – meine Empfehlung! Weiter zur Rezension:     Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

Rezension - Der Dinosaurier von nebenan von David Litchfield

  Herr Wilson von nebenan hat ein Geheimnis! Er arbeitet in einer Bäckerei und backt die leckersten Kuchen. Da ist sich Liz sicher. Er hat grüne Haut, nur drei Finger, einen verdächtig langen Hals, klumpige Füße und eine seltsame Vorliebe für grüne Blätter. Ist er vielleicht ein Dinosaurier?! Niemand glaubt Liz. Darum fährt sie zum Museum für Paläontologie, denn die müssen es wissen! Mary sagt zwar, die seien ausgestorben, welch ein Quatsch! Doch was hat sie vor? Feines Bilderbuch zum Thema Toleranz ab 4 Jahren. Weiter zur Rezension:     Der Dinosaurier von nebenan von David Litchfield

Rezension - Italien: Food. People. Stories von Haya Molcho & Söhne

  Haya Molcho begibt sich mit ihren Söhnen auf eine italienische Reise von Triest bis nach Sizilien, wobei sie lokale Produzent:innen und Köch:innen besuchen, die über die unterschiedlichsten Facetten der italienischen Kochkunst erzählen und uns ihre liebsten Rezepte verraten. Im zweiten Teil der kulinarischen Reise gibt es italenische Rezepte der Familie, typisch Neni. Levantinische Küche trifft auf italienische Originalrezepte; dabei auch traditionelle italienische Gerichte im Original. Reiseliteratur, Kulinarisches mit vielen Rezepten, Italienische Küche, Levante-Küche – Empfehlung. Weiter zur Rezension:   Italien: Food. People. Stories von Haya Molcho & Söhne