Direkt zum Hauptbereich

Dürre von Uwe Laub - Rezension

Rezension 

von Sabine Ibing



Dürre 


von Uwe Laub


Der Anfang: 

Nicht im Traum hätte Alex Baumgart jemals gedacht, dass ein zerknitterter, nach Bier stinkender Kassenbon einer verrauchten Studentenkneipe in Karlsruhe sein Leben verändern würde. Doch manchmal hielt das Schicksal Überraschungen bereit.

 

Das Szenario der Dystopie ist in unsere Zukunft gedacht – gar nicht weit entfernt. Der Klimawandel beschleunigt sich unaufhaltsam – die Regierungen bekommen es nicht in den Griff. Wie soll man den CO²-Fußabdruck von Firmen und Bürgern messen und die disziplinieren, die sich falsch verhalten? Dürren und Ernteausfälle nehmen weiter weltweit zu, Wetterkatastrophen machen den Menschen zu schaffen. Alex Baumgart macht sich Gedanken, wie man CO² sparen kann, regt sich auf über die Pflicht auf, Kassenbons auszustellen – sogar der Wirt seine Lieblingskneipe muss ihm einen für sein Bier ausstellen. Nicht zu fassen! 


Damit könnte man den Äquator fünfzigmal umwickeln. Zur Herstellung dieser Papiermassen werden 12 500 Tonnen Holz verbraucht. Das entspricht etwa 8500 Fichten mit einer Höhe von 25 Metern und einem Durchmesser von 0,4 Metern. Um es dir anschaulicher zu machen: Das entspricht einem gefällten Baum pro Stunde! Ist das zu fassen?

 

CO²-Credits sind die neue Währung!

Alex überlegt. Jeder einzelne Mensch ist ein Faktor – das muss man doch berechnen können! Davon ausgehend setzt er sich hin und programmiert eine App. Alex ist zwar ein Superhirn, aber niemand, der sich verkaufen kann. Darum holt er sich seinen Kumpel Tom ins Boot. Gemeinsam präsentieren sie diese App der EU-Kommission: Eine App, die den CO²-Fußabdruck eines jeden Bürgers und das jedes Unternehmens kontrollieren kann! Die EU Kommission schlägt zu: Deal! Und umgehend wird die App «Aequitas» verpflichtend für jeden Bürger eingeführt. CO²-Credits sind die neue Währung! Die Bürger erhalten Credits; jedoch für jeden Verbrauch (Benzin, Strom, Fahrten mit der Bahn, Wasser usw.) werden Credits automatisch zentral abgezogen; sichtbar auf der App. Wer sparsam ist, kaum etwas verbraucht, kann seine überschüssigen Credits verkaufen, sich etwas dafür kaufen. Wer jedoch zu viel verbraucht, wird sanktioniert. Dummerweise fallen in diesem Szenarium viele Menschen aus dem System. Sie werden obdachlos und hungern. Die Schere zwischen reich und arm schnappt immer weiter auf.


Die Kontrollgesellschaft für CO², ACON, ist die Macht im Staat

Ein paar Jahre später: Die EU hat landwirtschaftliche Betriebe verstaatlicht, nur kleine Höfe durften in Privateigentum bleiben; Extremwetterlagen zerstören Ernten, extreme Hitze lässt Ernten verdorren. In ganz Europa herrscht Hungersnot, Nahrungsmittel werden fast nur noch per Lebensmittelgutschein verteilt, die Länderzuteilung seitens der EU richtet sich nach der jeweiligen CO²-Emission. Die Kontrollgesellschaft für CO² heißt ACON, ist die Macht im Staat. Die Geschwister Julian und Leni betreiben einen kleinen Hof in Bayern. Als durch eine defekte Solaranlage der Schweinestall abbrennt, fliegt ihr Schwindel auf. Offiziell gehört der Hof dem Vater, doch der hatte im Sterben dazu geraten, seinen Tod nicht zu melden, denn Leni, noch nicht volljährig, würde wahrscheinlich vom Jugendamt abgeholt. Und so blieb alles beim Alten: Der Verbrauch des CO²-Fußabdrucks für den Haushalt wird für drei Personen berechnet, sie erhalten Lebensmittelmarken für drei. Julian wird nun wegen Betrugs angeklagt und Leni wird zum verhassten Onkel nach Frankfurt gebracht, der mit «Urban Mining» (Häuser abreißen und die Rohstoffe recyceln) und als Bauriese in Frankfurt viel Geld verdient. Er lebt in Saus und Braus in einer riesigen Wohnung mit Klimaanlage und vollem Kühlschrank; hier gibt es sogar Käse, Wurst und Fleisch. Während Leni sich noch wundert, warum sich ein «Bluthund» (oberste Fahnder der ACON) für den kleinen Betrug der Geschwister interessierte, hört sie durch Zufall heimlich beim Onkel ein Gespräch mit. Denn genau dieser «Bluthund», der auf ihrem Hof auftauchte, macht illegale Geschäfte mit dem Onkel. Ist «Aequitas» manipulierbar?


Das war diesmal ein bisschen dürre

So sehr wie mir der Anfang des Thrillers gefallen hat, nach gut der Mitte schlug der Schreibstil um. Sehr spannend, keine Frage, doch vom wissenschaftlichen Thriller keine Spur mehr, sondern reines Actionszenario, an einigen Stellen unglaubwürdig. Das Thema der App und des Überwachungsstaats ist im Actiontrubel aus der Story herauskatapultiert worden. Man hatte das Gefühl, plötzlich bei einem anderen Autor gelandet zu sein. Ich habe dann wirklich mal das Cover angeschaut – real, ich war immer noch beim gleichen Roman. Schade. Mal schnell in einem öffentlich zugänglichen, kritischen Internetforum nach einem Hacker für Staatssoftware fragen – und schon meldet sich der Beste der Besten. Ich hatte eher damit gerechnet, dass der Staatsschutz an der Tür anklopft. Die Geschwister Julian und Leni tapsen extrem naiv und unwissend durch die Geschichte. Auf der einen Seite hat Julian einiges technische Knowhow drauf, Solartechnik und digitale Steuerung von landwirtschaftlichen Geräten, trickst die App aus, aber andererseits scheint er banalste digitalen Überwachung nicht zu kennen. Das Ende war etwas abrupt und für mich keinesfalls schlüssig. Die digitale Überwachung durch die App kam mir letztendlich viel zu kurz. Hier hatte ich nach dem guten Anfang ein wenig mehr erwartet. Was macht sie mit den Menschen? Auch darin, was sich in der Zukunft für die Menschen geändert hat. Technische Raffinessen! Wir befinden uns in der Zukunft, aber die Menschen haben Smartphones, Kopfhörer, Smartwatches, TV, Solardächer, fahren SUVs und mit Bundesbahn, die immer noch unter Verspätung leidet, nachts nicht fährt; die Bauern züchten Hühner und Schweine, düngen herkömmlich; man duscht trotz Wassermangel; keine Ideen für die Zukunft ... Insgesamt ein sehr spannender Thriller, keine Frage. Gut ist der Blick auf die Welternährung, Explosion der Geburten zur Sterberate, Verbrauch von Nahrungsmitteln und das wiederum mit der Produktion von Nahrung im Zusammenhang mit dem Klimawandel. Was können wir uns noch erlauben und was könnte auf uns zukommen? Das wird mit Fakten gut im Nachwort erläutert. Genau das, was ich hier finde, hätte ich mir eingebunden in die Story gewünscht, dafür weniger Daueraction als Drehbuchvorlage. Der Mensch lernt oft nur durch Verbote bzw. Gesetzesänderungen, die ein Verhalten verändern. Ein guter Ansatz zur Erfindung der App «Aequitas». Totale Überwachung! Lassen die Menschen der EU sich das einfach so schnell vorschreiben? Untergrundbewegungen, illegaler Credit-Handel; das wäre für mich eine logische Konsequenz gewesen. Nach dem guten Anfang zu einem sehr interessanten Thema muss ich letztendlich sagen, dass die Protagonisten leider insgesamt zu plakativ sind, im Konstrukt schwächeln, ebenso die zweite Hälfte des Buchs. Das war diesmal ein bisschen dürre. Das Ende klang, als wenn der Abgabetermin drückte. Denn hier fehlte eine Menge. So, wie es ist, glaubt es keiner. Spannendes Buch für zwischendurch – aber letztendlich dann doch kein Wissenschafts-Thriller, sondern ein Actionroman. Klasse Thema, gute Denkansätze, aber Uwe Laub kann es besser; das hat er mit den ersten zwei Büchern gezeigt, die ich wirklich empfehlen möchte. 


Uwe Laub wurde 1971 in Rumänien geboren. Er war zwei Jahre alt, als seine Eltern mit ihm nach Deutschland zurückkehrten. Laub arbeitete mehrere Jahre im Pharma-Außendienst, seit 2010 führt er das Unternehmen eigenständig. Seine Liebe gilt dem Schreiben. Für seine Wissenschafts-Thriller recherchiert er jahrelang. Sein Roman »Sturm« wurde zum Bestseller.


Uwe Laub
Dürre
Thriller, Wissenschaftsthriller, Dystopie
Taschenbuch mit Klappenbroschur, 464 Seiten
Heyne Verlag, 2021



Leben von Uwe Laub

Artensterben, etwas, das den Lauf der Welt bedeutet. Doch in dieser beschriebenen Dimension ist es erschreckend! Tierpopulationen auf der ganzen Welt verenden: Antilopenherden in Südafrika und Fledermauskolonien auf der Schwäbischen Alb – das mysteriöse Massensterben scheint vor keiner Art Halt zu machen. Was geht vor auf der Welt? Und plötzlich erwischt es die menschliche Spezies … Eine Art der Progerie, die als Zoonose vor dem Menschen keinen Halt macht. Uwe Laub erklärt erzählerisch in diesem spannenden Wissenschaftsthriller, wie sich unser Lebensstil auf die Natur auswirkt, welche Bedeutung dies für die Zukunft der Erde hat.

Weiter zur Rezension:   Leben von Uwe Laub


Sturm von Uwe Laub

Wetter beeinflussen – Wetter als Kriegswaffe, von Menschenhand gesteuert. Ein genialer Plot, der als Thema die Klimaentwicklung und deren eingreifenden Einfluss durch den Menschen aufnimmt. Was könnte besser in diesen Sommer passen? Hurrikan, Überschwemmung, Hitze, Blizzards - eine Kriegsführung, die Länder in den Ruin treibt, nicht nachweisbar. Entität der Naturgewalt als Nachschöpfung der Welt, ein Patchwork von Modulen, benutzt zu optimieren, zu zerstören, ein Medium, das man nie ganz in den Griff bekommt. Ein spannender Wissenschaftsthriller.

Hier geht es zur Rezension:   Sturm von Uwe Laub




© Marion Laub
Fine Art Photography

Uwe Laub - Warum ich Wissenschafts-Thriller schreibe  

Wissenschafts-Thriller, eine besondere Art, bei der man intensive Recherche betreiben muss. Eine Katastrophe ist geschehen oder bahnt sich an – meist durch Menschenhand ausgelöst. Es kann aber auch eine ganz natürliche Erklärungen geben. Umweltkatastrophen, medizinische, biologische, physikalische Experimente, KI, die Themen liegen auf der Straße. Gute Autoren aus dieser Branche öffnen uns die Augen für das, was möglich ist. 
Mich persönlich haben schon immer Geschichten interessiert, die mich auf mehreren Ebenen fesseln; in erster Linie durch eine spannende Geschichte sowie interessanten Charakteren. Darüber hinaus brauche ich in einem Buch ein der Geschichte zugrundeliegendes Thema, das mich fasziniert und neugierig macht.
Neugierig? Hier geht es weiter zum Text:  Uwe Laub - Warum ich Wissenschafts-Thriller schreibe


Noch mehr zum Thema Krims und Thriller:

Kriminalliteratur: Krimis und Thriller - eigentlich ein kunterbuntes Genre

Auf dieser Seite kommen die Kriminalisten zu Wort – die Schreibenden. Was ist Kriminalliteratur? Kann man das in einem Satz beantworten. Nein. Denn diese Genres haben jede Menge Untergenres, die sich teilweise überschneiden oder letztendlich so gar nichts miteinander zu tun haben. Und wer nun neugierig ist, wie viele Untergenres es gibt, was sie ausmachen, wie vielfältig sie in Machart und literarischer Gestaltung sie sind, wie viel Arbeit in ihnen steckt, wissen möchte, was Autor*innen, Verleger*innen zu ihrem Genre zu sagen haben der sollte sich diese Seite ansehen. So verschieden, wie die Autor*innen sind, so verschieden sind ihre Texte. Es lohnt sich auf jeden Fall sie zu lesen, das kann ich garantieren! - Diese Folge hat gerade erste begonnen, Stück für Stück folgen weitere Beiträge:
Krimis und Thriller - eigentlich ein kunterbuntes Genre



Krimis und Thriller

Ich liebe Krimis und Thriller. Natürlich. Spannend, realistisch, gesellschaftskritisch oder literarisch, einfach gut … so stelle ich mir einen Krimi vor. Was ihr nicht oder nur geringfügig bei mir findet: einfach gestrickte Krimis und blutrünstige Augenpuler.





Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Zappenduster von Hubertus Becker

Wahres aus der Unterwelt Kurzgeschichten aus der Unterwelt: »Alle Autoren haben mehr als zehn Jahre ihres Lebens im Gefängnis verbracht.« 13 Geschichten von 6 verschiedenen Autor*innen. Diverse Schreibstile, vermischte Themen, aber das Zentralthema ist Kriminalität. Knastgeschichten, Strafvollzug, die Erzählungen haben mir unterschiedlich gut gefallen – zwei davon haben mich beeindruckt, die von Sabine Theißen und Ingo Flam. Weiter zur Rezension:  Zappenduster von Hubertus Becker 

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension -MENSCH!: Eine Zeitreise durch unsere Evolution von Susan Schädlich, Michael Stang und Bea Davies

  Die Entstehungsgeschichte der Menschheit als spannende Comic-Sachgeschichte präsentiert – lehrreich und humorvoll verpackt! Woher kommen wir? Wer waren unsere Vorfahren? Und ab wann lernten sie, mit Werkzeugen umzugehen? Diese Graphic Novel nimmt uns mit auf eine Zeitreise durch die Evolution der Menschen, indem wir ihnen sozusagen hautnah begegnen. Wissenschaft meets Comic, Historische Fiction – Sachkinderbuch ab 10 Jahren, über die Evolution der Menschen – klasse gemacht! Empfehlung auch als Unterrichtsmaterial! Weiter zur Rezension:    MENSCH!: Eine Zeitreise durch unsere Evolution von Susan Schädlich, Michael Stang und Bea Davies

Rezension - Was macht die Nacht? von Dirk Gieselmann und Stella Dreis

  Eine fantasievolle poetische Gutenachtgeschichte, eine Bilderbuch-Reise über das, was in der Nacht geschieht. Eine Tochter fragt den Papa: «Was ich dich schon immer mal fragen wollte ..... Was passiert eigentlich, wenn ich schlafe?» Und der Papa beginnt zu erzählen. Es beginnt um neun Uhr. Stunde um Stunde verändert sich die Nacht und zeigt uns ihr wahres, ihr traumgleiches Antlitz: Statuen spielen verstecken, Telefone rufen sich gegenseitig an, der Wal im Schwimmbad traut sich an die Wasseroberfläche, die Laternen trinken aus Pfützen… Ist das möglich, was Papa erzählt? Oder will er uns einen Bären aufbinden? Eine wunderschöne Gutenachtgeschichte ab 4 Jahren, die zu herrlichen Träumen einlädt. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Was macht die Nacht? von Dirk Gieselmann und Stella Dreis

Rezension - Spanischer Totentanz von Catalina Ferrera

Der erste Barcelona-Krimi, »Spanische Delikatessen«, von Calina Ferrera hatte mir als Hörbuch gefallen: leichte Story mit Lokalkolorit, feiner Humor, spannende Geschichte. Leider konnte mich der zweite Band nicht überzeugen. Weder Spannung noch ein Gefühl für die Stadt kam auf. Touristische Beschreibungen und Restaurantbesuche lähmen eine durchschaubare Kriminalgeschichte, die die Mossos d’Esquadra auf den Cementiri de Montjuïc und die Zona Alta führt. Weiter zur Rezension:    Spanischer Totentanz von Calina Ferrera

Rezension - In der Ferne von Hernan Diaz

  Anfang der 1850er Jahre, Håkan Söderström lebt zu einer Zeit in Schweden, in der die Menschen täglich ums Überleben kämpfen. Auszuwandern ins gelobte Land Amerika scheint eine Chance. So schickt der Vater die ältesten Jungen los. Zusammen mit seinem großen Bruder Linus steigt Håkan auf das Schiff nach England. Von dort soll es nach Nujårk, New York, weitergehen, doch im Hafen von Portsmouth verlieren sich die Brüder. Håkan fragt sich durch: Amerika! Doch der Bruder erscheint nicht auf dem Schiff – denn Håkan sitzt auf dem nach Buenos Aires. Das kapiert er zu spät, steigt in San Francisco aus. New York ist sein Ziel. Fest entschlossen, den Bruder zu finden, macht er sich zu Fuß auf den Weg, entgegen dem Strom der Glückssucher und Banditen, die nach Westen drängen. Sprachlich ausgefeilt, eine spannender, berührender Anti-Western, ein Drama mit einem feinen Ende. Die Epoche der Besiedlung Amerikas, Kaliforniens, wird hautnah eingefangen. Empfehlung! Weiter zur Rezension:  In der Ferne v

Rezension - Zeiten der Auflehnung von Aram Mattioli

  Aram Mattioli erzählt zum ersten Mal den langanhaltenden Widerstand der First Peoples in den USA - vom First Universal Races Congress (1911) über die Red Power-Ära und die Besetzung von Wounded Knee (1973) bis hin zu den Protesten gegen die Kolumbus-Feierlichkeiten (1992). Die American Indians waren dabei nie nur passive Opfer, sondern stellten sich dem übermächtigen Staat sowohl friedlich als auch militant entgegen.  Schwer verdaulich, wie die Native Americans noch im 20. Jahrhundert entrechtet und diskriminiert wurden. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Zeiten der Auflehnung von Aram Mattioli

Rezension - Ist Oma noch zu retten? von Marie Hüttner

  Ein herrlich spaßiger, spannender Kinderkrimi! Mit Papa und seiner neuen Flamme in die Berge zum Wandern oder zu Oma Lore. Keine Frage! Bei der fetzigen Lore ist es immer lustig. Jetzt sitzt Pia aber seit über einer Stunde auf dem Bahnhof, ohne dass Oma sie abgeholt hat. Sehr seltsam. Omas Haus ist nicht weit entfernt; und so macht sich Pia mit ihrem Rollkoffer auf den Weg. Niemand öffnet die Tür! Durch ein offenes Fenster gelangt sie hinein. Doch Oma bleibt verschwunden. Die Detektivarbeit beginnt … Ein Pageturner, ein Kinderroman, eine waschechte Heldenreise, ein rasanter Abenteuerroman und nervenkitzelnder Kinderkrimi ab 8-10 Jahren. Unbedingt lesen!  Weiter zur Rezension:   Ist Oma noch zu retten? von Marie Hüttner

Rezension - Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

  Eine türkische Familiengeschichte, die mit der Urgroßmutter und der Großmutter einleitend beginnt. Die nächste Generation wandert nach Deutschland aus – das gelobte Land, wo Milch und Honig fließt. Der Traum, den viele «Gastarbeiter» träumten: Arbeiten, viel Geld verdienen, nach Hause zurückkehren und ein Haus bauen. Und dann wurden aus den Gästen Einwohner. In Deutschland die Türken – in der Türkei die Deutschen – entwurzelt, nirgendwo wirklich zu Hause. Eine Familie, die sich bemüht hat, sich zu integrieren. Ein Zwiegespräch zwischen Sohn und Mutter – zwei völlig verschiedene Generationen, aber auch eine Abrechnung mit der deutschen Gesellschaft und eine mit dem Heimatland und dem Machismo, mit der Erniedrigung der Frauen. Ein hervorragender Gesellschaftsroman, ein Bildungsroman über Migration, Rassismus und Misogynie – meine Empfehlung! Weiter zur Rezension:     Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

Rezension - Ein Freund wie kein anderer von Oliver Scherz und Barbara Scholz

Die Geschichte über eine ungewöhnliche Freundschaft, die einige Krisen überwinden muss. Ein illustriertes spannendes Kinderbuch zum Vorlesen, ebenso für Erstleser geeignet. Ein Erdhörnchenkind und ein Wolf freunden sich an, haben manches Abenteuer zu bestehen und ihre Freundschaft wird auf die Probe gestellt. Weiter zur Rezension:    Ein Freund wie kein anderer von Oliver Scherz und Barbara Scholz