Direkt zum Hauptbereich

Eine amerikanische Familie von Lionel Shriver - Rezension

Rezension

Sabine Ibing



Eine amerikanische Familie 


von Lionel Shriver


Der erste Satz: Nimm kein sauberes Wasser zum Händewaschen!

Im Jahr 2029 bricht in den USA der Dollar ein, und als es zum vollständigen Zusammenbruch des Wirtschafts- und Finanzsystems kommt, wird er durch eine Reservewährung ersetzt, forciert durch China und Russland. Wasser ist kostbar geworden. Florence Mandible und ihre Familie essen seit langer Zeit nur noch Kohl – selbst den können sie kaum mehr bezahlen. Wasser ist streng rationiert, Kaffee und Toilettenpapier sind Luxusartikel. Florence, die einen Masterabschluss hat, besitzt immerhin ein Haus und einen Job in einem Obdachlosenheim. Doch bald ist auch das Haus weg und die Familie sucht sich einen Platz in einem Park. Was passiert, wenn die amerikanische Wirtschaft kollabiert? Die ökonomische Apokalypse stülpt aber auch das Innerste der Menschen nach außen – man kann sich auf nichts und niemanden mehr verlassen – vertraue nur dir selbst, sonst überlebst du nicht, vielleicht noch deiner Familie, nimm dir, was du greifen kannst, und frag nicht. Eine Mittelstandsfamilie seit Generationen – und doch landen sie allesamt auf der Straße. Großvater Douglas sitzt auf seinem Geld, lässt es sich mit der dementen zweiten Frau in der luxeriösen Seniorenresidenz gut gehen beim Tennisspiel. Doch als die Regierung alle Goldreserven einzieht, Goldbesitz verboten wird, ist auch Opa ganz plötzlich pleite und fliegt samt seiner orientierungslosen Frau aus seiner schicken Residenz heraus. Früher klaute man Portemonnaies, heute überfällt man Leute wegen ihrer vollen Einkaufstüten. Eine gnadenlose Gesellschaft versucht zu überleben – das bedeutet, keine Rücksicht auf andere zu nehmen. 

Zeitsprung ins Jahr 2047

Das Einzige, was in New York City nie ausgehen würde, waren Obdachlose.

Wir springen ins Jahr 2047. Auf irgendeine Weise hat die USA den Crash überlebt. Der Preis ist die Diktatur. Die Steuern betragen 90% des Einkommens, jedem Bürger unter 68 Jahren ist Chip implantiert, der sein Bewegungsprofil millimetergenau überprüft und jede Transaktion genau überwacht und registriert. Zum Wohlfühlen ist eine soziale Absicherung für alle Bürger gewährleistet. Nevada hat sich aus den USA verabschiedet, macht sein eigenes Ding: Das freie Land bietet keinerlei Sicherheit wie ärztliche Versorgung, Rente, usw. Aber hier darf man Waffen tragen und sie auch benutzen, a la Wild West. Hier ist man frei, braucht keine Steuern zu zahlen. Wer schafft, gewinnt, wer zwischendurch umfällt, hat Pech gehabt. Trump-Land.

Die Angst der amerikanischen Seele getriggert

Ich bin Zeitungsjournalist, aber wo sind sie hin, die Zeitungen? Und Nollie: Auch mit dem erfolgreichen Romanschreiben ist es vorbei. Und du, Pop, warst ein König! Aber auf einer der Inseln, die durch das Ansteigen des Meeresspiegels auf keiner Land- oder Seekarte mehr zu finden sind. Es gibt keine Literaturagenten mehr. Selbst Dieselmotoren: Ohne eine Spur sind sie verschwunden. Alles, was wir tun, löst sich in Luft auf.

Es sind die kleinen Szenen, die das große Ganze abbilden. Die Mutter, die ewig lange für einen Viertelliter Milch ansteht, den sie nur für sich, für ihren Tee, reserviert, sparsam damit umgeht, und so der große Teil sauer wird. Und im nächsten Satz wird Bing erwähnt, der im eigenen Haus stiehlt – was unverzeihbar ist, im Gegensatz zu den gängigen Beutetouren, vor der Tür. Mit großem Sarkasmus geschrieben ist dieser Roman recht erschreckend. Ökonomische Zusammenhänge sind intelligent in die Dialoge eingeflochten, auch der Humor kommt nicht zu kurz. Eine amerikanische Familie, die zu allen Seiten mit allen Ablegern sich der Mittelschicht zuordnen rutscht in die Pleite, in die Obdachlosigkeit – unvorstellbar. Shriver schafft sozusagen den Dollar ab, kaum ein Mensch liest mehr Bücher, viele Menschen können gar nicht mehr lesen und schreiben, ein sozialistischer Latino ist als Präsident gewählt worden, asiatische Investoren kaufen das Land auf, Mexiko schließt die Grenzen, da man hier von Flüchtlingen aus den Vereinigten Staaten von Amerika droht überrannt zu werden. Die Realität völlig umgedreht. Ziemlich zynisch triggert die Autorin die verdeckten amerikanischen Ängste an: Staatsverschuldung, Inflation, China, der Abstieg der Mittelschicht und der Reichen, Angst davor, dass die weißen Männer ihre Macht verlieren, ein Wohlfahrtsstaat für die Faulen eingerichtet wird. Die Konsequenzen von Globalisierung und Nationalismus werden deutlich, eine Art Cyberkrieg geht dem ganzen Chaos voraus. Ein Roman mit Pulver, erschreckend die Vorstellung, dass diese Dystopie vorstellbar ist. Knapp 500 Seiten – ja, das Buch hat einige Längen, durch die man sich durchkämpfen muss und einige Leser werden sicherlich keinen Spaß an den Disputen zur ökonomischen Lage haben, andere Leser wird genau das reizen. Mir hat der Roman gefallen.

Währenddessen boten die Nachrichten faszinierendes Studienmaterial. Seit Monaten schon beschrieben die Moderatoren die Ereignisse mit Begriffen wie Krise, Kollaps, Katastrophe und Kalamitäten, bis ihnen die K-Wörter ausgingen. Worte wie Unheil, Debakel, Verheerung, Not, Tragödie und Leiden verloren ihre Bedeutung, sie funktionierten nicht mehr, bezeichneten Erfahrungen, die nichts besonderes waren. … Es gab keine Worte mehr für die nächste Phase, aber vielleicht suchte die CBS News dann im Understatement Zuflucht, so eine Verschwendung, unglücklich und sicher eine Enttäuschung.


Lionel Shriver, geboren 1957 in Maryland, USA, lebt mit ihrem Mann, dem Jazzmusiker Jeff Williams, in London und Brooklyn. Ihr in 25 Sprachen übersetzter Roman „Wir müssen über Kevin reden“ wurde mit dem Orange Prize for Fiction ausgezeichnet. Auch ihr um ein Gedankenspiel kreisender Roman „Liebespaarungen“ erhielt international höchstes Kritikerlob und stand wochenlang auf den Bestsellerlisten. Zuletzt erschien „Eine amerikanische Familie“. Daneben engagiert sich Lionel Shriver seit einigen Jahren verstärkt für Pressefreiheit, Meinungsfreiheit und Identitätspolitik.


Lionel Shriver 
Eine amerikanische Familie
Originaltitel: The Mandibles
Roman, Dystopie
Übersetzt aus dem amerikanischen Englisch von Werner Löcher-Lawrence
496 Seiten, Broschur
Piper Verlag, 2019

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - O du schreckliche: Ein garstiger Weihnachtskanon

  Kurzgeschichten herausgegeben von Felix Jácob Felix Jácob liebt Weihnachten und fürchtet es zugleich. Im Kreis seiner großen Familie wird an den Feiertagen zelebriert, beschenkt – und lautstark gestritten. Als passionierter Leser, studierter Philologe und langjähriger Büchermacher in europäischen Verlagen sammelt er seit Jahren die schönsten und bösesten Geschichten zum Fest. Wer spricht davon, Weihnachten zu feiern? Überstehen ist alles! Garstige, schräge Weihnachtsgeschichten für Lesende, die schwarzen Humor lieben. Weiter zur Rezension:     O du schreckliche: Ein garstiger Weihnachtskanon

Rezension - Der Rückwärtsdieb - Mehr als nur ein Trick! von Ulrich Fasshauer von Ulla Mersmeyer

  Der Vater des 11-jährigen Nachwuchs-Zauberkünstler Lenny ist Antiquar. Die wertvollsten Bücher hält er im Tresor verschlossen. Das eine will er nun verkaufen, es ist ziemlich viel wert. Es sei ein uraltes, wertvolles Zauberbuch. Lenny glaubt, es können ihm weiterhelfen, berühmt zu werden; und so stibitzt er den Band, nur ausgeliehen! Was soll denn schon passieren? Doch dann wird Lenny selbst bestohlen! Wer könnte es auf das alte Buch abgesehen haben? Spannend, turbulent, witzige Dialoge. Lesespaß ab 10 Jahren.  Weiter zur Rezension:    Der Rückwärtsdieb - Mehr als nur ein Trick! von Ulrich Fasshauer von Ulla Mersmeyer

Rezension - Comfort von Ottolenghi und Helen Goh

  Rezepte, die du lieben wirst Der Israeli Yotam Ottolenghi hat zusammen mit seinem dreiköpfigen Küchenteam das nächste Kochbuch entwickelt. Das Team widmet sich dem Comfort Food und liefert inspirierende Gerichte, die nach Zuhause und Geborgenheit schmecken. Aber auch nach Kindheitserinnerungen und Reiseeindrücken. Comfort Food bedeutet für jeden etwas anderes, auf jeden Fall etwas wie Geborgenheit und Wohlfühlgefühl: ein Gefühl von Nostalgie, aber auch Vertrautheit. So sind über 100 Rezepte entstanden, von der Bolognese (mit asiatischen Gewürzen) bis zu Eier-Gerichten, von der One-Pot-Pasta bis zum Apfelkuchen. Rezepte, die zugleich originell aber auch vertraut und bewährt sind. Und immer mit dem gewissen Ottolenghi-Twist. Weiter zur Rezension:    Comfort von Ottolenghi und Helen Goh

Rezension - Chronisch gesund statt chronisch krank von Dr. med. Bernhard Dickreiter

Von der Schulmedizin bis heute ignoriert: Die wahren Ursachen der chronischen Zivilisationskrankheiten – und was man dagegen tun kann Noch nie hat es so viele chronisch Kranke gegeben wie heute: Arthrose, Diabetes, Alzheimer, Rückenleiden, Krebs, Burnout usw. Der Internist, Reha-Experte und Ganzheitsmediziner Dr. med. Bernhard Dickreiter ist überzeugt, dass diese Patienten selbst aktiv etwas dagegen unternehmen können. Sein Standpunkt: Wir müssen alles dafür tun, damit es den Zellen in unserem Organismus gut geht. Jede Zelle ist von einer organtypischen Umgebung eingeschlossen, in die sogenannte extrazelluläre Matrix (EZM). Dort zieht die Zelle ihre Nährstoffe, den Sauerstoff, und hier entsorgt sie ihre Abfallstoffe. Ist die Zellumgebung nicht gesund, werden wir krank. Die Schulmedizin bekämpft meist nur Symptome: Schmerzen – Schmerztablette. Die Ursachen werden oft nicht hinterfragt, bzw. operabel versucht zu beheben: neues Knie, neue Hüfte usw. Dickreiter geht ganzheitlich vor. ...

Rezension - Die Schatzinsel von Sebastià Serra, nach Robert Louis Stevenson

In diesem hochwertigen Pappbilderbuch wird der Klassiker «Die Schatzinsel» in Reimform erzählt. Es ist die Geschichte einer abenteuerlichen Suche nach einem Piratenschatz, bei der der Junge Jim eine Hauptfigur ist; ebenso eine Schatzkarte. Ich war ja ehrlich gesagt skeptisch, ob man einen dicken, spannenden Roman in eine kurze Reimform bringen kann. Das ist gelungen. Spannendes Bilderbuch ab 3 bis 4 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Schatzinsel von Sebastià Serra, nach Robert Louis Stevenson

Rezension - L’Osteria Grande Amore von L’Osteria und Diana Binder

  Die Geheimnisse unserer Küche L’Osteria Grande Amore – das erste Restaurant eröffnete 1999 in Nürnberg. Systemgastronomie – heute hat die Kette gut 200 Restaurants in neun Ländern mit rund 8.000 Beschäftigten. Seitdem hat sich das Ursprungskonzept mehr als bewährt: Frische italienische Küche, lässiges Ambiente, Pizze, die über den Tellerrand hinausragen und Systemgastronomie, die schmeckt. Im Buch sind in der Einführung einige Fotos zu den Lokalitäten enthalten. Und dann geht es los zu den Rezepten aus L’Osteria Grande. Neues Rezepte zu Pasta und Pizza! Empfehlung! Weiter zur Rezension:    L’Osteria Grande Amore von L’Osteria und Diana Binder

Rezension - Der Schneeflockensammler von Robert Schneider und Linda Wolfsgruber

  Eine wunderschön poetisch geschriebene Geschichte über einen verträumten Jungen, der viel Zeit mit Nachdenken verbringt und fasziniert ist von den kleinen Dingen der Welt im Lauf der Jahreszeiten: den Eigenheiten der Blätter, der Steine und der Schneekristalle, die ihn besonders begeistern. Immer wieder entrückt Wilson Bently bei der Arbeit, beschäftigt sich mit den Details der Natur. Schau dir das Ulmenblatt an, es hat die gleiche Form wie der Baum, in der Mitte der Stamm, die Verästelung der Blattadern, wie ein kleiner Baum. Schneekristalle begeistern ihn. Wilson Bently ist eine reale Person – es ist eine Biografie. Linda Wolfsgruber taucht die Erzählung in winterliches Blau-Weiß ein, Grafiken, die sich in die Tonalität von Robert Schneider einpassen. Empfehlung! Bilderbuch ab 5 Jahren. Weiter zur Rezension:    Der Schneeflockensammler von Robert Schneider und Linda Wolfsgruber

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Das Gemüsekisten-Kochbuch von Stefanie Hiekmann

  Saisonal kochen das ganze Jahr. 100 Rezepte, über 300 Varianten Gemüse satt - das ganze Jahr, möglichst regional! Mit über 100 alltagstauglichen Gemüserezepten und unzähligen Tausch-Optionen begeistert dieses Kochbuch nicht nur Gemüsekisten-Fans. Die Kapitel sind nach Monaten aufgeteilt, die Saisongemüse aufgezählt. Ob knusprige Rösti aus Kartoffeln und schwarzem Rettich, gebratener Rhabarber mit Ziegenkäse oder Wirsing-Pasta mit Nussbröseln. Stefanie Hiekmann zeigt, wie man das Beste aus seiner Gemüsekiste herausholt, alles verwertet und saisonale Schätze haltbar macht. Einfach, nachhaltig, gesund und lecker! Die Rezepte sind einfach, also für Anfänger optimal, für den versierten Koch voller Anregungen. Absolute Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Das Gemüsekisten-Kochbuch von Stefanie Hiekmann

Rezension - Ambivalenz von Amélie Nothomb

  Eben noch war Claude mit Reine im Bett. Beim Anziehen erklärt sie, sie würde ihn für den erfolgreicheren Jean-Louis verlassen; eiskalt sie offeriert ihm, der habe mehr zu bieten. Claude schwört, sich an Reine zu rächen. Claude heiratet Dominique; Frau und Tochter interessieren ihn nicht, er hat andere Pläne. In Zeitraffern und Extrakten teilt der Leser das Leben der Familie – hier geht es um Liebe, Rache und Vergeltung auf mehreren Ebenen, die radikale Bloßstellung menschlicher Ruchlosigkeit. Feiner kurzer Roman! Weiter zur Rezension:    Ambivalenz von Amélie Nothomb