Direkt zum Hauptbereich

Die Tribute von Panem X von Suzanne Collins - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Die Tribute von Panem X 


von Suzanne Collins

Das Lied von Vogel und Schlange


Ihre Kinder für unsere Kinder, die im Krieg gestorben sind.

Eine erfolgreiche Dystopie wird nach Jahren fortgeführt als Prequel, ich war skeptisch. Und wie erwartet bleibt der neue Band um Längen hinter der Trilogie zurück. Suzanne Collins hat ihre Backstory genommen und ausgearbeitet. Es geht vom ersten Band 64 Jahre zurück in die Vergangenheit. Der spätere Diktator Coriolanus Snow ist 18 Jahre alt. Er lebt zusammen mit seiner Cousine und Großmutter, mittlerweile heruntergekommen, täglich stinkende Kohlsuppe essend, als die Letzten der Familie Snow, einem einst mächtigen Clan auf dem Kapitol in Panem. Der Rest der Familie wurde im großen Krieg gegen die Kolonien getötet. Ein Studium kann er nicht finanzieren. Er hat nur eine Chance: Der Mentor, der mit seinem Tribut die Hungerspiele gewinnt, erhält ein Stipendium für die Universität. So hofft Coriolanus auf die Zuweisung eines guten Mentoren.

Die Spiele finden ausschließlich in der Arena statt

Die Enttäuschung ist groß: Coriolanus wird der Mentor von Lucy Gray, ein Mädchen im Regenbogenkleid aus Distrikt 12. Dieser Distrikt gilt als ziemlich aussichtslos, er ist einer der Ärmsten – dazu ist Lucy ein Mädchen, weder stark noch kampferprobt. Leider ahnt man als Leser an dieser Stelle, wie die Hungerspiele ausgehen werden … Die Spiele der Vorzeit sind noch grausamer und relativ langweilig für meinen Geschmack. Nachdem die Tribute eingetroffen sind, werden sie zunächst eingesperrt, wobei gleich einige in der Wartezeit an Hunger sterben – es sind a Hungerspiele. Ein Tribut wird mehr oder weniger aus Versehen getötet und Rebellen greifen die Arena an. Lucy weiß allerdings, wie man sich der Menge an den TV-Geräten präsentiert. Aufgewachsen in einer Schaustellerfamilie, mit einer wundervollen Stimme bedacht, kann sie die Zuschauer mit ihren Songs für sich gewinnen. Die Spiele finden ausschließlich in der Arena statt, die ein paar dunkle Gänge beherbergt, in die sich die Tribute sich nach Eintreffen verziehen. Hin und wieder kommt der ein oder andere zurück in die Arena, Drohnen mit Wasser und Lebensmitteln werden durch Spenden der Zuschauer für die jeweiligen Tribute eingeflogen. Natürlich gibt es ein paar Kämpfe und Hinterhalte und am Ende kann nur ein Tribut gewinnen. Die echte Heimtücke läuft hinter den Kulissen. Intrigen gegen Coriolanus – er gegen andere, Regelverstöße der Mentoren, um ihre Tribute zu bevorteilen usw.

Alles bleibt an der Oberfläche

Coriolanus ist die Hauptfigur, sein Lebenslauf wird ausgebreitet – aber leider nur oberflächlich, nicht weitgehend zurück. Warum wird einer so, wie er ist. Das sollte ein Autor vor dem Schreiben ausloten, um seine Figur zu verstehen, die Backstory. Und diese hier ist zu einem neuen Panemband erwacht. Warum wird jemand Diktator? Weil er eine schlechte Kindheit hatte? Die Antwort ist viel differenzierter und muss tief in die Psyche eines Menschen eintauchen. Eben das funktioniert hier nicht, alles bleibt an der Oberfläche. Snow ist ein Chamäleon, prinzipienlos. Wie ein Aal schlängelt er durch den Schlamm, obendrein gewissenlos, schreckt vor Mord nicht zurück. Er war eben bereits mit 18 Jahren ein Miststück. Nachdem die Spiele beendet sind, geht die Story noch ein Stück weiter. Der Leser begleitet den frustrierten Coriolanus noch ein wenig, man erfährt etwas über das harte Leben in den Distrikten.

Mir fehlte an allen Ecken Substanz

In diesem Roman sind letztendlich alle Figuren Looser. Eigentlich drückt man keinem Protagonisten die Daumen, die Spiele zu gewinnen. Ich denke, genau deswegen entwickelt das Buch auch keinen Sog, man kann es gut zuklappen, später weiterlesen. Die Spiele sind langweilig, die Intrigen so lala, dem Roman fehlt jede Tiefe. Die Atmosphäre aus der Trilogie fehlt gänzlich. Man kann die 608 Seiten lesen, wenn man zwischendurch  – ansonsten nickt man beim Lesen ein. Die Schlichtheit von Plot, Charakteren und Sprache machen es eben nicht sehr spannend. Es gibt ziemlich viele Hänger im Spannungsbogen. Die echten Fans sind immer begeistert, klar. Ich sehe es nüchtern, mich konnte die Geschichte nicht packen, mir fehlte an allen Ecken Substanz.


Suzanne Collins, 1962 geboren, begann ihre Karriere Anfang der 90er-Jahre als Drehbuchautorin für das amerikanische Kinderfernsehen. 2003 veröffentlichte sie mit dem Roman «Gregor und die graue Prophezeiung» den ersten Band einer fünfteiligen Abenteuer-Reihe, die sich schnell zum internationalen Bestseller entwickelte. 2009 erschien «Die Tribute von Panem» und die Trilogie wurde ein weltweiter Erfolg – ebenso erfolgreich verfilmt.


Suzanne Collins 
Die Tribute von Panem X
Das Lied von Vogel und Schlange
Übersetzt aus dem amerikanischen Eglisch von Peter Klöss und Sylke Hachmeister
Jugendroman, Allage, Dystopie
Hardcover, Seiten 608
Oetinger Verlag, 2020




Kinder- und Jugendliteratur

Kinder- und Jugendliteratur hat mich immer interessiert. Selbst seit der Kindheit eine Leseratte, hat mich auch die Literatur für Kinder nie verlassen. Interesse privat, später als Pädagogin, als Leserin, als Mutter oder Oma. Kinder- und Jugendbücher kann man immer lesen! 
Kinder- und Jugendliteratur



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein

  Lauenstein und Gottschall laden wieder dazu ein, die Vielfalt und Hochwertigkeit der regionalen italienischen Küche zu entdecken. Eine Reise durch Italien mit Fotos von Landschaften und Menschen, von hervorragenden Rezepten. Die Frühjahrs-Sommerküche überzeugt durch die Qualität der Zutaten, denn das ist der Grundstock des Geschmacks. 70 Rezepte zu saisonalen Besonderheiten, Ursprüngen, Küchengeschichten, italienische Kultur und Feste – saisonale Schätze und Spezialitäten spielen zu bestimmten Anlässen eine große Rolle. Wieder ein sehr gutes Kochbuch, das Liebhaber der italienischen Küche im Regal stehen haben sollten. Weiter zur Rezension:    Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein 

Rezension - Grazie Roma von Daniel Gottschlich, Sebastian Späth und Dimitrios Katsavaris

  Wie ich mein Sternerestaurant zurückließ, in Italien Inspiration für neue Gerichte fand und mich am Ende selbst überraschte Daniel Gottschlich erhielt als erster Koch das Stipendium an der Deutschen Akademie in Rom – die bedeutendste Auszeichnung für deutsche Künstler im Ausland. Ein Koch, als Künstler? Man argumentierte mit dem von Joseph Beuys geprägtem «erweiterten Kunstbegriff», der das Kreative mit dem Künstlerischen gleichsetzt. Tage des Austauschs und der Inspiration, Stunden voller kreativer Eindrücke und künstlerischer wie musischer Erlebnisse. Im Mittelpunkt aber stand: die ausgezeichnete italienische Küche. Neben dem Reisebericht und den Eindrücken gibt es 30 Rezepte. Das erzählende Sachbuch ist eine Mischung aus Reiseliteratur und Kochbuch. Inspirierte Italienische Küche, Kulinarisches der mediterranen Küche, Lieblingsrezepte, Weltküche. Ein gelungenes Buch! Empfehlung! Rezension:   Grazie Roma von Daniel Gottschlich, Sebastian Späth und Dimitrios Katsavaris...

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler

  Mischa und Nits sind beste Freunde. Mischa liebt die Poems von Nits. Und der bewundert Mischa, weil er schlau ist und ein wandelndes Lexikon über Tiere zu sein scheint. Lügen geht gar nicht, so Nits Überzeugung. Darum fragt er sich, warum Mischa dem Lehrer weismachen will, er hätte eine Chlorallergie, als der Schwimmunterricht beginnt – Nits erzählt er, die Badehose sei von Mäusen angefressen worden. Überhaupt scheint Mischa in Schwierigkeiten zu stecken – doch wohl eher sein Vater ... Nits betritt in dieser Familie plötzlich eine völlig andere Welt – die der Armut. Aber das ist ein Unterthema – Mischas Vater ist untergetaucht; Mischa und Nits werden ihn nicht im Stich lassen – aber das könnte gefährlich werden ... Spannung, Humor und ein wenig Tragik machen das Buch zu einem Leseerlebnis. Meine Empfehlung ab 11 Jahren für diesen exzellenten Kinderroman.  Weiter zur Rezension:    Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler 

Rezension - Übung in Gehorsam von Sarah Bernstein

  Eine junge Frau aus einer Anwaltskanzlei aus der Stadt und zieht auf die Bitte von ihrem Bruder, der von Frau und Kindern verlassen wurde, zu ihm in ein Land im hohen Norden; sie kann von dort ihren Job weiter erledigen. In dem abgelegenen Dorf in einem nördlichen Land lebten bereits die jüdischen Vorfahren der Familie; es ist ihnen dort nicht gut ergangen. Als jüngstes von zahlreichen Geschwistern scheint es der jungen Frau nichts auszumachen, sich als Haushälterin des Bruders aufzuopfern. Eine komplexe Geschichte, Sarah Bernstein ist eine feine Beobachterin, alles ist offen; ist diese Erzählerin zuverlässig? Das Gehirn des Lesenden ist in Arbeit, viel Interpretation ist an vielen Stellen offen. Klasse! Weiter zur Rezension:    Übung in Gehorsam von Sarah Bernstein

Rezension - Männer, die die Welt verbrennen von Christian Stöcker

  Der entscheidende Kampf um die Zukunft der Menschheit  Profiteure der fossilen Brennstoffe versus erneuerbare Energien im Zeichen der Klimakatastrophe – wer ist dabei, unsere Welt zu verbrennen und warum? Die Welt steckt in der Endphase eines Kulturkampfs: Gier gegen Gerechtigkeit, Zerstörung gegen Nachhaltigkeit, Zynismus gegen Empathie. Nichts zeigt dies deutlicher als die Reaktionen auf die Klimakatastrophe: Hier jene, die versuchen, das Schlimmste zu verhindern, dort jene, die alles tun, um aus dem Verbrennen fossiler Stoffe Profit zu ziehen, die behaupten, es gäbe keinen Klimawandel, bzw. das sei alles nicht schlimm. Jahrzehntelang haben Ultrareiche mit ihren Unternehmen mit CO₂-Produktion gut verdienen, mit skrupelloser Desinformation Zweifel daran gesät, dass wir Menschen mit unserer Sucht nach fossilen Brennstoffen die Erde aufheizen.  Ich kann nur jedem raten, dieses Buch zu lesen, wenn er die Klimaerwärmung verstehen will. Denn Öl, Gas und Kohle sind die Haupt...

Rezension - Irrfahrt von Toine Heijmans

  Donald, der Skipper befindet sich mit seiner sieben Jahre alte Tochter auf einen Segeltörn. In zwei Tagen wollen sie von Dänemark bis in die Niederlande segeln. Doch in der Nacht schlägt das Wetter um, es wird Sturm geben. Der Vater meint, die Tochter schliefe in der Kajüte. Doch dann ist sie nicht dort – sie kann nur über Bord gefallen sein. Weiter zur Rezension:    Irrfahrt von Toine Heijmans 

Rezension - Der Gott des Waldes von Liz Moore

Im August 1975 findet wie jedes Jahr ein Sommercamp in den Adirondack Mountains für Kinder und Jugendliche statt. Als Barbara eines Morgens nicht wie sonst in ihrer Koje liegt, beginnt eine großangelegte Suche nach der 13-Jährigen. Barbara ist keine gewöhnliche Teilnehmerin: Sie ist die Tochter der reichen Familie Van Laar, der das Camp und das umliegende Land in den Wäldern gehören. Viele Jahre zuvor verschwand hier der achtjährige Bear, ihr Bruder, der seit 14 Jahren vermisst wird. Hängen die Vermisstenfälle zusammen? Liz Moore zeigt mit ihrem literarischen Krimi ein Gesellschaftsbild, bei dem Frauen nichts zu sagen haben. Spannender Gesellschaftsroman, ein komplexer Kriminalroman. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Der Gott des Waldes von Liz Moore

Rezension - Gleich ... von Katja Reider und Sabine Wilharm

  Jeder kennt das, jemand sagt zu dir, was du tun musst: GLEICH? Nein, JETZT! Warum haben es nur alle immer so eilig? Wenn Lenni morgens noch ein bisschen mit Teddy Eddi Dschungel spielen will, soll er zum Frühstück kommen. GLEICH! Und wenn er ein paar Müslikörner auf der Nasenspitze balanciert, soll er sich anziehen. Dabei hat er das passende Shirt für den Waldausflug ja noch gar nicht gefunden! GLEICH! Und GLEICH geht’s los, sagt Papa. Aber dann will Mama vorher noch schnell die Betten machen und was reparieren. Ein lustiges Bilderbuch vom Trödeln und Drängeln, Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Gleich ... von Katja Reider und Sabine Wilharm