Direkt zum Hauptbereich

Das grüne Königreich von Cornelia Funke und Tammi Hartung - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing





Das grüne Königreich 


von Cornelia Funke und Tammi Hartung



Zu Hause sahen alle irgendwie gleich aus - als ob sie alle aus demselben Ton gemacht waren. Wilmerton spielte eigentlich jeden Tag dieselbe Melodie. Brooklyn dagegen kam Caspia wie eine wilde Symphonie vor, die Tausende von menschlichen Instrumenten spielten. Aber irgendwie kamen all ihre Klänge harmonisch zusammen.


Die zwölfjährige Caspia fährt mit ihren Eltern nach New York, denn sie wird den gesamten Sommer mit ihren Eltern in Brooklyn verbringen, da der Vater einen Kollegen vertreten muss. Dabei hasst Caspia Großstädte. Zu viele Menschen, zu laut, zu schmutzig. Im Kinderzimmer des Apartments, das die Familie gemietet hat, findet Caspia in einer Kommode Briefe, die von einem blinden Mädchen an ihre Schwester geschrieben wurden. Sie reiste mit ihrem Botaniker-Vater in den 50er und 60er Jahren durch die Welt, und  beschreibt Pflanzen auf ihre eigene Art. 




Jeder Brief wird mit einem Pflanzenrätsel für die Schwester eröffnet. Und so bekommt Caspia Lust, selbst die Rätsel zu lösen, nach der Pflanze in Brooklin zu suchen. Dabei erfährt sie einiges über die unterschiedlichen Gewächse wie Heilwirkungen, Duft, alte Riten, Besonderheiten: Rose, Zimt, Löwenzahn, Bambus, Jasmin, Brennnessel, Apfel, Baumwolle, Holunder, Minze. Ganz nebenbei lernt sie die Nachbarschaft kennen und zeigt, wie Natur verbindet. Caspias Mutter ist eine leidenschaftliche Köchin und sie kann jede dieser Pflanzen in ihrem Kochtopf verwenden. Caspia führt mit ihrer Freundin zu Hause einen Handy-Chatwechsel und so ist die Freundin integriert in die Pflanzensuche. Im botanischen Garten lernt Caspia einen Jungen kennen, der Pflanzen zeichnet und so entwickelt sich auch hier eine kleine Freundschaft.




Es ist ein ruhiges Kinderbuch, der die Neugier von Kindern anspricht. Jede Pflanze ist eine Persönlichkeit mit Geschichte, die es wert ist kennenzulernen. Geh hinaus und sei neugierig! Sitz nicht immer nur drinnen! Was wächst denn da und wer bist du? Das Buch kann animieren, sich mit der Natur vor der Haustür zu beschäftigen, einen botanischen Garten zu besuchen, sich für die Pflanzenwelt zu interessieren. Selbst in einer Großstadt sind interessante Gewächse zu entdecken! Die Briefe sind in Schreibschrift gesetzt, was eine optische Authentizität erzeugt. Franziska Blinde hat das Kinderbuch passend mit zarten Federzeichnungen bereichert. Am Ende finden wir eine Pflanzenübersicht mit Illustrationen und die Rezepte zum Nachkochen. Das finde ich cool, denn bereits beim Lesen läuft einem das Wasser im Mund zusammen. Ein spannendes Buch für Naturfreund:innen. Der Dressler Verlag gibt eine Altersempfehlung ab 10 Jahren – passt für mich. Empfehlung.




Cornelia Funke ist die international erfolgreichste und bekannteste deutsche Kinderbuchautorin. Heute lebt sie in Volterra, Italien, doch ihre Karriere als Autorin und Illustratorin begann in Hamburg. Nach einer Ausbildung zur Diplom-Pädagogin und einem anschließenden Grafik-Studium arbeitete sie als freischaffende Kinderbuchillustratorin. Da ihr die Geschichten, die sie bebilderte, nicht immer gefielen, fing sie selbst an zu schreiben. Zu ihren großen Erfolgen zählen die «Drachenreiter»-Romane, die Reihe «Die Wilden Hühner» und «Herr der Diebe», mit dem sich Cornelia Funke auch international durchsetzte. Mit ihrer Tintenwelt-Trilogie und der Spiegelwelt-Serie eroberte Cornelia Funke weltweit die Bestsellerlisten. Über 60 Bücher hat Cornelia Funke mittlerweile geschrieben, die in mehr als 50 Sprachen erschienen sind. Zahlreiche Titel wie z.B. «Hände weg von Mississippi», «Herr der Diebe», «Die Wilden Hühner» und «Tintenherz» wurden verfilmt. Aber auch in Preisen und zahlreichen Auszeichnungen spiegeln sich ihre Beliebtheit und ihr Einfluss wider.





Tammi Hartung ist ethnobotanische Kräuterkundlerin. Gemeinsam mit ihrem Mann betreibt sie einen Biobauernhof in South Carolina, auf dem sie mehr als 1.800 unterschiedliche Pflanzenarten anbauen.

Franziska Blinde studierte Illustration an der HAW Hamburg. 2021 erhielt sie ihren Abschluss und arbeitet seither als freischaffende Illustratorin in Hamburg. Bereits im Studium wurden einige ihrer Arbeiten prämiert. So belegte ihre Illustrationsreihe im Wettbewerb Illustra, organisiert vom Goethe Institut, den 2. Platz und wurde in Bologna ausgestellt. Ebenso wurde Franzsika Blindes Arbeit zu Thomas Bernhards Frost für die Bologna Children’s Book Fair in 2018 ausgewählt und ausgestellt. In 2020 nahm sie an einem Wettbewerb von einer Kooperation zwischen der HAW Hamburg und dem Dressler Verlag teil. Seither ist Franziska Blinde Teil des Artist-in-Residency-Programms von Cornelia Funke.



Cornelia Funke, Tammi Hartung
Das grüne Königreich
Illustration von Franziska Blinde 
Aus dem amerikanischen Englisch übersetzt von Anna Schmitt-Funke
Kinderbuch, Kinderroman, Natur, Pflanzen, Kräuter, Rezepte
Hardcover, 208 Seiten
Dressler Verlag
Altersempfehlung: ab 10 Jahren





Ein Engel in der Nacht von Cornelia Funke und Mehrdad Zaeri

In der Stille und Dunkelheit der Nacht kniet das Mädchen Luna ganz allein am Rande eines Teiches, und sie will sich ertränken, denn ihr Herz ist in tausend Stücke zerbrochen. Der Engel Rahmiel, der über die Menschen wacht, will ihr helfen, streut ihr Sternenlicht auf die Schultern. Doch der Schmerz des Mädchens ist so groß, das seine Kraft nicht ausreicht. Er bittet die weißen Engel, über sie zu wachen, macht sich selbst auf die Suche nach Hilfe. Ein schmales Buch, ein feines poetisches Märchen.

Weiter zur Rezension:   Ein Engel in der Nacht von Cornelia Funke und Mehrdad Zaeri


Drachenreiter - Der Fluch der Aurelia von Cornelia Funke

Guinever macht mit ihrem Vater auf dem Weg ins Himalayagebirge einen Abstecher nach Neuseeland. Viel lieber wäre es Guinever allerdings jetzt bei ihrem Bruder Ben, dem Drachenreiter am Saum des Himmels zu sein – gerade waren dreizehn neue Drachen geboren. Irgendwas geht vor auf der Welt, denn Vater Barnabas ist beunruhigt. Es geht um eine alte Geschichte der Māori, aber er will erst weitere Informationen sammeln, bevor er den Kindern von seinem Verdacht etwas erzählt. «Vier, um sie anzukündigen, vier, um sie zu empfangen.» Ben und Fliegenbein forschen nach den alten Mythen: Schwärme von Seevögeln kündigen ein riesiges Fabelwesen an, das aus den Tiefen des Ozeans an der Küste Kaliforniens emporsteigt: die Aurelia. Fantasy und Abenteuer vom Feinsten ab 10 Jahren – Allage. Meine Empfehlung!

Weiter zur Rezension:  Drachenreiter - Der Fluch der Aurelia von Cornelia Funke






Kinder- und Jugendliteratur

Kinder- und Jugendliteratur hat mich immer interessiert. Selbst seit der Kindheit eine Leseratte, hat mich auch die Literatur für Kinder nie verlassen. Interesse privat, später als Pädagogin, als Leserin, als Mutter oder Oma. Kinder- und Jugendbücher kann man immer lesen! Hier geht es zu den Rezensionen.
Kinder- und Jugendliteratur




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Chronisch gesund statt chronisch krank von Dr. med. Bernhard Dickreiter

Von der Schulmedizin bis heute ignoriert: Die wahren Ursachen der chronischen Zivilisationskrankheiten – und was man dagegen tun kann Noch nie hat es so viele chronisch Kranke gegeben wie heute: Arthrose, Diabetes, Alzheimer, Rückenleiden, Krebs, Burnout usw. Der Internist, Reha-Experte und Ganzheitsmediziner Dr. med. Bernhard Dickreiter ist überzeugt, dass diese Patienten selbst aktiv etwas dagegen unternehmen können. Sein Standpunkt: Wir müssen alles dafür tun, damit es den Zellen in unserem Organismus gut geht. Jede Zelle ist von einer organtypischen Umgebung eingeschlossen, in die sogenannte extrazelluläre Matrix (EZM). Dort zieht die Zelle ihre Nährstoffe, den Sauerstoff, und hier entsorgt sie ihre Abfallstoffe. Ist die Zellumgebung nicht gesund, werden wir krank. Die Schulmedizin bekämpft meist nur Symptome: Schmerzen – Schmerztablette. Die Ursachen werden oft nicht hinterfragt, bzw. operabel versucht zu beheben: neues Knie, neue Hüfte usw. Dickreiter geht ganzheitlich vor. ...

Rezension - #Erstkontakt von Bruno Duhamel

  Doug, ein ehemaliger Fotograf lebt von der Öffentlichkeit zurückgezogen in den schottischen Highlands. Niemand liked seine Fotos, er ist frustriert, darum hat er seit 17 Monaten nichts veröffentlicht. Doch dann fotografiert er durch Zufall am See vor seiner Haustür ein seltsames Wesen – und teilt den Schnappschuss im sozialen Netzwerk «Twister». Danach geht er duschen, kommt zurück, kann es nicht fassen: «150.237 Personen haben auf ihren Post reagiert; 348.069 mal geteilt». Sofort bereut er seinen Post. Er ahnt, was nun geschehen wird, er hat Büchse die Pandora geöffnet … Ein herrlicher Comic, Graphic Novel, fast ein Cartoon, nimmt mit schwarzem Humor Social Media und Aktivist:innen diverser Gruppen auf die Schippe. Weiter zur Rezension:    #Erstkontakt von Bruno Duhamel

Rezension - Die Entführung von John Grisham

  Mitch McDeere wiederbelebt, den wir aus «Die Firma» kennen – ein Folgeroman. Eher nicht, denn ihn und seine Familie erkennen wir nicht wieder, sie wären austauschbar durch irgendwen. Mitch ist nun Partner in der größten Anwaltskanzlei, Scully & Pershing, in Manhattan, die weltweit ihre Ableger führt. Fünfzehn Jahre ist es her, dass er gemeinsam mit dem FBI die verbrecherische Kanzlei, «die Firma», in der er arbeitete, hat hochgehen lassen. Doch nun holt ihn wieder ein Verbrechen ein: Als ihn sein sterbenskranker Mentor Luca in Rom bittet, einen Fall gegen Arafats Libyen zu übernehmen, gerät er in Tripolis in eine Falle. Der schlechteste Grisham ever. Leider. Langweiliger Spannungsbogen, in diesen Justizthriller oberflächliche Charaktere. Weiter zur Rezension:    Die Entführung von John Grisham

Rezension - Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Theos bester Freund ist der Drache Kokolo, aber das darf keiner wissen. Denn Drachen gibt es ja gar nicht. Mitten in der Nacht klopft Kokolo an Theos Fensterscheibe: Sie müssen schnell etwas unternehmen denn der fiese Adler Malo hat eins der Babys von Tante Xenna Drachen entführt!  Werden sie noch rechtzeitig kommen? Lesenlernen mit einem Comic, kurze Texte, für Leseanfänger konzipiert. Eine spannende Graphic Novel ab 6 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Rezension - Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Kinder lieben Pupsbücher! Wie ist das eigentlich mit den Tieren? Wie pupsen die? Auf einer urkomischen Reise durch das Reich der Flatulenz beobachten Elefant und Maus die unterschiedlichsten Fürze. Und so lernt die Maus, dass Pupsen die normalste Sache der Welt ist! Witzig gestaltet, den Text in Reimform gebracht, macht dieses Bilderbuch Spaß! Lustiges Bilderbuch ab 3 Jahren, Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Rezension - Synthese von Karoline Georges

  Als ein 16-jähriges Model auf dem Weg nach Kanada ist, passiert zeitgleich in Tschernobyl ein Unglück in einem Atomkraftwerk. Das interessiert sie genauso wenig wie Mode. Eigentlich interessieren sie nur Fiktionen in ihren Büchern und Virtuelles. Sie liebt Bilder, Bilder im Kopf, würde selbst gern ein Bild sein. So wird sie Model, auch weil man so viel Geld verdienen kann, ohne studieren zu müssen. Sie macht in Paris Karriere und wird sehr jung finanziell unabhängig, bezeichnet sich selbst als «ein humanoider Kleiderbügel». Weiter zur Rezension:    Synthese von Karoline Georges

Rezension - Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

  Eine türkische Familiengeschichte, die mit der Urgroßmutter und der Großmutter einleitend beginnt. Die nächste Generation wandert nach Deutschland aus – das gelobte Land, wo Milch und Honig fließt. Der Traum, den viele «Gastarbeiter» träumten: Arbeiten, viel Geld verdienen, nach Hause zurückkehren und ein Haus bauen. Und dann wurden aus den Gästen Einwohner. In Deutschland die Türken – in der Türkei die Deutschen – entwurzelt, nirgendwo wirklich zu Hause. Eine Familie, die sich bemüht hat, sich zu integrieren. Ein Zwiegespräch zwischen Sohn und Mutter – zwei völlig verschiedene Generationen, aber auch eine Abrechnung mit der deutschen Gesellschaft und eine mit dem Heimatland und dem Machismo, mit der Erniedrigung der Frauen. Ein hervorragender Gesellschaftsroman, ein Bildungsroman über Migration, Rassismus und Misogynie – meine Empfehlung! Weiter zur Rezension:     Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

Abbruch - Alles Gute von Eva Rossmann

  Alles Gute von Eva Rossmann Abbruch! Wir beide kamen nicht zusammen. Der Anfang konnte mich nicht begeistern, ich fühlte mich eher wie in einem Kochbuch, nicht wie in einem Krimi. Peter Gruber hat Eine App gegen die Spaltung der Gesellschaft geschrieben, «LISA wünscht ALLES GUTE», die Millionen User hat und damit ist er reich geworden, aber er hat den größten Teil in eine Stiftung gesteckt und etwas für seine Nichte bereitgelegt. Weil er sich bedroht fühlt, verabredet er sich mit der Journalistin Mira Valensky. Gruber erscheint nicht, ist plötzlich spurlos verschwunden. Freiwillig untergetaucht – wenn ja warum? Oder was immer auch passiert ist … Ich habe versucht, zu verstehen, was das für eine App ist. Man kann damit Menschen per Strichmännchen «Alles Gute» wünschen? Und damit soll Gruber Millionen verdienen, weil die User dafür bezahlen? Peter Gruber, ein ehemaliger Lehrer, der vor heutigen politischen Tendenzen warnt, die an die 1930er Jahre erinnern, plädiert für mehr Freundl...

Rezension - Der Dinosaurier von nebenan von David Litchfield

  Herr Wilson von nebenan hat ein Geheimnis! Er arbeitet in einer Bäckerei und backt die leckersten Kuchen. Da ist sich Liz sicher. Er hat grüne Haut, nur drei Finger, einen verdächtig langen Hals, klumpige Füße und eine seltsame Vorliebe für grüne Blätter. Ist er vielleicht ein Dinosaurier?! Niemand glaubt Liz. Darum fährt sie zum Museum für Paläontologie, denn die müssen es wissen! Mary sagt zwar, die seien ausgestorben, welch ein Quatsch! Doch was hat sie vor? Feines Bilderbuch zum Thema Toleranz ab 4 Jahren. Weiter zur Rezension:     Der Dinosaurier von nebenan von David Litchfield