Direkt zum Hauptbereich

Sehnsucht nach Sommerby von Kirsten Boie und Verena Körting - Rezension

 

Rezension

von Sabine Ibing




Sehnsucht nach Sommerby 


von Kirsten Boie und Verena Körting

So schmeckt Familie. Lieblingsrezepte



Mit diesem Familienbuch bringt Kirsten Boie ein Stück Sommerby in jedes Haus! Mit Rezepten aus ihrer eigenen Küche, der von Oma Inge, von Schnüsch bis Johannisbeerkuchen – kommen kleine und große Leckermäuler ins Schwärmen. Kirsten Boie ist eine der renommiertesten, erfolgreichsten und vielseitigsten deutschen Kinder- und Jugendbuchautorinnen – Sommerby ist eine Kinderbuchreihe. Den Ort gibt es wirklich. Der liegt in Schleswig Holstein an der Schlei, nahe der Ostsee, oberhalb von Eckernförde. Und dies ist kein reines Kochbuch, sondern auch Reiseliteratur – neben Kulinarischem erfährt der Lesende etwas über diese Gegend. Erinnerungen fassen oder Lust bekommen, diese Gegend als Reiseziel ins Auge zu nehmen – beides erreicht dieses Buch.




Matjesfilet in Hausfrauensosse



Ich selbst habe hier eine Menge Familienrezepte meiner Großmütter gefunden, die beide aus dem Norden kamen, in Hannover gelandet sind. Ich bin in Hannover kulinarisch dreisprachig aufgewachsen: Sagte die Oma Fliederbeeren, sagte der österreichische Opa Holler und im Geschäft hieß es Holunder. Die Oma Bickbeeren, der Opa Heidelbeeren, das Geschäft Blaubeeren und so gab es einiges. Schleswig Holstein, bzw. die Nord- und Ostseeküste ist traditionell voller Landwirtschaftsbetriebe, der Fischfang kommt dazu. Früher hatte fast jeder Hof mindestens eine Kuh. Und so sind die Rezepte aus dem Norden mit viel Milchprodukten angereichert, mit Fisch und dem, was der Garten hergibt. Viele der Rezepte sind für mich Kindheitserinnerungen, bzw. ich koche sie selbst noch gern. Das Bauernfrühstück, die Soleier, rote Grütze mit Sahne, großer Hans mit Backobst, Bickbeerenpfannkuchen, Fliederbeersuppe mit Grießklößchen, Gurkensalat mit Sahne, Schnüsch (ein Gemüseeintopf mit viel Milch und Sahne), Fischsuppe mit Sahne, Matjes nach Hausfrauenart, Heringsrezepte, Labskaus, Sauerfleisch, Steckrübeneintopf, Gurkensalat mit Sahne – all diese leckeren Dinge findet man in diesem Buch. Rezepte, die den ganzen Norden durchziehen.




Nusskuchen mit Äpfeln



Die Rezepte von Kirsten Boie sind Hygge für die Seele und das Buch in seiner gesamten Aufmachung mit Ausflugszielen inbegriffen machen Lust auf Urlaub in Schleswig Holstein, in Sommerby. Clara Moring, eine Food-Bloggerin, hat die Rezepte nachgekocht, hübsch arrangiert und fotografiert. Die Landschaftsaufnahmen stammen vom «Förde Fräulein», Finja Schulze und ihrer Kollegin Sina Hoyer. Verena Körting hat das Material zu einem feinen Koch- , Reisebuch illustriert, das sich sehen lassen kann. Ein schönes Geschenk für sich selbst – na ja vielleicht auch für einen guten Freund, eine Freundin, die den Norden lieben. 




Rote Grütze mit Sahne

 

Kirsten Boie ist eine der renommiertesten deutschen Kinder- und Jugendbuchautorinnen. Sie erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter den Deutschen Jugendliteraturpreis und das Bundesverdienstkreuz. 2007 wurde Kirsten Boie für ihr Gesamtwerk mit dem Sonderpreis des Deutschen Jugendliteraturpreises ausgezeichnet. 2015 gründet Kirsten Boie die Möwenweg-Stiftung, um Kindern in Swasiland zu helfen.

Verena Körting wurde in Köln geboren und studierte Visuelle Kommunikation an der Fachhochschule Düsseldorf. Nach dem Diplom arbeitete sie einige Jahre in Hamburg als Grafikdesignerin, was ihr aber auf Dauer zu langweilig war. 2010 begann sie dann, Kinderbücher zu illustrieren. Heute tut sie das hauptberuflich und gestaltet Kinder-, Vorlese-, Märchen- und Bilderbücher sowie Buchcover für große und kleine Verlage. Seit 2013 lebt sie wieder in ihrer Heimatstadt Köln.





Schnüsch nach diesem Rezept zubereitet





Kirsten Boie, Verena Körting
Sehnsucht nach Sommerby
So schmeckt Familie. Lieblingsrezepte
Sachbuch, Kochbuch, Reiseliteratur, Rezepte, Kulinarisches, Norddeutsche Küche, Schleswig Holstein, Sommerby, Schleiregion
Hardcover, 128 Seiten, 27.2 x 21.9 cm
Oetinger Verlag, 2022



Kulinarische Bücher 

Kochbücher, Backbücher und alles rund um Lebensmittel findet sich kompakt auf dieser Seite. Auch Genussromane, soweit ich welche lese. Schleckermäulchen also hierher klicken:


Sachbücher

Hier stelle ich Sachbücher vor, die im Prinzip nichts mit Fachliteratur zu tun haben. Eben Sachbücher jeder Art, die ein breites Publikum interessieren könnte.
Sachbücher


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Die wichtigsten Kinder- und Jugendpreise in 2023

Die wichtigsten Kinder- und Jugendpreise in 2023   Jedes Jahr erscheinen ca. 8.000 Titel auf dem deutschsprachigen Kinder- und Jugendbuchmarkt. Wir würden gern alle Bücher lesen ... In den Massen geht manches Juwel unter, leider.  Die Jugendbuchpreise helfen uns, die Perlen herauszufischen. Es gibt eine ganze Menge, auch Monatspreise, zu viel, um alles aufzuzählen. Für mich sind dies die wichtigsten Preise und damit Jahresgewinner!  Deutscher Jugendliteraturpreis, IBBY Honour List, Hans-Christian-Andersen-Preis, Josef Guggenmos-Preis, James Krüss Preis für internationale Kinder- und Jugendliteratur, Gustav-Heinemann-Friedenspreis für Kinder- und Jugendbücher, Schweizer Kinder- und Jugendbuchpreis, Kinder- und Jugendbuchpreis Österreich, Serafina-Preis, Deutscher Kinderbuchpreis usw. Weiter zu den Preisen:  Die wichtigsten Kinder- und Jugendpreise in 2023

Rezension - Die wundersame Suppe des Monsieur Lepron von Giovanna Zoboli und Mariachiara di Giorgio

  Niemand kocht eine so eine gute Suppe wie Monsieur Lepron, alle Tiere im Wald sind sich einig. Denn Monsieur Lepron liebt Gemüse und verwendet nur das Beste vom Feld. Am ersten Herbsttag im Jahr kommen die Tiere zusammen und bringen ihm die Zutaten und dann genießen sie sie allerbeste Suppe der Welt. Doch Monsieur Lepron träumt davon, dass die ganze Welt von seiner Suppe erfahren soll … Eine wundervolle Fabel, eine Parabel, die ganz nebenbei gesellschaftliche und industrielle Prozesse analysiert: der erfolgreiche Hase mit Burnout. Stimmungsvoll gezeichnet – Abteilung Lieblingsbuch ab 4-5 Jahren und aufwärts. Das Bilderbuch wird auch Erwachsene bezaubern! Weiter zur Rezension:   Die wundersame Suppe des Monsieur Lepron von Giovanna Zoboli und Mariachiara di Giorgio

Rezension - Simone de Beauvoir von Julia Korbik und Julia Bernhard

  Ich möchte vom Leben alles Simone de Beauvoir, gilt heute als eine der einflussreichsten Denker:innen des 20. Jahrhunderts. Mit ihren Werken, ihrer Philosophie und Lebensweise forderte sie ihre Zeitgenoss:innen heraus und veränderte unsere Vorstellung von Liebe, Partnerschaft und dem Verhältnis der Geschlechter. Simone de Beauvoir war die bedeutendste Philosophin des 20. Jahrhunderts, eine Kämpferin für den Feminismus, für Frauenrechte; eine bedeutende Schriftstellerin und die Lebensgefährtin von Jean-Paul Sartre. Eine Graphic Novel von ihrem Leben berichtet; als Biografie ist es mir zu schwach, weil prägende Teile aus dem Leben fehlen. Comic, Jugendbuch ab 14 Jahren, bzw. Allage. Weiter zur Rezension:    Simone de Beauvoir von Julia Korbik und Julia Bernhard

Rezension - Was macht die Nacht? von Dirk Gieselmann und Stella Dreis

  Eine fantasievolle poetische Gutenachtgeschichte, eine Bilderbuch-Reise über das, was in der Nacht geschieht. Eine Tochter fragt den Papa: «Was ich dich schon immer mal fragen wollte ..... Was passiert eigentlich, wenn ich schlafe?» Und der Papa beginnt zu erzählen. Es beginnt um neun Uhr. Stunde um Stunde verändert sich die Nacht und zeigt uns ihr wahres, ihr traumgleiches Antlitz: Statuen spielen verstecken, Telefone rufen sich gegenseitig an, der Wal im Schwimmbad traut sich an die Wasseroberfläche, die Laternen trinken aus Pfützen… Ist das möglich, was Papa erzählt? Oder will er uns einen Bären aufbinden? Eine wunderschöne Gutenachtgeschichte ab 4 Jahren, die zu herrlichen Träumen einlädt. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Was macht die Nacht? von Dirk Gieselmann und Stella Dreis

Rezension - Die Guten und die Toten von Kim Koplin

  Gesprochen von: Yeşim Meisheit Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 6 Std. und 31 Min. Endlich mal wieder ein Kriminalroman, der so völlig anders ist als der Mainstream! Schräg, originell, spannend, turbulent; Noir, eine Thrillerkomödie mit Herz und Berlinerschnauze, zwei Stränge, die zusammenführen. Saad arbeitet in der Nachtschicht in einem Charlottenburger Parkhaus. Ein syrischer Asylant, der schon bald eine Aufenthaltsgenehmigung in der Hand halten wird. Er lebt mit seiner Tochter Leila in Berlin, allerdings unter dem Radar. Denn Saad heißt gar nicht Saad. Er spricht auch kein Arabisch, sondern stammt aus Marseille, das er aus gesundheitlichen Gründen verlassen musste. Doch die Angst sitzt im Nacken: Eines Tages finden sie dich, stehen vor deiner Tür! Und in dieser Nacht scheint es so weit zu sein … Zwei Profikiller tauchen im Parkhaus auf. Saad bleibt nichts anderes übrig: Er legt sie um. Weiter zur Rezension:    Die Guten und die Toten von Kim Koplin

Rezension - Von Frauen und Salz von Gabriela Garcia

  Kurzgeschichten um fünf Frauen in verschiedenen Generationen, die miteinander verwandt oder auf andere Weise verbunden sind. Miami, Camagüey, Havanna und Zentralmexiko; Flüchtlinge und Migration spielen eine Rolle – legal oder illegal, Frauen in ihren Stärken und Schwächen. Der Roman beginnt in Miami, 2018: Carmen, eine kubanische Migrantin, ist verzweifelt, weil ihre Tochter drogenabhängig ist und sie sich selbst die Schuld gibt. Es geht zurück bis in eine kubanische Tabakfabrik, Kuba, Camagüey, 1866, María Isabel arbeitet als einzige Frau in der Herstellung von Zigarren. Auch wenn am Ende alles zusammenhängt, es sind zwölf vielschichtige Kurzgeschichten mit eigener Tonalität, fünf starke Lebensläufe, die von kolonialistischer und kapitalistischer Ausbeutung zeugen und getragen sind von Traumata durch patriarchale Gewalt. Ein feministischer Generationenroman, der beeindruckend verdichtend und gut beobachtet und 150 Jahre zusammenfasst. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Von Frauen

Rezension - In 80 Meerestieren um die Welt von Helen Scales und Marcel George

  In einer Reise durch die Weltmeere stellt uns Helen Scales 80 ihrer bemerkenswertesten Bewohner vor, farbenprächtig illustriert durch Marcel George. Das erzählende Sachbuch nimmt sich jeweils einen Fisch, eine Muschel, Schnecke, Krebs vor, erklärt den Meeresbewohner und gibt interessante Geschichten dazu: Die Beziehung zu anderen Tieren, zum Menschen, Medizin, Kultur, Kurioses, Aberglaube usw. Ein kompakt gehaltener und unterhaltsamer meereskundlicher Einblick in die Welt der Meerestiere - ob Flossenträger, Weichkörper-Tier oder Küstenbewohner – Yetikrabbe, Seeohr, Boxerkrabbe, gemeines Perlboot u.a. Ein prima Sachbuch zur Meeresbiologie zum Schmökern, Allage, aber bereits für interessierte Kinder ab 12 Jahren geeignet.  Weiter zur Rezension:    In 80 Meerestieren um die Welt von Helen Scales und Marcel George

Rezension - Zeit der Bronze von Linda Dielemans

  Schimmernde Schätze aus dunkler Vergangenheit Was ist das Wertvollste, das du besitzt? Das Teuerste, das Schönste, das Ausgefallenste? Würdest du es wegwerfen? Nein. Niemals im Leben. In der Bronzezeit, vor ungefähr 4.000 Jahren, haben die Menschen genau das getan. Bronze war unglaublich wertvoll. Und doch landeten absichtlich schöne Schmuckstücke und glänzende Schwerter in Sümpfen und Flüssen. Sie verschwanden dort auf Nimmerwiedersehen. Wir wissen nicht ganz genau, warum, aber es gibt einleuchtende Erklärungen dazu. Die Archäologin Linda Dielemans erklärt in diesem erzählenden Sachkinderbuch Geschichten über die Bronzezeit über Radnadel, Messer, Schwert usw.. Das erste Metall, seine erste Verwendung, Verarbeitung, die Weiterentwicklung und Verbreitung. Sachtexte und plastische Kurzgeschichten zu dieser Zeit. Ab 10 Jahren – Empfehlung. Weiter zur Rezension:    Zeit der Bronze von Linda Dielemans

Rezension - Wir Menschen und das Meer von Kristina Scharmacher-Schreiber und Claudia Lieb

  Die Bedeutung der Ozeane für die Erde ist von unschätzbarem Wert Ein Kernsatz, denn genau das will dieses Sachkinderbuch erklären. Vor mehr als drei Milliarden Jahren nahm alles Leben seinen Ursprung im Wasser: «Im Urozean lebten damals winzige, einfache Einzeller.» Aus diesen winzigen Lebewesen entwickelten sich Stück für Stück alle Arten. Viel, viel später ging aus der Artenvielfalt der Mensch hervor, der wiederum Stück für Stück das vielfältige Ökosystem durcheinanderbrachte. Auf fast 80 Seiten erklären uns die Autorinnen die Begriffe Meer und Ozean, reihen Information an Information, um die Zusammenhänge zwischen Ozean, Mensch und Klima zu verstehen. Und spätestens dann hat man die Bedeutung der Ozeane für die Erde verstanden, wie wichtig Klimaschutz ist. Ein prima Sachbilderbuch ab 7 Jahren. Weiter zur Rezension:    Wir Menschen und das Meer von Kristina Scharmacher-Schreiber und Claudia Lieb

Rezension - Zeichne los! von Marion Deuchars

  Lass deiner Fantasie freien Lauf! Zum einen können Kinder auf vielen Seiten ihrer Fantasie freien Lauf lassen, mit angedeuteten Symbolen animiert z. B. Kreis, Flosse, Kiste, kleine Steine, leere Insel, das Bild auszufüllen mit dem, was ihnen einfällt. Auf der anderen Seite gibt das Buch Ideen und Anleitungen zum Zeichnen und Kritzeln. Wie male ich einen Hasen, eine Eule, einen Fuchs, eine Ameise, einen Schmetterling usw. Mit Klecksen und Strichen ist das schnell geschafft.  Weiter zur Rezension:   Zeichne los! von Marion Deuchars