Direkt zum Hauptbereich

5 Zutaten mediterran von Jamie Oliver - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing





5 Zutaten mediterran 


von Jamie Oliver

Einfach genial kochen



Jamie Olivers brandneues 5-Zutaten-Kochbuch richtet sich an all diejenigen, die ein leckeres Menü mit wenig Aufwand zubereiten wollen. Mit guter Vorratshaltung kommt man so gut durch die Woche, da hier auch mal Dosen und Gläser zur Grundausstattung gehören, von Obst in Dosen bis zu Salzkartoffel aus dem Glas. Je 5 Zutaten benötigt man zu diesen mediterranen Menüs, schnell zubereitet und wenig Geschirr verbraucht. Über 125 leckere, leicht nachkochbare und stressfreie Rezepte, die sich gut für Singles oder Pärchen eignen.



Ein sehr französischer Salat


Entweder man mag es oder auch nicht. Ich sehe es nicht so eng, denn man findet hier wirklich taugliche Rezepte! Wir beginnen mit dem Kapitel Salate. Das erste Rezept lässt mich allerdings schütteln, alles Geschmackssache … Der Inselsalat: Pitabrote werden mit Salat, Gurke, gebratenen Dosenpfirsichen und Halloumi belegt. Die nächste Seite beruhigt mich wieder, «Ein sehr französischer Salat» Salat mit gerösteten Okraschoten (die mit Tomaten in der Pfanne geröstet werden, serviert auf einer Joghurt-Tahin-Creme. In diesem Stil geht es bei mir auf und ab, obwohl ich sagen muss, dass Positives überwiegt. Ob nun Zart-rauchige Aubergine; Großartige Garnelen & Bohnen; Pikantes Ratatouille-Risotto; Gebrutzelter Tintenfisch; Würziges Steak & knusprige Kartoffeln; Einfacher Feigenkuchen; oder ‹Jools› Schokoladenträume – hier findet jeder etwas. Bohnen, so viel mir auf, werden häufig eingesetzt. Nicht ganz mediterran, eher englisch – passt aber. Am unteren Rand zum Foto des Gerichts finden wir die Zutaten als Fotostrecke übersichtlich in einer Reihe drapiert.



Grüne Gazpacho


Interessant eine Salmorejo als ziemlich dicken Brei zu gestalten, sie mit Pata Negra und mit gebratenem grünen Spargel zu belegen. Die Salatideen sind vielfältig und ideenreich. Suppen, Eintöpfe und Sandwiches beginnen mit einer grünen Gazpacho, mit Basis Gurke und grüne Paprika, überhaupt, hier ist viel Breiiges angesagt. Bohnen und Paprika aus dem Glas mit Chorizo; breiige Fisch- oder Champignonsuppe; Brotsuppe; Bratwurstburger; Mittelmeersandwich – es war nicht mein Kapitel. Weiter geht es mit Pasta: interessant die Maronen-Carbonara; Tunesische Spaghetti mit Garnelen; Taschenkrebs-Klößchen; Schnelle Thunfischpasta. Im Kapitel Gemüse fällt auf: Zarte, rauchige Auberginen (mit Hummus und Radieschensalat); gefüllter Kürbis; Kartoffel-Bombas; Kürbis-Tajine (mit Kichererbsen, Oliven und frischen Datteln); Gnocchi mit Wintergemüse (Soße aus Grünkohl, Mascarpone und Gorgonzola).



Salat mit gebratenem Thunfisch



Weiter mit Gebackenem: Knusprige Garnelentaschen; Filoteig mit Feta; Gefüllte Fladenbrote. Seafood: Ein Muschelrisotto kommt sehr lecker daher; es sind eigentlich alles Rezepte mit Garnelen, Tintenfisch oder Miesmuschel. Es folgt der Fisch: Salat mit gebratenem Thunfisch (Bohnen, Oliven, Feta und Kartoffeln aus der Dose); In Limettensaft marinierter Wolfsbarsch, diesmal mit frischem Pfirsich; Gedünstete Fischfilets auf Paprika und Lauch mit Orangen-Kräuterdressing. Hähnchen und Ente bekommt ein eigenes Kapitel: Hähnchenspieß mit Baharat; Hähnchen-Merrguez-Eintopf, wobei dieser fast ausschließlich aus einem Huhn und Würsten besteht. Diese Gerichte bestehen fast ausschließlich aus Fleisch, Gemüse kommt kaum vor, vielleicht noch ein paar Dosen-Hülsenfrüchte; vitaminhaltig sind sie nicht. Bei den Fleischgerichten sieht es nicht viel besser aus: Geschmorte Steak-Rouladen (in fertiger Tomatensoße mit Tapenade aus Taleggio), Schweinefilet mit Senfrahmsoße (dazu gemischte Pilze); Lammröllchen (mit Zaziki-Minzsoße und Paprika aus dem Glas). 



Lammröllchen


Die Fisch- und Fleischgerichte haben mich ein wenig verwundert, weil sie kaum Gemüse oder andere Beilagen enthalten, aber pralle Eiweißbomben sind, die mit ordentlich Käse oder Spiegelei oder Bohnen aus der Dose aufgepimpt werden. Zum Ende süße Sachen: Feigentarte; Apfeltarte; Crème Caramel; Zitronensorbet, usw. In der Beschreibung heißt es: 65 % aller Rezepte sind fleischfrei oder fleischreduziert. Lediglich reduziert, so meine Meinung. Der Vegetarier mag das ein oder andere Rezept finden, aber wenig sein, mangels Masse. Wo kein Fleisch / Fisch / Meerestier zu finden ist, taucht meistens ein dickes Stück Käse auf, zumindest Ei oder Joghurt. Die veganen Gerichte kann man an einer Hand abzählen. Eher ein Kochbuch für Fleischesser. Schnelle Küche, einfach kochen, den Vorrat nutzen. Auf jeden Fall eine abwechslungsreiche Weltküche, die gut gewürzt, prima Rezepte parat hat. Für wen ist dieses Kochbuch geeignet? Anfänger an die Töpfe! Oder für die Leute, die keine Zeit oder Lust am Kochen haben, ohne Aufwand etwas auf den Tisch zaubern möchten, das schmackhaft ist.


Jamie Oliver ist ein weltweit einzigartiges Food-Phänomen. Während seiner 20-jährigen TV- und Autorenkarriere hat er Millionen von Menschen dazu inspiriert, selbst zu kochen und dabei frische Lebensmittel zu verwenden. Mit seiner Organisation führt Jamie Oliver eine globale Ernährungsrevolution an, die Fettleibigkeit bei Kindern bekämpft sowie Gesundheit und Wohlbefinden aller Menschen durch gutes Essen verbessern will. Inzwischen hat er 26 Bestseller-Kochbücher veröffentlicht, jedes davon mit einer begleitenden TV-Show. Jamie lebt mit seiner Frau Jools und den gemeinsamen Kindern in Essex.



Jamie Oliver
5 Zutaten mediterran
Einfach genial kochen
Übersetzung: Helmut Ertl
Sachbuch, Kochbuch, Weltküche, schnelle Küche, Rezepte, Kulinarisches
320 Seiten, 198 x 254 mm, fester Einband, über 300 farbige Fotos
Dorling Kindersley, 2023




ONE von Jamie Oliver

120 Rezepte für leckere, unkomplizierte, energiesparende One Pot-Gerichte aus nur acht oder weniger Zutaten zusammengestellt, die bei 2.50 Euro pro Person liegen und satt machen – so die Werbung. Und wenn wir davon ausgehen, wann das Kochbuch geschrieben wurde, so können wir mit der Preissteigerung seit dem nicht mehr von dieser Kalkulation ausgehen. Aber trotzdem bleibt es Fakt, dass diese Rezepte den Geldbeutel schonen sollen, durch die One-Pot-Variante und die «Jamies 15-Minuten-Küche» energiesparend sind. Keineswegs. Trotzdem, es gibt leckere Gerichte zu finden.

Weiter zur Rezension:   ONE von Jamie Oliver


Kulinarische Bücher 

Kochbücher, Backbücher und alles rund um Lebensmittel findet sich kompakt auf dieser Seite. Auch Genussromane, soweit ich welche lese. Schleckermäulchen also hierher klicken:

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

  Ein atmosphärisch dichter und spannender Schweden-Krimi von Hans Rosenfeldt, bekannter Krimiautor und Drehbuchautor (skandinavische TV-Serie «Die Brücke», britische Fernsehserie «Marcella» über Netflix) erwartet uns mit dem Auftakt einer neuen Serie. Die Erwartungen waren hoch. Rosenfeldt hat geliefert. Die Kleinstadt Haparanda, nahe der finnischen Grenze, wird zufällig zum Schauplatz eines Drogendeals. Wer hat die Drogen und das Geld, wer wird sie am Ende bekommen? Der einzige der durchblickt, ist der Leser – Dank Mehrperspektivität. Denn alle Protagonisten tappen im Dunkeln – wissen nichts voneinander. Ein komplexer und spannungsreicher Thriller! Weiter zur Rezension:    Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

Rezension - Kalte Füße von Francesca Melandri

  Im Winter 1942/43 flohen italienische Soldaten in Schuhen mit Pappsohlen vor der Roten Armee, Zehntausende erfroren. Der «Rückzug aus Russland» hat sich als Trauma im kollektiven Gedächtnis Italiens eingebrannt - auch in der Familie von Francesca Melandri, einer der wichtigsten Autorinnen Italiens. Ihr Vater hat ihn überlebt. Doch erst als Anfang 2022 Bilder und Orte des Kriegs in der Ukraine omnipräsent sind, wird ihr klar: Der Vater ist vor allem in der Ukraine gewesen. Sie tritt mit ihrem verstorbenen Vater in ein Zwiegespräch, wobei sie den Krieg damals mit dem Heutigen in der Ukraine vergleicht. Und es ist eine Abrechnung mit der italienischen Linken. Empfehlung, unbedingt lesen! Weiter zur Rezension:    Kalte Füße von Francesca Melandri 

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Die Grille in der Geige von Anna Haifisch

  Eines Sommers findet eine wandernde Grille im Wald eine alte Geige. «Wie praktisch!», ruft sie und zieht in das geräumige Instrument ein. Sie töpfert und zieht Nudeln und des Nachts zupft sie die Saiten, erfreut alle Insekten und Mäuse in der Umgebung mit ihrer Musik. Doch als ein bitterkalter Winter das Land überzieht, stürmen die Insekten das Heim der Grille, zerhacken es und zünden es an … Ein humorvolles Bilderbuch ab 4 Jahren – Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Grille in der Geige von Anna Haifisch 

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Lázár von Nelio Biedermann

  «Ein wirklich großer Schriftsteller betritt die Bühne, im Vollbesitz seiner Fähigkeiten.», so wird von ihm geschrieben. Nelio Biedermann schreibt mit 20 Jahren sein erstes Buch und das Manuskript geht in die Versteigerung – die Verlage überbieten sich, es wird in 20 Sprachen verkauft, man redet über ein sechsstelliges Vorschusshonorar – über den neuen Thomas Mann. Uff. Ich war gespannt. Mich konnte der Familienroman nicht überzeugen – leider. Weiter zur Rezension:    Lázár von Nelio Biedermann

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

Rezension - Wenn das Wasser steigt von Dolores Redondo

  1983, der Polizist Noah Scott ist besessen davon, den Serienmörder Bible John zu erwischen. Er steht im Verdacht, Frauen, die aus Diskotheken verschwanden, nie wieder auftauchten, ermordet zu haben. Seit Jahren ist Noah an dem Fall dran, und er glaubt, den Täter identifiziert zu haben. Er folgt John Clyde und es gelingt ihm, auf seinem persönlichen Friedhof die Handschellen anzulegen – doch dann krampft sich etwas in seiner Brust zusammen und es wird schwarz vor seinen Augen … Ein spanischer literarischer Thriller vom Feinsten! Weiter zur Rezension:    Wenn das Wasser steigt von Dolores Redondo

Rezension - Was danach kommt von Anika Suck

  Karmen passt einen Moment beim Autofahren nicht auf und verursacht einen Verkehrsunfall mit tragischem Ausgang – ein Kind ist tot. Es sind nur ein paar Sekunden, die Karmens Leben in seinen Grundfesten erschüttern. Denn im darauffolgenden Prozess muss sie sich einer Schuld stellen. Von der Presse Kindsmörderin getauft und von der Empörungsgesellschaft vorverurteilt, wird sie auch von ihrem sozialen Netz fallen gelassen. Am Ende muss Karmen selbst entscheiden, ob sie schuldig ist oder nicht. Mich konnte das Buch nicht überzeugen, da für mich die Darstellung der Geschichte absoluter Gerichts-Nonsens ist. Weiter zur Rezension:    Was danach kommt von Anika Suck  

Rezension - Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

  Der Sommer, in dem Motte ein U-Boot fand, fing ziemlich normal an. Langweilig sogar. Doch auf einmal liegt das Schicksal der ganzen Stadt in ihren Händen. Es sind Ferien, aber Mottes Mutter muss arbeiten, einen Urlaub könnten sie sich nicht leisten. Sie ist als Personalcoach unterwegs: Mode, Schminke, Sport, Gesundheit, Ernährung. Und genau das interessiert Motte so gar nicht. Am Kai zeigt ihr Lukas das Metallfischen – ein perfektes Hobby für Motte, die neben schwarzer Kleidung das Unperfekte an Dingen liebt. Sie kauft sich einen Magneten zum Metallangeln. Vielleicht kann man sich etwas verdienen, wenn man Altmetall zur Altmetallhändlerin bringt; sie sammelt ihre ersten Schätze, die die Mutter eklig findet. Plötzlich hängt etwas ganz Großes an der Angel! Spannender Kinderroman ab 9/10 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim