Direkt zum Hauptbereich

Simple. Das Kochbuch von Yotam Ottolenghi - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing




Simple. Das Kochbuch 


von Yotam Ottolenghi


Leicht und einfach kochen! Wobei, was heißt denn einfach? Kinderleicht hergestellt oder mit einfachsten Zutaten gekocht? Das Buch hinterlässt beim Hineinschauen einen klassischen Eindruck, ist unterteilt in Brunch; rohes und gegartes Gemüse; Reis, Getreide, Hülsenfrüchte; Nudeln; Fisch; Fleisch und Dessert. Was uns dann erwartet ist im weitesten Sinn eine Weltküche, klassisch, schräg, lecker. Maximal 10 Zutaten pro Rezept – einfach! Wobei gesagt sei, dass Pfeffer, Salz, Öl wohl nicht unter die 10 Zutaten gehören, aber selbst wenn man sie dazuzählt, kommt man auf höchstens 13 Zutaten. Der Israeli Yotam Ottolenghi mit deutscher und italienischer Großmutter wohnt in London und hat sich aus allen diesen Küchen etwas zusammengesucht und einen europäisch-orientalischen Stil entwickelt, der einen ziemlich guter Mix ergibt. Es gibt jede Menge fleischlose Rezepte, auch das finde ich prima. Die Pastafans kommen auch nicht zu kurz. Jedes der einfachen Rezepte erfüllt mindestens eines der folgenden Kriterien, markiert gleich zu Anfang. SIMPLE!

1. S (short on time): Schnell fertig. 
2. I (10 ingredients or less): Nicht mehr als 10 Zutaten. 
3. M (make ahead): Lässt sich vorbereiten. 
4.
P (pantry): Aus dem Vorrat.
5.
L (lazy): Macht sich fast von allein.
6.
E (easier than you think): Einfacher als gedacht. 


Püree aus Avocado und dicken Bohnen, Weiße Bohnenpüree mit Muhammara 

Zu den üblichen Verdächtigen, die für dieses Kochbuch im Vorrat stehen sollten gehören griechischer Joghurt, Nudeln, Reis, Tunfisch in Dosen, Sardellen, Hülsenfrüchte … Im Gewürzschrank wird es ein wenig orientalischer: Sumach, Za’atar, Berberitzen, schwarzer Knoblauch, eingelegte Zitronen, Isot Biber, Rosen-Harissa, Tahin. Harissa bekommt man heute in jedem Supermarkt, das ist schon ein Standartgewürz, bei Rosenharissa, wird es schon schwieriger. Tahin (pürierter Sesam) kennt man vom Humus, gibt es auch überall. Sumach und Za’atar sind schon weniger bekannt, aber auch gängig. Za’atar ist eine grüne Gewürzmischung, die aus getrockneten und zerriebenen Blättern des syrischen Ysops, Sesam, Sumach und Salz hergestellt wird. Sumach kennen die Süditaliener, es ist ein dunkelrotes Pulver, das aus den Kernen der Früchte des Färberbaumes gemahlen wird. Ein säuerliches Gewürz, das man reichlich zu Fisch, Fleisch und Reis gibt. Isot Biber kannte ich auch nicht, es ist ein getrockneter, türkischer Chili-Pfeffer. Berberitzen sind klar, Zitronen kann man selbst in Salzlake einlegen oder kaufen, Gleiches gilt für schwarzen Knoblauch. Eigentlich ist alles recht simpel in diesem Kochbuch. Ein Augenschmaus: «Püree aus Avocado und dicken Bohnen» oder «Weiße Bohnenpüree mit Muhammara» (Dip aus gerösteter Paprika, Walnüssen und Knoblauch. Mit Weißbrot ein leckeres nahrhaftes Menü. Es gibt Papadelle mit einer Soße aus frischen Tomaten und schwarzen Oliven, gewürzt mit Harissa, Salat aus Meeresalgen-Spaghetti, oder ganz schräg: japanische Reisnudeln mit Gurke, Apfel, Mohn, Chilischoten und Minze. Süß-salziger Cheesecake mit Kirschen, gebackene Erdbeeren mit Sumach und Joghurtcreme. Der Heidelbeerkuchen mit Mandeln und Zitrone springt fast aus dem Buch in den Mund.


Lachs mit Pinienkernsalsa


Rezepte, die sich einfach nachkochen lassen, die zumeist zu einer Geschmackserweiterung beitragen. Frische Zutaten, gut gewürzt mit orientalischer Unternote. Mir gefällt es – eben weil es völlig anders ist, als der übliche Trott. Schnell, einfach – auch ein Buch für Kochanfänger, ein Sound der modernen Küche, ein Mix aus verschiedenen Kulturen, frisch und schnell zubereitet mit garantiertem Geschmackserlebnis.



Yotam Ottolenghi ist Kochbuchautor und Chefkoch des Restaurants NOPI. Er schreibt eine wöchentliche Kolumne im Magazin The Guardian’s FEAST und hat sieben Bestseller-Kochbücher veröffentlicht. Die Bücher des Israeli mit deutscher und italienischer Großmutter erfreuen sich hoher Beliebtheit. In seiner Wahlheimat London betreibt Yotam Ottolenghi mehrere Delis und Restaurants, die zu den Kultadressen der britischen Hauptstadt zählen. Das Buch wurde ausgezeichnet mit Gold beim Swiss Gourmet Book Award 2020 in der Kategorie Lifestyle.


Yotam Ottolenghi, Tara Wigley, Esme Howarth
Simple. Das Kochbuch
Sachbuch, Kochbuch, Weltküche
320 Seiten, 202 x 275 mm, fester Einband (Mit Prägung und Lesebändchen)
ca. 200 Fotografien und Illustrationen
Verlag Dorling Kindersley, 2020




Sachbücher

Hier stelle ich Sachbücher vor, die im Prinzip nichts mit Fachliteratur zu tun haben. Eben Sachbücher jeder Art, die ein breites Publikum interessieren könnte.
Sachbücher

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

  Ein atmosphärisch dichter und spannender Schweden-Krimi von Hans Rosenfeldt, bekannter Krimiautor und Drehbuchautor (skandinavische TV-Serie «Die Brücke», britische Fernsehserie «Marcella» über Netflix) erwartet uns mit dem Auftakt einer neuen Serie. Die Erwartungen waren hoch. Rosenfeldt hat geliefert. Die Kleinstadt Haparanda, nahe der finnischen Grenze, wird zufällig zum Schauplatz eines Drogendeals. Wer hat die Drogen und das Geld, wer wird sie am Ende bekommen? Der einzige der durchblickt, ist der Leser – Dank Mehrperspektivität. Denn alle Protagonisten tappen im Dunkeln – wissen nichts voneinander. Ein komplexer und spannungsreicher Thriller! Weiter zur Rezension:    Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Kalte Füße von Francesca Melandri

  Im Winter 1942/43 flohen italienische Soldaten in Schuhen mit Pappsohlen vor der Roten Armee, Zehntausende erfroren. Der «Rückzug aus Russland» hat sich als Trauma im kollektiven Gedächtnis Italiens eingebrannt - auch in der Familie von Francesca Melandri, einer der wichtigsten Autorinnen Italiens. Ihr Vater hat ihn überlebt. Doch erst als Anfang 2022 Bilder und Orte des Kriegs in der Ukraine omnipräsent sind, wird ihr klar: Der Vater ist vor allem in der Ukraine gewesen. Sie tritt mit ihrem verstorbenen Vater in ein Zwiegespräch, wobei sie den Krieg damals mit dem Heutigen in der Ukraine vergleicht. Und es ist eine Abrechnung mit der italienischen Linken. Empfehlung, unbedingt lesen! Weiter zur Rezension:    Kalte Füße von Francesca Melandri 

Rezension - Die Grille in der Geige von Anna Haifisch

  Eines Sommers findet eine wandernde Grille im Wald eine alte Geige . «Wie praktisch!», ruft sie und zieht in das geräumige Instrument ein. Sie töpfert und zieht Nudeln und des Nachts zupft sie die Saiten, erfreut alle Insekten und Mäuse in der Umgebung mit ihrer Musik. Doch als ein bitterkalter Winter das Land überzieht, stürmen die Insekten das Heim der Grille , zerhacken es und zünden es an … Ein humorvolles Bilderbuch ab 4 Jahren – Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Grille in der Geige von Anna Haifisch 

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Lázár von Nelio Biedermann

  «Ein wirklich großer Schriftsteller betritt die Bühne, im Vollbesitz seiner Fähigkeiten.», so wird von ihm geschrieben. Nelio Biedermann schreibt mit 20 Jahren sein erstes Buch und das Manuskript geht in die Versteigerung – die Verlage überbieten sich, es wird in 20 Sprachen verkauft, man redet über ein sechsstelliges Vorschusshonorar – über den neuen Thomas Mann . Uff. Ich war gespannt. Mich konnte der Familienroman nicht überzeugen – leider. Weiter zur Rezension:    Lázár von Nelio Biedermann

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

Rezension - Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

  Der Sommer, in dem Motte ein U-Boot fand, fing ziemlich normal an. Langweilig sogar. Doch auf einmal liegt das Schicksal der ganzen Stadt in ihren Händen. Es sind Ferien, aber Mottes Mutter muss arbeiten, einen Urlaub könnten sie sich nicht leisten. Sie ist als Personalcoach unterwegs: Mode, Schminke, Sport, Gesundheit, Ernährung. Und genau das interessiert Motte so gar nicht. Am Kai zeigt ihr Lukas das Metallfischen – ein perfektes Hobby für Motte, die neben schwarzer Kleidung das Unperfekte an Dingen liebt. Sie kauft sich einen Magneten zum Metallangeln. Vielleicht kann man sich etwas verdienen, wenn man Altmetall zur Altmetallhändlerin bringt; sie sammelt ihre ersten Schätze, die die Mutter eklig findet. Plötzlich hängt etwas ganz Großes an der Angel! Spannender Kinderroman ab 9/10 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

Rezension - Was danach kommt von Anika Suck

  Karmen passt einen Moment beim Autofahren nicht auf und verursacht einen Verkehrsunfall mit tragischem Ausgang – ein Kind ist tot. Es sind nur ein paar Sekunden, die Karmens Leben in seinen Grundfesten erschüttern. Denn im darauffolgenden Prozess muss sie sich einer Schuld stellen. Von der Presse Kindsmörderin getauft und von der Empörungsgesellschaft vorverurteilt, wird sie auch von ihrem sozialen Netz fallen gelassen. Am Ende muss Karmen selbst entscheiden, ob sie schuldig ist oder nicht. Mich konnte das Buch nicht überzeugen, da für mich die Darstellung der Geschichte absoluter Gerichts-Nonsens ist. Weiter zur Rezension:    Was danach kommt von Anika Suck  

Rezension - Wenn das Wasser steigt von Dolores Redondo

  1983 , der Polizist Noah Scott ist besessen davon, den Serienmörder Bible John zu erwischen. Er steht im Verdacht, Frauen, die aus Diskotheken verschwanden, nie wieder auftauchten, ermordet zu haben. Seit Jahren ist Noah an dem Fall dran, und er glaubt, den Täter identifiziert zu haben. Er folgt John Clyde und es gelingt ihm, auf seinem persönlichen Friedhof die Handschellen anzulegen – doch dann krampft sich etwas in seiner Brust zusammen und es wird schwarz vor seinen Augen … Ein spanischer literarischer Thriller vom Feinsten! Weiter zur Rezension:    Wenn das Wasser steigt von Dolores Redondo