Direkt zum Hauptbereich

Deutsche Fleischarbeit von Veronika Settele - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Deutsche Fleischarbeit 


von Veronika Settele


Warum sollte eine Geschichte der Massentierhaltung im 19. Jahrhundert beginnen? Weder 1850 noch zur Zeit der Gründung des Deutschen Kaiserreichs 1871 oder um 1900 gab es Ställe, in denen einzelne Menschen hunderte gleicher Tiere betreuten. Die Orte, an denen die meisten Rinder, Schweine und Hühner gezüchtet, gemästet und geschlachtet wurden, waren identisch oder lagen nah beieinander. Die Spezialisierung der Schweinehaltung in die Bereiche Haltung von ‹Mutterschweine›, Läuferhaltung und Schweinemast nahm um 1880 «in den kultivierten Wirtschaften unsrer Gegenden» zu, doch die Tiere kamen weiterhin an die frische Luft und suchten sich vor allem in herbstlichen Wäldern einen Teil ihres Futters selbst. Ochsen blieben mindestens so sehr Zugvieh wie Fleischlieferanten; die Unterscheidung in ‹Pferde-, Ochsen- oder Kuhbauer› zeigte überdies die Bedeutung der Tiere für die soziale Position ihrer Besitzer.


Kompetent und mit erzählerischem Schwung führt uns die Historikerin Veronika Settele durch Deutschlands Ställe seit dem 19. Jahrhundert und zeigt, wie sich unser Umgang mit Tier und Fleisch nicht erst seit gestern verändert hat. Wann beginnt die Massentierhaltung? Wenn der Ertrag der eigenen Ernte nicht zur Ernährung des eigenen Viehbestands ausreicht? Veronika Setteles beschreibt akribisch genau und sachlich die Geschichte der Massentierhaltung. Sie zeigt die Stationen auf einem langen Weg, der von der Mitte des 19. Jahrhunderts, als die Straßen Berlins, Londons und Manhattans noch mit Schweinen bevölkert waren, bis in unsere Gegenwart, in der ein exorbitanter Fleischkonsum und «intensive» Tierhaltung ebenso existieren wie die immer lauter werdende Kritik daran. Die Kritik am Wohlergehen der Tiere nahm 1990 Fahrt auf: «Im Verhältnis zwischen Stall und Gesellschaft verschob sich in den letzten 30 Jahren mehr als in den 150 Jahren davor». Eine Gegenbewegung entwickelte sich ganz langsam.





Speziell am Broadway in New York City waren die Tiere überall. Zwei korpulente Sauen trotteten hinter seiner [Dickens] Kutsche her, während ein halbes Dutzend ausgewachsener Eber um die Ecke bog und ein einsames Schwein heimwärts bummelte. In wahrlich republikanischer Manier mischten sich die Schweine unter die beste Gesellschaft, notierte Dickens humoristisch. Sie verbrachten den Tag, wo es ihnen gefiel, und gingen bei Einbruch der Dämmerung nach Hause.


Äußerst bildlich beschreibt die Autorin das Straßenbild der damaligen Metropolen. Die Bereiche der Sixth und Seventh Avenue nannte man in New York «Hogtown», «Pigtown» oder «Stinktown». Die armen Bürger der Stadt hielten sich ein Schweinchen, ihre die Lebensversicherung, denn von dem Verkauf konnten sie lebensnotwendige Produkte erwerben und ein Teil verblieb zum Eigenbedarf. Die Tiere wurden in kleinen Verschlägen gehalten, manchmal nur ein paar großen Steine zur Eingrenzung, andere nahmen sie mit ins Wohnzimmer in der Nacht. Tagsüber trotten die Schweine in den Gassen herum, ernährten sich nahezu gänzlich autark von den Abfällen auf der Straße, gingen am Abend brav nach Hause. Allerdings sahen die Gassen nicht sehr appetitlich aus: Exkremente von Schweinen, Rindern (die in Stallungen mitten in der Stadt lebten), Pferden zeigten kein schönes Stadtbild. Schweine «wühlten mit ihren Rüsseln das Kopfsteinpflaster auf und machten die Straßen unpassierbar für Wagen und Karren.» In einem Buch habe ich mal gelesen, dass die Müllabfuhr von NY zu dieser Zeit in der Hauptsache tote Tiere entsorgte, die durch Unfälle oder Altersschwäche gestorben waren und eben Tierexkremente. In den 1850er Jahren begann man, die Tiere aus dem Stadtbild zu entfernen. «1859 waren sie aus Midtown Manhattan verschwunden, was die Grundstückspreise in der Upper East Side steigen ließ.» Man ging rigide gegen versteckte Tiere vor, 9000 Schweine habe man beschlagnahmt, meldete die Polizei nach Hausdurchsuchungen. Die Schweinerei hatte sich dann nach Brooklyns verlegt. Zunächst … 



Berlin

Aber in anderen Metropolen wie Berlin und London war es nicht besser – es gab vergleichbare Stadtbilder. In Berlin hatte man zwei «Wursthöfe» und ein paar kleine private Schlachtereien, die an Viehmärkte angeschlossen waren -oder man schlachtete das Schweinchen direkt auf der Straße – beides unter sehr schlechten hygienischen Bedingungen. 1868 erließ die preußische Regierung aufgrund der Missstände im Schlachtgewerbe und der Verbreitung der Trichinose das Gesetz über die «Errichtung öffentlicher, ausschließlich zu benutzender Schlachthäuser», das im Volksmund «Schlachtzwanggesetz» genannt wurde. Rudolf Virchow schlug den Bau eines städtischen Vieh- und Schlachthofs vor mit Kontrolle der Tiere der Hygiene. In den 1890er-Jahren gab es etwa 5000 Kühe in Berlin. Der Fleischkonsum stieg stetig. Das Volk glaubte, es habe ein Gewohnheitsrecht auf Fleisch. «Mit der Botschaft ‹Billiges Brot und billiges Fleisch› erhielt die SPD bei den Reichstagswahlen 1912 einen höheren Stimmenanteil, als zuvor». Ein Dilemma, denn die Fleischpreise stiegen um knapp 35 Prozent und «unser täglich Fleisch» war in den meisten Familien nicht mehr leistbar. «Der Sozialdemokrat Philipp Scheidemann warf der Regierung vor, ihrer Verantwortung gegenüber dem Volk nicht nachzukommen», und man stellte in Frage, ob die «Arbeiter ihre Arbeit ‹überhaupt leisten können›». Hier ist herrlich beschrieben, wie die Frauen 1912 die Stände der Fleischer in der Markthalle stürmten, die Metzger attackierten – oder das Anstehen an den Freimarktständen. Ebenfalls berichtet die Autorin über die Gesetze 1915 für Restaurants: an welchen Tagen sie Fleischgerichte verkaufen dürfen, wann sie kein Fett zum Braten verwenden dürfen … Von 1861 bis 1911 verdoppelte sich der durchschnittliche Schweinefleischkonsum von 20 auf 40 Kilogramm. Doch die Armen Leute konnten sich selten ein Stück gönnen. Fleisch, ein Statussymbol, stand für Wohlstand! Im Ersten Weltkrieg erhielten die Soldaten durch die Zwangsbewirtschaftungsgesetze der Regierung mehr Fleisch als je zuvor in ihrem Leben. Das führte zum Hunger der Bevölkerung, weil die Pflanzen fehlten. Eine üble Fehlentscheidung.



In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts veränderte sich nicht nur, wie Rinder, Hühner und Schweine gehalten wurden. Ebenso begann sich die Art und Weise, wie wir als Gesellschaft darauf blicken, zu wandeln.


Letztendlich wiederholte das sich unter Hitlers Regierung: «Leistungstiere und nicht leistungsunfähige Fresser» zu züchten, das Fleisch galt als Kraftfutter für das Volk – und diese Politik war verantwortlich für Hungerwinter der 1940er Jahre; es fehlte an pfanzlicher Nahrung. Nach dem Zweiten Weltkrieg blieb Fleisch zunächst ein Luxusprodukt, doch die Landwirtschaft erfuhr durch Fortschritt eine biologische Steuerung, Kostenrechnung und Technik flossen ein. Der Westen und der Osten teilten sich. Die USA und Großbritannien halfen nicht nur beim Wiederaufbau im Westen, «Feeding the German civilian populatin» benannte man zur wichtigsten Aufgabe. In Bremerhaven liefen alle 4-6 Wochen Schiffe mit «Geschenkkühen» ein, die von privaten, meist religiösen Gruppen, in den USA gespendet wurden – knapp 4.000 Rinder. In der DDR lief nicht alles rund. Die Auflösung der Höfe und die Bildung der LPG’s und die vielen unsinnigen Vorschriften zu Stallgröße usw. führten zu kranken Tieren und anderen Problemen. 1960 «verspeisten die Kühe mehr Futter, als sie über den Verkauf ihrer Milch wieder hereinspielten». Aber: In den 1980er-Jahren hingegen wurde im Osten mehr Fleisch pro Kopf verzehrt als im Westen. Es gibt ab dieser Zeit im Buch stets historische Vergleiche zwischen West und Ost. Tiefgefrorenes Sperma und Melkmaschinen veränderten die Ställe. Interessant zu lesen, welche Probleme es mit der «Melkbarkeit» gab – mit den individuellen Eutern der Kühe, deren Zitzen zu lang, zu kurz, zu ungeordnet usw. waren. So wurden die Kühe melkmaschinengerecht gezüchtet. Aber auch die Maschinen verbesserten sich. Die Kuh wurde nicht mehr vom Bullen des Hofnachbarn besprungen, sonder besamt vom Sperma besonders geeigneter Tiere. Kraftfutter, Technik, Zeiteinsatz – Wirtschaftlichkeit war jetzt das Ziel: Unter geringstmöglichem Aufwand möglichst viel Ertrag zu erhalten. Neue Stalltechniken erlaubten den Landwirten so viele Tiere wie noch nie zu versorgen. Man hatte ja auch Probleme, Arbeitskräfte zu bekommen. Wie viel Arbeitszeit setzt man in ein Küken bis zum Abverkauf, wenn es nicht mehr in einer Hühner-WG aufgezogen wird, sondern in einem riesigen Stall, bzw. in Käfighaltung? Genaue Berechnungen haben den Landwirt im Griff. Schweine, Hühner und Kühe, die nie mehr die Sonne und den Mond sehen können … Fleisch- und Milchprodukte sind Billigware geworden. In den 1990er Jahren entwickelt sich erstmals Kritik an der Tierhaltung – man stellt das Tierwohl in Frage. Viele Tiere auf wenig Platz führte zu Verletzungen. Den Hühnern werden Schnäbel gekürzt, den Schweinen die Schwänze. Das Schnäbelkürzen ist seit 2017 verboten, das millionenfache Töten männlicher Eintagsküken seit 2022. Das Kupieren der Schweineschwänze ist zwar verboten, doch es gibt viele Ausnahmeregelungen, die das Gesetz aushebeln. Immer weiter steht das Tierwohl einerseits im Focus, auf der anderen Seite werden Stallungen größer, es läuft weiter wie bisher. Ökologische Landwirtschaft ist noch ein Randsektor.



 Massentierhaltung wurde zum unappetitlichen Bürgerschreck, während in weiterhin weniger, aber größer werdenden Ställen davon unbeeindruckt mehr Tiere schneller Milch, Eier und Fleisch liefern.



Sind die landwirtschaftlichen Betriebe die Gewinner der betriebswirtschaftlichen Strategie? Eben nicht. Supermarktketten drücken die Preise, die großen landwirtschaftlichen Maschinen, Computeranlagen im optimierten Stall, drückende Kredite für das alles, regelmäßige Messungen – und Formulare, Formulare – lässt die meisten Landwirte am wirtschaftlichen Minimum existieren. Letztendlich hatten die Großeltern und Urgroßeltern mit ihren kleinen Höfen im Vergleich wohl mehr in der Tasche. Dazu kommt der Anerkennungsverlust in der Bevölkerung. Neue Entwicklungen gehen heute zum Futuremeat – aus dem Reagenzglas – oder zu veganen Produkten. In der Nähe von Tel Aviv gibt es eine Fleischfabrik, die täglich eine halbe Tonne Fleisch aus Zellkulturen herstellt, und sie bemühen sich um den Vertrieb. Singapur ließ als erstes Land Hühnerfleisch aus Zellkultur zu. Der Fleischkonsum geht weltweit zurück, da immer mehr Menschen auf Fleisch verzichten, weniger davon essen, sich vegetarisch oder vegan ernähren. Wie sieht die Zukunft aus? Veronika Settele hat in die Vergangenheit geschaut und akribisch die Massentierhaltung dokumentiert. Sehr interessant und spannend inhaltlich und vom erzählerischen Stil gut zu lesen. Sie ist Historikerin und dokumentiert sachlich, ohne zu bewerten. Fotografien unterstreichen den Text. Genau das macht dieses Sachbuch sehr lesenswert – meine Empfehlung!. 


Veronika Settele ist Historikerin an der Universität Bremen. Ihr Buch «Revolution im Stall» wurde mit dem Förderpreis Opus Primum der Volkswagen Stiftung für die beste wissenschaftliche Nachwuchspublikation 2020 ausgezeichnet. Ihr Buch «Revolution im Stall» wurde mit dem Förderpreis Opus Primum der Volkswagen Stiftung für die beste wissenschaftliche Nachwuchspublikation 2020 ausgezeichnet.



Veronika Settele
Deutsche Fleischarbeit
Geschichte der Massentierhaltung von den Anfängen bis heute
Sachbuch, Massentierhaltung, Fleischproduktion, Landwirtschaft
Kartoniert, 240 Seiten
C. H. Beck Verlag, 2022




Sachbücher

Hier stelle ich Sachbücher vor, die im Prinzip nichts mit Fachliteratur zu tun haben. Eben Sachbücher jeder Art, die ein breites Publikum interessieren könnte.
Sachbücher

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Drainting: Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger

  Als Drainting bezeichnet Felix Scheinberger die intuitive Kombination von Malen und Zeichnen. Damit hebt er die jahrhundertealte heute vollkommen unnötige Trennung zwischen Flächen malen und Linien zeichnen auf und verbindet das Beste aus beiden Welten. Früher machten wir einen Unterschied zwischen Zeichnen und Malen und damit fingen die Schwierigkeiten an. Wo es nämlich gar keine Umrisslinien gibt, gilt es, diese abstrakt zu (er)finden. Die intuitive Kombination aus Zeichnen (Drawing) und Malen (Painting) garantiert gute Ergebnisse und unendlichen Spaß! Eine gute Einführung erklärt das Knowhow und Grundsätzliches zum Malen und Zeichnen – gute Ideen, die man selbst umsetzen kann. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger 

Rezension - Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

  Helene hätte ihren Mann, Georg, verlassen können – damals – für Alex. Aber sie hat es nicht getan. Und jetzt hat ihr Mann sie verlassen – weil er sich in eine andere verliebt hat. ‹Es ist einfach passiert.›, sagt er, zieht bei Mariam ein. Aber vielleicht ist das Ende gar kein Ende? Vielleicht ist es ein Anfang für die Mittvierzigerin. Vielleicht ist sie gekränkt weil Georg einfach ging – eifersüchtig, eben auch, weil die Kinder diese junge Yogalehrerin mögen. Doch gleichzeitig ist sie jetzt frei – vielleicht für Alex, denn die beiden haben sich seit ihrer Studienzeit in Paris nie aus den Augen verloren. Eine verdammt gut geschriebene Familiengeschichte. Empfehlung!  Weiter zur Rezension:     Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

Helisee - Der Ruf der Feenkönigin von Andreas Sommer

  Im 10. Jahrhundert gehört der westliche Teil der heutigen Schweiz zum Königreich Birgunt, erzählt uns diese Geschichte. Es ist eine wilde Gegend voller Wälder und Sümpfe, wo viele Menschen noch im Glauben an die alten Götter und Geister leben. Die Mauren greifen das Land an. Die Königin Bertha schützt das Land tapfer gegen räuberische Einfälle der mediterranen Mauren. Als der Hirtenjunge Ernestus, den die Leute im Dorf Erni nennen, einer ausgerissenen Ziege in den Wald folgt, überschreitet er unabsichtlich die Grenze des verrufenen Landstriches Nuithônia, dem Land der Feen. Seit Menschengedenken ist es verboten, dieses Gebiet am Fuß der Alpen zu betreten. Und er findet dort einen besonderen weißen Kiesel … Ein epischer Roman der High Fantasy, ein wenig Schweizer Sagenwelt, gut zu lesen. Weiter zur Rezension:    Der Ruf der Feenkönigin von Andreas Sommer

Rezension - Lindis und der verschwundene Honigtopf von Viola Eigenbrodt

Bendix, der Häuptling des Keltendorfs Taigh, ist außer sich: Jemand hat seinen Honigtopf gestohlen! Lindis, der Ziehsohn der Dorfdruidin Kundra und dessen Freunde Finn und Veda wollen der Sache auf den Grund gehen. War der Dieb hinter der wertvollen Amphore her oder hinter deren speziellem Inhalt? War es einer der fahrenden Händler? Und dann ist auch noch die kleine Tochter der Sklavin verschwunden! Unter dem Vorwand, fischen gehen zu wollen, machen sich die drei Jugendlichen heimlich auf die Suche nach den Händlern und kommen dabei einem Geheimnis auf die Spur … Weiter zur Rezension:    Lindis und der verschwundene Honigtopf von Viola Eigenbrodt 

Rezension - Der Gott des Waldes von Liz Moore

Im August 1975 findet wie jedes Jahr ein Sommercamp in den Adirondack Mountains für Kinder und Jugendliche statt. Als Barbara eines Morgens nicht wie sonst in ihrer Koje liegt, beginnt eine großangelegte Suche nach der 13-Jährigen. Barbara ist keine gewöhnliche Teilnehmerin: Sie ist die Tochter der reichen Familie Van Laar, der das Camp und das umliegende Land in den Wäldern gehören. Viele Jahre zuvor verschwand hier der achtjährige Bear, ihr Bruder, der seit 14 Jahren vermisst wird. Hängen die Vermisstenfälle zusammen? Liz Moore zeigt mit ihrem literarischen Krimi ein Gesellschaftsbild, bei dem Frauen nichts zu sagen haben. Spannender Gesellschaftsroman, ein komplexer Kriminalroman. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Der Gott des Waldes von Liz Moore

Rezension - Alt, fit, selbstbestimmt: Warum wir Alter ganz neu denken müssen von Lutz Karnauchow und Petra Thees

  Alter könnte so schön sein. Doch ältere Menschen werden in unserer Gesellschaft diskriminiert. Schlimmer noch, sie denken sich alt und grenzen sich selbst aus, sagen die Autor:innen. Das hat Folgen: Krankheit und Gebrechlichkeit im Alter gelten als normal. Altenpflege folgt daher dem Prinzip «satt, sauber, trocken». Und genau dieses Prinzip kritisieren Dr. Petra Thees und Lutz Karnauchow und gehen mit ihrem Ansatz neue Wege. Dieses Buch stellt einen neuen Blick auf das Alter vor - und ein radikal anderes Instrument in der Altenpflege. «Coaching statt Pflege» lautet die Formel für mehr Lebensglück im Alter. Ältere Menschen werden nicht nur versorgt, sondern systematisch gefördert. Das Ziel: ein selbstbestimmtes Leben. Bewegung, Physiotherapie und Sport statt herumsitzen! Ein interessantes Sachbuch, logisch in der Erklärung, ein mittlerweile erfolgreiches, erprobtes Konzept. Weiter zur Rezension:    Alt, fit, selbstbestimmt: Warum wir Alter ganz neu denken müssen von Lutz...

Rezension - Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

  Gesprochen von Hans Jürgen Stockerl Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 12 Std. und 7 Min. Wir schreiben das Jahr 1683. Der junge Engländer Obediah Chalon, Spekulant, Händler und Filou, hat sich in London gerade mit der Investition von Nelken verspekuliert und eine Menge Leute um ihr Geld gebracht, das mit gefälschten Wechseln. Conrad de Grebber, Direktoriumsmitglied der Vereinigten Ostindischen Compagnie bietet Obediah  die Möglichkeit, der Todesstrafe zu entgehen: Er wird auf eine geheime Reise geschickt, um etwas zu stehlen: Kaffeepflanzen. Spannender Abenteuerroman rund um den Kaffee. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read