Direkt zum Hauptbereich

Probier doch mal: Lieblingsrezepte, Geschichten und Entdeckungen von Hans Gerlach - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing






Probier doch mal: Lieblingsrezepte, Geschichten und Entdeckungen 


von Hans Gerlach


Der Garten stand voller bunter Tomaten und ich stolperte über eine Anregung: Reife Brombeeren und frische Tomaten – eine wunderbare Kombination!

In diesem Kochbuch stecken die besten Rezepte aus dem SZ-Magazin: Mit vielen Tipps, Tricks und bisher unveröffentlichten Rezepten. Kulinarische vielfältige Gerichte, der Schlüssel zu einem Geschmacksfeuerwerk voller kreativer Genüsse und innovativer Ideen. Zitronenspaghetti mit Mandeln, ein Kimchi aus den Schalen einer Wassermelonen. «Mit den Fingern sehen, mit den Ohren kochen, mit der Nase würzen», frisch, modern und einfach heißt die Devise, intuitive Zubereitung, frische Zutaten und moderne Ideen machen jedes Gericht zu einem besonderen Erlebnis. Praktischen Tipps und Tricks werden mitgeliefert, sowie Warenkunde. Dazu einen Klecks von persönlichen Erfahrungen von Hans Gerlach und als Beilage Geschichten rund ums Essen. Etwas schräg, würden manche Leute sagen; sehr kreativ, ist meine Meinung; auf jeden Fall sind die Geschichten gehaltvoll, humorvoll, allein das macht das Kochbuch lesenswert. Gleich zu Anfang gibt es per QR-Code eine Playlist, die man beim Kochen abspielen kann. Das ist ja Geschmacksache – kurz reingehört, meine Musik war es nicht, zu oberflächlich. Und man muss Spotify herunterladen. Aber es geht ja um Rezepte. Zahlreiche QR-Codes führen den Lesenden weiter, um Step-by-Step-Videos für die Rezepte anzusehen. Das ist klasse gemacht – Papier und Film verbinden.



Melonen-Pancetta-Rucola-Salat; Vollkornreissalat mit Ume-Su-Sesam-Soja-Dressing
(
© Brandstätter Verlag)
 

Das Kochbuch ist in 6 Kapitel unterteilt, beginnt mit den Basics: Z.B. Chili-Crunch, die würzigen Brösel passen auf Pasta, Suppen, Rühreier, Risotto; oder ein selbstgemachtes Miso aus Kichererbsen, das Pesto mit Mandelmus angereichert, wird zu Mozzarella-Kartoffeln geliefert. Die selbstgemachte japanische Würzmischung Furikake würde mich vor die Herausforderung stellen, die Zutaten zu beschaffen: Und ich bekomme hier eine Menge Zutaten ohne Internet. Einen speziellen Asia-Laden haben wir leider nicht in der Nähe. Auch ein Dukka zum Selbstanfertigen gibt es hier, mit Tricks, wie es am besten gelingt. Doch was sind Nigellasamen? Bitte auf Deutsch! Ich habe es gegoogelt: Schwarzkümmel, klar habe ich das im Schrank. Trotzdem, es gibt einige Zutaten, die man nicht ohne Internet bekommt. Bereits am Anfang ungewöhnlich, ein Kimchi mit Fenchel, Pfirsich und Kohlrabi, klingt lecker – und das Wassermelonenschalen-Kimchi setzt der Kreativität einen oben drauf! Herrlich. 



Selleriemaultaschen in Pilzbrühe (© Brandstätter Verlag)


Die Vorspeisen: Basilikum-Zitronen-Salat; Vitello Makrelo, also Kalbfleisch und Makrele mit einer Mayonnaise angerichtet; Melonen-Pancetta-Rucola-Salat; Vollkornreissalat mit Ume-Su-Sesam-Soja-Dressing; Hummus herstellen; oder ein Waldorf-meets-Coleslaw-Sandwich, wobei wie mehrfach gezeigt, die Mayonnaise nicht mit Eigelb, sondern mit Misopaste angerührt wird; das Rezept Schritt für Schritt fotografisch erklärt. Ebenso verwendet Hans Gerlach viel Sojasoße und Ahornsirup, was dem würzigen Geschmack zugutekommt. Fermentieren, Gratinieren wird vorgestellt.

«Kürzlich hatte ich Hunger und den Arm voller Estragonzweige – da kam mir eine Idee, die mir so durch und durch italienisch erscheint, dass wohl auch die strengste Nonna davon entzückt wäre: Die Spaghetti pestonara waren geboren.»

Weiter geht es mit Pasta: Misospaghetti mit Queller; Spaghetti pestonara, eine würzige Carbonara mit viel Basilikum, ganz ohne Pancetta – ich würde sagen: Pesto mit Ei. Nudelrisotto mit Erbsen und Erbsenschoten-Brühe; Selleriemaultaschen in Pilzbrühe Schritt für Schritt; oder Spargel-Linguine; ein Grünes Risotto mit Huhn; Tomatensoße oder Bolognese auf Vorrat kochen oder mal Malloreddus als Pasta fredda mit Wassermelone, Sesam und Kräutern; Spaghetti cacio e pepe mit Schwarzkohl. Auf geht es zum Fleisch: Wie gelingen Rinderrouladen? Schritt für Schritt mit allen Kniffs gezeigt bei 3 Stunden mit 100 ° Grad Umluft im Backofen. Weitere Klassiker wie Scaloppine al Limone; slow Kotelettrippchen; Gulasch einkochen auf Vorrat.



Gratinierte Kohlrabi-Steaks; Bunter Mangold und Mangoldpflanzerl (© Brandstätter Verlag)


Die Gemüserezepte sind kreativ. Farinata-Crêpes revisited, Pfannkuchen aus Kichererbsenmehl; Rainbow-Falafeln; Pilzschnitzel mit kaltgerührten Preiselbeeren; Gratinierte Kohlrabi-Steaks mit Pfifferlingen; Bunter Mangold und Mangoldpflanzerl; die besten Bratkartoffeln mit Buttermilch und Wildkräutern; vegane Béarnaise; Schwarzbrot-Knödel mit Veggie-Bratensauce; Focaccia; Kürbisrösti. Zum Schluss die Desserts: Zitronen-Parfait und die Magische Zitronen-Creme mit Kirschen, ohne Gelatine zubereitet; oder Zitronen-Brombeer-Cremetörtchen, Crème-Brulée-Popsicles; Quittentarte Tatin; Schoko-Tassenkuchen mit Salzkaramell und Kirschen, Heidelbeer-Kuchen 



Zitronen-Brombeer-Cremetörtchen, Crème-Brulée-Popsicles  (© Brandstätter Verlag)


Das Register am Ende ist untauglich, da die Seitenzahlen nicht stimmen. Leider ist es lediglich nach Rezeptnamen aufgenommen, nicht nach Zutaten. Die Rezepte sind einfach nachzukochen, es gibt klasse Schritt für Schritt-Anleitungen und QR-Cods zu filmischen Anleitungen. Das Buch ist gut geeignet für Kochanfänger, die Profis finden prima Tipps und kreative Ideen, Weltküche. Leider gibt es einige Zutaten, die man nicht im gut sortierten Supermarkt erhält. Kulinarisches für die einfache und moderne Alltagsküche, Küchengeschichten, ein Kochbuch mit frischen Ideen. Meine Empfehlung! 


Nach einer Kochlehre sammelte Hans Gerlach reichlich Erfahrungen als Koch in Zwei- und Drei-Sterne- Restaurants, studierte Architektur und spezialisierte sich schließlich darauf, die Zusammenhänge beim Kochen zu erforschen. Den Spaß an dieser Suche bringt der Kolumnist, Food-Fotograf und Kochbuchautor in seiner beliebten SZ-Magazin-Kolum- ne „Probier doch mal“ einem großen Publikum nahe.





Hans Gerlach 
Probier doch mal: Lieblingsrezepte, Geschichten und Entdeckungen
In Kooperation mit dem Süddeutsche Zeitung Magazin. 
Fotografie Food: Ewelina Bialoszewska & Hans Gerlach
Sachbuch, Küchengeschichten, Kochbuch, Rezepte, Kulinarisches, Weltküche 
Hardcover, 208 Seiten, 20.1 x 24.9 cm
Brandstätter Verlag, 2024




Kulinarische Bücher 

Kochbücher, Backbücher und alles rund um Lebensmittel findet sich kompakt auf dieser Seite. Auch Genussromane, soweit ich welche lese. Schleckermäulchen also hierher klicken:




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Chronisch gesund statt chronisch krank von Dr. med. Bernhard Dickreiter

Von der Schulmedizin bis heute ignoriert: Die wahren Ursachen der chronischen Zivilisationskrankheiten – und was man dagegen tun kann Noch nie hat es so viele chronisch Kranke gegeben wie heute: Arthrose, Diabetes, Alzheimer, Rückenleiden, Krebs, Burnout usw. Der Internist, Reha-Experte und Ganzheitsmediziner Dr. med. Bernhard Dickreiter ist überzeugt, dass diese Patienten selbst aktiv etwas dagegen unternehmen können. Sein Standpunkt: Wir müssen alles dafür tun, damit es den Zellen in unserem Organismus gut geht. Jede Zelle ist von einer organtypischen Umgebung eingeschlossen, in die sogenannte extrazelluläre Matrix (EZM). Dort zieht die Zelle ihre Nährstoffe, den Sauerstoff, und hier entsorgt sie ihre Abfallstoffe. Ist die Zellumgebung nicht gesund, werden wir krank. Die Schulmedizin bekämpft meist nur Symptome: Schmerzen – Schmerztablette. Die Ursachen werden oft nicht hinterfragt, bzw. operabel versucht zu beheben: neues Knie, neue Hüfte usw. Dickreiter geht ganzheitlich vor. ...

Rezension - #Erstkontakt von Bruno Duhamel

  Doug, ein ehemaliger Fotograf lebt von der Öffentlichkeit zurückgezogen in den schottischen Highlands. Niemand liked seine Fotos, er ist frustriert, darum hat er seit 17 Monaten nichts veröffentlicht. Doch dann fotografiert er durch Zufall am See vor seiner Haustür ein seltsames Wesen – und teilt den Schnappschuss im sozialen Netzwerk «Twister». Danach geht er duschen, kommt zurück, kann es nicht fassen: «150.237 Personen haben auf ihren Post reagiert; 348.069 mal geteilt». Sofort bereut er seinen Post. Er ahnt, was nun geschehen wird, er hat Büchse die Pandora geöffnet … Ein herrlicher Comic, Graphic Novel, fast ein Cartoon, nimmt mit schwarzem Humor Social Media und Aktivist:innen diverser Gruppen auf die Schippe. Weiter zur Rezension:    #Erstkontakt von Bruno Duhamel

Rezension - Das Kamel Leon von Mathias Jeschke und Mathias Weber

  Leon ist mit sich selbst so gar nicht zufrieden, erklärt es seinem Freund, dem Chamäleon Felix. Gern wäre er mal der Erste, der Schnellste, na eben der Beste. Er mault, er sei immer nur mittelgroß, mittelschnell, mittelschlau. Die Löwen sind die Wildesten, die Mutigsten, die Delfine die Schlausten, die Elefanten die Größten und Stärksten. Ziemlich viele sind in irgendwas besser, so meint Leon. Felix geht die Nörgelei auf die Nerven. Und dann holt er Luft und erklärt Leon, dass es etwas gib, worin Leon der mit Abstand der Beste ist … Klasse Bilderbuch ab 3 Jahren zur Bildung von Selbstvertrauen. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Das Kamel Leon von Mathias Jeschke und Mathias Weber

Rezension - Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Kinder lieben Pupsbücher! Wie ist das eigentlich mit den Tieren? Wie pupsen die? Auf einer urkomischen Reise durch das Reich der Flatulenz beobachten Elefant und Maus die unterschiedlichsten Fürze. Und so lernt die Maus, dass Pupsen die normalste Sache der Welt ist! Witzig gestaltet, den Text in Reimform gebracht, macht dieses Bilderbuch Spaß! Lustiges Bilderbuch ab 3 Jahren, Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Rezension - Die Entführung von John Grisham

  Mitch McDeere wiederbelebt, den wir aus «Die Firma» kennen – ein Folgeroman. Eher nicht, denn ihn und seine Familie erkennen wir nicht wieder, sie wären austauschbar durch irgendwen. Mitch ist nun Partner in der größten Anwaltskanzlei, Scully & Pershing, in Manhattan, die weltweit ihre Ableger führt. Fünfzehn Jahre ist es her, dass er gemeinsam mit dem FBI die verbrecherische Kanzlei, «die Firma», in der er arbeitete, hat hochgehen lassen. Doch nun holt ihn wieder ein Verbrechen ein: Als ihn sein sterbenskranker Mentor Luca in Rom bittet, einen Fall gegen Arafats Libyen zu übernehmen, gerät er in Tripolis in eine Falle. Der schlechteste Grisham ever. Leider. Langweiliger Spannungsbogen, in diesen Justizthriller oberflächliche Charaktere. Weiter zur Rezension:    Die Entführung von John Grisham

Rezension - Der Dinosaurier von nebenan von David Litchfield

  Herr Wilson von nebenan hat ein Geheimnis! Er arbeitet in einer Bäckerei und backt die leckersten Kuchen. Da ist sich Liz sicher. Er hat grüne Haut, nur drei Finger, einen verdächtig langen Hals, klumpige Füße und eine seltsame Vorliebe für grüne Blätter. Ist er vielleicht ein Dinosaurier?! Niemand glaubt Liz. Darum fährt sie zum Museum für Paläontologie, denn die müssen es wissen! Mary sagt zwar, die seien ausgestorben, welch ein Quatsch! Doch was hat sie vor? Feines Bilderbuch zum Thema Toleranz ab 4 Jahren. Weiter zur Rezension:     Der Dinosaurier von nebenan von David Litchfield

Rezension - Synthese von Karoline Georges

  Als ein 16-jähriges Model auf dem Weg nach Kanada ist, passiert zeitgleich in Tschernobyl ein Unglück in einem Atomkraftwerk. Das interessiert sie genauso wenig wie Mode. Eigentlich interessieren sie nur Fiktionen in ihren Büchern und Virtuelles. Sie liebt Bilder, Bilder im Kopf, würde selbst gern ein Bild sein. So wird sie Model, auch weil man so viel Geld verdienen kann, ohne studieren zu müssen. Sie macht in Paris Karriere und wird sehr jung finanziell unabhängig, bezeichnet sich selbst als «ein humanoider Kleiderbügel». Weiter zur Rezension:    Synthese von Karoline Georges

Abbruch - Alles Gute von Eva Rossmann

  Alles Gute von Eva Rossmann Abbruch! Wir beide kamen nicht zusammen. Der Anfang konnte mich nicht begeistern, ich fühlte mich eher wie in einem Kochbuch, nicht wie in einem Krimi. Peter Gruber hat Eine App gegen die Spaltung der Gesellschaft geschrieben, «LISA wünscht ALLES GUTE», die Millionen User hat und damit ist er reich geworden, aber er hat den größten Teil in eine Stiftung gesteckt und etwas für seine Nichte bereitgelegt. Weil er sich bedroht fühlt, verabredet er sich mit der Journalistin Mira Valensky. Gruber erscheint nicht, ist plötzlich spurlos verschwunden. Freiwillig untergetaucht – wenn ja warum? Oder was immer auch passiert ist … Ich habe versucht, zu verstehen, was das für eine App ist. Man kann damit Menschen per Strichmännchen «Alles Gute» wünschen? Und damit soll Gruber Millionen verdienen, weil die User dafür bezahlen? Peter Gruber, ein ehemaliger Lehrer, der vor heutigen politischen Tendenzen warnt, die an die 1930er Jahre erinnern, plädiert für mehr Freundl...

Rezension - Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Theos bester Freund ist der Drache Kokolo, aber das darf keiner wissen. Denn Drachen gibt es ja gar nicht. Mitten in der Nacht klopft Kokolo an Theos Fensterscheibe: Sie müssen schnell etwas unternehmen denn der fiese Adler Malo hat eins der Babys von Tante Xenna Drachen entführt!  Werden sie noch rechtzeitig kommen? Lesenlernen mit einem Comic, kurze Texte, für Leseanfänger konzipiert. Eine spannende Graphic Novel ab 6 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver