Direkt zum Hauptbereich

Die Kochschule für Kids - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing

 




Die Kochschule für Kids

150 superleckere Rezepte. Schritt für Schritt Kochen und Backen lernen


Bereit den Kochlöffel zu schwingen? Mit diesem Kochbuch werden Kids ab 7 Jahren in die Kunst des Kochens und Backens eingeführt. Von der Tomatensuppe über Süßkartoffel-Pommes, Omelette oder Bananenkuchen – schnelle Suppen und Hauptgerichte, kleine Snacks und Dips, Komplizierteres, über 150 abwechslungsreiche Rezepte warten nur darauf, ausprobiert zu werden. Mit praktischen Schritt-für-Schritt-Anleitungen sowie altersgerecht erklärten Grundlagen können junge Hobbyköch:innen direkt erste Kocherfolge feiern.



Kartoffelpuffer


Das Kinderkochbuch ist ab 7 Jahren gedacht, lesende Kinder, die das ein oder andere Rezept eigenständig zubereiten können – je nach Vorerfahrung. Viele Menüs sollten mit Aufsicht und mithilfe von Erwachsenen hergestellt werden – die Rezepte sind mit roten Warnschildern markiert. Zunächst werden Küchengeräte, Garmethoden, Backmethoden und Küchenregeln und -begriffe anschaulich mit Bildmaterial erklärt. Immer das Warnsignal dabei, dass zur Vorsicht mahnt, bzw. bittet, einen Erwachsenen dabei sein zu lassen. Wer mit Hitze, Messern, Reiben und Zerhackern umgeht, muss Vorsicht walten lassen. Das hat mir gut gefallen. Es beginnt mit dem Frühstück: Früchte-Milchmix, geröstete Früchte, Knuspermüsli und Müsliriegel herstellen (beides zu fett, zu süß!); Arme Ritter (wieder Sirup!); und weiter geht es zum Ei, Omelette und Pfannkuchen, Muffins. Was der Kartoffelpuffer dazwischen als Frühstück zu suchen hat, war mir ein Rätsel. Ernährungstechnisch wurde hier viel zu süß und fett agiert und zu aufwendig. Gesundes Frühstück sieht anders aus.



Suppen und Salate


Kommen wir zu den Suppen: Eine gängige Tomatensuppe (nur wozu muss man sie mit Toastbrot andicken oder eine Kürbissuppe mit ordentlich Honig würzen?); Erbsensuppe aus TK-Erbsen; Zwiebel-Lauch-Suppe; eine mit asiatischem Gemüse bzw. alternativ mit anderen Einlagen kommen prima herüber; auch die folgenden Suppen. Die Salatabteilung ist mit leckeren und sättigen Salaten gut bestückt. «Leichte Happen» heißt das nächste Kapitel, das mit Bruschetta und anderen belegten Broten beginnt; Reisbällchen (Arancini); Paprika Hummus in Paprikaschoten serviert; Garnelen-, Hähnchenspieße und andere Bratspieße; Zucchini-Fritata; eine leckere Tomatentarte mit Frischkäsemischung oder Fischfrikadellen. Was mir bei vielen dieser Speisen fehlt, ist das Arrangement. Was esse ich zu den Frikadellen oder Spießen; denn das kann ja kein vollwertiges Mahl sein – auch wenn es leichte Happen heißt. Denn diese Gerichte haben ordentlichen Aufwand, die kocht man sich nicht als Zwischenmahlzeit. Kommen wir zu den Hauptgerichten. Eine marinierte Hähnchenbrust mit 5 verschiedenen Vorschlägen für Beilagen vorgestellt, prima gelöst. Lammspieße mit Couscous, eine Quiche mit Käse; Gemüsemoussaka; Nudelauflauf; Fischküchlein (wieder ohne Beilagen), mehrere Nudelgerichte; und 4 wichtige Soßen die allgemein in der Küche viel verwendet werden. Gemüselasagne und -torte; Chili con Carne; Limettenhähnchen; Jambalaya; Lamm- und Wursteintopf. Es gibt leckere Menüs, aber zusammenfassend ist mir zu viel Fleisch / Fisch im Angebot.



Fischküchlein


Dies ist ein Koch- und Backbuch (ab der Mitte der Backteil), doch das Süße füllt obersüß leider fast das halbe Buch. Zunächst das Dessert: div. Eis; Heidelbeerbecher; Apple Crumble; Amerikanischer Apfelkuchen; Oreo-Kuchen; Erdbeertörtchen; viel Schoko und Baiser-Rezepte; Crème brûlee; das alles als Dessert. Das Backen beginnt glücklicherweise mit diversen herzhaften Muffins, es folgen süße, glasierte, wie entsprechende Cupcakes; Bananenhappen; Orangentorte (mit Buttercreme). Immerhin gibt es nicht nur Zuckersüßes, sondern auch einige Kuchen, die auf Obst basieren. Ernährungswissenschaftlich ist aber das meiste zu zuckerlastig. Das gilt auch für den Keksteil. Hier gibt es immerhin einige Kekse auf Haferbasis, doch 80% ist zu zuckerhaltig. Am Ende gibt es ein paar leckere Brotideen – auch hier zu viel Weißmehl. Das letzte Kapitel zeigt Partyideen – aber leider nichts Kreatives: Pizza, Burger, Käsestangen, Chips, Rohkostdips und Eis. 



Eis am Stil

 
Die Anleitungen sind Schritt für Schritt fotografisch erklärt, anschaulich und verständlich, sie machen Lust, loszulegen. Auch aufgeklappt ist die Bindung so gestaltet, dass das Buch nicht zuklappt. Die Macher ermutigen die Kinder, ihre Kreativität beim Kochen und Backen auszuleben; sich inspirieren zu lassen, zu variieren, Neues zu erfinden. Das ist prima! Weckt das Kinderbuch Begeisterung fürs Kochen und Backen und für gesunde Ernährung? Für das Erste ja, für das Zweite nein, obwohl die Werbung das suggeriert. Warum lege ich so viel Wert bei einem Kinderbuch auf die Ernährung? Unsere Kinder sind im Schnitt viel zu dick; und das liegt größtenteils an falschen Essgewohnheiten. Die Zahl der Kinder und Jugendlichen mit krankhaftem Übergewicht steigt einer neuen Untersuchung zufolge seit Jahren deutlich. Zwischen 2011 und 2021 wuchs die Zahl der von Adipositas betroffenen 6- bis 18-Jährigen in Deutschland um 33,5 Prozent. Etwa jedes siebte Kind ist zu dick. Und darum gehören in ein Kinderkochbuch ein paar Worte zur richtigen Ernährung. Und genau deshalb müssen gesunde Rezepte hinein und nicht ein halbes Buch voller zuckerlastiger Rezepte! Die kurze Einführung zu Lebensmitteln am Anfang des Kinderbuchs ist für mich ungenügend. 



Rhabarber-Dessert


Hier wird kurz gesagt, dass gesättigte Fette und Transferfette ungesund sind (Was ist denn das? Nichts erklärt.); und sie werden im Buch dann doch viel verwendet … ein Widerspruch. Zu Zucker wird gesagt, er gibt Energie und «Zu viel Zucker ist aber für deine Laune, deine Zähne und dein Gewicht nicht gut. Zu viel Salz ist auch nicht gesund.» Das war es zum Thema. Eine ziemlich flache Aussage – und warum wird in diesem Buch so viel Zucker und Süßes angeboten? Das finde ich ziemlich ärgerlich! Zum Thema Fleisch / Fisch gibt es hier überhaupt kein Wort! Das ist mindestens genauso ärgerlich. Die Weltklimaerwärmung im Zusammenhang mit Fleisch wird nicht deutlich gemacht, auch nicht die Überfischung der Meere, das Problem mit Zuchtfisch. Nichts zum Thema Massentierhaltung – Biogemüse. Es geht nicht darum, kein Fleisch zu essen, sondern um den sorgsamen Umgang mit Lebensmitteln! Wollen wir, dass ein Kind beim Einkauf mit den Eltern und bei der Zubereitung seiner Menüs nachdenkt, was es sich auf den Teller legt und welche Auswirkungen Lebensmittel auf den Körper haben, so gehört das aus pädagogischer Sicht in ein Kinderkochbuch, das ja zur Selbstständigkeit anlernen will. Aber die Auswahl der Rezepte zeigt, dass hier keine ernährungswissenschaftliche Zusammenstellung der Rezepte erfolgt. Didaktisch ist das Kinderkochbuch gut aufgemacht und es gibt leckere Rezepte, gesunde Rezepte, keine Frage. Nur im Gesamtbild ist es für mich eher durchgefallen. Leider werden die Autoren auf der Website von DK nicht erwähnt, lediglich im Abspann des Buchs: Jill Bloofield, Gründerin eines Beratungsunternehmens für Kochkurse; Caroline Bretherton arbeitet in der Food-Industrie; Nicola Graimes ist Kochbuchautorin; Katherine Ibbs ist Hauswirtschafterin, Kristian Raines ist Rezeptautorin; Denise Smaer ist Rezeptautorin. Weder ein:e Ökotropholog:in, noch ein:e Pädagog:in im Team. Schade!




Die Kochschule für Kids
150 superleckere Rezepte. Schritt für Schritt Kochen und Backen lernen
Sachbuch, Kochbuch, Backbuch, Rezepte, Kulinarisches, Kinderbuch, Kindersachbuch, Kinder- und Jugendliteratur
Hardcover, 304 Seiten, 10 x 10 mm, mit farbigen Fotos und Illustrationen
Dorling und Kindersley Verlag, 2023
Altersempfehlung ab 7 Jahre

Mehr zum Thema:

Superlecker! Selbst gemacht von Annabel Karmel

Superlecker! Selbst gemacht, die fröhliche Kinderkochschule für die ganze Familie, macht Lust aufs Kochen und zeigt, wie kinderleicht sich leckere Gerichte zubereiten lassen. Mit über 50 abwechslungsreichen Rezeptideen, Weltküche: vom Avocadosalat, selbstgebackenem Brot, Lachs im Blätterteig, Hähnchengerichte, Pasta, Marmorkuchen bis hin zu Wraps. Es geht um den Bezug zu Lebensmitteln, den Umgang damit, das Erlernen von Garmethoden, Schneiden, Rezepte lesen. Dies ist ein Kinder-Kochbuch, kindgerecht aufgearbeitet, mit wichtigen Tipps und Grundlagen – ein Standardwerk für ein Nachwuchs. Auf den ersten Blick sehr fein – schon wegen der Fotoanleitungen und Gesamtaufmachung. Auf den zweiten Blick kommen eine Menge Mängel ans Licht. Trotz allem: Gut gemacht!

Weiter zur Rezension:   Superlecker! Selbst gemacht von Annabel Karmel


Die Welt schmecken und entdecken – eine kulinarische Weltreise für Kinder von Paola Frattola Gebhardt Leyla Köksal-Mergner und Stephanie Marian

Die Welt schmeckend entdecken! Lerne 13 Kinder aus verschiedenen Ländern kennen: Wie leben Niika in Japan oder Feven in Äthiopien und was essen sie am liebsten? Welche Lieblingsrezepte haben Heitor aus Brasilien oder Gurmeet aus Indien? Ein wenig Erdkunde, wichtige Traditionen, Sehenswürdigkeiten und dann hinein in die Familie! Einfache landestypische Rezepte laden am Ende des Kapitels Step-by-Step-Fotos zum Nachkochen ein. Kulinarisches Kindersachbuch mit Länderkunde von 6-12 Jahren. Empfehlung! 

Weiter zur Rezension:   Die Welt schmecken und entdecken – eine kulinarische Weltreise für Kinder von Paola Frattola Gebhardt Leyla Köksal-Mergner und Stephanie Marian



Die Kochschule für Kinder von Tina Marcelli

Dieses Kochbuch für Kinder hat mich begeistert, da hier endlich Kindern etwas zugetraut wird. Hier wird gekocht! Vorsicht heiß – vorsicht, scharfe Klingen! Das gehört zum Kochen dazu, und wer frühzeitig lernt, damit umzugehen, keine Angst zeigt, der kann auch damit umgehen. Von der Kinder-Carbonara bis hin zum Gulasch, oder eine Garnelenpfanne, Milchreis, das Backen von Zupfbrot oder Käsekuchen. Kinder, ran an die Kochlöffel und ran an die Töpfe! Ab 9 Jahren – mit Elternassistens früher

Weiter zur Rezension:  Die Kochschule für Kinder von Tina Marcelli


Simplissime – Das einfachste Kochbuch der Welt: Kochen für Kinder von Jean-Francois Mallet

Eine klare Bildsprache und optische Präsentation benötigt nicht viel Text. Kochen für Kinder. Die Rezepte sind ziemlich einfach, machen aber optisch viel her! Hier wird mit Spaß und guter Laune serviert! Ein einfaches, belegtes Baguette – mit Frischkäse, Gurke und Lachs, aufgeschnitten und schlängelig drapiert – mit Gurke Augen und Zunge aufs erste Stück garniert – wird ganz schnell zu einer lustigen Schlange. Ich hätte mir die Rezepte in der heutigen Zeit etwas frischer und ausgewogener vorgestellt. Ein Buch zum Spaß haben – anleiten zum Kochen und dekorieren – denn Kochen macht Spaß. Kreativität im Kopf entwickeln! Das ist es – allerdings nichts für Vegetarier und Veganer. Ab 6 Jahren (unter Aufsicht der Eltern).

Weiter zur Rezension:   Simplissime – Das einfachste Kochbuch der Welt: Kochen für Kinder von Jean-Francois Mallet


Zack, fertig! Ich kann das allein! von Christiane Kührt

Mit diesem Kinder-Kochbuch kann man seine Kids wirklich selbstständig in der Küche werkeln lassen, außer man ist überängstlich und mag sie nicht mit dem Messer allein hantieren lassen, denn hier bleiben Herd und Ofen ausgeschaltet. Klasse Rezepte, so dargestellt, dass sich alles leicht nachmachen lässt. Ohne Frage ist das gut – aber trotzdem bekommt das Kinderbuch die Gender-Zitrone! Nur Mädchen in der Küche zu sehen, wo das doch ein Buch für Kinder sein soll!

Weiter zur Rezension:   Zack, fertig! Ich kann das allein! von Christiane Kührt



Kulinarische Bücher 

Kochbücher, Backbücher und alles rund um Lebensmittel findet sich kompakt auf dieser Seite. Auch Genussromane, soweit ich welche lese. Schleckermäulchen also hierher klicken:

Kinder- und Jugendliteratur

Kinder- und Jugendliteratur hat mich immer interessiert. Selbst seit der Kindheit eine Leseratte, hat mich auch die Literatur für Kinder nie verlassen. Interesse privat, später als Pädagogin, als Leserin, als Mutter oder Oma. Kinder- und Jugendbücher kann man immer lesen! Hier geht es zu den Rezensionen.

Kinder- und Jugendliteratur


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler

  Mischa und Nits sind beste Freunde. Mischa liebt die Poems von Nits. Und der bewundert Mischa, weil er schlau ist und ein wandelndes Lexikon über Tiere zu sein scheint. Lügen geht gar nicht, so Nits Überzeugung. Darum fragt er sich, warum Mischa dem Lehrer weismachen will, er hätte eine Chlorallergie, als der Schwimmunterricht beginnt – Nits erzählt er, die Badehose sei von Mäusen angefressen worden. Überhaupt scheint Mischa in Schwierigkeiten zu stecken – doch wohl eher sein Vater ... Nits betritt in dieser Familie plötzlich eine völlig andere Welt – die der Armut. Aber das ist ein Unterthema – Mischas Vater ist untergetaucht; Mischa und Nits werden ihn nicht im Stich lassen – aber das könnte gefährlich werden ... Spannung, Humor und ein wenig Tragik machen das Buch zu einem Leseerlebnis. Meine Empfehlung ab 11 Jahren für diesen exzellenten Kinderroman.  Weiter zur Rezension:    Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler 

Rezension - Die Windmacherin: Eine Sommergeschichte von Maja Lunde und Lisa Aisato

  In dem Land, in dem Tobias lebt, sind endlich wieder bessere Zeiten eingekehrt, und alle Kinder sollen zur Erholung die Sommerferien auf dem Land verbringen. Doch statt zu zweit oder zu dritt auf einem idyllischen Bauernhof, landet der 11-jährige Tobias allein auf einer Insel weit draußen im Meer, wo er bei einer menschenscheuen Frau namens Lothe unterkommt. Lothe wollte kein Ferienkind haben, man hat ihr Tobias aufgedrückt – was die mürrische Frau ihn spüren lässt. Ein Geheimnis gilt es zu lüften, Menschen und Handeln zu verstehen; Freundschaft, Kriegstraumata, vom Dunkel ins Licht gehen … Allage, Jugendbuch ab 12 Jahren. Weiter zur Rezension:    Die Windmacherin: Eine Sommergeschichte von Maja Lunde und Lisa Aisato

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Wie Grischa mit einer verwegenen Idee beinahe den Weltfrieden auslöste von Jakob Hein

  Der neue Assistent der Ostberliner Plankommission, Grischa, soll sich um die wirtschaftlichen Beziehungen zu Afghanistan kümmern. Genosse Burg, der Chef, erklärt das Problem: «Die Afghanen haben nichts.» Grischa ist kreativ, bricht in die Monotonie der alten Männer ein, vor Arbeitskraft strotzend, und er äußert eine verwegene Idee. Grischas Chef kommt aus dem Staunen nicht raus, ebenso die greisen Minister im Zentralkomitee: Wir lassen die Genossen in Afghanistan Medizinalhanf produzieren, den wir an die Bürger der BRD gegen kräftige Devisen verkaufen. Ein Schelmenroman, eine coole Persiflage, die satirisches Licht in diese Angelegenheit bringt, auf jeden Fall gute Unterhaltung. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Wie Grischa mit einer verwegenen Idee beinahe den Weltfrieden auslöste von Jakob Hein

Rezension - Das Herz eines Schiffes von Elinor Mordaunt

Die spannenden Kurzgeschichten, gespickt mit ein wenig Seemannsgarn haben eins gemeinsam: Hier geht es um Segelschiffe, um Dreimaster. Wir tauchen ein in eine Zeit der rauen Seefahrt. Spannend und atmosphärisch, ein wenig Humor und Seemannsgarn – Kurzgeeschichten über Schiffe und Menschen, die zur See fahren. Meine Empfehlung für den Klassiker mit ausgewählten Erzählungen von Elinor Mordaunt! Weiter zur Rezension:    Das Herz eines Schiffes von Elinor Mordaunt

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein

  Lauenstein und Gottschall laden wieder dazu ein, die Vielfalt und Hochwertigkeit der regionalen italienischen Küche zu entdecken. Eine Reise durch Italien mit Fotos von Landschaften und Menschen, von hervorragenden Rezepten. Die Frühjahrs-Sommerküche überzeugt durch die Qualität der Zutaten, denn das ist der Grundstock des Geschmacks. 70 Rezepte zu saisonalen Besonderheiten, Ursprüngen, Küchengeschichten, italienische Kultur und Feste – saisonale Schätze und Spezialitäten spielen zu bestimmten Anlässen eine große Rolle. Wieder ein sehr gutes Kochbuch, das Liebhaber der italienischen Küche im Regal stehen haben sollten. Weiter zur Rezension:    Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein 

Rezension - Die Witwe von Helene Flood

  Gesprochen von Cornelia Tillmanns Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer 10 Std. und 41 Min. Eine gutbürgerliche Nachbarschaft in Oslo, Evy ruft ihrem Mann nach: «Fahr vorsichtig!» Wenige Minuten später erleidet Erling wieder einen Fahrradunfall und stirbt im Krankenhaus. Ein Herzinfarkt? Zurück bleiben Evy, mit der er seit fünfundvierzig Jahren verheiratet war und seine drei Kinder. Der Unfall lässt Fragen offen, denn wo sind die Herzmedikamente, sein Terminkalender, und wo ist sein Fahrrad? Die Polizei ermittelt, da Erling ohne diese Dinge aufgefunden wurde. Ein Testament schockiert die Familie: Erling hat kurz vor seinem Tod fast sämtliches Bargeld in Immobilien investiert. Evy ist die Alleinerbin. Sie erfährt von Erlings Freund, dass Erling der Meinung war, jemand wolle ihn umbringen – wahrscheinlich eins seiner geldgierigen Kinder. Und darum sei auch Evy in Gefahr. Ein Kriminalroman, der unaufgeregt bis zur letzten Seite dahinplätschert, sich mit den Inneneinsichten von Evy befasst...

Rezension - Devil’s Kitchen von Candice Fox

  Die Feuerwehrleute von «Engine 99» gelten als die Besten in New York – mutig, unerschrocken, verehrt. Was niemand ahnt: Sie sind parallel eine beinharte Gang, denn sie legen Brände, um im Chaos Vorbereitungen zu treffen, um später Banken und Juweliere auszurauben. Das könnte immer so weiterlaufen, wenn Bens Lebenspartnerin Luna und ihr Sohn nicht verschollen wären und er seine Kumpel nicht im Verdacht hätte, sie getötet und verscharrt zu haben. Er will es wissen! Und dafür ist er bereit, die Bande auffliegen zu lassen, sich selbst ans Messer zu liefern. Er bietet dem FBI an, wenn sie «seine Familie» finden, herausfinden, was mit Frau und Kind passiert ist, wer verantwortlich ist, dann packt er aus. Und so wird die freiberufliche Ermittlerin Andrea Nearland auf die Truppe angesetzt. Blockbuster – Spannung, die niemals abfällt! Klasse Thriller! Weiter zur Rezension:    Devil’s Kitchen von Candice Fox

Rezension - Dino-Alarm von Andreas Völlinger und Pascal Nöldner

  Leo soll in der Schule einen Vortrag über sein Lieblingstier halten – dazu soll man das Tier beobachten. Aber wie kann er einen Apatosaurus betrachten, der längst ausgestorben ist? Vielleicht hilft ihm seine Erfinder-Tante Agnetha weiter, die ziemlich viele coole Dinge konstruiert, wie auch eine Zeitmaschine. So stürzen sich die beiden ins Abenteuer. Dinosauria in echt beobachten! Spannend und lustig, ein Kinderbuch für Leseanfänger ab 6 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Dino-Alarm von Andreas Völlinger und Pascal Nöldner