Direkt zum Hauptbereich

Die Kochschule für Kids - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing

 




Die Kochschule für Kids

150 superleckere Rezepte. Schritt für Schritt Kochen und Backen lernen


Bereit den Kochlöffel zu schwingen? Mit diesem Kochbuch werden Kids ab 7 Jahren in die Kunst des Kochens und Backens eingeführt. Von der Tomatensuppe über Süßkartoffel-Pommes, Omelette oder Bananenkuchen – schnelle Suppen und Hauptgerichte, kleine Snacks und Dips, Komplizierteres, über 150 abwechslungsreiche Rezepte warten nur darauf, ausprobiert zu werden. Mit praktischen Schritt-für-Schritt-Anleitungen sowie altersgerecht erklärten Grundlagen können junge Hobbyköch:innen direkt erste Kocherfolge feiern.



Kartoffelpuffer


Das Kinderkochbuch ist ab 7 Jahren gedacht, lesende Kinder, die das ein oder andere Rezept eigenständig zubereiten können – je nach Vorerfahrung. Viele Menüs sollten mit Aufsicht und mithilfe von Erwachsenen hergestellt werden – die Rezepte sind mit roten Warnschildern markiert. Zunächst werden Küchengeräte, Garmethoden, Backmethoden und Küchenregeln und -begriffe anschaulich mit Bildmaterial erklärt. Immer das Warnsignal dabei, dass zur Vorsicht mahnt, bzw. bittet, einen Erwachsenen dabei sein zu lassen. Wer mit Hitze, Messern, Reiben und Zerhackern umgeht, muss Vorsicht walten lassen. Das hat mir gut gefallen. Es beginnt mit dem Frühstück: Früchte-Milchmix, geröstete Früchte, Knuspermüsli und Müsliriegel herstellen (beides zu fett, zu süß!); Arme Ritter (wieder Sirup!); und weiter geht es zum Ei, Omelette und Pfannkuchen, Muffins. Was der Kartoffelpuffer dazwischen als Frühstück zu suchen hat, war mir ein Rätsel. Ernährungstechnisch wurde hier viel zu süß und fett agiert und zu aufwendig. Gesundes Frühstück sieht anders aus.



Suppen und Salate


Kommen wir zu den Suppen: Eine gängige Tomatensuppe (nur wozu muss man sie mit Toastbrot andicken oder eine Kürbissuppe mit ordentlich Honig würzen?); Erbsensuppe aus TK-Erbsen; Zwiebel-Lauch-Suppe; eine mit asiatischem Gemüse bzw. alternativ mit anderen Einlagen kommen prima herüber; auch die folgenden Suppen. Die Salatabteilung ist mit leckeren und sättigen Salaten gut bestückt. «Leichte Happen» heißt das nächste Kapitel, das mit Bruschetta und anderen belegten Broten beginnt; Reisbällchen (Arancini); Paprika Hummus in Paprikaschoten serviert; Garnelen-, Hähnchenspieße und andere Bratspieße; Zucchini-Fritata; eine leckere Tomatentarte mit Frischkäsemischung oder Fischfrikadellen. Was mir bei vielen dieser Speisen fehlt, ist das Arrangement. Was esse ich zu den Frikadellen oder Spießen; denn das kann ja kein vollwertiges Mahl sein – auch wenn es leichte Happen heißt. Denn diese Gerichte haben ordentlichen Aufwand, die kocht man sich nicht als Zwischenmahlzeit. Kommen wir zu den Hauptgerichten. Eine marinierte Hähnchenbrust mit 5 verschiedenen Vorschlägen für Beilagen vorgestellt, prima gelöst. Lammspieße mit Couscous, eine Quiche mit Käse; Gemüsemoussaka; Nudelauflauf; Fischküchlein (wieder ohne Beilagen), mehrere Nudelgerichte; und 4 wichtige Soßen die allgemein in der Küche viel verwendet werden. Gemüselasagne und -torte; Chili con Carne; Limettenhähnchen; Jambalaya; Lamm- und Wursteintopf. Es gibt leckere Menüs, aber zusammenfassend ist mir zu viel Fleisch / Fisch im Angebot.



Fischküchlein


Dies ist ein Koch- und Backbuch (ab der Mitte der Backteil), doch das Süße füllt obersüß leider fast das halbe Buch. Zunächst das Dessert: div. Eis; Heidelbeerbecher; Apple Crumble; Amerikanischer Apfelkuchen; Oreo-Kuchen; Erdbeertörtchen; viel Schoko und Baiser-Rezepte; Crème brûlee; das alles als Dessert. Das Backen beginnt glücklicherweise mit diversen herzhaften Muffins, es folgen süße, glasierte, wie entsprechende Cupcakes; Bananenhappen; Orangentorte (mit Buttercreme). Immerhin gibt es nicht nur Zuckersüßes, sondern auch einige Kuchen, die auf Obst basieren. Ernährungswissenschaftlich ist aber das meiste zu zuckerlastig. Das gilt auch für den Keksteil. Hier gibt es immerhin einige Kekse auf Haferbasis, doch 80% ist zu zuckerhaltig. Am Ende gibt es ein paar leckere Brotideen – auch hier zu viel Weißmehl. Das letzte Kapitel zeigt Partyideen – aber leider nichts Kreatives: Pizza, Burger, Käsestangen, Chips, Rohkostdips und Eis. 



Eis am Stil

 
Die Anleitungen sind Schritt für Schritt fotografisch erklärt, anschaulich und verständlich, sie machen Lust, loszulegen. Auch aufgeklappt ist die Bindung so gestaltet, dass das Buch nicht zuklappt. Die Macher ermutigen die Kinder, ihre Kreativität beim Kochen und Backen auszuleben; sich inspirieren zu lassen, zu variieren, Neues zu erfinden. Das ist prima! Weckt das Kinderbuch Begeisterung fürs Kochen und Backen und für gesunde Ernährung? Für das Erste ja, für das Zweite nein, obwohl die Werbung das suggeriert. Warum lege ich so viel Wert bei einem Kinderbuch auf die Ernährung? Unsere Kinder sind im Schnitt viel zu dick; und das liegt größtenteils an falschen Essgewohnheiten. Die Zahl der Kinder und Jugendlichen mit krankhaftem Übergewicht steigt einer neuen Untersuchung zufolge seit Jahren deutlich. Zwischen 2011 und 2021 wuchs die Zahl der von Adipositas betroffenen 6- bis 18-Jährigen in Deutschland um 33,5 Prozent. Etwa jedes siebte Kind ist zu dick. Und darum gehören in ein Kinderkochbuch ein paar Worte zur richtigen Ernährung. Und genau deshalb müssen gesunde Rezepte hinein und nicht ein halbes Buch voller zuckerlastiger Rezepte! Die kurze Einführung zu Lebensmitteln am Anfang des Kinderbuchs ist für mich ungenügend. 



Rhabarber-Dessert


Hier wird kurz gesagt, dass gesättigte Fette und Transferfette ungesund sind (Was ist denn das? Nichts erklärt.); und sie werden im Buch dann doch viel verwendet … ein Widerspruch. Zu Zucker wird gesagt, er gibt Energie und «Zu viel Zucker ist aber für deine Laune, deine Zähne und dein Gewicht nicht gut. Zu viel Salz ist auch nicht gesund.» Das war es zum Thema. Eine ziemlich flache Aussage – und warum wird in diesem Buch so viel Zucker und Süßes angeboten? Das finde ich ziemlich ärgerlich! Zum Thema Fleisch / Fisch gibt es hier überhaupt kein Wort! Das ist mindestens genauso ärgerlich. Die Weltklimaerwärmung im Zusammenhang mit Fleisch wird nicht deutlich gemacht, auch nicht die Überfischung der Meere, das Problem mit Zuchtfisch. Nichts zum Thema Massentierhaltung – Biogemüse. Es geht nicht darum, kein Fleisch zu essen, sondern um den sorgsamen Umgang mit Lebensmitteln! Wollen wir, dass ein Kind beim Einkauf mit den Eltern und bei der Zubereitung seiner Menüs nachdenkt, was es sich auf den Teller legt und welche Auswirkungen Lebensmittel auf den Körper haben, so gehört das aus pädagogischer Sicht in ein Kinderkochbuch, das ja zur Selbstständigkeit anlernen will. Aber die Auswahl der Rezepte zeigt, dass hier keine ernährungswissenschaftliche Zusammenstellung der Rezepte erfolgt. Didaktisch ist das Kinderkochbuch gut aufgemacht und es gibt leckere Rezepte, gesunde Rezepte, keine Frage. Nur im Gesamtbild ist es für mich eher durchgefallen. Leider werden die Autoren auf der Website von DK nicht erwähnt, lediglich im Abspann des Buchs: Jill Bloofield, Gründerin eines Beratungsunternehmens für Kochkurse; Caroline Bretherton arbeitet in der Food-Industrie; Nicola Graimes ist Kochbuchautorin; Katherine Ibbs ist Hauswirtschafterin, Kristian Raines ist Rezeptautorin; Denise Smaer ist Rezeptautorin. Weder ein:e Ökotropholog:in, noch ein:e Pädagog:in im Team. Schade!




Die Kochschule für Kids
150 superleckere Rezepte. Schritt für Schritt Kochen und Backen lernen
Sachbuch, Kochbuch, Backbuch, Rezepte, Kulinarisches, Kinderbuch, Kindersachbuch, Kinder- und Jugendliteratur
Hardcover, 304 Seiten, 10 x 10 mm, mit farbigen Fotos und Illustrationen
Dorling und Kindersley Verlag, 2023
Altersempfehlung ab 7 Jahre

Mehr zum Thema:

Superlecker! Selbst gemacht von Annabel Karmel

Superlecker! Selbst gemacht, die fröhliche Kinderkochschule für die ganze Familie, macht Lust aufs Kochen und zeigt, wie kinderleicht sich leckere Gerichte zubereiten lassen. Mit über 50 abwechslungsreichen Rezeptideen, Weltküche: vom Avocadosalat, selbstgebackenem Brot, Lachs im Blätterteig, Hähnchengerichte, Pasta, Marmorkuchen bis hin zu Wraps. Es geht um den Bezug zu Lebensmitteln, den Umgang damit, das Erlernen von Garmethoden, Schneiden, Rezepte lesen. Dies ist ein Kinder-Kochbuch, kindgerecht aufgearbeitet, mit wichtigen Tipps und Grundlagen – ein Standardwerk für ein Nachwuchs. Auf den ersten Blick sehr fein – schon wegen der Fotoanleitungen und Gesamtaufmachung. Auf den zweiten Blick kommen eine Menge Mängel ans Licht. Trotz allem: Gut gemacht!

Weiter zur Rezension:   Superlecker! Selbst gemacht von Annabel Karmel


Die Welt schmecken und entdecken – eine kulinarische Weltreise für Kinder von Paola Frattola Gebhardt Leyla Köksal-Mergner und Stephanie Marian

Die Welt schmeckend entdecken! Lerne 13 Kinder aus verschiedenen Ländern kennen: Wie leben Niika in Japan oder Feven in Äthiopien und was essen sie am liebsten? Welche Lieblingsrezepte haben Heitor aus Brasilien oder Gurmeet aus Indien? Ein wenig Erdkunde, wichtige Traditionen, Sehenswürdigkeiten und dann hinein in die Familie! Einfache landestypische Rezepte laden am Ende des Kapitels Step-by-Step-Fotos zum Nachkochen ein. Kulinarisches Kindersachbuch mit Länderkunde von 6-12 Jahren. Empfehlung! 

Weiter zur Rezension:   Die Welt schmecken und entdecken – eine kulinarische Weltreise für Kinder von Paola Frattola Gebhardt Leyla Köksal-Mergner und Stephanie Marian



Die Kochschule für Kinder von Tina Marcelli

Dieses Kochbuch für Kinder hat mich begeistert, da hier endlich Kindern etwas zugetraut wird. Hier wird gekocht! Vorsicht heiß – vorsicht, scharfe Klingen! Das gehört zum Kochen dazu, und wer frühzeitig lernt, damit umzugehen, keine Angst zeigt, der kann auch damit umgehen. Von der Kinder-Carbonara bis hin zum Gulasch, oder eine Garnelenpfanne, Milchreis, das Backen von Zupfbrot oder Käsekuchen. Kinder, ran an die Kochlöffel und ran an die Töpfe! Ab 9 Jahren – mit Elternassistens früher

Weiter zur Rezension:  Die Kochschule für Kinder von Tina Marcelli


Simplissime – Das einfachste Kochbuch der Welt: Kochen für Kinder von Jean-Francois Mallet

Eine klare Bildsprache und optische Präsentation benötigt nicht viel Text. Kochen für Kinder. Die Rezepte sind ziemlich einfach, machen aber optisch viel her! Hier wird mit Spaß und guter Laune serviert! Ein einfaches, belegtes Baguette – mit Frischkäse, Gurke und Lachs, aufgeschnitten und schlängelig drapiert – mit Gurke Augen und Zunge aufs erste Stück garniert – wird ganz schnell zu einer lustigen Schlange. Ich hätte mir die Rezepte in der heutigen Zeit etwas frischer und ausgewogener vorgestellt. Ein Buch zum Spaß haben – anleiten zum Kochen und dekorieren – denn Kochen macht Spaß. Kreativität im Kopf entwickeln! Das ist es – allerdings nichts für Vegetarier und Veganer. Ab 6 Jahren (unter Aufsicht der Eltern).

Weiter zur Rezension:   Simplissime – Das einfachste Kochbuch der Welt: Kochen für Kinder von Jean-Francois Mallet


Zack, fertig! Ich kann das allein! von Christiane Kührt

Mit diesem Kinder-Kochbuch kann man seine Kids wirklich selbstständig in der Küche werkeln lassen, außer man ist überängstlich und mag sie nicht mit dem Messer allein hantieren lassen, denn hier bleiben Herd und Ofen ausgeschaltet. Klasse Rezepte, so dargestellt, dass sich alles leicht nachmachen lässt. Ohne Frage ist das gut – aber trotzdem bekommt das Kinderbuch die Gender-Zitrone! Nur Mädchen in der Küche zu sehen, wo das doch ein Buch für Kinder sein soll!

Weiter zur Rezension:   Zack, fertig! Ich kann das allein! von Christiane Kührt



Kulinarische Bücher 

Kochbücher, Backbücher und alles rund um Lebensmittel findet sich kompakt auf dieser Seite. Auch Genussromane, soweit ich welche lese. Schleckermäulchen also hierher klicken:

Kinder- und Jugendliteratur

Kinder- und Jugendliteratur hat mich immer interessiert. Selbst seit der Kindheit eine Leseratte, hat mich auch die Literatur für Kinder nie verlassen. Interesse privat, später als Pädagogin, als Leserin, als Mutter oder Oma. Kinder- und Jugendbücher kann man immer lesen! Hier geht es zu den Rezensionen.

Kinder- und Jugendliteratur


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Kalte Füße von Francesca Melandri

  Im Winter 1942/43 flohen italienische Soldaten in Schuhen mit Pappsohlen vor der Roten Armee, Zehntausende erfroren. Der «Rückzug aus Russland» hat sich als Trauma im kollektiven Gedächtnis Italiens eingebrannt - auch in der Familie von Francesca Melandri, einer der wichtigsten Autorinnen Italiens. Ihr Vater hat ihn überlebt. Doch erst als Anfang 2022 Bilder und Orte des Kriegs in der Ukraine omnipräsent sind, wird ihr klar: Der Vater ist vor allem in der Ukraine gewesen. Sie tritt mit ihrem verstorbenen Vater in ein Zwiegespräch, wobei sie den Krieg damals mit dem Heutigen in der Ukraine vergleicht. Und es ist eine Abrechnung mit der italienischen Linken. Empfehlung, unbedingt lesen! Weiter zur Rezension:    Kalte Füße von Francesca Melandri 

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Alt, fit, selbstbestimmt: Warum wir Alter ganz neu denken müssen von Lutz Karnauchow und Petra Thees

  Alter könnte so schön sein. Doch ältere Menschen werden in unserer Gesellschaft diskriminiert. Schlimmer noch, sie denken sich alt und grenzen sich selbst aus, sagen die Autor:innen. Das hat Folgen: Krankheit und Gebrechlichkeit im Alter gelten als normal. Altenpflege folgt daher dem Prinzip «satt, sauber, trocken». Und genau dieses Prinzip kritisieren Dr. Petra Thees und Lutz Karnauchow und gehen mit ihrem Ansatz neue Wege. Dieses Buch stellt einen neuen Blick auf das Alter vor - und ein radikal anderes Instrument in der Altenpflege. «Coaching statt Pflege» lautet die Formel für mehr Lebensglück im Alter. Ältere Menschen werden nicht nur versorgt, sondern systematisch gefördert. Das Ziel: ein selbstbestimmtes Leben. Bewegung, Physiotherapie und Sport statt herumsitzen! Ein interessantes Sachbuch, logisch in der Erklärung, ein mittlerweile erfolgreiches, erprobtes Konzept. Weiter zur Rezension:    Alt, fit, selbstbestimmt: Warum wir Alter ganz neu denken müssen von Lutz...

Interview - Viola Eigenbrodt von Sabine Ibing

                                                                                                                                          © Viola Eigenbrodt Viola Eigenbrodt, freie Journalistin aus dem Kulturbereich, ihr Genre ist der Cosy-Krimi, Geschichten, die im Alpenraum angesiedelt sind, phantastische Geschichten und Entwicklungsromane. Und neuerdings ist Viola Eigenbrodt in die Kinder- und Jugendliteratur eingestiegen. Hier das Interview mit ihr:     Interview...

Rezension - Le Sud: Geschichten und Rezepte aus Südfrankreich - Provence - Alpes - Cote d’Azur von Rebekah Peppler und Joann Pai

  Das Savoir-vivre Südfrankreichs in 80 köstlichen Rezepten und stimmungsvoller Fotografie: Von erfrischenden Cocktails und kleinen Snacks über Vorspeisen, Hauptgerichte und Beilagen, bis hin zu Käse und Desserts, alles, was Südfrankreichs Küche zu bieten hat. Die Provence-Alpes-Côte d’Azur und ihre vielfältigen Koch- und Esstraditionen mit saisonalen Zutaten ausgerichtet. Frankreichs Sommerküche aus dem Süden gekonnt präsentiert. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Le Sud-Geschichten und Rezepte aus Südfrankreich von Rebekah Peppler und Joann Pai 

Rezension - Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

  Helene hätte ihren Mann, Georg, verlassen können – damals – für Alex. Aber sie hat es nicht getan. Und jetzt hat ihr Mann sie verlassen – weil er sich in eine andere verliebt hat. ‹Es ist einfach passiert.›, sagt er, zieht bei Mariam ein. Aber vielleicht ist das Ende gar kein Ende? Vielleicht ist es ein Anfang für die Mittvierzigerin. Vielleicht ist sie gekränkt weil Georg einfach ging – eifersüchtig, eben auch, weil die Kinder diese junge Yogalehrerin mögen. Doch gleichzeitig ist sie jetzt frei – vielleicht für Alex, denn die beiden haben sich seit ihrer Studienzeit in Paris nie aus den Augen verloren. Eine verdammt gut geschriebene Familiengeschichte. Empfehlung!  Weiter zur Rezension:     Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

Rezension - Glutspur von Katrine Engberg

  Liv Jensen, ehemalige Polizistin, hat sich als Privatdetektivin in Kopenhagen selbstständig gemacht. Sie bekommt seitens der Polizei den Auftrag, Gemeinsamkeiten zwischen drei Todesfällen zu finden. Der Suizid eines Häftlings auf Freigang, der Tod einer Museumsangestellten und ein dreieinhalb Jahre zurückliegender Mord an einem Journalisten – diese Fälle können doch keine Gemeinsamkeit haben. Oder doch? Unterstützung erhält Liv dabei von Hannah Leon, einer Krisenpsychologin, die gerade selbst einen Schicksalsschlag erlitten hat, und Nima Ansari, einem iranischen Automechaniker, der selbst unter Mordverdacht gerät. Gemeinsam stoßen sie auf eine dunkle Vergangenheit, die jemand unbedingt geheim halten will. Mit allen Mitteln … Solider Krimi für ausdauernde Leser. Weiter zur Rezension:    Glutspur von Katrine Engberg 

Rezension - Skin City von Johannes Groschupf

  Gesprochen von Florian Schmidtke Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer 6 Std. und 37 Min. Der Dienst im Außenbezirk sollte Ruhe in das Leben der Kriminalpolizistin Romina Winter bringen. Doch georgische Einbrecher sind täglich in den Stadtvillen in Dahlem und Lichterfelde unterwegs, und die Bewohner sind in der Folge verängstigt. Die Polizei muss wachsamer sein! Und dann verschwindet auch noch Rominas kleine Schwester. Jacques Lippold nimmt den Berliner Geldadel ganz legal aus, denn er arbeitet als Kunstberater. Berliner Szenen aus verschiedenen Sichtweisen, die sich irgendwann kreuzen werden. Gut aufgebaute Charaktere und atmosphärisches Berlin-Milieu-Feeling heben den Krimi ab, der gut geschrieben eine Empfehlung ist! Weiter zur Rezension:    Skin City von Johannes Groschupf