Direkt zum Hauptbereich

Superlecker! Selbst gemacht von Annabel Karmel - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Superlecker! Selbst gemacht 


von Annabel Karmel

Die Kochschule für Kinder


Superlecker! Selbst gemacht, die fröhliche Kinderkochschule für die ganze Familie, macht Lust aufs Kochen und zeigt, wie kinderleicht sich leckere Gerichte zubereiten lassen. Mit über 50 abwechslungsreichen Rezeptideen: vom Avocadosalat, selbstgebackenem Brot, Lachs im Blätterteig, Lasagne, Marmorkuchen bis hin zu Wraps. Kinder lernen Kochen – aber bitte nicht ein Buch in die Hand drücken und sagen: Nun mach mal ... Denn genau das habe ich mehrfach in Kritiken zu Kinderkochbüchern gelesen: Nicht tauglich, weil das Kind mit dem Buch in der Hand nicht alleine klar kam. Nach meinem Aufschrei erfolgt nur Kopfschütteln. Ein Azubi in der Kochausbildung muss ja auch nicht sofort ein ganzes Menü nach einem Kochbuch herstellen. Es geht um den Bezug zu Lebensmitteln, den Umgang damit, das Erlernen von Garmethoden, Schneiden, Rezepte lesen. Dies ist ein Kinder-Kochbuch, kindgerecht aufgearbeitet, mit wichtigen Tipps und Grundlagen – ein Standardwerk für ein Nachwuchs. Auf den ersten Blick sehr fein – schon wegen der Fotoanleitungen und Gesamtaufmachung. Auf den zweiten Blick kommen eine Menge Mängel ans Licht.



Hier wird kurz und knackig Grundsätzliches erklärt: Sicherheit in der Küche, Sauberkeit, übliche Abkürzungen und Symbole. Küchenutensilien – fotografiert und mit Namen beschriftet – diese optische Aufzählung hat mir gut gefallen. Wie ernähre ich mich gesund? Ernährungstipps zum «Regenbogenessen», Früchte und Gemüse – auch hier wird viel fotografisch agiert. Los geht es mit dem Ei: kurze Warenkunde, ein Ei kochen, Rührei oder ein Omelett, dünne oder dicke Pfannkuchen. Krustiges: Toast oder Crustini, leckere belegte Sandwiches und Wraps. Einfache Gerichte! 



Weiter  zu den Garmethoden für Gemüse, die kindgerecht erklärt werden. Ab hier geht es bunt gemischt durch die Menüs – die sich nun nach Schwierigkeitsgrad steigern. Auch das gefällt mir – erstmal klarkommen in der Küche. Darum heißt das erste Kapitel: Erste Schritte. Eine einfache Maiscremesuppe (mit oder ohne Hähnchenfleischbeigabe / Gemüsebrühe oder Hühnerbrühe). Es folgt ein unkomplizierter Nudelsalat mit Hähnchen (das man wieder weglassen kann oder eine Alternative einsetzen). Hier lernen wir, Paprika im Ofen zu rösten, abzuziehen. Das gebratene Fleisch wird in Stücke geschnitten, am Schluss dazugegeben. Ein Avokadosalat folgt und ein Schicht-Nudelsalat mit Krabbenfleisch. Brotbacken, Ofenkartoffeln, gefüllte Kartoffeln, Dips, Smoothies – easy, aber mit Pfiff. Im Kapitel Hauptgerichte steigert es sich. Die glasierten Hähnchenkeulen sind im asiatischen Stil eingelegt und im Ofen gebacken – und schmackhaft; haben wir ausprobiert. Hähnchenschnitzen in einer leckeren Panade aus altem Weißbrot und Parmesan gebraten – und hier wird der Tipp gegeben, was dazu passen könnte: In diesem Fall Spaghetti mit Tomatensoße – angelehnt an eine Piccata. Hähnchen mal indisch als Tikka Marsala. Und wie kocht man Schweinefleisch süß-sauer? Gar nicht schwer. Wir machen uns Köttbullar oder eine Lamm-Tajine. Queer durch die Weltküche gekocht! Zu diesen Rezepten meine Kritik: es fehlt mir der Vorschlag zu einem passenden Gemüse, bzw. eine Gemüseeinlage. Die Mengenangaben in dem Buch sind eher für das Kindergartenalter bemessen – das Kochbuch ist aber für Ältere gedacht. Und man will ja für die gesamte Familie kochen. 450 Gr Lammfleisch für 6 Personen? 225 Gr. Schweinefleisch für 4 Personen oder 225 Gr. Hackfleisch für 6 Personen – und das alles ohne (oder wenig) Gemüse, nur mit Sättigungsbeilage. Die Mengenangaben sind mächtig schiefgegangen.



Zum Thema Fisch werden verschiedene Lachspäckchen, Fisch-Nuggets und Lachs im Teig vorgestellt. Burger, Pizza, Nudeln selbst gemacht und passende Soßen, Risotto, Gemüse-Lasagne (es wird die Zubereitung einer Bechermehlsoße im Prinzip erklärt, hier mit 4 Sorten Käse),  – alles Gerichte, die Kindern schmecken. Am Ende folgt noch ein langes süßes Kapitel – das war mir zu lang, denn gerade Kinder sollten doch eher auf Süßes verzichten. Muffins, Möhrenkuchen, Marmorkuchen, Cupcakes, Brownies, Kekse, Müsliriegel – und dann endlich Obst! Apfel-Pastete und Obstörtchen, Beereneis. Am Zum Schluss geht es ums Vorbereiten von Zutaten – hätte das nicht an den Anfang gehört? Schneidetechniken, Tomaten häuten, Zitronenabrieb, Brühe, Herstellung von Semmelbrösel, würzen, Begriffe zum Backen. Aber die Techniken wurden bereits in den Rezepten erklärt – hier nochmal zusammenfassend kompakt als Grundlagenwissen. 



Insgesamt hat mir das Buch sehr gut in seiner Gestaltung gefallen. Kindgerechte Texte, Menüs, die Kindern Spaß machen, gute fotografische Schritt-für-Schritt-Anleitungen, klasse Küchentipps nebenbei. Oben drüber Garzeit, Vorbereitungszeit und Personenanzahl, am Anfang eine übersichtliche Zutatenliste. Ich weiß nicht genau, wie die Menge berechnet wurde, aber mit den meisten 4-Personenmenüs kann man sicher nur 2 Personen sättigen. Am Anfang wird von der Wichtigkeit von Obst und Gemüse geredet – doch in den Rezepten für Hauptgerichte kommen diese kaum vor und es gibt wenig Tipps, welches Gemüse als Beilage passt. Das finde ich schade! Wer ist nur Hähnchenkeulen oder Fleisch mit Soße und Sättigungsbeilage? Denn wie wird es gleich am Anfang erklärt?: Gute Ernährung bedeutet; 12 % Fisch/Fleisch, 8 % Fett, 33% Obst /Gemüse. Und Kuchen und Kekse soll man nicht oft essen ... Dafür gibt es am Ende ziemlich viele süße Rezepte, und was für dicke Kalorienbomben.  Die Kuchenrezepte enthalten bis auf das Letzte kein Obst, ein viel zu hoher Fett- und Zuckeranteil ist bemessen, dazu Schokolade, Buttercreme, Glasuren, Baisers. Das «Kuchenkapitel», nennt sich «süße Sachen» (dickes Kapitel); das würde ich als ungenügend bewerten. Desserts gibt es nicht im Programm, lediglich ein Eisrezept. Wo bitte bleiben Obst, Joghurt und Quark?  Das Kochbuch ist sehr fleischlastig, es gibt kaum Gemüserezepte. Alles an sich eine prima Idee und Präsentation – allerdings ernährungswissenschaftlich mangelhaft, insbesondere, da es ja ein Kinderkochbuch ist. Das interessante ist: Die Einleitung über Ernährung zeigt, wie es geht – doch die Umsetzung in den Rezepten funktioniert nicht. Genau das ist mir ein Rätsel. Es hätte ein richtig tolles Kochbuch werden können ... mit diesen inhaltlichen Mängeln allerdings nur Mittelmäßigkeit. Der Verlag Dorling Kindersley Verlag gibt eine Altersempfehlung ab 6 Jahren – das passt; bis hin ins Jugendalter.



Annabel Karmel ist eine der renommiertesten Expertinnen für Baby- und Kinderernährung – auch in Deutschland. Sie hat mehr als 20 Bücher zu diesem Thema geschrieben und erhielt zahlreiche Auszeichnungen für ihre Arbeit.


Ausprobiert: Marinierte Hähnchenkeulen, in der Marinade gebacken. Sehr lecker!




Annabel Karmel
Superlecker! Selbst gemacht
Die Kochschule für Kinder
Originaltitel ‏ : ‎ You can cook
Kochbuch, Kinderkochbuch, Weltküche; Kinderbuch, Sachbuch, Sachkinderbuch, Kulinarisches, Rezepte
Hardcover, 128 Seiten, 216 x 276 mm
Verlag Dorling Kindersley Verlag, 2010
Altersempfehlung: ab 6 Jahren

Zum Thema:


Die Kochschule für Kinder von Tina Marcelli

Dieses Kochbuch für Kinder hat mich begeistert, da hier endlich Kindern etwas zugetraut wird. Hier wird gekocht! Vorsicht heiß – vorsicht, scharfe Klingen! Das gehört zum Kochen dazu, und wer frühzeitig lernt, damit umzugehen, keine Angst zeigt, der kann auch damit umgehen. Von der Kinder-Carbonara bis hin zum Gulasch, oder eine Garnelenpfanne, Milchreis, das Backen von Zupfbrot oder Käsekuchen. Kinder, ran an die Kochlöffel und ran an die Töpfe! Ab 9 Jahren – mit Elternassistens früher

Weiter zur Rezension:  Die Kochschule für Kinder von Tina Marcelli


Simplissime – Das einfachste Kochbuch der Welt: Kochen für Kinder von Jean-Francois Mallet

Eine klare Bildsprache und optische Präsentation benötigt nicht viel Text. Kochen für Kinder. Die Rezepte sind ziemlich einfach, machen aber optisch viel her! Hier wird mit Spaß und guter Laune serviert! Ein einfaches, belegtes Baguette – mit Frischkäse, Gurke und Lachs, aufgeschnitten und schlängelig drapiert – mit Gurke Augen und Zunge aufs erste Stück garniert – wird ganz schnell zu einer lustigen Schlange. Ich hätte mir die Rezepte in der heutigen Zeit etwas frischer und ausgewogener vorgestellt. Ein Buch zum Spaß haben – anleiten zum Kochen und dekorieren – denn Kochen macht Spaß. Kreativität im Kopf entwickeln! Das ist es – allerdings nichts für Vegetarier und Veganer. Ab 6 Jahren (unter Aufsicht der Eltern).

Weiter zur Rezension:   Simplissime – Das einfachste Kochbuch der Welt: Kochen für Kinder von Jean-Francois Mallet


Zack, fertig! Ich kann das allein! von Christiane Kührt

Mit diesem Kinder-Kochbuch kann man seine Kids wirklich selbstständig in der Küche werkeln lassen, außer man ist überängstlich und mag sie nicht mit dem Messer allein hantieren lassen, denn hier bleiben Herd und Ofen ausgeschaltet. Klasse Rezepte, so dargestellt, dass sich alles leicht nachmachen lässt. Ohne Frage ist das gut – aber trotzdem bekommt das Kinderbuch die Gender-Zitrone! Nur Mädchen in der Küche zu sehen, wo das doch ein Buch für Kinder sein soll!

Weiter zur Rezension:   Zack, fertig! Ich kann das allein! von Christiane Kührt



Kinder- und Jugendliteratur

Kinder- und Jugendliteratur hat mich immer interessiert. Selbst seit der Kindheit eine Leseratte, hat mich auch die Literatur für Kinder nie verlassen. Interesse privat, später als Pädagogin, als Leserin, als Mutter oder Oma. Kinder- und Jugendbücher kann man immer lesen! Hier geht es zu den Rezensionen.
Kinder- und Jugendliteratur


Kulinarische Bücher 

Kochbücher, Backbücher und alles rund um Lebensmittel findet sich kompakt auf dieser Seite. Auch Genussromane, soweit ich welche lese. Schleckermäulchen also hierher klicken:





Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler

  Mischa und Nits sind beste Freunde. Mischa liebt die Poems von Nits. Und der bewundert Mischa, weil er schlau ist und ein wandelndes Lexikon über Tiere zu sein scheint. Lügen geht gar nicht, so Nits Überzeugung. Darum fragt er sich, warum Mischa dem Lehrer weismachen will, er hätte eine Chlorallergie, als der Schwimmunterricht beginnt – Nits erzählt er, die Badehose sei von Mäusen angefressen worden. Überhaupt scheint Mischa in Schwierigkeiten zu stecken – doch wohl eher sein Vater ... Nits betritt in dieser Familie plötzlich eine völlig andere Welt – die der Armut. Aber das ist ein Unterthema – Mischas Vater ist untergetaucht; Mischa und Nits werden ihn nicht im Stich lassen – aber das könnte gefährlich werden ... Spannung, Humor und ein wenig Tragik machen das Buch zu einem Leseerlebnis. Meine Empfehlung ab 11 Jahren für diesen exzellenten Kinderroman.  Weiter zur Rezension:    Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler 

Rezension - Die Windmacherin: Eine Sommergeschichte von Maja Lunde und Lisa Aisato

  In dem Land, in dem Tobias lebt, sind endlich wieder bessere Zeiten eingekehrt, und alle Kinder sollen zur Erholung die Sommerferien auf dem Land verbringen. Doch statt zu zweit oder zu dritt auf einem idyllischen Bauernhof, landet der 11-jährige Tobias allein auf einer Insel weit draußen im Meer, wo er bei einer menschenscheuen Frau namens Lothe unterkommt. Lothe wollte kein Ferienkind haben, man hat ihr Tobias aufgedrückt – was die mürrische Frau ihn spüren lässt. Ein Geheimnis gilt es zu lüften, Menschen und Handeln zu verstehen; Freundschaft, Kriegstraumata, vom Dunkel ins Licht gehen … Allage, Jugendbuch ab 12 Jahren. Weiter zur Rezension:    Die Windmacherin: Eine Sommergeschichte von Maja Lunde und Lisa Aisato

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Wie Grischa mit einer verwegenen Idee beinahe den Weltfrieden auslöste von Jakob Hein

  Der neue Assistent der Ostberliner Plankommission, Grischa, soll sich um die wirtschaftlichen Beziehungen zu Afghanistan kümmern. Genosse Burg, der Chef, erklärt das Problem: «Die Afghanen haben nichts.» Grischa ist kreativ, bricht in die Monotonie der alten Männer ein, vor Arbeitskraft strotzend, und er äußert eine verwegene Idee. Grischas Chef kommt aus dem Staunen nicht raus, ebenso die greisen Minister im Zentralkomitee: Wir lassen die Genossen in Afghanistan Medizinalhanf produzieren, den wir an die Bürger der BRD gegen kräftige Devisen verkaufen. Ein Schelmenroman, eine coole Persiflage, die satirisches Licht in diese Angelegenheit bringt, auf jeden Fall gute Unterhaltung. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Wie Grischa mit einer verwegenen Idee beinahe den Weltfrieden auslöste von Jakob Hein

Rezension - Das Herz eines Schiffes von Elinor Mordaunt

Die spannenden Kurzgeschichten, gespickt mit ein wenig Seemannsgarn haben eins gemeinsam: Hier geht es um Segelschiffe, um Dreimaster. Wir tauchen ein in eine Zeit der rauen Seefahrt. Spannend und atmosphärisch, ein wenig Humor und Seemannsgarn – Kurzgeeschichten über Schiffe und Menschen, die zur See fahren. Meine Empfehlung für den Klassiker mit ausgewählten Erzählungen von Elinor Mordaunt! Weiter zur Rezension:    Das Herz eines Schiffes von Elinor Mordaunt

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein

  Lauenstein und Gottschall laden wieder dazu ein, die Vielfalt und Hochwertigkeit der regionalen italienischen Küche zu entdecken. Eine Reise durch Italien mit Fotos von Landschaften und Menschen, von hervorragenden Rezepten. Die Frühjahrs-Sommerküche überzeugt durch die Qualität der Zutaten, denn das ist der Grundstock des Geschmacks. 70 Rezepte zu saisonalen Besonderheiten, Ursprüngen, Küchengeschichten, italienische Kultur und Feste – saisonale Schätze und Spezialitäten spielen zu bestimmten Anlässen eine große Rolle. Wieder ein sehr gutes Kochbuch, das Liebhaber der italienischen Küche im Regal stehen haben sollten. Weiter zur Rezension:    Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein 

Rezension - Die Witwe von Helene Flood

  Gesprochen von Cornelia Tillmanns Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer 10 Std. und 41 Min. Eine gutbürgerliche Nachbarschaft in Oslo, Evy ruft ihrem Mann nach: «Fahr vorsichtig!» Wenige Minuten später erleidet Erling wieder einen Fahrradunfall und stirbt im Krankenhaus. Ein Herzinfarkt? Zurück bleiben Evy, mit der er seit fünfundvierzig Jahren verheiratet war und seine drei Kinder. Der Unfall lässt Fragen offen, denn wo sind die Herzmedikamente, sein Terminkalender, und wo ist sein Fahrrad? Die Polizei ermittelt, da Erling ohne diese Dinge aufgefunden wurde. Ein Testament schockiert die Familie: Erling hat kurz vor seinem Tod fast sämtliches Bargeld in Immobilien investiert. Evy ist die Alleinerbin. Sie erfährt von Erlings Freund, dass Erling der Meinung war, jemand wolle ihn umbringen – wahrscheinlich eins seiner geldgierigen Kinder. Und darum sei auch Evy in Gefahr. Ein Kriminalroman, der unaufgeregt bis zur letzten Seite dahinplätschert, sich mit den Inneneinsichten von Evy befasst...

Rezension - Übung in Gehorsam von Sarah Bernstein

  Eine junge Frau aus einer Anwaltskanzlei aus der Stadt und zieht auf die Bitte von ihrem Bruder, der von Frau und Kindern verlassen wurde, zu ihm in ein Land im hohen Norden; sie kann von dort ihren Job weiter erledigen. In dem abgelegenen Dorf in einem nördlichen Land lebten bereits die jüdischen Vorfahren der Familie; es ist ihnen dort nicht gut ergangen. Als jüngstes von zahlreichen Geschwistern scheint es der jungen Frau nichts auszumachen, sich als Haushälterin des Bruders aufzuopfern. Eine komplexe Geschichte, Sarah Bernstein ist eine feine Beobachterin, alles ist offen; ist diese Erzählerin zuverlässig? Das Gehirn des Lesenden ist in Arbeit, viel Interpretation ist an vielen Stellen offen. Klasse! Weiter zur Rezension:    Übung in Gehorsam von Sarah Bernstein

Rezension - Devil’s Kitchen von Candice Fox

  Die Feuerwehrleute von «Engine 99» gelten als die Besten in New York – mutig, unerschrocken, verehrt. Was niemand ahnt: Sie sind parallel eine beinharte Gang, denn sie legen Brände, um im Chaos Vorbereitungen zu treffen, um später Banken und Juweliere auszurauben. Das könnte immer so weiterlaufen, wenn Bens Lebenspartnerin Luna und ihr Sohn nicht verschollen wären und er seine Kumpel nicht im Verdacht hätte, sie getötet und verscharrt zu haben. Er will es wissen! Und dafür ist er bereit, die Bande auffliegen zu lassen, sich selbst ans Messer zu liefern. Er bietet dem FBI an, wenn sie «seine Familie» finden, herausfinden, was mit Frau und Kind passiert ist, wer verantwortlich ist, dann packt er aus. Und so wird die freiberufliche Ermittlerin Andrea Nearland auf die Truppe angesetzt. Blockbuster – Spannung, die niemals abfällt! Klasse Thriller! Weiter zur Rezension:    Devil’s Kitchen von Candice Fox