Direkt zum Hauptbereich

Zack, fertig! Ich kann das allein! von Christiane Kührt - Rezension

Rezension

Sabine Ibing



Zack, fertig! Ich kann das allein! 


von Christiane Kührt

46 Leckerschmecker-Rezepte, die Kinder selbst zubereiten


Mit diesem Kinder-Kochbuch kann man seine Kids wirklich selbstständig in der Küche werkeln lassen, außer man ist überängstlich und mag sie nicht mit dem Messer allein hantieren lassen, denn hier bleiben Herd und Ofen ausgeschaltet. Klasse Rezepte, so dargestellt, dass sich alles leicht nachmachen lässt.




Grundwissen am Anfang: «Würzen ist Geschmacksache», also erstmal sparsam mit Salz, Zucker, Gewürzen umgehen, nachwürzen geht immer. Gesund, süß, fettig, saisonal kurze Erwähnung ohne erhobenen Zeigefinger. Wie lese ich eine Verpackung – Vorbereitung vor dem Kochen. Sicherheit! Das A und O in der Küche! Und wie putzt und schneidet man Obst und Gemüse? Dazu gibt es zu den wichtigsten Sorten Tipps, die bebildert anschaulich das richtige Schneiden zeigen. Vorbereitung ist eben alles.





Zu jedem Rezept gibt es an der rechten Seite eine Liste der anzuwendenden Handwerkszeuge, wie Messer, Schüssel, Sieb, Waage usw. Darunter findet man sie Zutatenliste und die Zeit, die man zur Zubereitung einkalkulieren muss. Zum Abschluss fünf Sternchen zum Ausmalen: so hat es mir geschmeckt. Etwas für den kleinen Hunger, Nudelsalat, Eiersalat, Gurkensuppe mit Schnittlauchbrot, gefüllte Pita-Taschen, selbstgemachtes Müsli, Melonenpizza, Früchtespieße, Kekstörtchen oder Eis und coole Drinks; eins haben alle Rezepte gemeinsam: Die Rezepte sind einfach, die Anleitungen verständlich und die Fotos haben eine ungemein auffordernde Art, sie auszuprobieren. Was mir richtig gut gefällt, ist die Message: Essen ist nicht gleich reinschaufeln! Lebensmittel mit Liebe und reichlich Kreativität zubereitet – etwas fürs Auge! Essen ist Genuss! Sicher fällt den kleinen Köchen beim Arbeiten ein, wie man die Rezepte kreativ umwandeln könnte. Hier wird nicht einfach etwas in die Schüssel geschmissen, jedes Gericht ist liebevoll drapiert und dekoriert. Beim Nudelsalat z.B. werden Wurst und Käse in Scheiben geschnitten, danach mit kleinen Ausstechern dekorativ in Form gebracht. Reste kleingeschnitten unter den Salat gemengt – nichts wird weggeschmissen. Die Melonenpizza ist eben nicht ein zusammengeschnippelter Obstsalat. 





Was die Rezepte und deren Aufmachung angeht, absolut Topp! Die Altersempfehlung für den Grundschulbereich ist ok. Allerdings werden Vegetarier nur mit Obst- und Müslirezepten glücklich werden. . Denn Fleisch, Eier und Milchprodukte finden sich fast in jedem Rezept wieder – ökologisches Kochen wird nicht aufgegriffen. Damit schließt man einen Teil der Kinder aus. Das ist nicht so wild, denn Vegetarier und Veganer können sicher auf einen eigenen Bücherfundus zurückgreifen. Aber erwähnenswert wäre es schon, auch die ökologische Auswahl von Lebensmitteln zu berücksichtigen, saisonal und frisch ist mir hier zu wenig. Doch eine Sache hat mich ziemlich verärgert: Vom mir bekommt das Buch den Zitronen-Genderpreis! Mädchen ab in die Küche! Durch die Rezepte führen zwei Mädchen. Bei einem einzigen Rezept ist ein weiteres Kind zu sehen, ein Junge? So eindeutig ist das nicht. Jungen kochen ebenso gern und fühlen sich von diesem Buch ausgeschlossen. Oder soll uns das hier suggerieren: Früh übt sich das Mädchen für seinen Platz in der Küche! Genau das hätte ich so bereits vor 40 Jahren kritisiert. Heute gehe ich weiter: Lieber ZS-Verlag – das geht gar nicht! So gut ich dieses Buch insgesamt finde, Rezepte, Aufmachung usw., die zwei Mädchen im Vordergrund haben alles Gute zerrissen, pädagogisch nicht zu empfehlen. Kinderbücher prägen Kinder! «46 Leckerschmecker-Rezepte, die Kinder selbst zubereiten», so der Untertitel. Sind Jungen keine Kinder? Von einer Redakteurin, die für «Eltern» und «Eltern family» arbeitet, hätte ich etwas anderes erwartet. Projektleitung, Lektorat, grafisches Konzept, Illustration, Fotografie, alles Frauen, die dieses Buch kreierten – man fällt vom Glauben ab – gut konditioniert. Das Mädchen in die Küche gehören, Jungs nicht, aus der Message sollten wir seit mindestens 50 Jahren heraus sein! Schade, es hätte ein ausgezeichnetes Kinderkochbuch werden können.





Multitasking ist für Christiane Kührt ein Kinderspiel. Die freie Journalistin und Autorin mit dem Schwerpunkt Ernährung, Essen & Trinken arbeitet als Redakteurin für «Eltern» und «Eltern
family», konzipiert Broschüren für Unternehmen der Lebensmittelbranche und schreibt für diverse Online-Verlage. Als leidenschaftliche Köchin und Bäckerin puzzelt sie gerne an neuen Rezeptideen.


Christiane Kührt 
Zack, fertig! Ich kann das allein!
46 Leckerschmecker-Rezepte, die Kinder selbst zubereiten
Kochbuch für Kinder
ZS-Verlag, 2020
Hardcover, 144 Seiten
Altersangabe: 6 bis 10 Jahre

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Das Nest von Sophie Morton-Thomas

  Ein Küstenort in Großbritannien, wo das Marschland auf den Ozean trifft, wo Vögel die bessere Gesellschaft sind, lebt Fran eine ereignislose Routine. Sich um den Campingplatz kümmern, der mit Mobilheimen ausgestattet ist, ihren Sohn von der Schule abholen, Abendessen kochen. Mit Dom, ihrem Mann, läuft es nicht mehr so, ihre Schwester lebt mit ihrer Familie in einem Wagen, zahlt keine Miete, dem Schwager hatte sie den Entzug finanziert und jetzt trinkt er wieder, hat keine Arbeit. Freude findet Fran nur an den verschiedenen Vogelarten, die sie am Strand beobachten kann; sie hat auch ein Häuschen zur Beobachtung finanziert. Und nun entdeckt sie ein Nest mit einer seltenen Vogelart, hofft, dass die Jungen ausschlüpfen werden. Und verschwindet die Lehrerin … Ein leiser Thriller. Weiter zur Rezension:    Das Nest von Sophie Morton-Thomashttps

Rezension - Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

  Der Sommer, in dem Motte ein U-Boot fand, fing ziemlich normal an. Langweilig sogar. Doch auf einmal liegt das Schicksal der ganzen Stadt in ihren Händen. Es sind Ferien, aber Mottes Mutter muss arbeiten, einen Urlaub könnten sie sich nicht leisten. Sie ist als Personalcoach unterwegs: Mode, Schminke, Sport, Gesundheit, Ernährung. Und genau das interessiert Motte so gar nicht. Am Kai zeigt ihr Lukas das Metallfischen – ein perfektes Hobby für Motte, die neben schwarzer Kleidung das Unperfekte an Dingen liebt. Sie kauft sich einen Magneten zum Metallangeln. Vielleicht kann man sich etwas verdienen, wenn man Altmetall zur Altmetallhändlerin bringt; sie sammelt ihre ersten Schätze, die die Mutter eklig findet. Plötzlich hängt etwas ganz Großes an der Angel! Spannender Kinderroman ab 9/10 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

Rezension - Lázár von Nelio Biedermann

  «Ein wirklich großer Schriftsteller betritt die Bühne, im Vollbesitz seiner Fähigkeiten.», so wird von ihm geschrieben. Nelio Biedermann schreibt mit 20 Jahren sein erstes Buch und das Manuskript geht in die Versteigerung – die Verlage überbieten sich, es wird in 20 Sprachen verkauft, man redet über ein sechsstelliges Vorschusshonorar – über den neuen Thomas Mann . Uff. Ich war gespannt. Mich konnte der Familienroman nicht überzeugen – leider. Weiter zur Rezension:    Lázár von Nelio Biedermann

Rezension - Dunkle Sühne von Karin Slaughter

  Gesprochen von NinaPetri  Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 19 Stunden und 55 Minuten  Willkommen in North Falls - einer kleinen Stadt, in der jeder jeden kennt. Das glauben zumindest alle. Bis zum großen Feuerwerk am 4. Juli . Als in dieser Nacht zwei Teenager-Mädchen verschwinden, ist die Stadt in Aufruhr. Für Deputy Emmy Clifton wird der Fall zur Bewährungsprobe – beruflich und persönlich, ihr Vater ist der Sheriff der Kleinstadt. Eines der vermissten Mädchen ist die Tochter ihrer besten Freundin, und Emmy weiß, dass sie sie nach Hause bringen muss, um eine alte Schuld zu begleichen. Doch je tiefer Emmy in die Ermittlungen eintaucht, desto stärker wird ihr bewusst, dass hinter den vertrauten Gesichtern der Kleinstadt dunkle Abgründe lauern. Ein klasse Auftakt für eine Serie,  Copkrimi , Whodunnit , ein düsterer, stimmungsvoller literarischer Krimi aus den ländlichen Südstaaten, gut aufgebaute Charaktere, toxische Männlichkeit , Spannung, Familiendramen, Wendun...

Rezension - Was danach kommt von Anika Suck

  Karmen passt einen Moment beim Autofahren nicht auf und verursacht einen Verkehrsunfall mit tragischem Ausgang – ein Kind ist tot. Es sind nur ein paar Sekunden, die Karmens Leben in seinen Grundfesten erschüttern. Denn im darauffolgenden Prozess muss sie sich einer Schuld stellen. Von der Presse Kindsmörderin getauft und von der Empörungsgesellschaft vorverurteilt, wird sie auch von ihrem sozialen Netz fallen gelassen. Am Ende muss Karmen selbst entscheiden, ob sie schuldig ist oder nicht. Mich konnte das Buch nicht überzeugen, da für mich die Darstellung der Geschichte absoluter Gerichts-Nonsens ist. Weiter zur Rezension:    Was danach kommt von Anika Suck  

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Die Grille in der Geige von Anna Haifisch

  Eines Sommers findet eine wandernde Grille im Wald eine alte Geige . «Wie praktisch!», ruft sie und zieht in das geräumige Instrument ein. Sie töpfert und zieht Nudeln und des Nachts zupft sie die Saiten, erfreut alle Insekten und Mäuse in der Umgebung mit ihrer Musik. Doch als ein bitterkalter Winter das Land überzieht, stürmen die Insekten das Heim der Grille , zerhacken es und zünden es an … Ein humorvolles Bilderbuch ab 4 Jahren – Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Grille in der Geige von Anna Haifisch 

Rezension - Kalte Füße von Francesca Melandri

  Im Winter 1942/43 flohen italienische Soldaten in Schuhen mit Pappsohlen vor der Roten Armee, Zehntausende erfroren. Der «Rückzug aus Russland» hat sich als Trauma im kollektiven Gedächtnis Italiens eingebrannt - auch in der Familie von Francesca Melandri, einer der wichtigsten Autorinnen Italiens. Ihr Vater hat ihn überlebt. Doch erst als Anfang 2022 Bilder und Orte des Kriegs in der Ukraine omnipräsent sind, wird ihr klar: Der Vater ist vor allem in der Ukraine gewesen. Sie tritt mit ihrem verstorbenen Vater in ein Zwiegespräch, wobei sie den Krieg damals mit dem Heutigen in der Ukraine vergleicht. Und es ist eine Abrechnung mit der italienischen Linken. Empfehlung, unbedingt lesen! Weiter zur Rezension:    Kalte Füße von Francesca Melandri 

Rezension - A GOOD GIRL’S GUIDE TO MURDER von Holly Jackson

Ein überraschend guter Jugendkrimi ab 14 Jahren! Für ein Schulprojekt will Pippa, genannt Pip, den Vermisstenfall «Andie Bell» rekonstruieren, wobei sie die Bedeutung der Printmedien und Social Media untersuchen will. Andie Bell war fünf Jahre zuvor in einer Nacht verschwunden. Ihr Freund Sal Singh wurde verdächtigt, denn es gabt einige Spuren, die zu ihm führten, die Medien fuhren sich auf ihn ein. Sal Singh hatt kurz darauf Suizid begonnen, sich an einem Baum aufgehängt. Für den gesamten kleinen Ort und für die Polizei war die Sache klar: Andie ist ermordet worden, Sal bringt sich um und gesteht somit den Mord. Pip will genau wissen, was damals geschah. Weiter zur Rezension:  A GOOD GIRL’S GUIDE TO MURDER von Holly Jackson