Direkt zum Hauptbereich

Live Fast. Eat Well. von Denise Renée Schuster - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Live Fast. Eat Well. 


von Denise Renée Schuster

Powerfood für alle, die viel vorhaben


Ich habe frisches und tiefgekühltes Gemüse gekauft, gekochte Kichererbsen in der Dose, Thunfisch, vorgekochten Reis, Feta, Obst, Joghurt, Kräuterquark, Nüsse, Essig und Olivenöl. All das habe ich im Kühlschrank meines Hotelzimmers.

Zu Anfang des Buchs geht es seitenlang um Organisation und Grundlagen des Kochens. Das ist sicher für Anfänger interessant. Einerseits soll man Zeit sparen, andererseits für alles einen Plan machen … Diese Tipps sprechen nur ganz junge Leute an. Ich erfahre, dass ich Zeit spare, wenn ich plane und einmal die Woche einkaufe, nicht jeden Tag von Neuem loslaufe. Während der Autofahrt Bahnfahrt kann ich Podcasts oder Hörbücher hören, Bücher lesen, so mit Zeit sparen. Je kleiner ich Gemüse schneide, so schneller wird es gar. Wer hätte das gedacht! Aber es gibt auch gute Tipps, die vielleicht nicht jeder kennt. Hülsenfrüchte garen länger, wenn man das Wasser salzt, kürzer, wenn man etwas Natron ins Kochwasser gibt. Hokaido und grünen Spargel braucht man nicht zu schälen. Gut. Aber weißer Spargel hat einen ganz anderen Geschmack, ebenso andere Kürbissorten – unverständlich diese Aussagen. Man kann Reis 30 Minuten kochen oder Schnellreis nehmen. Klar, doch der Schnellreis ist ein wärmebehandelter, vorgegarter Reis, der wieder getrocknet wird. Er ist in der Regel ärmer an Geschmack und Mineralstoffen! Der Hinweis darf in einem Kochbuch nicht fehlen, insbesondere, wenn es um gesunde Ernährung geht! Und es gibt merkwürdige Tipps: Mann soll Energie sparen, keine Frage. – Im nächsten Satz folgt der Tipp, Wasser im Wasserkocher vorzukochen, weil es auf dem Herd im Topf länger dauert. Es folgt das Übliche über gesunde Ernährung. Auf der einen Seite skandiert die Autorin darüber, dass ernährungswissenschaftlich nichts gegen Gluten spricht (sie verträgt es halt nicht). So weit so gut. Unter «Don’ts» (Tipps, was man unterlassen sollte) rät sie dann ab, unterwegs beim Bäcker zu kaufen, weil es dort wahrscheinlich nur Weizenmehl gäbe. Dann war sie wahrscheinlich noch nie in einer Bäckerei. Was soll man im Vorrat haben, welche Geräte braucht man, wie geht man einkaufen, wie lagert man, taut auf, folgt als Nächstes. Und nun folgen Essenspläne. Bis hierhin ist das Kochbuch etwas für unorganisierte Kochanfänger, ein Buch, das man seinem Kind schenkt, wenn es auszieht. Hier gibt es keine neuen Einsichten, alles hundertmal niedergeschrieben – allerdings widerspricht sich die Autorin auf mehreren Ebenen am laufenden Band.




Alle Rezepte sind frei von Industriezucker und Weizen, die meisten sind glutenfrei, viele laktosefrei, vegetarisch oder vegan.

Endlich, dachte ich auf Seite 27 – Rezepte! Warum glutenfrei das wird nirgends begründet. Alles was nun zum Frühstück angeboten wird, ist gut, nahrhaft und sättigend – allerdings aufwenig und es sind ziemlich große Portionen. Für den Morgenmuffel ist das nichts. Es gibt ebenfalls Brotbackrezepte für Haferbrot, Körner-Nussbrot und Low-Carb-Brot, vegane Brotaufstriche, diverse Porridgegerichte. Weiter geht es zu Snacks zwischendurch: Balls aus Hülsenfrüchten, Süßkartoffel-Maisbrot, Brezen, Kräutercracker, eingelegtes Gemüse. Es folgen Rezepte für Mahlzeiten, die man unterwegs gut essen kann oder die gut vorzubereiten sind. Suppen, Salate, Brätlinge, ein Linsencurry, das man in großer Menge kocht und über mehrere Tage essen kann. Hier sind eine Menge leckere Rezeptvorschläge zu finden. Weiter geht es an die schnellen Gerichte. Fritata mit Süßkartoffel und Spinat, sehr lecker! Bei den Zucchinispaghetti mit Mango ist sogar Putensteak dabei! Es gibt gute Rezepte, die üblichen mit Blumenkohl, Auberginen und Hirse, stammend aus der arabischen Küche – und einige sind asiatisch angehaucht, wie ein Salat aus Reisnudeln mit Gurken, Erbsenschoten und Tofu. Es gibt sogar Kabeljau- und Lachsrezepte. Danach folgt Süßes, basierend auf Früchte und Nüsse und am Ende ein paar feine Rezeptideen um Freunde einzuladen.




Gesunde Ernährung ist auch im durchgetakteten Alltag machbar!

Alle Rezepte sind gut gewürzt, arabische Grundgewürze, Tahin, sowie asiatische Grundlagen wie Sojasoße, Fischsoße, Limetten. Moderne Weltküche. Die Rezepte sind prima und einfach nachzukochen. Die Frühstücksrezepte sind sättigend und lecker, aber aufwendig in der Herstellung, ebenso wie die zum Mitnehmen – von wegen «live fast». Mir persönlich wären die Frühstücksrezepte zu mächtig und zu zeitaufwendig früh morgendes vor der Arbeit. Neben der Zubereitung des Abendessens müsste man die Mitnehmrezepte vorbereiten, andere morgendes zubereiten. «Fast» würde ich das nicht nennen. Die Rezepte sind prima, keine Frage. Ich zweifle an der täglichen Anwendung wie beschrieben.




Fleisch und Fisch verwende ich nur in bester Qualität aus artgerechter Haltung.

Aber auch in den Rezepten widerspricht sich die Autorin gewaltig. Ich erinnere: «Alle Rezepte sind frei von Industriezucker und Weizen, die meisten sind glutenfrei, viele laktosefrei, vegetarisch oder vegan.» Das ist eine Einstellung – prima – konsequente, bewusste Ernährung, daufschauen, was man isst. Doch hier wird mit Kokosöl gearbeitet, Thunfisch, Kabeljau und Lachs kommen auf den Tisch! Genau diese Fische stehen auf der Liste derer, die man nicht mehr essen soll. Kokosöl enthält über 80 Prozent gesättigte Fettsäuren, also just jene Fettsäuren, die es nach offiziellen Ernährungsempfehlungen zu meiden gilt. Und Pute! Tiere, die auf hohes Gewicht gezüchtet werden, dass sie kaum noch stehen können, die 24 kg Schlachtgewicht in 22 Wochen Lebenszeit auf die Waage bringen. Und es gibt einige Hähnchengerichte - dazu braucht man wohl nichts weiter sagen. Kein Wort darüber, wo man Fleisch aus artgerechter Haltung herbekommt, wie man dies prüfen kann. Auf dem Einkaufszettel Wochenmarkt steht Fleisch und Fisch. Den gibt es nicht überall und er hat zu Zeiten geöffnet, zu denen arbeitende Menschen keine Zeit für den Einkauf haben. Es wird Einkauf, Lagerung, Kochequipment unnötigerweise bis in die letzte Kühlschrankritze erklärt, der Zeigefinger bezüglich Zucker, Weizen und Laktose hochgehalten – es wird vegan gekocht, weil man bewusst isst, doch bei der Umsetzung trifft man genau auf die Zutaten, die einer bewussten Ernährung entgegenstehen. Ich bin kein Vegetarier, aber es hat mich total amüsiert, wie hier gegen den eigenen erhobenen Zeigefinger in der Praxis agiert wird. Anstatt über Apps mit Zeitmanagent, To-do-Listen, «effizient sporteln» zu schreiben, hätten ein paar Tipps zu Fleisch und Fisch das Buch bereichert, Gleiches beim Einkauf. Bei den «Don’ts» wäre es wunderbar gewesen, aufzuschreiben, welche Lebensmittel man nicht verwenden sollte, z.B. Kokosöl, Avocados, anstatt mir zu erklären, nicht beim Bäcker zu kaufen, weil es dort nur Weizenmehl und Zucker gäbe. Schauen wir ganz hoch zum ersten Zitat: Welche Dinge legt sich die ernährungsbewusste Autorin in den Hotelkühlschrank (Thunfisch)? Viele Hotels haben keinen Kühlschrank im Zimmer. Und wenn eine Minibar vorhanden ist, passt in der Regel nicht viel hinein. Meine Erfahrung: Ich räume die Bar aus, lege meine Wasserflasche und Joghurt hinein, und nachdem das Zimmermädchen geputzt hat, stehen meine Flasche und die Joghurt wieder draußen. Ich beschwere mich, am nächsten Tag passiert das gleiche. Siehe Zitat oben: Die Autorin schleppt einen halben Rucksack voll Lebensmittel im Reisegepäck heran. Schweres Reisegepäck! Ich wäre dankbar für den Tipp gewesen, wie man das auf Reisen (außer mit dem Auto) transportiert und kühlt und wie man Hotels mit großen Kühlschränken findet – oder das Zimmermädchen davon abhält, nicht alles auszuräumen. Das wäre mal lebenspraktisch gewesen! Wer gute Rezepte ohne bzw. mit wenig Fleisch sucht, wird hier fündig. Die Tipps sind für junge Menschen ab 15 Jahren, wer ein wenig Küchenerfahrung hat, kann das Kapitel überlesen. Die Tipps widersprechen sich in sich selbst und eben auch dem Rezeptteil. Wer die Moral mit Worten hochhält, muss sie auch leben.


Denise Renée Schuster ist professionelle Food-Fotografin und -Bloggerin. Sie lebt in Düsseldorf und ist in der ganzen Welt unterwegs, um neue kulinarische Eindrücke zu sammeln und spannende Rezepte zu entwickeln. Die 34-Jährige hat einen Bachelor- und Masterabschluss in Kommunikations-, Medien- und Marketingmanagement und kennt die Herausforderungen des modernen und schnellen Lifestyles durch ihre Karriere in der Management-Beratung. Denise arbeitet seit fünf Jahren freiberuflich für bekannte Magazine und große Kunden der Food-Branche. Sie berät Food-Unternehmen zu ihren Social-Media-Strategien und Influencer-Relations, hält Workshops und organisiert Blogger-Events.



Denise Renée Schuster 
Live Fast. Eat Well.
Kochbuch, gesunde Ernährung, vegane Ernährung
224 Seiten, mit 91 Fotos
Becker Joest Volk Verlag, 2019

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

  Ein atmosphärisch dichter und spannender Schweden-Krimi von Hans Rosenfeldt, bekannter Krimiautor und Drehbuchautor (skandinavische TV-Serie «Die Brücke», britische Fernsehserie «Marcella» über Netflix) erwartet uns mit dem Auftakt einer neuen Serie. Die Erwartungen waren hoch. Rosenfeldt hat geliefert. Die Kleinstadt Haparanda, nahe der finnischen Grenze, wird zufällig zum Schauplatz eines Drogendeals. Wer hat die Drogen und das Geld, wer wird sie am Ende bekommen? Der einzige der durchblickt, ist der Leser – Dank Mehrperspektivität. Denn alle Protagonisten tappen im Dunkeln – wissen nichts voneinander. Ein komplexer und spannungsreicher Thriller! Weiter zur Rezension:    Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Kalte Füße von Francesca Melandri

  Im Winter 1942/43 flohen italienische Soldaten in Schuhen mit Pappsohlen vor der Roten Armee, Zehntausende erfroren. Der «Rückzug aus Russland» hat sich als Trauma im kollektiven Gedächtnis Italiens eingebrannt - auch in der Familie von Francesca Melandri, einer der wichtigsten Autorinnen Italiens. Ihr Vater hat ihn überlebt. Doch erst als Anfang 2022 Bilder und Orte des Kriegs in der Ukraine omnipräsent sind, wird ihr klar: Der Vater ist vor allem in der Ukraine gewesen. Sie tritt mit ihrem verstorbenen Vater in ein Zwiegespräch, wobei sie den Krieg damals mit dem Heutigen in der Ukraine vergleicht. Und es ist eine Abrechnung mit der italienischen Linken. Empfehlung, unbedingt lesen! Weiter zur Rezension:    Kalte Füße von Francesca Melandri 

Rezension - Die Grille in der Geige von Anna Haifisch

  Eines Sommers findet eine wandernde Grille im Wald eine alte Geige. «Wie praktisch!», ruft sie und zieht in das geräumige Instrument ein. Sie töpfert und zieht Nudeln und des Nachts zupft sie die Saiten, erfreut alle Insekten und Mäuse in der Umgebung mit ihrer Musik. Doch als ein bitterkalter Winter das Land überzieht, stürmen die Insekten das Heim der Grille, zerhacken es und zünden es an … Ein humorvolles Bilderbuch ab 4 Jahren – Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Grille in der Geige von Anna Haifisch 

Rezension - Lázár von Nelio Biedermann

  «Ein wirklich großer Schriftsteller betritt die Bühne, im Vollbesitz seiner Fähigkeiten.», so wird von ihm geschrieben. Nelio Biedermann schreibt mit 20 Jahren sein erstes Buch und das Manuskript geht in die Versteigerung – die Verlage überbieten sich, es wird in 20 Sprachen verkauft, man redet über ein sechsstelliges Vorschusshonorar – über den neuen Thomas Mann. Uff. Ich war gespannt. Mich konnte der Familienroman nicht überzeugen – leider. Weiter zur Rezension:    Lázár von Nelio Biedermann

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

Rezension - Wenn das Wasser steigt von Dolores Redondo

  1983, der Polizist Noah Scott ist besessen davon, den Serienmörder Bible John zu erwischen. Er steht im Verdacht, Frauen, die aus Diskotheken verschwanden, nie wieder auftauchten, ermordet zu haben. Seit Jahren ist Noah an dem Fall dran, und er glaubt, den Täter identifiziert zu haben. Er folgt John Clyde und es gelingt ihm, auf seinem persönlichen Friedhof die Handschellen anzulegen – doch dann krampft sich etwas in seiner Brust zusammen und es wird schwarz vor seinen Augen … Ein spanischer literarischer Thriller vom Feinsten! Weiter zur Rezension:    Wenn das Wasser steigt von Dolores Redondo

Rezension - Was danach kommt von Anika Suck

  Karmen passt einen Moment beim Autofahren nicht auf und verursacht einen Verkehrsunfall mit tragischem Ausgang – ein Kind ist tot. Es sind nur ein paar Sekunden, die Karmens Leben in seinen Grundfesten erschüttern. Denn im darauffolgenden Prozess muss sie sich einer Schuld stellen. Von der Presse Kindsmörderin getauft und von der Empörungsgesellschaft vorverurteilt, wird sie auch von ihrem sozialen Netz fallen gelassen. Am Ende muss Karmen selbst entscheiden, ob sie schuldig ist oder nicht. Mich konnte das Buch nicht überzeugen, da für mich die Darstellung der Geschichte absoluter Gerichts-Nonsens ist. Weiter zur Rezension:    Was danach kommt von Anika Suck  

Rezension - Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

  Der Sommer, in dem Motte ein U-Boot fand, fing ziemlich normal an. Langweilig sogar. Doch auf einmal liegt das Schicksal der ganzen Stadt in ihren Händen. Es sind Ferien, aber Mottes Mutter muss arbeiten, einen Urlaub könnten sie sich nicht leisten. Sie ist als Personalcoach unterwegs: Mode, Schminke, Sport, Gesundheit, Ernährung. Und genau das interessiert Motte so gar nicht. Am Kai zeigt ihr Lukas das Metallfischen – ein perfektes Hobby für Motte, die neben schwarzer Kleidung das Unperfekte an Dingen liebt. Sie kauft sich einen Magneten zum Metallangeln. Vielleicht kann man sich etwas verdienen, wenn man Altmetall zur Altmetallhändlerin bringt; sie sammelt ihre ersten Schätze, die die Mutter eklig findet. Plötzlich hängt etwas ganz Großes an der Angel! Spannender Kinderroman ab 9/10 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim