Direkt zum Hauptbereich

Hensslers schnelle Nummer 2 von Steffen Henssler - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Hensslers schnelle Nummer 2 


von Steffen Henssler

Das geilste Kochbuch der Welt


Hensslers Schnelle Nummer 2 beinhaltet über 100 neue und schnelle Rezepte, die mit maximal 5 Zutaten auskommen und in 15 Minuten fertig sind. Wer sein eigenes Kochbuch als das geilste der Welt bezeichnet, muss schon ein extrem aufgeblasenes Ego mit sich herumtragen. Aber genauso kennt man Henssler. Eins kann ich verraten, das geilste Kochbuch ist es bei Weitem nicht! Ich könnte aus der Pistole heraus 50 bessere benennen. Es geht um die schnelle Küche: Von einfachen Fleischgerichten, über Pasta, Fisch & Meeresfrüchte bis hin zu Brotrezepten und Vegan-Ideen, die in 15 Min gezaubert sind – so die Werbung. Noch eins stelle ich vorweg. Henssler schafft die 15 Minuten, auch ein versierter Hobbykoch – aber ganz sicher nicht, jemand, der selten kocht oder ein Anfänger ist. 



KNUSPRIGES METTBRÖTCHEN «TERIYAKI STYLE»:
Rumpsteak, Frühlingszwiebeln, Eigelb, Brötchen, 11min



AVOCADO-ZIEGENKÄSE-STULLE


Das Buch beginnt mit Brotvarianten, gefüllte Brötchen, Brottaschen, Toasts, wie Lauwarmer Salami-Croque; Avocado-Ziegenkäse-Stulle. Der Start ist massig kalorienhaltig, aber lecker inszeniert, man möchte zugreifen. Weiter geht es kalorienreduziert mit Salaten und die Rezeptauswahl von Dressings am Ende des Kapitels kann sich sehen lassen. Die asiatisch angehauchte Suppe mit Steak, das in Scheiben kurz angebraten ist, Shiitake Pilze, TK-Erbsen, Gemüsebrühe und Sojasoße hat nun wirklich nichts Schmackhaftes – wenigstens Misopaste hätte man zufügen können. Die Palette der Brühwürfel-Suppen (aber in 15 Minuten gekocht) hat mich abgeschreckt. Geschmack ist garantiert etwas anderes. Den Tütenspuppen-Freunden wird es schmecken. Die Fischgerichte sind dann wieder gelungen, Flammkuchen mit Lachs-Sashimi, Garnelengerichte wie italienische Garnelen-Brot-Pfanne oder ein Kartoffelstampf frisch hergestellt mit rohen Thunfischwürfeln, die in Frühlingszwiebeln, Salz, Pfeffer, Sojasauce und Sriracha mariniert sind, ein Pfannencurry mit Garnelen, Zucchini und Babyspinat oder Kabeljau auf Gurkensalat sind eckere Fischvarianten. 

SCHARFER GARNELENSALAT: Koriander, Garnelen, Gurke, Limette, Chilischote



MALEDIVEN-TUNA: Kartoffeln, Zitronensaft, Thunfischfilet, 13min


Kommen wir zum Grünzeug. Die meisten Gemüsegerichte sind altbekannt, wie Rote Beete aus dem Ofen mit Burrata und Walnüssen, geschmorte Kirschtomaten mit Feta, gebratener Fenchel mit Joghurtsoße und Granatapfel – alles Gerichte, die in der Kombination und ähnlich überall zu finden sind. Es sind leckere Menüs, keine Frage. Für Veganer ist hier kaum etwas zu entdecken, denn die meisten Speisen sind mit Käse oder Ei angemacht. Einige der Rezepte sind eher als Beilagen oder Snacks zu bewerten, nicht sättigend als vollwertiges Menü, wie Brokkoli Asia-Style. Die Fleischgerichte kommen gut herüber, frisch und schnell und die meisten haben eine Gemüsebeilage inklusive: Rumpsteak Greek Style; Tandoori-Chicken; Bratwurstpfanne; Kürbis-Hack-Pfanne. Shakshuka darf natürlich nicht fehlen. Neben Teriyaki-Bratnudeln und Käsespätzle sind die mediterran angehauchten Pastarezepte nicht unbedingt italienisch, recht sahneastig, was nicht jedermann mag. Sahnesoßen an Pasta ist auch nichts für mich; Geschmacksache. Zum Ende gibt es vegane Rezeptvorschläge (wenig), z.B. ein Burger, der mit gebratenen Kartoffelscheiben und Himbeeren gefüllt ist. Eine Parodie? Die Gerichte sind im Prinzip ok. Allerdings fehlt meist das Eiweiß, Hülsenfrüchte kommen nicht vor und nicht alle sind ein sättigendes Menü. Süßes gibt es zum Nachtisch, wie Himbeereis mit weißer Schokolade. Man merkt, Fleisch und Fisch ist Hensslers Ding, mit der veganen Küche hat nicht viel am Hut, aber man will ja freundlich auch einen Trend bedienen. 



GLASIERTE BUNDMÖHREN AUS DEM OFEN: Karotten, Grapefruit, Peperoni, Mandeln, Dill

Insgesamt ein durchschnittliches Kochbuch der Weltküche, teils sehr kalorienlastig, mit norddeutschem Slang in den Rezepttiteln. Das geilste Kochbuch der Welt sieht anders aus! Henssler, nicht so dicke Backen machen in der Selbstbeweihräucherung. Wer prahlt, der muss auch liefern! Gute Rezepte sind dabei, ebenso Altbekanntes, Schlichtes aus Fertigprodukten gerührt – das Kochen darf nicht länger als 15 Minuten aufhalten. Dem Anfänger sei gesagt, manche Gerichte wirst du in 15 Minuten nicht nachkochen können. Wichtig sind sehr scharfe Messer! Die Voraussetzung. Den zeitsparenden Überblick und das schnelle Schneiden lernt man Stück für Stück. Auf 5-10 Minuten mehr sollte es nicht ankommen. Die Fotos sind hervorragend, die Rezepte gut erklärt, Schritt für Schritt. Alle Zutaten kann man sich in jedem gut sortierten Supermarkt besorgen. Unkompliziert und einfach findet auch der Anfänger schnell zum guten Ergebnis. Denn zu jedem Rezept gibt es einen QR-Code, der zu einem Rezeptvideo führt – einfacher geht es nicht. Sogar das Vorwort gibt es in diesem Buch nur noch als Video. Die Idee ist klasse! Für Anfänger zu empfehlen. Für die schnelle Küche findet auch der Versierte dies und das – aber eben zu viel Allbekanntes.



TAGLIATELLE MIT ROQUEFORT UND BIRNE:
Birnen, Roquefort, Tagliatelle, Sahne, Walnusskerne

Steffen Henssler ist einer der beliebtesten TV-Köche Deutschlands. Mittlerweile betreibt er in drei Städten sechs Restaurants und eine Kochschule. Mit seiner preisgekrönten Kochshow Grill den Henssler, für die er sogar einen Bambi erhielt, ist er im Fernsehen zu sehen. Der Bestseller-Autor geht aber auch regelmäßig mit Live-Programmen auf Tournee und schaffte es dabei mit der «Größten Kochshow aller Zeiten» sogar ins Guinness-Buch der Rekorde.



Steffen Henssler
Hensslers schnelle Nummer 2
Das geilste Kochbuch der Welt
Sachbuch, Kochbuch, Rezepte, Weltküche, schnelle Küche, Kulinarisches
Hardcover, 240 Seiten, 216 x 272 x 26 mm
Gräfe und Unzer Verlag, 2022







Kulinarische Bücher 

Kochbücher, Backbücher und alles rund um Lebensmittel findet sich kompakt auf dieser Seite. Auch Genussromane, soweit ich welche lese. Schleckermäulchen also hierher klicken:

Sachbücher

Hier stelle ich Sachbücher vor, die im Prinzip nichts mit Fachliteratur zu tun haben. Eben Sachbücher jeder Art, die ein breites Publikum interessieren könnte.
Sachbücher

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Abbruch - Virtuoso von Jelena Moskovich

  Virtuoso  von Jelena Moskovich Jelena Moskovich hat einen schrägen Roman geschrieben, der mich immer wieder zum Abbruch bewegte, andererseits faszinierte, so dass ich weiterlas. Abwechselnd hin und hergerissen. Eine teils surreale Story, mit feinem lyrischen Stil. Ich habe nicht durchgehalten, in der Mitte dann doch abgebrochen. Eine tote Frau in einem Hotelzimmer, die Schauspielerin Céline. Die mit ihr verheiratete Arzthelferin Aimée kommt ins Zimmer, nähert sich dem leblosen Körper, versucht, Céline wiederzubeleben, betrachtet ihn von allen Seiten.  Paranoia war unsere Spezialität. Ich erinnere mich, wie mein Onkel kurz für diesem letzten Herbst 1989 zu meinem Vater sagte, er solle sich auf kein Klo setzen, ohne vorher in die Schüssel zu schauen. Es geht zurück zum Beginn der Beziehung der beiden Frauen, aber auch ins Prag von 1980, zu zwei Kindern, Jana und Zorka. Die Angst im kommunistischen Regime rückt in den Vordergrund und Kindesmissbrauch. Als das kommunistisch...

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Grazie Roma von Daniel Gottschlich, Sebastian Späth und Dimitrios Katsavaris

  Wie ich mein Sternerestaurant zurückließ, in Italien Inspiration für neue Gerichte fand und mich am Ende selbst überraschte Daniel Gottschlich erhielt als erster Koch das Stipendium an der Deutschen Akademie in Rom – die bedeutendste Auszeichnung für deutsche Künstler im Ausland. Ein Koch, als Künstler? Man argumentierte mit dem von Joseph Beuys geprägtem «erweiterten Kunstbegriff», der das Kreative mit dem Künstlerischen gleichsetzt. Tage des Austauschs und der Inspiration, Stunden voller kreativer Eindrücke und künstlerischer wie musischer Erlebnisse. Im Mittelpunkt aber stand: die ausgezeichnete italienische Küche. Neben dem Reisebericht und den Eindrücken gibt es 30 Rezepte. Das erzählende Sachbuch ist eine Mischung aus Reiseliteratur und Kochbuch. Inspirierte Italienische Küche, Kulinarisches der mediterranen Küche, Lieblingsrezepte, Weltküche. Ein gelungenes Buch! Empfehlung! Rezension:   Grazie Roma von Daniel Gottschlich, Sebastian Späth und Dimitrios Katsavaris...

Rezension - Der Gott des Waldes von Liz Moore

Im August 1975 findet wie jedes Jahr ein Sommercamp in den Adirondack Mountains für Kinder und Jugendliche statt. Als Barbara eines Morgens nicht wie sonst in ihrer Koje liegt, beginnt eine großangelegte Suche nach der 13-Jährigen. Barbara ist keine gewöhnliche Teilnehmerin: Sie ist die Tochter der reichen Familie Van Laar, der das Camp und das umliegende Land in den Wäldern gehören. Viele Jahre zuvor verschwand hier der achtjährige Bear, ihr Bruder, der seit 14 Jahren vermisst wird. Hängen die Vermisstenfälle zusammen? Liz Moore zeigt mit ihrem literarischen Krimi ein Gesellschaftsbild, bei dem Frauen nichts zu sagen haben. Spannender Gesellschaftsroman, ein komplexer Kriminalroman. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Der Gott des Waldes von Liz Moore

Rezension - Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler

  Mischa und Nits sind beste Freunde. Mischa liebt die Poems von Nits. Und der bewundert Mischa, weil er schlau ist und ein wandelndes Lexikon über Tiere zu sein scheint. Lügen geht gar nicht, so Nits Überzeugung. Darum fragt er sich, warum Mischa dem Lehrer weismachen will, er hätte eine Chlorallergie, als der Schwimmunterricht beginnt – Nits erzählt er, die Badehose sei von Mäusen angefressen worden. Überhaupt scheint Mischa in Schwierigkeiten zu stecken – doch wohl eher sein Vater ... Nits betritt in dieser Familie plötzlich eine völlig andere Welt – die der Armut. Aber das ist ein Unterthema – Mischas Vater ist untergetaucht; Mischa und Nits werden ihn nicht im Stich lassen – aber das könnte gefährlich werden ... Spannung, Humor und ein wenig Tragik machen das Buch zu einem Leseerlebnis. Meine Empfehlung ab 11 Jahren für diesen exzellenten Kinderroman.  Weiter zur Rezension:    Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler 

Rezension - Männer, die die Welt verbrennen von Christian Stöcker

  Der entscheidende Kampf um die Zukunft der Menschheit  Profiteure der fossilen Brennstoffe versus erneuerbare Energien im Zeichen der Klimakatastrophe – wer ist dabei, unsere Welt zu verbrennen und warum? Die Welt steckt in der Endphase eines Kulturkampfs: Gier gegen Gerechtigkeit, Zerstörung gegen Nachhaltigkeit, Zynismus gegen Empathie. Nichts zeigt dies deutlicher als die Reaktionen auf die Klimakatastrophe: Hier jene, die versuchen, das Schlimmste zu verhindern, dort jene, die alles tun, um aus dem Verbrennen fossiler Stoffe Profit zu ziehen, die behaupten, es gäbe keinen Klimawandel, bzw. das sei alles nicht schlimm. Jahrzehntelang haben Ultrareiche mit ihren Unternehmen mit CO₂-Produktion gut verdienen, mit skrupelloser Desinformation Zweifel daran gesät, dass wir Menschen mit unserer Sucht nach fossilen Brennstoffen die Erde aufheizen.  Ich kann nur jedem raten, dieses Buch zu lesen, wenn er die Klimaerwärmung verstehen will. Denn Öl, Gas und Kohle sind die Haupt...

Rezension - Die Bestimmung der Mondsteinkinder von Maike Harel

  Der kindliche König ist erwachsen geworden, das Land braucht ein neues Kind! Eine neue Prophezeiung ist gesprochen. Der 13-jährige Meelo, ein Perlentaucher, will es probieren – denn er hat Angst vor dem Wasser, eignet sich nicht für den vorgesehenen Beruf. Er schnappt sich den Mondstein der Perlentaucher, macht sich auf den Weg zur Königslese, um sich zu bewerben. Dort lernt er Ria vom Stamm der Flügelhüter kennen, die unbedingt Königin werden will, um die Pferde zu Beschützen – und sie weiht Meelo in ihr Geheimnis ein. Spannendes Fantasy-Abenteuer ab 10 Jahren. Weiter zur Rezension:    Die Bestimmung der Mondsteinkinder von Maike Harel 

Rezesion - Ein Bett für Rosa von Helme Heine

  Die Familie war unbeschwert, doch damit ist es jetzt vorbei. Sie machen sich auf, ein neues Heim zu finden. Opa sagt, er bleibt, ist zu alt, neu anzufangen. Mal nur ein Übergang, mal sind sie nicht gern gesehen, beim Überleben muss man auch schon mal zur List greifen oder als Straßenmusiker arbeiten. Und dann ergibt sich etwas, Mama und Papa können sich damit arrangieren. Doch Rosa gefällt die neue Bleibe nicht, also macht sie sich allein auf den Weg. Sie erlebt einige Dinge, bis auch sie ein neues zu Hause findet. Witzig gestaltet, ein aktuelles Thema – typisch Helme Heine! Bilderbuch ab 4 Jahren – Allage – Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Ein Bett für Rosa von Helme Heine

Rezension - Gleich ... von Katja Reider und Sabine Wilharm

  Jeder kennt das, jemand sagt zu dir, was du tun musst: GLEICH? Nein, JETZT! Warum haben es nur alle immer so eilig? Wenn Lenni morgens noch ein bisschen mit Teddy Eddi Dschungel spielen will, soll er zum Frühstück kommen. GLEICH! Und wenn er ein paar Müslikörner auf der Nasenspitze balanciert, soll er sich anziehen. Dabei hat er das passende Shirt für den Waldausflug ja noch gar nicht gefunden! GLEICH! Und GLEICH geht’s los, sagt Papa. Aber dann will Mama vorher noch schnell die Betten machen und was reparieren. Ein lustiges Bilderbuch vom Trödeln und Drängeln, Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Gleich ... von Katja Reider und Sabine Wilharm