Direkt zum Hauptbereich

Kürbis - Harte Schale, gesunder Kern von Søren Staun Petersen - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Kürbis - Harte Schale, gesunder Kern 


von Søren Staun Petersen


Was macht man mit Kürbis?, fragen viele Leute. Ein vielseitiges Gemüse von Oktober bis März zu erhalten, aus dem man weit mehr als Suppe und Ofengemüse machen kann! Genau die Frage stellte sich der Foodblogger Søren Staun Petersen und experimentierte ein halbes Jahr lang mit Kürbis. Der Kürbis wurde ihm auch nicht leid, weil er so wandelbar ist! Heraus kamen eine Menge leckerer Rezepte. Kürbis hat gerade mal 25 Kalorien pro 100 Gramm, sättigt und ist prall gefüllt mit Vitaminen und Mineralstoffen: Kalium, Eisen, Magnesium und Folsäure, Vitamin C, A und B (der hohe Gehalt an Beta-Carotin fängt freie Radikale). Er enthält fast 95 Prozent Wasser. Rein botanisch ist der Kürbis eine Beere, somit verwandt mit den großen Beeren Gurke, Melone und Zucchini. Søren Staun Petersen zeigt uns in diesem Kochbuch die Vielseitigkeit von Kürbis, der als Salat, Suppe, Hauptmenü, Dessert, Kuchen und Coctail lecker schmeckt. Mehr geht ja wohl nicht! 







Der Autor beginnt mit der Vorstellung der Sorten, dem Nährstoffgehalt und Tipps und Tricks zur sachgerechten Lagerung und Verarbeitung, wie Schneiden und Schälen. Und schon geht es in die Rezepte, die zum größten Teil vegetarisch sind. Damit ist auch die Frage beantwortet, was man ohne Fleisch kochen kann. Es beginnt mit Kürbispasta, die mit Bacon und Zitronensoße geliefert wird. Die Soße hat für 4 Personen fast ein ganzes Stück Butter, das ist mächtig ... dafür haben die Kürbiswaffeln auf der nächsten Seite kein Mehl im Teig. Die Waffeln werden mit einem Kohlsalat, Tomaten, Enoki-Pilzen, Avocado und Sprossen belegt, als Topping Räucherlachs, den ein Vegetarier weglassen kann, wie auch den Bacon. 



Kürbispaste, Dal mit Hokkaido, Kürbispizza mit Äpfeln, Pumpkin Pot Pie, gefüllte Babykürbisse mit Hühnchen, Bacon und Schmorzwiebeln, Kürbis-Hummus, Kürbis-Pommes, Kürbisrösti, Veggie-Burger, bei dem die Pattys aus Kürbis und Kichererbsenmehl gemacht werden, oder Lasagne, Kroketten, Pfannkuchen, mit Kürbis, Rote-Bete-Kürbissuppe, Kürbissuppe mit Grünkohlchips, Grünkohltarte oder -salat  mit Kürbis, Focaccia mit Kürbiswürfeln; Kürbispfannkuchen, Gebackenes wie Zimtschnecken, Frühstücksbrötchen, Kürbis-Crumble, Cheesecake, Brownies mit Kürbis-Frosting, Marmelade, selbstgemachter Kürbisschnaps, Pumpkin-Colada, Tropic Thunder – hier bleiben keine Wünsche offen. Interessant ist ja, dass der geschmacksneutale Kürbis so vielseitig ist. Welche Sorte eignet sich zu welchem Gericht? Graue Sorten (Crowne Prince, Blue Ballet, Butternut), warum auch immer sie grau heißen, denn ihr Fleisch ist knallfarben, nimmt man zum Backen, Braten und für Mus, da sie recht trocken sind. Die Grünen (Delica, Sweet Mama) besitzen einen hohen Zuckergehalt, perfekt für Desserts und Süßspeisen. Die Orangeroten (Hokkaido, Speckled Hound), haben eine weiche Konsistenz, die sich gut für Püree eignet. Fachwissen kurz und bündig erklärt, bodenständige Rezepte, alle Zutaten sind im Supermarkt, um die Ecke zu erhalten. Die Zubereitung ist einfach, gut erklärt und von einem Koch-Anfänger zu handeln. Die Rezepte sind geteilt: Hauptrezept, Soßen, Salate – so dass man sie variabel verwenden kann. Die Fotos sind klasse, machen Spaß auf mehr. So – und nun frage mich bitte niemand mehr, was man mit Kürbis machen kann!


 


Wir haben hier den gefüllten Babykürbis mit Hühnchen hier ausprobiert, etwas abgewandelt. Anstatt Hack vom Huhn haben wir Rinderhack genommen. Da es noch keinen Spitzkohl gab, haben wir den Kürbis mit Spinat und Champignons gefüllt, weniger Frischkäse, dafür Parmesan.

Ganz lecker waren auch die Waffeln aus Kürbisteig mit Räucherlachs und Salat.




Søren Staun Petersen 
Kürbis - Harte Schale, gesunder Kern
Aus dem Dänischen übersetzt von Elke Adams
Kochbuch, Gemüseküche, Essen und Trinken
Hardcover, 168 Seiten
LV Landwirtschaftsverlag Buch 2020



Kulinarische Bücher 

Kochbücher, Backbücher und alles rund um Lebensmittel findet sich kompakt auf dieser Seite. Auch   Genussromane, soweit ich welche lese. Schleckermäulchen also hierher klicken:

Sachbücher

Hier stelle ich Sachbücher vor, die im Prinzip nichts mit Fachliteratur zu tun haben. Eben Sachbücher jeder Art, die ein breites Publikum interessieren könnte.
Sachbücher

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Italien: Food. People. Stories von Haya Molcho & Söhne

  Haya Molcho begibt sich mit ihren Söhnen auf eine italienische Reise von Triest bis nach Sizilien, wobei sie lokale Produzent:innen und Köch:innen besuchen, die über die unterschiedlichsten Facetten der italienischen Kochkunst erzählen und uns ihre liebsten Rezepte verraten. Im zweiten Teil der kulinarischen Reise gibt es italenische Rezepte der Familie, typisch Neni. Levantinische Küche trifft auf italienische Originalrezepte; dabei auch traditionelle italienische Gerichte im Original. Reiseliteratur, Kulinarisches mit vielen Rezepten, Italienische Küche, Levante-Küche – Empfehlung. Weiter zur Rezension:   Italien: Food. People. Stories von Haya Molcho & Söhne

Rezension - #Erstkontakt von Bruno Duhamel

  Doug, ein ehemaliger Fotograf lebt von der Öffentlichkeit zurückgezogen in den schottischen Highlands. Niemand liked seine Fotos, er ist frustriert, darum hat er seit 17 Monaten nichts veröffentlicht. Doch dann fotografiert er durch Zufall am See vor seiner Haustür ein seltsames Wesen – und teilt den Schnappschuss im sozialen Netzwerk «Twister». Danach geht er duschen, kommt zurück, kann es nicht fassen: «150.237 Personen haben auf ihren Post reagiert; 348.069 mal geteilt». Sofort bereut er seinen Post. Er ahnt, was nun geschehen wird, er hat Büchse die Pandora geöffnet … Ein herrlicher Comic, Graphic Novel, fast ein Cartoon, nimmt mit schwarzem Humor Social Media und Aktivist:innen diverser Gruppen auf die Schippe. Weiter zur Rezension:    #Erstkontakt von Bruno Duhamel

Rezension - Mäc Mief und die stinkbesonderen Unterhosen von Carola Becker, Ina Krabbe

  Wer hat die Superschaf-Unterhose geklaut? Finn ist sauer! Jemand hat seine stinkbesonderen Unterhosen von der Leine gestohlen. Sein Freund Mäc Mief muss den Dieb aufspüren, denkt sich Finn. Das schottische Schaf Mäc Mief liebt nichts mehr, als auf seiner Weide zu stehen und in Ruhe saftiges Gras zu fressen. Aber für seinen Lieblingsmenschen Finn geht die Spürnase auf die Suche. Gemeinsam mit seiner Freundin, Hütehund Bonnie, versuchen sie a la Sherlock Holms und Watson der Unterhosenbande auf die Spur zu kommen.  Weiter zur Rezension:    Mäc Mief und die stinkbesonderen Unterhosen von Carola Becker, Ina Krabbe

Rezension - Die Schanze von Lars Menz

  Ein nächtliches Dorf, nur die beleuchtete Skischanze ragt empor. Mit einem elektrischen Viehtreiber wird ein Mann zur Schanze getrieben. Am höchsten Punkt stößt ihn sein Peiniger hinab – ein Seil um den Hals. Es beginnt relativ spannend, allerdings ausufernd grausam. Nach der Eingangsszene werden einige Personen vorgestellt, ihre Beziehung untereinander, Erinnerungen an damals. Eigentlich ist nichts passiert, als man bei Seite 250 von 300 angelangt ist. Literarisch ein wenig ungelenk, spannungslos; es ermittelt auch niemand. Schnell glaubt man zu wissen, wer der Mörder ist – und am Ende ist es wirklich genau diese Person. Zu offensichtlich gleich am Anfang ein Hinweis. Der Grund ist nicht erarbeitet, wirkt dann völlig deplatziert. Den Thriller kann sich sparen; zumal eine Message gibt es nicht. Weiter zur Rezension:    Die Schanze von Lars Menz

Rezension - Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

  Eine türkische Familiengeschichte, die mit der Urgroßmutter und der Großmutter einleitend beginnt. Die nächste Generation wandert nach Deutschland aus – das gelobte Land, wo Milch und Honig fließt. Der Traum, den viele «Gastarbeiter» träumten: Arbeiten, viel Geld verdienen, nach Hause zurückkehren und ein Haus bauen. Und dann wurden aus den Gästen Einwohner. In Deutschland die Türken – in der Türkei die Deutschen – entwurzelt, nirgendwo wirklich zu Hause. Eine Familie, die sich bemüht hat, sich zu integrieren. Ein Zwiegespräch zwischen Sohn und Mutter – zwei völlig verschiedene Generationen, aber auch eine Abrechnung mit der deutschen Gesellschaft und eine mit dem Heimatland und dem Machismo, mit der Erniedrigung der Frauen. Ein hervorragender Gesellschaftsroman, ein Bildungsroman über Migration, Rassismus und Misogynie – meine Empfehlung! Weiter zur Rezension:     Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

Rezension - Dunkle Momente von Elisa Hoven

  Spieldauer: 9 Stunden und 11 Minuten gesprochen von Nina Kunzendorf Eva Herbergen ist Strafverteidigerin mit ganzer Seele. Ihre Aufgabe ist es, Menschen vor Strafe zu bewahren; egal, was sie getan haben. Als Strafverteidiger muss man sich an das Recht halten; man darf seinen Klienten keine Tipps geben, wie sie ihre Tat vertuschen könnten oder sie zu Falschaussagen auffordern. Womit kann ein Strafverteidiger am besten leben, fragte ich mal einen Freund, der diesen Job macht. Keinem Klienten glauben, sagte er. Sie lügen dich alle an. Alle. Und die, die nicht lügen, verschweigen eben die Hälfte; und das ist genauso schlimm. Ich glaube, er hat recht. Denn Eva Herbergergeht dem ein oder anderen auf den Leim. Und sie beschreibt ihre Dämonen, die Fälle, die sie gern im tiefsten Keller verstecken möchte. Neun Fälle, Strafverteidigung, Strafrecht, Recht, Gesetz – ein sehr guter Roman. Weiter zur Rezension:    Dunkle Momente von Elisa Hoven 

Rezension - Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Kinder lieben Pupsbücher! Wie ist das eigentlich mit den Tieren? Wie pupsen die? Auf einer urkomischen Reise durch das Reich der Flatulenz beobachten Elefant und Maus die unterschiedlichsten Fürze. Und so lernt die Maus, dass Pupsen die normalste Sache der Welt ist! Witzig gestaltet, den Text in Reimform gebracht, macht dieses Bilderbuch Spaß! Lustiges Bilderbuch ab 3 Jahren, Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Rezension - Chronisch gesund statt chronisch krank von Dr. med. Bernhard Dickreiter

Von der Schulmedizin bis heute ignoriert: Die wahren Ursachen der chronischen Zivilisationskrankheiten – und was man dagegen tun kann Noch nie hat es so viele chronisch Kranke gegeben wie heute: Arthrose, Diabetes, Alzheimer, Rückenleiden, Krebs, Burnout usw. Der Internist, Reha-Experte und Ganzheitsmediziner Dr. med. Bernhard Dickreiter ist überzeugt, dass diese Patienten selbst aktiv etwas dagegen unternehmen können. Sein Standpunkt: Wir müssen alles dafür tun, damit es den Zellen in unserem Organismus gut geht. Jede Zelle ist von einer organtypischen Umgebung eingeschlossen, in die sogenannte extrazelluläre Matrix (EZM). Dort zieht die Zelle ihre Nährstoffe, den Sauerstoff, und hier entsorgt sie ihre Abfallstoffe. Ist die Zellumgebung nicht gesund, werden wir krank. Die Schulmedizin bekämpft meist nur Symptome: Schmerzen – Schmerztablette. Die Ursachen werden oft nicht hinterfragt, bzw. operabel versucht zu beheben: neues Knie, neue Hüfte usw. Dickreiter geht ganzheitlich vor. ...

Rezension - Captain Nelson - Unter der Flagge des Königs von Mac P. Lorne

  Der erste Teil über das Leben von Lord Nelson, Englands größtem Seehelden. Er gilt bis heute als der ruhmreichste Offizier der Royal Navy: 1784 erhält der junge Captain Horatio Nelson den Auftrag, mit der mit der HMS Boreas das Handelsverbot zwischen den englischen Kolonien in Westindien und den abtrünnigen USA zu überwachen und die Schiffe als Prisen nach England zu schicken. Was er dort sieht, lässt ihn empören. Der britische Gouverneur von Antigua, sein direkter Vorgesetzter, schaut weg, wenn die Amerikaner mit der englischen Kolonie zollfreien Handel treiben. Er selbst hält anscheinend die Hand auf, bietet Nelson an, mitzuverdienen. Die verbotenen Geschäfte sind höchst lukrativ, und die Einheimischen brauchen sie. Ein historischer Roman ohne romantiesierende Szenen, klischeefrei, historisch genau – ein Seefahrer-Abenteuerroman, so macht Geschichte Spaß! Weiter zur Rezension:    Captain Nelson - Unter der Flagge des Königs von Mac P. Lorne