Direkt zum Hauptbereich

WOHL BEKAM’S von Tobias Roth und Moritz Rauchhaus - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



WOHL BEKAM’S  

von Tobias Roth und Moritz Rauchhaus

In hundert Menüs durch die Weltgeschichte


1951 gräbt der britische Archäologe Max Mallowan die Beschreibung eines Festes aus, das über 2800 Jahre zuvor gefeiert wird. Es ist die Einweihung des Palastes von Nimrud, niedergelegt auf einer 1,28 Meter hohen Sandsteinstele durch den Gastgeber, den assyrischen König Assurnasirpal II. ... Die Inschrift schließt: ›Ich gab ihnen 10 Tage lang Nahrung. Ich gab ihnen zu trinken, badete sie und salbte sie. So erwies ich ihnen die Ehre und schicke sie dann zurück in ihre Länder in Frieden und Freude.‹

Was kam zur Hochzeit Napoleon Bonapartes 1810 auf den Tisch? Was gab es bei einem Festmahl der Schneidergilde Londons 1430? Vom mittelalterlichen Italien führt diese spezielle Anthologie über Astronautennahrung im Weltraum bis in die transatlantische Diplomatie unserer Tage. Bedeutsame Anlässe – große Tafeln – sicher nicht ein Buch für jedermann, aber wer sich für Kulturgeschichte und Essen interessiert, dem wird es gefallen. Das Buch beginnt 879 v. Chr. in Nimrud, König Assurnasirpal II weiht eine neue Residenz ein, und es endet 2018 in München mit dem Hochzeitsmenü des Autors Tobias Roth. Was bot König Assurnasirpal II seinen Gästen nach dem gewonnen Krieg? Hier finden wir keine Menükarte, wie bei den folgenden Ereignissen, sondern eine buchhalterische Aufrechnung. »47.074 Männer und Frauen, die aus jedem Teil meines Landes kamen. ... Alles in allem waren es 69.574 Gäste unter Einschluss der aus allen Ländern Geladenen und der Menschen von Kalchu.« (Ich habe mir die Infos zur Ausgrabung angesehen – interessant) Die Köche hatten ordentlich zu tun. Dabei sind 100 Mastrinder, 1000 Schafe, 500 Hirsche, 1000 Wildenten, 1.000 Zugvögel, 10.000 Fische, sogar 10.00 Springmäuse in der Küche gelandet, um nur einige Tiere zu nennen. 10.000 Eier, 10.000 Behälter Kichererbsen und Sesam, 100 Körbe Granatäpfel, 100 Krüge Butter aus Büffelmilch und 100 Behälter Kunipbu (nicht einmal Google weiß, was das ist), Honig, Milch, Getreide und Giddu, Tiyatu Pflanzen – was auch immer das wieder ist – und einiges mehr steht auf der Liste.

Staatsbesuch in der DDR - Was wurde Castro aufgetischt?

Fiedel Castro servierte man in der DDR Nordhäuser Doppelkorn bereits zur Vorspeise. Na, wie der seinen Rum vermisst haben mag. Immerhin gab es Lachs mit Kaviar und Spargel, gefolgt von Geflügelrahmcreme, danach eine Pastete mit feinsten Ragout – dazu Radeberger Pis oder Grauer Mönch aus Ungarn. Zum Hauptmenü servierte man gespicktes Kalbsfrikandeau in Rahmsoße mit Edelgemüse und Petersilienkartoffeln, dazu ein Pinot noir aus Ungarn. Kalbskeule, aber was wohl mit Edelgemüse gemeint war? – interessant die französische Sprache des dekadenten Westens. Zum Dessert wurde Weingelée mit Früchten aufgetischt, dazu ein Rotkäppchen Sekt. Zum Abschluss gab es zu Windbeuteln mit Mandelsahne Mokka und Weinbrand. Ob es Fidel geschmeckt hat, mag ich bezweifeln.

Ungesundes, Peinliches, Kurioses

Das päpstliche Frühstück zur Feier des Markustags 1468 klingt nicht sehr gesund. Papst Paul II war ein Süßer: Konfekt, Mandeln, Zuckerwaffeln Nebula, Süßigkeiten aus Pinienkernen mit Blattgold überzogen, Ravioli mit Marzipanfüllung. Victor Hugo feierte 1872 ein Theaterjubiläum in Paris: Suppe vom Wurzelgemüse, Bisque, Krabben, Regenbogenforelle, Hammelkeule, Blutente, Ortolan, Sorbet aus Kirschwasser.
Zu jedem dieser Menüs gibt eine kleine Geschichte: Anlass, Gäste, Anekdoten. Interessant liest sich das Sparmenü von Marie-Antoinette, als das Volk von Paris hungerte. Ich nehme nur den Schluss: 16 Nachspeisen. Durchlesen und man versteht, warum die verschwenderische Königin zu diesen Zeiten geköpft wurde. Die Deutschen belagerten 1870 Paris. Ein gutes Weihnachtsessen war daher schwer zu organisieren. Im zoolisch-botanischen Garten gab es dennoch ein Festmenü im Café Voisin: Unter anderem Elefantensuppe, Katze auf einem Bett von Ratten, gebratenes Kamel, Wolfskeule. Wohl bekams!

Essen gehört zur Kultur und zum Zeitgeschehen

Ein interessantes Buch für Bibliophile und alle, die sich lesend mit Menüs durch die Weltgeschichte begeben möchten. Essen gehört zur Kultur und sagt etwas über das Zeitgeschehen aus, über den Zeitgeist.  Jede Seite in den Ecken mit kleinen passenden Grafiken verziert. Das gibt dem Ganzen den optischen Drive. Viel Spaß!

Tobias Roth und Moritz Rauchhaus sind Autoren, Übersetzer und Philologen. Sie erfüllen – nach eigenen Angaben – das Klischee, dass ausgedehnte Forschungsaufenthalte in Italien gefräßig machen. Die Suche nach historischen Speiseplänen führte sie in die Archive großer Bibliotheken, aber auch in die entlegensten Winkel des Internets.


Tobias Roth und Moritz Rauchhaus 
WOHL BEKAM’S
Fachbuch, gebunden, 336 Seiten
Verlag DAS KULTURELLE GEDÄCHTNIS

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Chronisch gesund statt chronisch krank von Dr. med. Bernhard Dickreiter

Von der Schulmedizin bis heute ignoriert: Die wahren Ursachen der chronischen Zivilisationskrankheiten – und was man dagegen tun kann Noch nie hat es so viele chronisch Kranke gegeben wie heute: Arthrose, Diabetes, Alzheimer, Rückenleiden, Krebs, Burnout usw. Der Internist, Reha-Experte und Ganzheitsmediziner Dr. med. Bernhard Dickreiter ist überzeugt, dass diese Patienten selbst aktiv etwas dagegen unternehmen können. Sein Standpunkt: Wir müssen alles dafür tun, damit es den Zellen in unserem Organismus gut geht. Jede Zelle ist von einer organtypischen Umgebung eingeschlossen, in die sogenannte extrazelluläre Matrix (EZM). Dort zieht die Zelle ihre Nährstoffe, den Sauerstoff, und hier entsorgt sie ihre Abfallstoffe. Ist die Zellumgebung nicht gesund, werden wir krank. Die Schulmedizin bekämpft meist nur Symptome: Schmerzen – Schmerztablette. Die Ursachen werden oft nicht hinterfragt, bzw. operabel versucht zu beheben: neues Knie, neue Hüfte usw. Dickreiter geht ganzheitlich vor. ...

Rezension - #Erstkontakt von Bruno Duhamel

  Doug, ein ehemaliger Fotograf lebt von der Öffentlichkeit zurückgezogen in den schottischen Highlands. Niemand liked seine Fotos, er ist frustriert, darum hat er seit 17 Monaten nichts veröffentlicht. Doch dann fotografiert er durch Zufall am See vor seiner Haustür ein seltsames Wesen – und teilt den Schnappschuss im sozialen Netzwerk «Twister». Danach geht er duschen, kommt zurück, kann es nicht fassen: «150.237 Personen haben auf ihren Post reagiert; 348.069 mal geteilt». Sofort bereut er seinen Post. Er ahnt, was nun geschehen wird, er hat Büchse die Pandora geöffnet … Ein herrlicher Comic, Graphic Novel, fast ein Cartoon, nimmt mit schwarzem Humor Social Media und Aktivist:innen diverser Gruppen auf die Schippe. Weiter zur Rezension:    #Erstkontakt von Bruno Duhamel

Rezension - Die Entführung von John Grisham

  Mitch McDeere wiederbelebt, den wir aus «Die Firma» kennen – ein Folgeroman. Eher nicht, denn ihn und seine Familie erkennen wir nicht wieder, sie wären austauschbar durch irgendwen. Mitch ist nun Partner in der größten Anwaltskanzlei, Scully & Pershing, in Manhattan, die weltweit ihre Ableger führt. Fünfzehn Jahre ist es her, dass er gemeinsam mit dem FBI die verbrecherische Kanzlei, «die Firma», in der er arbeitete, hat hochgehen lassen. Doch nun holt ihn wieder ein Verbrechen ein: Als ihn sein sterbenskranker Mentor Luca in Rom bittet, einen Fall gegen Arafats Libyen zu übernehmen, gerät er in Tripolis in eine Falle. Der schlechteste Grisham ever. Leider. Langweiliger Spannungsbogen, in diesen Justizthriller oberflächliche Charaktere. Weiter zur Rezension:    Die Entführung von John Grisham

Rezension - Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Theos bester Freund ist der Drache Kokolo, aber das darf keiner wissen. Denn Drachen gibt es ja gar nicht. Mitten in der Nacht klopft Kokolo an Theos Fensterscheibe: Sie müssen schnell etwas unternehmen denn der fiese Adler Malo hat eins der Babys von Tante Xenna Drachen entführt!  Werden sie noch rechtzeitig kommen? Lesenlernen mit einem Comic, kurze Texte, für Leseanfänger konzipiert. Eine spannende Graphic Novel ab 6 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Rezension - Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Kinder lieben Pupsbücher! Wie ist das eigentlich mit den Tieren? Wie pupsen die? Auf einer urkomischen Reise durch das Reich der Flatulenz beobachten Elefant und Maus die unterschiedlichsten Fürze. Und so lernt die Maus, dass Pupsen die normalste Sache der Welt ist! Witzig gestaltet, den Text in Reimform gebracht, macht dieses Bilderbuch Spaß! Lustiges Bilderbuch ab 3 Jahren, Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Rezension - Synthese von Karoline Georges

  Als ein 16-jähriges Model auf dem Weg nach Kanada ist, passiert zeitgleich in Tschernobyl ein Unglück in einem Atomkraftwerk. Das interessiert sie genauso wenig wie Mode. Eigentlich interessieren sie nur Fiktionen in ihren Büchern und Virtuelles. Sie liebt Bilder, Bilder im Kopf, würde selbst gern ein Bild sein. So wird sie Model, auch weil man so viel Geld verdienen kann, ohne studieren zu müssen. Sie macht in Paris Karriere und wird sehr jung finanziell unabhängig, bezeichnet sich selbst als «ein humanoider Kleiderbügel». Weiter zur Rezension:    Synthese von Karoline Georges

Abbruch - Alles Gute von Eva Rossmann

  Alles Gute von Eva Rossmann Abbruch! Wir beide kamen nicht zusammen. Der Anfang konnte mich nicht begeistern, ich fühlte mich eher wie in einem Kochbuch, nicht wie in einem Krimi. Peter Gruber hat Eine App gegen die Spaltung der Gesellschaft geschrieben, «LISA wünscht ALLES GUTE», die Millionen User hat und damit ist er reich geworden, aber er hat den größten Teil in eine Stiftung gesteckt und etwas für seine Nichte bereitgelegt. Weil er sich bedroht fühlt, verabredet er sich mit der Journalistin Mira Valensky. Gruber erscheint nicht, ist plötzlich spurlos verschwunden. Freiwillig untergetaucht – wenn ja warum? Oder was immer auch passiert ist … Ich habe versucht, zu verstehen, was das für eine App ist. Man kann damit Menschen per Strichmännchen «Alles Gute» wünschen? Und damit soll Gruber Millionen verdienen, weil die User dafür bezahlen? Peter Gruber, ein ehemaliger Lehrer, der vor heutigen politischen Tendenzen warnt, die an die 1930er Jahre erinnern, plädiert für mehr Freundl...

Rezension - Der Dinosaurier von nebenan von David Litchfield

  Herr Wilson von nebenan hat ein Geheimnis! Er arbeitet in einer Bäckerei und backt die leckersten Kuchen. Da ist sich Liz sicher. Er hat grüne Haut, nur drei Finger, einen verdächtig langen Hals, klumpige Füße und eine seltsame Vorliebe für grüne Blätter. Ist er vielleicht ein Dinosaurier?! Niemand glaubt Liz. Darum fährt sie zum Museum für Paläontologie, denn die müssen es wissen! Mary sagt zwar, die seien ausgestorben, welch ein Quatsch! Doch was hat sie vor? Feines Bilderbuch zum Thema Toleranz ab 4 Jahren. Weiter zur Rezension:     Der Dinosaurier von nebenan von David Litchfield

Rezension - Italien: Food. People. Stories von Haya Molcho & Söhne

  Haya Molcho begibt sich mit ihren Söhnen auf eine italienische Reise von Triest bis nach Sizilien, wobei sie lokale Produzent:innen und Köch:innen besuchen, die über die unterschiedlichsten Facetten der italienischen Kochkunst erzählen und uns ihre liebsten Rezepte verraten. Im zweiten Teil der kulinarischen Reise gibt es italenische Rezepte der Familie, typisch Neni. Levantinische Küche trifft auf italienische Originalrezepte; dabei auch traditionelle italienische Gerichte im Original. Reiseliteratur, Kulinarisches mit vielen Rezepten, Italienische Küche, Levante-Küche – Empfehlung. Weiter zur Rezension:   Italien: Food. People. Stories von Haya Molcho & Söhne