Direkt zum Hauptbereich

Mediterran von Ali Güngörmüs - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Mediterran 


von Ali Güngörmüs

100 kreative Rezepte rund ums Mittelmeer


Von Marokko über Spanien nach Frankreich, Italien, Griechenland bis in die Türkei – mit über 100 mediterranen Rezepten ist diese kulinarische Reise bestückt, teils in einer Kombination aus verschiedenen Länderküchen. Das Konzept, das dahintersteht, ist rasch erklärt: nämlich einfach, Zeit sparend, für jeden nachzukochen. Schnelle Gerichte, die keine lange Vorbereitung benötigen, keinen Aufwand an Zutaten benötigen. Schnelle Gerichte, die keine lange Vorbereitung benötigen, keinen Aufwand an Zutaten benötigen. Insofern sind es «bürgerliche» Rezepte, die keine riesigen Ahas entlocken, es gibt viel Bekanntes, aber auch neue Ideen, die sofort Anreiz bieten, sie auszuprobieren. Enthalten sind viele fleischlose Rezepte, es gibt einiges an Fisch und Meeresfrüchten, ein paar Fleischrezepte. 




Das Kochbuch ist aufgeteilt in die klassischen Kapitel: Vorspeisen, Salate und Suppen; Gemüse und Pasta; Fisch und Meeresfrüchte; Geflügel und Fleisch; Desserts; Grundrezepte. Auf der einen Seite das Foto,  auf der anderen eine kurze Erklärung zur Herkunft und zu den Komponenten, es folgt die Zutatenliste und die Zubereitungsanleitung – gut strukturiert. Der Umgang mit Gewürzen ist spartanisch, Ras-el-Hanout, Baharat, Curry oder Dukka sind die Exoten, wobei diese heute fast jeder Hobbykoch im Haus hat. Die restlichen Gewürze sollte man im Schrank haben. Ich weiß nicht genau, was Ali Güngörmüs unter einer Prise versteht – eine Mengenangabe, die häufig vorkommt. Eine Prise für ein ganzes Huhn! Spartanisch mit Gewürzen umgehen, bedeutet nicht, fürs Seniorenheim zu kochen. Hier fehlt bei den Mengenangaben eindeutig der Pfiff! Es gibt eine Menge toller Rezepte, eindeutig. Aber bei den Mengenangaben kam ich nicht aus dem Staunen heraus. Für die italienische Küche bleibe ich lieber beim Altbewährten, Rezepte die über Generationen funktionieren. Einen Nudelteig mit 20 Eigelb und Butter traue ich mich nicht auszuprobieren, will ich auch nicht versuchen, wenn 1-3 Eier reichen, Butter nicht nötig ist. Und ein Vitello tonnato mit Mayo aus dem Glas und Worcestersoße ließ mich erzittern – beides ist gar nicht nötig am tonnato. Und bei manchen Rezepten steht Tomatenfond (damit ist nicht der Klare gemeint, sondern die Klassische mit Zwiebel, Knoblauch, Öl) hinzufügen. Nur wieso ist auf dem Foto so rein gar nichts Rotes zu finden? So als wenn nach der Beigabe von Riesling und Noillly Prat zu den Fregola Sarda keine weitere flüssige Zutat mehr zugefügt wurde. Manches erschließt sich einfach nicht. Ich probiere mich dann lieber am Börek mit Spinat und Schafskäse, dazu Zitronenjoghurt oder Lammkoteletts mit Blumenkohl-Couscus und Granatapfelcreme, Lachs mit Kartoffel-Oliventaschen oder eine von den leckeren Süppchen. Das ein oder andere ist ausgefallen, wie gebackener Lachstatar mit roter Beete, die Taleggio-Gnocchi mit Spinatcreme oder der Pulpo auf einem Auberginenmus.



Bei den Desserts war ich recht enttäuscht. Bis auf ein Baklava und Crème brûlée habe ich nichts spezielles Mediterranes gefunden. Crêpes mit Walnuss-Nougat Eis, Mandelclafoutis mit Sorbet, Vanillemousse mit Himbeersorbet, Beeren mit Zitronenquark, das klingt eher ideenlos, die Schokoküchlein eher amerikanisch. Wer Großes erwartet, den muss ich enttäuschen. Allerdings gibt es hier eine Menge alltagstauglicher Rezepte, die Lust aufs Nachkochen wecken. Alltagstauglichkeit steht im Vordergrund. Und solche Rezepte brauchen wir auch! Das Buch ist ebenfalls dienlich für Anfänger. Nur da, wo eine Prise steht, würde ich überlegen, das ein oder andere Mal lieber ein bis zwei Teelöffel zu nehmen, damit man das Gewürz auch schmeckt. Wer ein Kochbuch für jeden Tag sucht, mit frischen, einfachen Rezepten, der liegt hier richtig. Hier setzt sich auch kein Koch als Person in Szene, was sehr wohltuend ist. Was zählt, sind die Rezepte, mit Zutaten die man überall bekommt, die für jeden ohne Mühe nachzumachen sind.



Wir haben eins der Rezepte gleich ausprobiert - obwohl, sehr mediterran ist es nicht. Rösti (Schweiz) mit Lachstatar (Skandinavien - aber seit der Erfindung des Kühlschranks hat es in touristischen Gebieten am Mittelmeer Einzug gefunden) und dazu einen Gurkensalat mit Creme Fresh und Dill angemacht (typisch deutsch). Egal, ist ein leckeres Menü. Im Rezept werden die rohen Kartoffelstreifen mit 2 Eigelb, Salz und Pfeffer angerührt. Eine besondere Variante. Ausprobiert. Der Geschmack des Eigelbs dominiert die Rösti, ohne schmeckt es uns besser. Durch das Eigelb wird der Rösti auch sehr dunkel, was uns beim heimischen Rezept, nur mit Salz und Pfeffer würzen, noch nie passiert ist. Da fällt dank der Stärke auch nichts auseinander. Wir haben beim Lachstatar weniger Olivenöl genommen und ein bisschen Sesamöl beigegeben, damit das Ganze Geschmack bekommt.



Dies Rezept war klasse! 

Pulpo in einem Sud mit Kräutern vor dem Braten ruhen lassen mit Auberginencreme und Granatapfel


Leider achte ich jetzt peinlich genau vor dem Kochen, ob das Rezept stimmig ist. Habe nun zwei gefunden, in denen ein eklatanter Fehler unterlaufen ist. Bei dem einen bleiben die Zutaten roh, die sicherlich gegart werden müssen und beim anderen fehlt der Zusammenhang zwischen Foto und Zutaten. Denn wenn Tomatenfond enthalten ist, sollte die Soße rot sein. Hier haben wir es mit einer Wein-Brühe Soße zu tun (im Rezept wird erwähnt, dass dies eine Variante sei ...



Ali Güngörmüs ist Spitzen- und TV-Koch mit eigenem Restaurant in München. Im Fernsehen hat er sich als cleverer und begeisterungsfähiger TV-Koch in Sendungen wie «Die Küchenschlacht», «Grill den Profi» und der NDR-Reihe «Tipps & Trends» einen Namen gemacht. Mit seinem 2005 eröffneten Lokal Le Canard Nouveau wurde er 2006 als erster türkischstämmiger Koch weltweit mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet. Mit dem Pageou in München besann er sich 2014 auf seine Wurzeln und widmet sich dort mediterran-orientalischen Genüssen.



Ali Güngörmüs 
Mediterran
100 kreative Rezepte rund ums Mittelmeer
Sachbuch, Kochbuch, mediterrane Küche
224 Seiten, 189 x 246 mm, fester Einband
Mit 100 farbigen Fotos
Dorling Kindersley Verlag, 2021


Sachbücher

Hier stelle ich Sachbücher vor, die im Prinzip nichts mit Fachliteratur zu tun haben. Eben Sachbücher jeder Art, die ein breites Publikum interessieren könnte.
Sachbücher


Kulinarische Bücher 

Kochbücher, Backbücher und alles rund um Lebensmittel findet sich kompakt auf dieser Seite. Auch Genussromane, soweit ich welche lese. Schleckermäulchen also hierher klicken:

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Kalte Füße von Francesca Melandri

  Im Winter 1942/43 flohen italienische Soldaten in Schuhen mit Pappsohlen vor der Roten Armee, Zehntausende erfroren. Der «Rückzug aus Russland» hat sich als Trauma im kollektiven Gedächtnis Italiens eingebrannt - auch in der Familie von Francesca Melandri, einer der wichtigsten Autorinnen Italiens. Ihr Vater hat ihn überlebt. Doch erst als Anfang 2022 Bilder und Orte des Kriegs in der Ukraine omnipräsent sind, wird ihr klar: Der Vater ist vor allem in der Ukraine gewesen. Sie tritt mit ihrem verstorbenen Vater in ein Zwiegespräch, wobei sie den Krieg damals mit dem Heutigen in der Ukraine vergleicht. Und es ist eine Abrechnung mit der italienischen Linken. Empfehlung, unbedingt lesen! Weiter zur Rezension:    Kalte Füße von Francesca Melandri 

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Alt, fit, selbstbestimmt: Warum wir Alter ganz neu denken müssen von Lutz Karnauchow und Petra Thees

  Alter könnte so schön sein. Doch ältere Menschen werden in unserer Gesellschaft diskriminiert. Schlimmer noch, sie denken sich alt und grenzen sich selbst aus, sagen die Autor:innen. Das hat Folgen: Krankheit und Gebrechlichkeit im Alter gelten als normal. Altenpflege folgt daher dem Prinzip «satt, sauber, trocken». Und genau dieses Prinzip kritisieren Dr. Petra Thees und Lutz Karnauchow und gehen mit ihrem Ansatz neue Wege. Dieses Buch stellt einen neuen Blick auf das Alter vor - und ein radikal anderes Instrument in der Altenpflege. «Coaching statt Pflege» lautet die Formel für mehr Lebensglück im Alter. Ältere Menschen werden nicht nur versorgt, sondern systematisch gefördert. Das Ziel: ein selbstbestimmtes Leben. Bewegung, Physiotherapie und Sport statt herumsitzen! Ein interessantes Sachbuch, logisch in der Erklärung, ein mittlerweile erfolgreiches, erprobtes Konzept. Weiter zur Rezension:    Alt, fit, selbstbestimmt: Warum wir Alter ganz neu denken müssen von Lutz...

Interview - Viola Eigenbrodt von Sabine Ibing

                                                                                                                                          © Viola Eigenbrodt Viola Eigenbrodt, freie Journalistin aus dem Kulturbereich, ihr Genre ist der Cosy-Krimi, Geschichten, die im Alpenraum angesiedelt sind, phantastische Geschichten und Entwicklungsromane. Und neuerdings ist Viola Eigenbrodt in die Kinder- und Jugendliteratur eingestiegen. Hier das Interview mit ihr:     Interview...

Rezension - Le Sud: Geschichten und Rezepte aus Südfrankreich - Provence - Alpes - Cote d’Azur von Rebekah Peppler und Joann Pai

  Das Savoir-vivre Südfrankreichs in 80 köstlichen Rezepten und stimmungsvoller Fotografie: Von erfrischenden Cocktails und kleinen Snacks über Vorspeisen, Hauptgerichte und Beilagen, bis hin zu Käse und Desserts, alles, was Südfrankreichs Küche zu bieten hat. Die Provence-Alpes-Côte d’Azur und ihre vielfältigen Koch- und Esstraditionen mit saisonalen Zutaten ausgerichtet. Frankreichs Sommerküche aus dem Süden gekonnt präsentiert. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Le Sud-Geschichten und Rezepte aus Südfrankreich von Rebekah Peppler und Joann Pai 

Rezension - Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

  Helene hätte ihren Mann, Georg, verlassen können – damals – für Alex. Aber sie hat es nicht getan. Und jetzt hat ihr Mann sie verlassen – weil er sich in eine andere verliebt hat. ‹Es ist einfach passiert.›, sagt er, zieht bei Mariam ein. Aber vielleicht ist das Ende gar kein Ende? Vielleicht ist es ein Anfang für die Mittvierzigerin. Vielleicht ist sie gekränkt weil Georg einfach ging – eifersüchtig, eben auch, weil die Kinder diese junge Yogalehrerin mögen. Doch gleichzeitig ist sie jetzt frei – vielleicht für Alex, denn die beiden haben sich seit ihrer Studienzeit in Paris nie aus den Augen verloren. Eine verdammt gut geschriebene Familiengeschichte. Empfehlung!  Weiter zur Rezension:     Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

Rezension - Glutspur von Katrine Engberg

  Liv Jensen, ehemalige Polizistin, hat sich als Privatdetektivin in Kopenhagen selbstständig gemacht. Sie bekommt seitens der Polizei den Auftrag, Gemeinsamkeiten zwischen drei Todesfällen zu finden. Der Suizid eines Häftlings auf Freigang, der Tod einer Museumsangestellten und ein dreieinhalb Jahre zurückliegender Mord an einem Journalisten – diese Fälle können doch keine Gemeinsamkeit haben. Oder doch? Unterstützung erhält Liv dabei von Hannah Leon, einer Krisenpsychologin, die gerade selbst einen Schicksalsschlag erlitten hat, und Nima Ansari, einem iranischen Automechaniker, der selbst unter Mordverdacht gerät. Gemeinsam stoßen sie auf eine dunkle Vergangenheit, die jemand unbedingt geheim halten will. Mit allen Mitteln … Solider Krimi für ausdauernde Leser. Weiter zur Rezension:    Glutspur von Katrine Engberg 

Rezension - Skin City von Johannes Groschupf

  Gesprochen von Florian Schmidtke Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer 6 Std. und 37 Min. Der Dienst im Außenbezirk sollte Ruhe in das Leben der Kriminalpolizistin Romina Winter bringen. Doch georgische Einbrecher sind täglich in den Stadtvillen in Dahlem und Lichterfelde unterwegs, und die Bewohner sind in der Folge verängstigt. Die Polizei muss wachsamer sein! Und dann verschwindet auch noch Rominas kleine Schwester. Jacques Lippold nimmt den Berliner Geldadel ganz legal aus, denn er arbeitet als Kunstberater. Berliner Szenen aus verschiedenen Sichtweisen, die sich irgendwann kreuzen werden. Gut aufgebaute Charaktere und atmosphärisches Berlin-Milieu-Feeling heben den Krimi ab, der gut geschrieben eine Empfehlung ist! Weiter zur Rezension:    Skin City von Johannes Groschupf