Direkt zum Hauptbereich

Ramen, Bowls und Dumplings von Pippa Middlehurst - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Ramen, Bowls und Dumplings 
von Pippa Middlehurst

Über 60 Rezepte mit selbstgemachten Nudeln, Teigtaschen und anderen asiatischen Gaumenfreuden


Was genau sind eigentlich Ramen, Bowls und Dumplings? Ramen haben ihren Ursprung im Chinesischen und übersetzt heißt es so viel wie: handgezogene Nudeln. Diese Pasta brachten sie nach Japan. Während der Industriezeit entdeckten die japanischen Fabrikarbeiter und Tagelöhner die Nudeln für sich, die günstig viel Energie lieferten. Flugs verfeinerten sie die Suppen mit Soja, Miso und anderen Einlagen – also ein Armeleuteessen. Heute noch exquisiter gewürzt, eine weltweite Delikatesse. Shoyu-Ramen, Miso-Ramen, Shio-Ramen und Tonkotsu-Ramen beziehen sich auf die Basis ihrer jeweiligen Brühen mit Sojaoße, Misopaste, Fisch und Meeresfrüchten sowie Schweineknochen. Typische Einlagen sind Noriblätter, Lauchzwiebeln, eingelegte Bambussprossen, Spinat, Mais, verschiedenste Fleisch- und Fischsorten, Wan Tan, Shiitake-Pilze und gebratene, bzw. Ramen-Eier, Reis oder Nudeln. Das hört sich einfach an, aber die Komplexität liegt hier im Detail: Eine gute Brühe, die Reihenfolge der Schichtung, die Zusammensetzung der Inhalte, bzw. Gewürze. Dumplings sind ein Klassiker der chinesischen Küche, nämlich schlicht Teigtaschen. Gedämpft, gekocht oder gebraten und gedämpft, als glatter Halbmond, mit Falten oder als kleine Kissen geformt, gefüllt mit Fleisch, Fisch oder vegetarischer Mischung, die Zubereitung ist vielfältig. Die Bowl stammt aus den USA und ist aus der Clean-Eating-Bewegung heraus entstanden. Es geht darum, gesunde Nahrungsmittel zu verwenden – weg von Fastfood. Das Wort Bowl ist die englische Bezeichnung für Schüssel. Aus der Schüssel essen, ist letztendlich nichts Neues – besonders in Asien und den arabischen Ländern wird das seit langem praktiziert. Kochgeschirr wird bei der Zubereitung nicht benötigt, weil sie direkt in der Bowl stattfindet (wie beim Ramen). Eine Bowl wird je nach den Zutaten warm oder kalt gegessen. Anders als beim Salat werden die Elemente (roh, gebraten, gedünstet, gekocht ...) nicht miteinander vermengt, sondern einzeln ästhetisch in der Schale angerichtet. Zur Hälfte wird Gemüse verwendet, ein Viertel aus Kohlenhydraten und ein Viertel aus Eiweiß. Wichtig ist am Schluss die Sauce, die dem Ganzen Geschmack gibt; zum Schluss das Topping wie Nüsse, Samen, Sprossen oder Beeren.




Ramen handgezogen



Dumplings


Nun zum Kochbuch. In ihrem Vorwort und im Kapitel «Brühe meets Wissenschaft» macht uns Pippa Middlehurst bereits hungrig, weil sie sich über Aromen und Geschmack auslässt. Denn eins ist klar: Eine gute Suppe, ein Ramen, benötigt eine gute Brühe! Mit der Brühe steht und fällt der Geschmack des Gerichts. Und die sollte natürlich selbst hergestellt sein – und das braucht Zeit. Es lohnt sich, einen riesigen Topf voll zu kochen, portionsweise einzufrieren. Dazu beansprucht man Platz im Gefrierer! Zu den Brühen finden wir Grundrezepte. Die Einkaufsliste für die Zutaten der Gerichte in diesem Kochbuch entspricht nur zum Teil meinem Vorratsschrank. Und ich frage mich, woher ich frische Hühnerbeine (für die Brühe) bekommen soll? In Spanien gibt es sie in jedem Supermarkt - in der Schweiz oder in Deutschland ein Problem. Sicherlich findet man die Reihe an Gewürzen nicht in jedem Asiamarkt – soweit einer vorhanden ist. Furikare, Dashi-Pulver, Kombu, Gochujang, Pixian Doubanjiang, Sui mi ya cai usw., Gewürze, die bestimmt nicht jeder zu Hause hat. Aber genau die bringen die vielfältigen Aromen Asiens in die Schüssel. Per Internet sollte das kein Problem sein. Die Autorin gibt eine detaillierte Warenkunde. Wir bekommen eine Ahnung, was es mit dem Schichten der Zutaten in der Schüssel zu tun hat, bevor die Brühe hineinkommt. Doch diese herzustellen, nimmt Zeit in Anspruch! Beim Paitan-Ramen wird eine Brühe aus einer Ente und Hühnerfüßen hergestellt. Nach stundenlangem Kochen «mit einem Stabmixer die weich gekochten Knochen pürieren, sodass eine breiige Konsistenz entsteht». Keine Angst, das Knochenpürieren kommt so nicht häufig vor. Doch jede Brühe will gut vorbereitet sein.



Paitan-Ramen mit gebratener Ente


Nach den Grundzutaten geht es an die Nudeln. Schritt für Schritt zeigt Pippa Middlehurst, wie es geht. Thailändische Ba Mee, japanische Udon, chinesische Biang Biang oder Vollkornnudeln, geknetet, gerollt, durch die Nudelmaschine gegeben oder gezogen – wer bereits Erfahrung mit italienischen Nudeln hat, für den sollte das kein Problem sein. Von Paitan Ramen mit gebratener Ente und Udon; Säufernudeln mit gerösteten Brokkolini; Rindfleischnudeln nach Lanzhou-Art, Doubanjiang-Aubergine mit Biang Biang-Nudeln; oder selbige mit Lamm und Tomate mit Miso aus dem Tontopf, Garnelen-Wan Tans mit Thai-Basilikum; Dan Dan mit Rindfleisch und Jalapeños; Gyudon mit japanischem Onsen-Ei; Mapo-Tofu-Teigtaschen bis hin zu Reis-Bowl mit Gemüse-Tempura.



Biang Biang-Nudeln mit Lamm und Tomate


Die Schritt-für-Schritt Anleitungen erklären anschaulich, wie selbstgemachte Nudeln, Ramen und Dumplings hergestellt werden. Von Gewürzen und Saucen über Toppings – Schicht für Schicht vermengen sich die einzelnen Komponenten zu einem schmackhaften Menü. Das benötigt natürlich Zeit, denn eine Brühe macht man nicht auf die Schnelle, auch die Nudeln sind handmade. Was mich dann gewundert hat, ist der Begriff der Bowls auf dem Titel – ja, hier ist alles in der Schüssel, klar – aber eben dieser trendige Begriff wie oben von mir beschrieben, kommt in diesem Buch nicht vor. Diese Gerichte sind warm, bis auf die wenigen Desserts am Ende. Es sind die typisch leckeren asiatischen Speisen. Ich werde es ausprobieren, wenn ich einmal Muße habe.



Gyudon mit japanischem Onsen-Ei


Pippa Middlehurst ist die Gewinnerin der ersten Staffel von BBC1’s «Britain’s Best Home Cook». Bereits auf Instagram war sie den meisten mit ihrem Account «Pippy Eats» bekannt, auf dem sie ihre Lieblingsrezepte, die meisten mit Nudeln, vorstellt. Pippas Interesse an der chinesischen Küche begann, als sie ein kleines Kind war und ihr Großvater sie zum Dim Sum Essen mitnahm. Im Laufe der Jahre entwickelte sich das Interesse zu einer Leidenschaft. Seit über 15 Jahren lernt sie die ost- und südostasiatische Küche kennen. Sie besuchte 2019 die «Lanzhou Noodle School» während einer China-Reise. Pippa veranstaltet regelmäßig ausverkaufte Workshops, Masterclasses und Supper Clubs in ganz Großbritannien mit dem Schwerpunkt Nudeln und Brühen, und leitet das «Noodlehaus» im Herzen von Manchester, ein Ort für Kreativität, Gemeinschaft, Austausch und Lernen. Ihr erstes Buch «Dumplings and Noodles» (Quadrille 2020) war in Großbritannien ein voller Erfolg.



Pippa Middlehurst
Ramen, Bowls und Dumplings
Über 60 Rezepte mit selbstgemachten Nudeln, Teigtaschen und anderen asiatischen Gaumenfreuden
Sachbuch, Kochbuch, asiatische Küche, Ramen, Dumplings, asiatische Nudeln, japanische Küche, chinesische Küche, Rezepte
Hardcover, 176 Seiten, 195 x 255 mm, mit 70 farbigen Fotos
Dorling Kindersley Verlag, 2022



Kulinarische Bücher 

Kochbücher, Backbücher und alles rund um Lebensmittel findet sich kompakt auf dieser Seite. Auch Genussromane, soweit ich welche lese. Schleckermäulchen also hierher klicken:

Sachbücher

Hier stelle ich Sachbücher vor, die im Prinzip nichts mit Fachliteratur zu tun haben. Eben Sachbücher jeder Art, die ein breites Publikum interessieren könnte.
Sachbücher

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Kalte Füße von Francesca Melandri

  Im Winter 1942/43 flohen italienische Soldaten in Schuhen mit Pappsohlen vor der Roten Armee, Zehntausende erfroren. Der «Rückzug aus Russland» hat sich als Trauma im kollektiven Gedächtnis Italiens eingebrannt - auch in der Familie von Francesca Melandri, einer der wichtigsten Autorinnen Italiens. Ihr Vater hat ihn überlebt. Doch erst als Anfang 2022 Bilder und Orte des Kriegs in der Ukraine omnipräsent sind, wird ihr klar: Der Vater ist vor allem in der Ukraine gewesen. Sie tritt mit ihrem verstorbenen Vater in ein Zwiegespräch, wobei sie den Krieg damals mit dem Heutigen in der Ukraine vergleicht. Und es ist eine Abrechnung mit der italienischen Linken. Empfehlung, unbedingt lesen! Weiter zur Rezension:    Kalte Füße von Francesca Melandri 

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Alt, fit, selbstbestimmt: Warum wir Alter ganz neu denken müssen von Lutz Karnauchow und Petra Thees

  Alter könnte so schön sein. Doch ältere Menschen werden in unserer Gesellschaft diskriminiert. Schlimmer noch, sie denken sich alt und grenzen sich selbst aus, sagen die Autor:innen. Das hat Folgen: Krankheit und Gebrechlichkeit im Alter gelten als normal. Altenpflege folgt daher dem Prinzip «satt, sauber, trocken». Und genau dieses Prinzip kritisieren Dr. Petra Thees und Lutz Karnauchow und gehen mit ihrem Ansatz neue Wege. Dieses Buch stellt einen neuen Blick auf das Alter vor - und ein radikal anderes Instrument in der Altenpflege. «Coaching statt Pflege» lautet die Formel für mehr Lebensglück im Alter. Ältere Menschen werden nicht nur versorgt, sondern systematisch gefördert. Das Ziel: ein selbstbestimmtes Leben. Bewegung, Physiotherapie und Sport statt herumsitzen! Ein interessantes Sachbuch, logisch in der Erklärung, ein mittlerweile erfolgreiches, erprobtes Konzept. Weiter zur Rezension:    Alt, fit, selbstbestimmt: Warum wir Alter ganz neu denken müssen von Lutz...

Interview - Viola Eigenbrodt von Sabine Ibing

                                                                                                                                          © Viola Eigenbrodt Viola Eigenbrodt, freie Journalistin aus dem Kulturbereich, ihr Genre ist der Cosy-Krimi, Geschichten, die im Alpenraum angesiedelt sind, phantastische Geschichten und Entwicklungsromane. Und neuerdings ist Viola Eigenbrodt in die Kinder- und Jugendliteratur eingestiegen. Hier das Interview mit ihr:     Interview...

Rezension - Le Sud: Geschichten und Rezepte aus Südfrankreich - Provence - Alpes - Cote d’Azur von Rebekah Peppler und Joann Pai

  Das Savoir-vivre Südfrankreichs in 80 köstlichen Rezepten und stimmungsvoller Fotografie: Von erfrischenden Cocktails und kleinen Snacks über Vorspeisen, Hauptgerichte und Beilagen, bis hin zu Käse und Desserts, alles, was Südfrankreichs Küche zu bieten hat. Die Provence-Alpes-Côte d’Azur und ihre vielfältigen Koch- und Esstraditionen mit saisonalen Zutaten ausgerichtet. Frankreichs Sommerküche aus dem Süden gekonnt präsentiert. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Le Sud-Geschichten und Rezepte aus Südfrankreich von Rebekah Peppler und Joann Pai 

Rezension - Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

  Helene hätte ihren Mann, Georg, verlassen können – damals – für Alex. Aber sie hat es nicht getan. Und jetzt hat ihr Mann sie verlassen – weil er sich in eine andere verliebt hat. ‹Es ist einfach passiert.›, sagt er, zieht bei Mariam ein. Aber vielleicht ist das Ende gar kein Ende? Vielleicht ist es ein Anfang für die Mittvierzigerin. Vielleicht ist sie gekränkt weil Georg einfach ging – eifersüchtig, eben auch, weil die Kinder diese junge Yogalehrerin mögen. Doch gleichzeitig ist sie jetzt frei – vielleicht für Alex, denn die beiden haben sich seit ihrer Studienzeit in Paris nie aus den Augen verloren. Eine verdammt gut geschriebene Familiengeschichte. Empfehlung!  Weiter zur Rezension:     Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

Rezension - Glutspur von Katrine Engberg

  Liv Jensen, ehemalige Polizistin, hat sich als Privatdetektivin in Kopenhagen selbstständig gemacht. Sie bekommt seitens der Polizei den Auftrag, Gemeinsamkeiten zwischen drei Todesfällen zu finden. Der Suizid eines Häftlings auf Freigang, der Tod einer Museumsangestellten und ein dreieinhalb Jahre zurückliegender Mord an einem Journalisten – diese Fälle können doch keine Gemeinsamkeit haben. Oder doch? Unterstützung erhält Liv dabei von Hannah Leon, einer Krisenpsychologin, die gerade selbst einen Schicksalsschlag erlitten hat, und Nima Ansari, einem iranischen Automechaniker, der selbst unter Mordverdacht gerät. Gemeinsam stoßen sie auf eine dunkle Vergangenheit, die jemand unbedingt geheim halten will. Mit allen Mitteln … Solider Krimi für ausdauernde Leser. Weiter zur Rezension:    Glutspur von Katrine Engberg 

Rezension - Skin City von Johannes Groschupf

  Gesprochen von Florian Schmidtke Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer 6 Std. und 37 Min. Der Dienst im Außenbezirk sollte Ruhe in das Leben der Kriminalpolizistin Romina Winter bringen. Doch georgische Einbrecher sind täglich in den Stadtvillen in Dahlem und Lichterfelde unterwegs, und die Bewohner sind in der Folge verängstigt. Die Polizei muss wachsamer sein! Und dann verschwindet auch noch Rominas kleine Schwester. Jacques Lippold nimmt den Berliner Geldadel ganz legal aus, denn er arbeitet als Kunstberater. Berliner Szenen aus verschiedenen Sichtweisen, die sich irgendwann kreuzen werden. Gut aufgebaute Charaktere und atmosphärisches Berlin-Milieu-Feeling heben den Krimi ab, der gut geschrieben eine Empfehlung ist! Weiter zur Rezension:    Skin City von Johannes Groschupf