Direkt zum Hauptbereich

Ramen, Bowls und Dumplings von Pippa Middlehurst - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Ramen, Bowls und Dumplings 
von Pippa Middlehurst

Über 60 Rezepte mit selbstgemachten Nudeln, Teigtaschen und anderen asiatischen Gaumenfreuden


Was genau sind eigentlich Ramen, Bowls und Dumplings? Ramen haben ihren Ursprung im Chinesischen und übersetzt heißt es so viel wie: handgezogene Nudeln. Diese Pasta brachten sie nach Japan. Während der Industriezeit entdeckten die japanischen Fabrikarbeiter und Tagelöhner die Nudeln für sich, die günstig viel Energie lieferten. Flugs verfeinerten sie die Suppen mit Soja, Miso und anderen Einlagen – also ein Armeleuteessen. Heute noch exquisiter gewürzt, eine weltweite Delikatesse. Shoyu-Ramen, Miso-Ramen, Shio-Ramen und Tonkotsu-Ramen beziehen sich auf die Basis ihrer jeweiligen Brühen mit Sojaoße, Misopaste, Fisch und Meeresfrüchten sowie Schweineknochen. Typische Einlagen sind Noriblätter, Lauchzwiebeln, eingelegte Bambussprossen, Spinat, Mais, verschiedenste Fleisch- und Fischsorten, Wan Tan, Shiitake-Pilze und gebratene, bzw. Ramen-Eier, Reis oder Nudeln. Das hört sich einfach an, aber die Komplexität liegt hier im Detail: Eine gute Brühe, die Reihenfolge der Schichtung, die Zusammensetzung der Inhalte, bzw. Gewürze. Dumplings sind ein Klassiker der chinesischen Küche, nämlich schlicht Teigtaschen. Gedämpft, gekocht oder gebraten und gedämpft, als glatter Halbmond, mit Falten oder als kleine Kissen geformt, gefüllt mit Fleisch, Fisch oder vegetarischer Mischung, die Zubereitung ist vielfältig. Die Bowl stammt aus den USA und ist aus der Clean-Eating-Bewegung heraus entstanden. Es geht darum, gesunde Nahrungsmittel zu verwenden – weg von Fastfood. Das Wort Bowl ist die englische Bezeichnung für Schüssel. Aus der Schüssel essen, ist letztendlich nichts Neues – besonders in Asien und den arabischen Ländern wird das seit langem praktiziert. Kochgeschirr wird bei der Zubereitung nicht benötigt, weil sie direkt in der Bowl stattfindet (wie beim Ramen). Eine Bowl wird je nach den Zutaten warm oder kalt gegessen. Anders als beim Salat werden die Elemente (roh, gebraten, gedünstet, gekocht ...) nicht miteinander vermengt, sondern einzeln ästhetisch in der Schale angerichtet. Zur Hälfte wird Gemüse verwendet, ein Viertel aus Kohlenhydraten und ein Viertel aus Eiweiß. Wichtig ist am Schluss die Sauce, die dem Ganzen Geschmack gibt; zum Schluss das Topping wie Nüsse, Samen, Sprossen oder Beeren.




Ramen handgezogen



Dumplings


Nun zum Kochbuch. In ihrem Vorwort und im Kapitel «Brühe meets Wissenschaft» macht uns Pippa Middlehurst bereits hungrig, weil sie sich über Aromen und Geschmack auslässt. Denn eins ist klar: Eine gute Suppe, ein Ramen, benötigt eine gute Brühe! Mit der Brühe steht und fällt der Geschmack des Gerichts. Und die sollte natürlich selbst hergestellt sein – und das braucht Zeit. Es lohnt sich, einen riesigen Topf voll zu kochen, portionsweise einzufrieren. Dazu beansprucht man Platz im Gefrierer! Zu den Brühen finden wir Grundrezepte. Die Einkaufsliste für die Zutaten der Gerichte in diesem Kochbuch entspricht nur zum Teil meinem Vorratsschrank. Und ich frage mich, woher ich frische Hühnerbeine (für die Brühe) bekommen soll? In Spanien gibt es sie in jedem Supermarkt - in der Schweiz oder in Deutschland ein Problem. Sicherlich findet man die Reihe an Gewürzen nicht in jedem Asiamarkt – soweit einer vorhanden ist. Furikare, Dashi-Pulver, Kombu, Gochujang, Pixian Doubanjiang, Sui mi ya cai usw., Gewürze, die bestimmt nicht jeder zu Hause hat. Aber genau die bringen die vielfältigen Aromen Asiens in die Schüssel. Per Internet sollte das kein Problem sein. Die Autorin gibt eine detaillierte Warenkunde. Wir bekommen eine Ahnung, was es mit dem Schichten der Zutaten in der Schüssel zu tun hat, bevor die Brühe hineinkommt. Doch diese herzustellen, nimmt Zeit in Anspruch! Beim Paitan-Ramen wird eine Brühe aus einer Ente und Hühnerfüßen hergestellt. Nach stundenlangem Kochen «mit einem Stabmixer die weich gekochten Knochen pürieren, sodass eine breiige Konsistenz entsteht». Keine Angst, das Knochenpürieren kommt so nicht häufig vor. Doch jede Brühe will gut vorbereitet sein.



Paitan-Ramen mit gebratener Ente


Nach den Grundzutaten geht es an die Nudeln. Schritt für Schritt zeigt Pippa Middlehurst, wie es geht. Thailändische Ba Mee, japanische Udon, chinesische Biang Biang oder Vollkornnudeln, geknetet, gerollt, durch die Nudelmaschine gegeben oder gezogen – wer bereits Erfahrung mit italienischen Nudeln hat, für den sollte das kein Problem sein. Von Paitan Ramen mit gebratener Ente und Udon; Säufernudeln mit gerösteten Brokkolini; Rindfleischnudeln nach Lanzhou-Art, Doubanjiang-Aubergine mit Biang Biang-Nudeln; oder selbige mit Lamm und Tomate mit Miso aus dem Tontopf, Garnelen-Wan Tans mit Thai-Basilikum; Dan Dan mit Rindfleisch und Jalapeños; Gyudon mit japanischem Onsen-Ei; Mapo-Tofu-Teigtaschen bis hin zu Reis-Bowl mit Gemüse-Tempura.



Biang Biang-Nudeln mit Lamm und Tomate


Die Schritt-für-Schritt Anleitungen erklären anschaulich, wie selbstgemachte Nudeln, Ramen und Dumplings hergestellt werden. Von Gewürzen und Saucen über Toppings – Schicht für Schicht vermengen sich die einzelnen Komponenten zu einem schmackhaften Menü. Das benötigt natürlich Zeit, denn eine Brühe macht man nicht auf die Schnelle, auch die Nudeln sind handmade. Was mich dann gewundert hat, ist der Begriff der Bowls auf dem Titel – ja, hier ist alles in der Schüssel, klar – aber eben dieser trendige Begriff wie oben von mir beschrieben, kommt in diesem Buch nicht vor. Diese Gerichte sind warm, bis auf die wenigen Desserts am Ende. Es sind die typisch leckeren asiatischen Speisen. Ich werde es ausprobieren, wenn ich einmal Muße habe.



Gyudon mit japanischem Onsen-Ei


Pippa Middlehurst ist die Gewinnerin der ersten Staffel von BBC1’s «Britain’s Best Home Cook». Bereits auf Instagram war sie den meisten mit ihrem Account «Pippy Eats» bekannt, auf dem sie ihre Lieblingsrezepte, die meisten mit Nudeln, vorstellt. Pippas Interesse an der chinesischen Küche begann, als sie ein kleines Kind war und ihr Großvater sie zum Dim Sum Essen mitnahm. Im Laufe der Jahre entwickelte sich das Interesse zu einer Leidenschaft. Seit über 15 Jahren lernt sie die ost- und südostasiatische Küche kennen. Sie besuchte 2019 die «Lanzhou Noodle School» während einer China-Reise. Pippa veranstaltet regelmäßig ausverkaufte Workshops, Masterclasses und Supper Clubs in ganz Großbritannien mit dem Schwerpunkt Nudeln und Brühen, und leitet das «Noodlehaus» im Herzen von Manchester, ein Ort für Kreativität, Gemeinschaft, Austausch und Lernen. Ihr erstes Buch «Dumplings and Noodles» (Quadrille 2020) war in Großbritannien ein voller Erfolg.



Pippa Middlehurst
Ramen, Bowls und Dumplings
Über 60 Rezepte mit selbstgemachten Nudeln, Teigtaschen und anderen asiatischen Gaumenfreuden
Sachbuch, Kochbuch, asiatische Küche, Ramen, Dumplings, asiatische Nudeln, japanische Küche, chinesische Küche, Rezepte
Hardcover, 176 Seiten, 195 x 255 mm, mit 70 farbigen Fotos
Dorling Kindersley Verlag, 2022



Kulinarische Bücher 

Kochbücher, Backbücher und alles rund um Lebensmittel findet sich kompakt auf dieser Seite. Auch Genussromane, soweit ich welche lese. Schleckermäulchen also hierher klicken:

Sachbücher

Hier stelle ich Sachbücher vor, die im Prinzip nichts mit Fachliteratur zu tun haben. Eben Sachbücher jeder Art, die ein breites Publikum interessieren könnte.
Sachbücher

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler

  Mischa und Nits sind beste Freunde. Mischa liebt die Poems von Nits. Und der bewundert Mischa, weil er schlau ist und ein wandelndes Lexikon über Tiere zu sein scheint. Lügen geht gar nicht, so Nits Überzeugung. Darum fragt er sich, warum Mischa dem Lehrer weismachen will, er hätte eine Chlorallergie, als der Schwimmunterricht beginnt – Nits erzählt er, die Badehose sei von Mäusen angefressen worden. Überhaupt scheint Mischa in Schwierigkeiten zu stecken – doch wohl eher sein Vater ... Nits betritt in dieser Familie plötzlich eine völlig andere Welt – die der Armut. Aber das ist ein Unterthema – Mischas Vater ist untergetaucht; Mischa und Nits werden ihn nicht im Stich lassen – aber das könnte gefährlich werden ... Spannung, Humor und ein wenig Tragik machen das Buch zu einem Leseerlebnis. Meine Empfehlung ab 11 Jahren für diesen exzellenten Kinderroman.  Weiter zur Rezension:    Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler 

Rezension - Die Windmacherin: Eine Sommergeschichte von Maja Lunde und Lisa Aisato

  In dem Land, in dem Tobias lebt, sind endlich wieder bessere Zeiten eingekehrt, und alle Kinder sollen zur Erholung die Sommerferien auf dem Land verbringen. Doch statt zu zweit oder zu dritt auf einem idyllischen Bauernhof, landet der 11-jährige Tobias allein auf einer Insel weit draußen im Meer, wo er bei einer menschenscheuen Frau namens Lothe unterkommt. Lothe wollte kein Ferienkind haben, man hat ihr Tobias aufgedrückt – was die mürrische Frau ihn spüren lässt. Ein Geheimnis gilt es zu lüften, Menschen und Handeln zu verstehen; Freundschaft, Kriegstraumata, vom Dunkel ins Licht gehen … Allage, Jugendbuch ab 12 Jahren. Weiter zur Rezension:    Die Windmacherin: Eine Sommergeschichte von Maja Lunde und Lisa Aisato

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Devil’s Kitchen von Candice Fox

  Die Feuerwehrleute von «Engine 99» gelten als die Besten in New York – mutig, unerschrocken, verehrt. Was niemand ahnt: Sie sind parallel eine beinharte Gang, denn sie legen Brände, um im Chaos Vorbereitungen zu treffen, um später Banken und Juweliere auszurauben. Das könnte immer so weiterlaufen, wenn Bens Lebenspartnerin Luna und ihr Sohn nicht verschollen wären und er seine Kumpel nicht im Verdacht hätte, sie getötet und verscharrt zu haben. Er will es wissen! Und dafür ist er bereit, die Bande auffliegen zu lassen, sich selbst ans Messer zu liefern. Er bietet dem FBI an, wenn sie «seine Familie» finden, herausfinden, was mit Frau und Kind passiert ist, wer verantwortlich ist, dann packt er aus. Und so wird die freiberufliche Ermittlerin Andrea Nearland auf die Truppe angesetzt. Blockbuster – Spannung, die niemals abfällt! Klasse Thriller! Weiter zur Rezension:    Devil’s Kitchen von Candice Fox

Rezension - Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein

  Lauenstein und Gottschall laden wieder dazu ein, die Vielfalt und Hochwertigkeit der regionalen italienischen Küche zu entdecken. Eine Reise durch Italien mit Fotos von Landschaften und Menschen, von hervorragenden Rezepten. Die Frühjahrs-Sommerküche überzeugt durch die Qualität der Zutaten, denn das ist der Grundstock des Geschmacks. 70 Rezepte zu saisonalen Besonderheiten, Ursprüngen, Küchengeschichten, italienische Kultur und Feste – saisonale Schätze und Spezialitäten spielen zu bestimmten Anlässen eine große Rolle. Wieder ein sehr gutes Kochbuch, das Liebhaber der italienischen Küche im Regal stehen haben sollten. Weiter zur Rezension:    Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein 

Rezension - Grazie Roma von Daniel Gottschlich, Sebastian Späth und Dimitrios Katsavaris

  Wie ich mein Sternerestaurant zurückließ, in Italien Inspiration für neue Gerichte fand und mich am Ende selbst überraschte Daniel Gottschlich erhielt als erster Koch das Stipendium an der Deutschen Akademie in Rom – die bedeutendste Auszeichnung für deutsche Künstler im Ausland. Ein Koch, als Künstler? Man argumentierte mit dem von Joseph Beuys geprägtem «erweiterten Kunstbegriff», der das Kreative mit dem Künstlerischen gleichsetzt. Tage des Austauschs und der Inspiration, Stunden voller kreativer Eindrücke und künstlerischer wie musischer Erlebnisse. Im Mittelpunkt aber stand: die ausgezeichnete italienische Küche. Neben dem Reisebericht und den Eindrücken gibt es 30 Rezepte. Das erzählende Sachbuch ist eine Mischung aus Reiseliteratur und Kochbuch. Inspirierte Italienische Küche, Kulinarisches der mediterranen Küche, Lieblingsrezepte, Weltküche. Ein gelungenes Buch! Empfehlung! Rezension:   Grazie Roma von Daniel Gottschlich, Sebastian Späth und Dimitrios Katsavaris...

Rezension - Übung in Gehorsam von Sarah Bernstein

  Eine junge Frau aus einer Anwaltskanzlei aus der Stadt und zieht auf die Bitte von ihrem Bruder, der von Frau und Kindern verlassen wurde, zu ihm in ein Land im hohen Norden; sie kann von dort ihren Job weiter erledigen. In dem abgelegenen Dorf in einem nördlichen Land lebten bereits die jüdischen Vorfahren der Familie; es ist ihnen dort nicht gut ergangen. Als jüngstes von zahlreichen Geschwistern scheint es der jungen Frau nichts auszumachen, sich als Haushälterin des Bruders aufzuopfern. Eine komplexe Geschichte, Sarah Bernstein ist eine feine Beobachterin, alles ist offen; ist diese Erzählerin zuverlässig? Das Gehirn des Lesenden ist in Arbeit, viel Interpretation ist an vielen Stellen offen. Klasse! Weiter zur Rezension:    Übung in Gehorsam von Sarah Bernstein

Rezension - Die Witwe von Helene Flood

  Gesprochen von Cornelia Tillmanns Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer 10 Std. und 41 Min. Eine gutbürgerliche Nachbarschaft in Oslo, Evy ruft ihrem Mann nach: «Fahr vorsichtig!» Wenige Minuten später erleidet Erling wieder einen Fahrradunfall und stirbt im Krankenhaus. Ein Herzinfarkt? Zurück bleiben Evy, mit der er seit fünfundvierzig Jahren verheiratet war und seine drei Kinder. Der Unfall lässt Fragen offen, denn wo sind die Herzmedikamente, sein Terminkalender, und wo ist sein Fahrrad? Die Polizei ermittelt, da Erling ohne diese Dinge aufgefunden wurde. Ein Testament schockiert die Familie: Erling hat kurz vor seinem Tod fast sämtliches Bargeld in Immobilien investiert. Evy ist die Alleinerbin. Sie erfährt von Erlings Freund, dass Erling der Meinung war, jemand wolle ihn umbringen – wahrscheinlich eins seiner geldgierigen Kinder. Und darum sei auch Evy in Gefahr. Ein Kriminalroman, der unaufgeregt bis zur letzten Seite dahinplätschert, sich mit den Inneneinsichten von Evy befasst...

Rezension - Irrfahrt von Toine Heijmans

  Donald, der Skipper befindet sich mit seiner sieben Jahre alte Tochter auf einen Segeltörn. In zwei Tagen wollen sie von Dänemark bis in die Niederlande segeln. Doch in der Nacht schlägt das Wetter um, es wird Sturm geben. Der Vater meint, die Tochter schliefe in der Kajüte. Doch dann ist sie nicht dort – sie kann nur über Bord gefallen sein. Weiter zur Rezension:    Irrfahrt von Toine Heijmans