Direkt zum Hauptbereich

Gipfelgenuss von Simon Schlachter - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Gipfelgenuss 


von Simon Schlachter

Meine Allgäuer Küche


Gipfelgenuss auf höchstem Niveau – und das gleich im doppelten Sinn! Einzigartig und atemberaubend – die Lage des Burghotels Falkenstein. Als Küchenchef Simon Schlachter den Familienbetrieb übernahm, hat er das Restaurant völlig umgekrempelt. Zehn Jahre lang hatte er in deutschen Sternerestaurants gearbeitet, sich Knowhow angeeignet, dass er hier umsetzen wollte. Innovatives, Kreatives, gepaart mit Regionsküche – das Konzept ist aufgegangen. Dieses Buch ist kein reines Kochbuch, denn es erzählt etwas über die Familie, die Region, das Restaurant, den Werdegang des Küchenchefs. Auch sind die Kapitel keineswegs nach typischem Muster angeordnet. Drei Kapitel: Familie, Lieblinge und Pavo, nämlich: Familienrezepte, Lieblingsrezepte und Sternerezepte. Die ersten beiden laden sofort zum Nachkochen ein. Problemlose Rezepte, eher klassisch, entweder regional oder internationale Weltküche; wobei einige Lieblingsrezepte etwas Erfahrung benötigen. Die Sternerezepte sind kreativ und anspruchsvoll – aber nachkochbar.



Egg Benedict


Zunächst erfahren wir etwas über die Familie und den Berg. Familienrezepte wie Berg-Tatar, Vitello tonnato, geschmorte Aubergine (mit asiatischem Style); Tataki vom Rinderfilet; div. Suppen; Kaninchen im Speckmantel oder Käsespätzle; Buchteln; Tante Tinas Schokoauflauf; Heidelbeestreusel-Kuchen. Eingestreut sind Fotos der Familie, Eindrücke aus dem Hotel. Das Kapitel Lieblinge beginnt mit einem pochierten Ei auf einer speziellen Guacamole und Wurzelbrot. Das Egg Benedict ist elegant, mit hausgemachtem Muffin serviert; Chicken meets Asia – und nebenbei gibt es Informationen zur Region, zum Allgäu, zum Falkenstein – das Kochniveau hat sich gesteigert. Gebeizte Forelle; Tortellini Carbonara-Style oder das Lammfilet in Kichererbsenragout; Topfenknödel; eine selbstgemachte Milchschnitte; Maronen als Cremesuppe oder Eis.



Geschmorte Aubergine


Im Kapitel Pavo erwarten uns die Sternerezepte: Ceviche vom Wolfsbarsch, oder ein Royal Egg; Kaisergranat auf Gemüserisotto; Sanft gegarter Saibling auf Blumenkohlpüree; Thunfisch-Sashimi; Spargel, auf dem feinsäuberlich ein Eiersalat drapiert ist; Rehrücken; Mountain Gin (Gin-Tonic-Sorbet) oder Bienenstich mal ganz anders. Elegant die Olive Martini – so etwas wie eine Praline. Am Ende gibt es Grundrezepte: Brot, Dips, Fonds, Jus, Gewürzmischungen, eingelegtes Süßes und Salziges.



Lammfilet in Kichererbsenragout


Wir erfahren etwas über Schlachters kulinarische Ausbildung, seine Wege im «Königshof» München, im «Dolder Grand» in Zürich, im «Le Canard Nouveau» in Hamburg. Simon Schlachter wurde 2020 Bayerns jüngster Sternekoch. Das Hotel und das Restaurant werden als Familienbetrieb geführt und befinden sich in einer Burganlage aus dem 13. Jahrhundert. Das Kochbuch ist während des Lockdowns entstanden. Vivi d´Angelo setzte die Menüs fotografisch um; bodenständig ohne Schnickschnack – appetitanregend. Das Gute an diesem erzählenden Kochbuch sind nicht nur die Rezepte der gehobenen Küche – sondern eine Präsentation, mit der wir Hobbyköche sie nachkochen können. Das ein oder andere Rezept eignet sich sogar für Anfänger. Die Zutaten sind meist im Supermarkt erhältlich; auf jeden Fall ohne Aufwand zu besorgen. Ran an die Töpfe – das hier macht Spaß! Interessant ist auch der Werdegang von Simon Schlachter, sein Bezug zum Allgäu und die Präsentation der Region, des Familienbetriebs. Rundum ein klasse Kochbuch zum Schmökern und Kochen von Lieblingsgerichten. Kulinarisches mit Rezepten, die machbar nachgekocht werden können..



Sanft gegarter Saibling auf Blumenkohlpüree




Simon Schlachter
Gipfelgenuss
Meine Allgäuer Küche
Sachbuch, Kochbuch, Lieblingsgerichte, Kulinarisches, Rezepte, Sterneküche, Allgäu, Weltküche 
Hardcover, 256 Seiten, 21,0 x 26,0 cm
Südwest Verlag, 2022





Kulinarische Bücher 

Kochbücher, Backbücher und alles rund um Lebensmittel findet sich kompakt auf dieser Seite. Auch Genussromane, soweit ich welche lese. Schleckermäulchen also hierher klicken:



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Italien: Food. People. Stories von Haya Molcho & Söhne

  Haya Molcho begibt sich mit ihren Söhnen auf eine italienische Reise von Triest bis nach Sizilien, wobei sie lokale Produzent:innen und Köch:innen besuchen, die über die unterschiedlichsten Facetten der italienischen Kochkunst erzählen und uns ihre liebsten Rezepte verraten. Im zweiten Teil der kulinarischen Reise gibt es italenische Rezepte der Familie, typisch Neni. Levantinische Küche trifft auf italienische Originalrezepte; dabei auch traditionelle italienische Gerichte im Original. Reiseliteratur, Kulinarisches mit vielen Rezepten, Italienische Küche, Levante-Küche – Empfehlung. Weiter zur Rezension:   Italien: Food. People. Stories von Haya Molcho & Söhne

Rezension - #Erstkontakt von Bruno Duhamel

  Doug, ein ehemaliger Fotograf lebt von der Öffentlichkeit zurückgezogen in den schottischen Highlands. Niemand liked seine Fotos, er ist frustriert, darum hat er seit 17 Monaten nichts veröffentlicht. Doch dann fotografiert er durch Zufall am See vor seiner Haustür ein seltsames Wesen – und teilt den Schnappschuss im sozialen Netzwerk «Twister». Danach geht er duschen, kommt zurück, kann es nicht fassen: «150.237 Personen haben auf ihren Post reagiert; 348.069 mal geteilt». Sofort bereut er seinen Post. Er ahnt, was nun geschehen wird, er hat Büchse die Pandora geöffnet … Ein herrlicher Comic, Graphic Novel, fast ein Cartoon, nimmt mit schwarzem Humor Social Media und Aktivist:innen diverser Gruppen auf die Schippe. Weiter zur Rezension:    #Erstkontakt von Bruno Duhamel

Rezension - Mäc Mief und die stinkbesonderen Unterhosen von Carola Becker, Ina Krabbe

  Wer hat die Superschaf-Unterhose geklaut? Finn ist sauer! Jemand hat seine stinkbesonderen Unterhosen von der Leine gestohlen. Sein Freund Mäc Mief muss den Dieb aufspüren, denkt sich Finn. Das schottische Schaf Mäc Mief liebt nichts mehr, als auf seiner Weide zu stehen und in Ruhe saftiges Gras zu fressen. Aber für seinen Lieblingsmenschen Finn geht die Spürnase auf die Suche. Gemeinsam mit seiner Freundin, Hütehund Bonnie, versuchen sie a la Sherlock Holms und Watson der Unterhosenbande auf die Spur zu kommen.  Weiter zur Rezension:    Mäc Mief und die stinkbesonderen Unterhosen von Carola Becker, Ina Krabbe

Rezension - Die Schanze von Lars Menz

  Ein nächtliches Dorf, nur die beleuchtete Skischanze ragt empor. Mit einem elektrischen Viehtreiber wird ein Mann zur Schanze getrieben. Am höchsten Punkt stößt ihn sein Peiniger hinab – ein Seil um den Hals. Es beginnt relativ spannend, allerdings ausufernd grausam. Nach der Eingangsszene werden einige Personen vorgestellt, ihre Beziehung untereinander, Erinnerungen an damals. Eigentlich ist nichts passiert, als man bei Seite 250 von 300 angelangt ist. Literarisch ein wenig ungelenk, spannungslos; es ermittelt auch niemand. Schnell glaubt man zu wissen, wer der Mörder ist – und am Ende ist es wirklich genau diese Person. Zu offensichtlich gleich am Anfang ein Hinweis. Der Grund ist nicht erarbeitet, wirkt dann völlig deplatziert. Den Thriller kann sich sparen; zumal eine Message gibt es nicht. Weiter zur Rezension:    Die Schanze von Lars Menz

Rezension - Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Kinder lieben Pupsbücher! Wie ist das eigentlich mit den Tieren? Wie pupsen die? Auf einer urkomischen Reise durch das Reich der Flatulenz beobachten Elefant und Maus die unterschiedlichsten Fürze. Und so lernt die Maus, dass Pupsen die normalste Sache der Welt ist! Witzig gestaltet, den Text in Reimform gebracht, macht dieses Bilderbuch Spaß! Lustiges Bilderbuch ab 3 Jahren, Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Rezension - Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

  Eine türkische Familiengeschichte, die mit der Urgroßmutter und der Großmutter einleitend beginnt. Die nächste Generation wandert nach Deutschland aus – das gelobte Land, wo Milch und Honig fließt. Der Traum, den viele «Gastarbeiter» träumten: Arbeiten, viel Geld verdienen, nach Hause zurückkehren und ein Haus bauen. Und dann wurden aus den Gästen Einwohner. In Deutschland die Türken – in der Türkei die Deutschen – entwurzelt, nirgendwo wirklich zu Hause. Eine Familie, die sich bemüht hat, sich zu integrieren. Ein Zwiegespräch zwischen Sohn und Mutter – zwei völlig verschiedene Generationen, aber auch eine Abrechnung mit der deutschen Gesellschaft und eine mit dem Heimatland und dem Machismo, mit der Erniedrigung der Frauen. Ein hervorragender Gesellschaftsroman, ein Bildungsroman über Migration, Rassismus und Misogynie – meine Empfehlung! Weiter zur Rezension:     Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

Rezension - Dunkle Momente von Elisa Hoven

  Spieldauer: 9 Stunden und 11 Minuten gesprochen von Nina Kunzendorf Eva Herbergen ist Strafverteidigerin mit ganzer Seele. Ihre Aufgabe ist es, Menschen vor Strafe zu bewahren; egal, was sie getan haben. Als Strafverteidiger muss man sich an das Recht halten; man darf seinen Klienten keine Tipps geben, wie sie ihre Tat vertuschen könnten oder sie zu Falschaussagen auffordern. Womit kann ein Strafverteidiger am besten leben, fragte ich mal einen Freund, der diesen Job macht. Keinem Klienten glauben, sagte er. Sie lügen dich alle an. Alle. Und die, die nicht lügen, verschweigen eben die Hälfte; und das ist genauso schlimm. Ich glaube, er hat recht. Denn Eva Herbergergeht dem ein oder anderen auf den Leim. Und sie beschreibt ihre Dämonen, die Fälle, die sie gern im tiefsten Keller verstecken möchte. Neun Fälle, Strafverteidigung, Strafrecht, Recht, Gesetz – ein sehr guter Roman. Weiter zur Rezension:    Dunkle Momente von Elisa Hoven 

Rezension - Chronisch gesund statt chronisch krank von Dr. med. Bernhard Dickreiter

Von der Schulmedizin bis heute ignoriert: Die wahren Ursachen der chronischen Zivilisationskrankheiten – und was man dagegen tun kann Noch nie hat es so viele chronisch Kranke gegeben wie heute: Arthrose, Diabetes, Alzheimer, Rückenleiden, Krebs, Burnout usw. Der Internist, Reha-Experte und Ganzheitsmediziner Dr. med. Bernhard Dickreiter ist überzeugt, dass diese Patienten selbst aktiv etwas dagegen unternehmen können. Sein Standpunkt: Wir müssen alles dafür tun, damit es den Zellen in unserem Organismus gut geht. Jede Zelle ist von einer organtypischen Umgebung eingeschlossen, in die sogenannte extrazelluläre Matrix (EZM). Dort zieht die Zelle ihre Nährstoffe, den Sauerstoff, und hier entsorgt sie ihre Abfallstoffe. Ist die Zellumgebung nicht gesund, werden wir krank. Die Schulmedizin bekämpft meist nur Symptome: Schmerzen – Schmerztablette. Die Ursachen werden oft nicht hinterfragt, bzw. operabel versucht zu beheben: neues Knie, neue Hüfte usw. Dickreiter geht ganzheitlich vor. ...

Rezension - Mut tut gut von Ulrike Marten-Öchsner und Emma Öchsner

  Habe ich ein Bilderbuch in der Hand, fange ich sogleich an zu blättern, um die Illustrationen aufzusaugen. Der erste Eindruck – denn ein Bilderbuch lebt von seinen Bildern. Und dies hier, ist das Erste seit Jahren, das mich völlig enttäuscht hat. Aber von vorn. Die kleine Maus Anton besucht die Großeltern. Während sie gemeinsam auf der Terrasse sitzen, pustet der Wind die Waldzeitung vom Tisch. Anton springt auf, ist dabei, die Seiten wieder einzufangen, liefert den Zuschauern am Gartenzaun ein belustigendes Schauspiel. Bilderbuch ab 4 Jahren. Weiter zur Rezension:  Mut tut gut von Ulrike Marten-Öchsner und Emma Öchsner