Direkt zum Hauptbereich

Die spanische Landküche von José Pizarro - Rezension

Rezepte

von Sabine Ibing





Die spanische Landküche: Rezepte & Geschichten aus meiner Heimat 


von José Pizarro


Gleich vorweg: Dies ist ein persönliches Kochbuch des Spaniers José Pizarro mit Familienrezepten, angereichert mit Familienfotos; im Original heißt es «Spanish Home Kitchen», das, was man zu Hause kocht – keine Landküche. Aufgewachsen in der Extremadura im kleinen 800-Seelen-Örtchen Talávan in der Provinz Cáceres haben die Pizarros nicht nur Rezepte aus der Region gesammelt, sondern stellen ganz allgemein typische Landesrezepte vor; denn in Spanien kocht man nicht ausschließlich regional, wie wohl überall heutzutage. Im Vorwort schreibt José Pizarro, er möchte die traditionellen Rezepte für die Nachwelt erhalten, sie aber auch gleichzeitig verbessern und zeitgemäß weiterentwickeln. Und genauso sind diese Rezepte aufgebaut und zeigen überraschend frische Weiterentwicklungen. 



Gazpacho mit Kirschen


Alles beginnt mit dem «Fotoalbum der Familie» und einer kurzen Beschreibung. Jedes Rezept bekommt eine Einführung, die oft sehr persönlich und emotional gehalten ist. Herrlich die Tomatensuppe mit Feigen, die serviert wird, indem man in den Teller zunächst eine Scheibe Landbrot gibt, das Dünne der Suppe fließt durch, die groben Stücke bleiben oben liegen – Einfach strukturiert mit hohem Geschmack. Die Tortilla wird hier mit dicken Bohnen zubereitet, das Gazpacho mit Kirschen – Rezepte nicht unbedingt modernisiert sind, sondern weniger Bekanntes wird vorgestellt, denn die Grundrezepte wurden schon immer in Varianten ausgelegt. Ein Rezept für selbstgemachten Frischkäse wird vorgestellt oder Pilze auf geröstetem Brot mit Torta-del-Casar-Käse, bei dem die «Torte» (kleine Käselaibe) im Backofen erhitzt wird, der Deckel abgeschnitten und das geschmolzene Innere über die Pilze gelöffelt wird. Ein Herbstrezept mit rohem Kürbis und kandierten Maronen; Cremige Röstknoblauchsuppe mit Manchego, hier gibt es viel Neues, was entdeckt werden möchte.



Pfifferlig-Walnusskern-Croquetas


Croquetas, Kroketten (im französischen Stil) findet man in jeder Tapas-Bar, in vielen Restaurants als Vorspeise. Meistens sind sie hausgemacht und manch kreativer Kopf lässt sich etwas einfallen. Typisch sind: Natural, mit Käse, Schinken, Bacalao, aber ich habe auch welche mit Gambas, Porree oder Blutwurst usw. auf dem Tisch gehabt. Hier Pfifferlig-Walnusskern-Croquetas oder Seehecht-Croquetas. Das Kapitel Fisch und Meeresfrüchte beginnt mit eingelegten Austern; Kabeljau mit pochiertem Ei; Krebsfleisch-Canelones in Béchamelsauce mit Olivenöl; Seeteufel-Muscheleintopf mit Romesco-Sauce; Gebratener Safran-Seeteufel; mit Fenchel; mit Zwiebeln geschmorter Kalmar; Miesmuscheln in Tomatensalsa; Makrele vom Grill, auch ganz typisch Reis mit Venusmuscheln oder Venusmuscheln in Tomatensoße. Typisch der Pulpo, gegrillte oder gebratene Tintenfischarme auf Kartoffelscheiben mit Pimentón de la Vera bestreut (geräuchertes Paprikapulver) – hier als Salat mit grünen Bohnen und Staudensellerie erweitert mit frischem Gemüse. Ebenso typisch, Ensalada Rusa – Russischer Salat – den es in jeder Tapasbar gibt, immer ein wenig anders, hausgemacht, versteht sich. Meine persönliche Latte, um zu testen, ob man in diesem Laden kochen kann. Der Salat ähnelt dem norddeutschen Kartoffelsalat, nur, dass er zusätzlich Thunfisch aus der Dose und Erbsen enthält. Die Billigversion: Kartoffeln, Erbse/Karotte aus Dose, wenig Thunfisch, billige Majo. Je edler, umso hochwertiger und reichhaltiger die Zutaten: Kartoffeln, TK-Erbsen, Gewürzgurke, Eier, Thunfisch (gern auch frischer), Majo als Grundzutaten – Oliven, Kapern, Paprika, Spargel sind oft als weitere Zutat vertreten. Das Rezept in diesem Buch ist die optimale moderne Version zu finden und eine Augenweide obendrauf.



Gebratener Safran-Seeteufel


Beim Fleisch wird es in Spanien deftig: Cuchifritos (Schweinebauch) mit Salsa aus eingelegter Zitrone; Zitrusfruchtsalat mit gebratener Chorizo; Lammschulter vom Grill mit Oliven-Kräuter-Kruste und Escalivada-Kartoffeln (Escalivada, ein traditionsreiches, sehr leckeres Gemüserezept aus Katalonien); Linseneintopf mit Patatera (auch als Morcilla bekannt, Wurstspezialität aus der Extremadura, wird aus dem Wangenfleisch des Iberico-Schweins, gekochten und gesalzenen Kartoffeln, Pimentón de la Vera, Knoblauch und Gewürzen hergestellt) und Kartoffeln; Perlhuhn in der Gemüse-Mandel-Sauce Pepitoria; Fleischbällchen mit Spinat und Pinienkernen und Minze-Safran-Joghurt. Man mag denken, eine Menge Rezepte zum iberischen Schwein zu finden. Das ist nicht traditionell, erklärt Pizarro, weil das Frischfleisch dieser Tiere früher nur kurz nach der Matanza del Cerdo, der herbstlichen Hausschlachtung, verfügbar war. Und ehrlich, die meisten Leute waren arm, konnten sich sowieso kaum Fleisch leisten und aßen, wenn überhaupt, Huhn, Kaninchen und Rebhuhn, auch mal ein Lamm. Und klar, Süßes am Ende ein Muss: Técula-Mécula mit Mandeln (Kuchen aus der Extremadura gefüllt mit Mandeln, Eigelb, Zucker, Blätterteigboden früher oft mit Eichelmehl); Kardamom-Orangen-Repápalos (kleine frittierte Klöße, die schwimmend in Milch serviert werden) oder eingelegte Kirschen in Aguardiente-Sirup mit Pistazien-Eis. Ein rundum gelungenes Buch, Kulinarisches auf hohem Niveau der Zutaten – einfache Rezepte, die man gut nachkochen kann. Es gibt natürlich die ein oder andere Zutat, die man außerhalb von Spanien nicht im hiesigen Supermarkt erhält, wie Käse- und Wurstsorten; aber das meiste schon. Vieles kennt man – aber nicht auf diese Art und Weise; und genau das ist sehr reizvoll. Angereichert mit einer Menge Fotos der Familie, Küchengeschichten zu den Lieblingsgerichten der spanischen Küche. Einfach bis mittelschwer in der Zubereitung, ist das Kochbuch auch für Anfänger geeignet. Das Register hätte etwas ausführlicher ausfallen können, hier wird nach Schlagworten sortiert, nicht zusätzlich nach Rezepttitel.



Ensalada Rusa – Russischer Salat



José Pizarro ist preisgekrönter Koch und Kochbuchautor. Er führt mittlerweile drei Restaurants in London, darunter die Tapas-Bar José und das Restaurant Pizarro. Regelmäßig tritt der sympathische Spanier bei BBC oder Channel 4 auf. Bei DK bereits von ihm erschienen: Andalusien.




José Pizarro
Die spanische Landküche: Rezepte & Geschichten aus meiner Heimat
Originaltitel: Spanish Home Kitchen
Über 70 köstliche Rezepte von traditionell bis modern
Aus dem Englischen übersetzt von Carla Gröppel-Wegener
Kochbuch, Lieblingsgerichte, Küchengeschichten, Rezepte, Kulinarisches, Sachbuch, Spanische Küche, Mediterrane Küche
Hardcover, 240 Seiten, 19.9 x 25.5 cm
Dorling Kindersley Verlag, 2024




Kulinarische Bücher 

Kochbücher, Backbücher und alles rund um Lebensmittel findet sich kompakt auf dieser Seite. Auch Genussromane, soweit ich welche lese. Schleckermäulchen also hierher klicken:





Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Der Schriftsteller und die Katze von Nabiha Mheidly und Walid Taher

  Ein Buch über das Schreiben, die Entwicklung einer Geschichte, von Figuren. und der Beziehung des Schriftstellers zu seinen Charakteren. Am Anfang sucht man eine Idee, überlegt, verwirft und endlich passt eine … Ein Bilderbuch, eine gute Geschichte, ein Kindersachbuch über das Schreiben – aber nicht nur für Kinder! Weiter zur Rezension:    Der Schriftsteller und die Katze von Nabiha Mheidly und Walid Taher

Abbruch – In Schönheit sterben von Stefan Ulrich

Der erste Sat: Die Männer schwitzten unter ihren Motorradhelmen. Dies ist keine Rezension, sondern ein Abbruchbericht. Nach drei Seiten war ich eigentlich so weit, gebe aber einem Buch grundsätzlich 50 Seiten, manchmal verzeiht man die ersten Seiten, wenn sich Sprache und Geschichte zum Besseren wenden. Der erste Satz, nun ja, danach soll man nicht urteilen … Der »Tiber fließt Richtung Meer«. Ach nee, hätte ich nicht gedacht. Sprachlich haben mich die ersten Seiten so gar nicht begeistern können, aber vielleicht macht es die Story wett. Gianluca starrte auf ihre gewölbten Hüften. ›Che razza di culo!‹, entfuhr es ihm. ›Was für ein Wahnsinnsarsch!‹  Starrt auf die Hüften, benennt aber den A… und sagt das auch noch zweisprachig? Diese Frau ist die Tochter eines Gastwirts, der angeblich Geld mit der Tochter macht. Die Leute kommen zum Essen, um diesen Hintern zu sehen. Nicht wegen der guten Küche?  Die gewölbte Stirn, die geröteten Wangen, die schmalen, hochgeschwung

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Origins - Indigene Kulturen der Welt von Nat Cardozo

  Für viele Menschen ist unsere Art zu leben die einzige, die sie kennen, bzw. für richtig halten. Die Europäer haben vor ein paar hundert Jahren einen Großteil der Welt erobert und mit dem Schwert ihre Kultur und ihren Glauben durchgesetzt, aus verschiedenen Gründen viele alte Kulturen ausgelöscht. Doch einige sind übriggeblieben, Menschen, die im Einklang mit Natur und Umwelt leben. Dieses Sachkinderbuch ab 8 Jahren vermittelt einen Einblick in traditionelle Kulturen und natürliche Lebensarten. Ein atmosphärisches Kinderbuch, spannend und informativ zum Thema Kulturvielfalt. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Origins - Indigene Kulturen der Welt von Nat Cardozo

Rezension - Medusa und Perseus von André Breinbauer

  Der Mythos Medusa neu erzählt als Graphic Novel. War Medusa ein Monster? War Perseus ein Held? Der Wende-Comic erzählt die bekannte Überlieferung aus der Perspektive beider Figuren ein wenig anders: Medusa ist nicht das Ungeheuer, das aus Bosheit Menschen zu Stein verwandelt. Von einem Gott missbraucht und einer Göttin dafür bestraft ist sie ein zweifaches Opfer der Götter. Perseus hingegen ist noch ein Kind und wird zum Spielball der Mächtigen. Mit eindrücklichen Bildern erkläret der Comic, der von zwei Seiten zu lesen ist, die griechische Mythologie. In der Mitte treffen die beiden zusammen; das unvermeidbare Ende für Medusa. Allage-Comic ab 14 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Medusa und Perseus von André Breinbauer

Rezension - Wie der Hase läuft von Rebekka Salm

  Amsterdam, 1943: Emma de Vries und ihr Mann, der singende Bäcker Cees, lieben sich sehr. Eines Tages fällt in der Bäckerei ein Schuss, hinter dem Tresen stirbt der Inhaber, der immer wieder Juden versteckte. Seine Witwe, gerade volljährig, wird von der Patentante im Baselland aufgenommen. 2022, die junge Teresa arbeitet in der Brockenstube und sie ist mit Mirco zusammen. Durch die Räumung von Emmas Wohnung gibt es Spuren: Teresas Großvater hat wahrscheinlich als blutjunger deutscher Soldat den Bäcker in Amsterdam erschossen, der erste Mann von Mircos Großmutter; und sie begibt sich auf Spurensuche. Erinnerungen zweier Familien, die sich nicht erinnern wollen. Klang gut – konnte mich aber nicht packen. Weiter zur Rezension:    Wie der Hase läuft von Rebekka Salm 

Rezension - Franz – oder warum Antilopen nebeneinander laufen von Christoph Simon

Ein Schweizer Kultbuch von 2001, neuaufgelegt, ein Comming of age – Roman, schräg, amüsant, empathisch, spleenig. Franz ist einer, der weiß, dass er irgendwie die Schule überstehen muss, mit Abschluss, aber wozu das alles gut sein soll, hat er noch lange nicht kapiert. Schule ist irgendwie ein Stück Heimat, wenn nur der Unterricht nicht wäre. Ein typisches Jugendbuch, allerdings in einer Form, das auch Erwachsenen gefällt. Hier geht es zur Rezension:    Franz – oder warum Antilopen nebeneinander laufen von Christoph Simon

Rezension - Die besten Weltuntergänge von Andrea Paluch und Annabelle von Sperber

  Was wird aus uns? Zwölf aufregende Zukunftsbilder Eigentlich ist der Titel falsch, denn dieses Bilderbuch ab 8 Jahren entwirft zwar zwölf Szenarien für unsere Zukunft, doch die Welt wird nicht untergehen. Aber vielleicht der Mensch. Manche dieser Bilder sind bedrückend, andere sind beglückend. Wird eine große Dürre kommen, werden unsere Städte einmal frei von Autos sein oder müssen wir uns auf Raumschiffe retten? Alle diese Vorstellungen öffnen unsere Fantasie für die Frage: Wie wollen wir leben? Die meisten Szenarien sind freundlich, bzw. sie zeigen auf, dass der Mensch Lösungen finden kann. Ein klasse Kinderbuch, um über unsere Zukunft zu diskutieren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Die besten Weltuntergänge von Andrea Paluch und Annabelle von Sperber

Rezension - Chronisch gesund statt chronisch krank von Dr. med. Bernhard Dickreiter

Von der Schulmedizin bis heute ignoriert: Die wahren Ursachen der chronischen Zivilisationskrankheiten – und was man dagegen tun kann Noch nie hat es so viele chronisch Kranke gegeben wie heute: Arthrose, Diabetes, Alzheimer, Rückenleiden, Krebs, Burnout usw. Der Internist, Reha-Experte und Ganzheitsmediziner Dr. med. Bernhard Dickreiter ist überzeugt, dass diese Patienten selbst aktiv etwas dagegen unternehmen können. Sein Standpunkt: Wir müssen alles dafür tun, damit es den Zellen in unserem Organismus gut geht. Jede Zelle ist von einer organtypischen Umgebung eingeschlossen, in die sogenannte extrazelluläre Matrix (EZM). Dort zieht die Zelle ihre Nährstoffe, den Sauerstoff, und hier entsorgt sie ihre Abfallstoffe. Ist die Zellumgebung nicht gesund, werden wir krank. Die Schulmedizin bekämpft meist nur Symptome: Schmerzen – Schmerztablette. Die Ursachen werden oft nicht hinterfragt, bzw. operabel versucht zu beheben: neues Knie, neue Hüfte usw. Dickreiter geht ganzheitlich vor.

Rezension - Eisbären von Marie Luise Kaschnitz illustriert von Karen Minden

Marie Luise Kaschnitz war in meiner Jugendzeit meine Lieblingsautorin und so war für mich dies von Karen Minden illustriere Buch ein Genuss, Bleistiftzeichnungen, die sich wunderschön mit der Kurzgeschichte verbinden. »Eisbären«, die Novelle ist Kaschnitz-Fans geläufig: Eine Frau hatte schon geschlafen, wacht auf vom Geräusch des Türschlosses. Endlich kommt ihr Mann nach Hause. Doch er macht kein Licht. Ein Einbrecher? Seine Stimme bittet sie, das Licht nicht auszulassen. Sie soll die Wahrheit erzählen – damals im Zoo – auf wen habe sie gewartet? Weiter zur Rezension:    Eisbären – Novelle von Marie Luise Kaschnitz, illustriert von Karen Minden