Direkt zum Hauptbereich

Die spanische Landküche von José Pizarro - Rezension

Rezepte

von Sabine Ibing





Die spanische Landküche: Rezepte & Geschichten aus meiner Heimat 


von José Pizarro


Gleich vorweg: Dies ist ein persönliches Kochbuch des Spaniers José Pizarro mit Familienrezepten, angereichert mit Familienfotos; im Original heißt es «Spanish Home Kitchen», das, was man zu Hause kocht – keine Landküche. Aufgewachsen in der Extremadura im kleinen 800-Seelen-Örtchen Talávan in der Provinz Cáceres haben die Pizarros nicht nur Rezepte aus der Region gesammelt, sondern stellen ganz allgemein typische Landesrezepte vor; denn in Spanien kocht man nicht ausschließlich regional, wie wohl überall heutzutage. Im Vorwort schreibt José Pizarro, er möchte die traditionellen Rezepte für die Nachwelt erhalten, sie aber auch gleichzeitig verbessern und zeitgemäß weiterentwickeln. Und genauso sind diese Rezepte aufgebaut und zeigen überraschend frische Weiterentwicklungen. 



Gazpacho mit Kirschen


Alles beginnt mit dem «Fotoalbum der Familie» und einer kurzen Beschreibung. Jedes Rezept bekommt eine Einführung, die oft sehr persönlich und emotional gehalten ist. Herrlich die Tomatensuppe mit Feigen, die serviert wird, indem man in den Teller zunächst eine Scheibe Landbrot gibt, das Dünne der Suppe fließt durch, die groben Stücke bleiben oben liegen – Einfach strukturiert mit hohem Geschmack. Die Tortilla wird hier mit dicken Bohnen zubereitet, das Gazpacho mit Kirschen – Rezepte nicht unbedingt modernisiert sind, sondern weniger Bekanntes wird vorgestellt, denn die Grundrezepte wurden schon immer in Varianten ausgelegt. Ein Rezept für selbstgemachten Frischkäse wird vorgestellt oder Pilze auf geröstetem Brot mit Torta-del-Casar-Käse, bei dem die «Torte» (kleine Käselaibe) im Backofen erhitzt wird, der Deckel abgeschnitten und das geschmolzene Innere über die Pilze gelöffelt wird. Ein Herbstrezept mit rohem Kürbis und kandierten Maronen; Cremige Röstknoblauchsuppe mit Manchego, hier gibt es viel Neues, was entdeckt werden möchte.



Pfifferlig-Walnusskern-Croquetas


Croquetas, Kroketten (im französischen Stil) findet man in jeder Tapas-Bar, in vielen Restaurants als Vorspeise. Meistens sind sie hausgemacht und manch kreativer Kopf lässt sich etwas einfallen. Typisch sind: Natural, mit Käse, Schinken, Bacalao, aber ich habe auch welche mit Gambas, Porree oder Blutwurst usw. auf dem Tisch gehabt. Hier Pfifferlig-Walnusskern-Croquetas oder Seehecht-Croquetas. Das Kapitel Fisch und Meeresfrüchte beginnt mit eingelegten Austern; Kabeljau mit pochiertem Ei; Krebsfleisch-Canelones in Béchamelsauce mit Olivenöl; Seeteufel-Muscheleintopf mit Romesco-Sauce; Gebratener Safran-Seeteufel; mit Fenchel; mit Zwiebeln geschmorter Kalmar; Miesmuscheln in Tomatensalsa; Makrele vom Grill, auch ganz typisch Reis mit Venusmuscheln oder Venusmuscheln in Tomatensoße. Typisch der Pulpo, gegrillte oder gebratene Tintenfischarme auf Kartoffelscheiben mit Pimentón de la Vera bestreut (geräuchertes Paprikapulver) – hier als Salat mit grünen Bohnen und Staudensellerie erweitert mit frischem Gemüse. Ebenso typisch, Ensalada Rusa – Russischer Salat – den es in jeder Tapasbar gibt, immer ein wenig anders, hausgemacht, versteht sich. Meine persönliche Latte, um zu testen, ob man in diesem Laden kochen kann. Der Salat ähnelt dem norddeutschen Kartoffelsalat, nur, dass er zusätzlich Thunfisch aus der Dose und Erbsen enthält. Die Billigversion: Kartoffeln, Erbse/Karotte aus Dose, wenig Thunfisch, billige Majo. Je edler, umso hochwertiger und reichhaltiger die Zutaten: Kartoffeln, TK-Erbsen, Gewürzgurke, Eier, Thunfisch (gern auch frischer), Majo als Grundzutaten – Oliven, Kapern, Paprika, Spargel sind oft als weitere Zutat vertreten. Das Rezept in diesem Buch ist die optimale moderne Version zu finden und eine Augenweide obendrauf.



Gebratener Safran-Seeteufel


Beim Fleisch wird es in Spanien deftig: Cuchifritos (Schweinebauch) mit Salsa aus eingelegter Zitrone; Zitrusfruchtsalat mit gebratener Chorizo; Lammschulter vom Grill mit Oliven-Kräuter-Kruste und Escalivada-Kartoffeln (Escalivada, ein traditionsreiches, sehr leckeres Gemüserezept aus Katalonien); Linseneintopf mit Patatera (auch als Morcilla bekannt, Wurstspezialität aus der Extremadura, wird aus dem Wangenfleisch des Iberico-Schweins, gekochten und gesalzenen Kartoffeln, Pimentón de la Vera, Knoblauch und Gewürzen hergestellt) und Kartoffeln; Perlhuhn in der Gemüse-Mandel-Sauce Pepitoria; Fleischbällchen mit Spinat und Pinienkernen und Minze-Safran-Joghurt. Man mag denken, eine Menge Rezepte zum iberischen Schwein zu finden. Das ist nicht traditionell, erklärt Pizarro, weil das Frischfleisch dieser Tiere früher nur kurz nach der Matanza del Cerdo, der herbstlichen Hausschlachtung, verfügbar war. Und ehrlich, die meisten Leute waren arm, konnten sich sowieso kaum Fleisch leisten und aßen, wenn überhaupt, Huhn, Kaninchen und Rebhuhn, auch mal ein Lamm. Und klar, Süßes am Ende ein Muss: Técula-Mécula mit Mandeln (Kuchen aus der Extremadura gefüllt mit Mandeln, Eigelb, Zucker, Blätterteigboden früher oft mit Eichelmehl); Kardamom-Orangen-Repápalos (kleine frittierte Klöße, die schwimmend in Milch serviert werden) oder eingelegte Kirschen in Aguardiente-Sirup mit Pistazien-Eis. Ein rundum gelungenes Buch, Kulinarisches auf hohem Niveau der Zutaten – einfache Rezepte, die man gut nachkochen kann. Es gibt natürlich die ein oder andere Zutat, die man außerhalb von Spanien nicht im hiesigen Supermarkt erhält, wie Käse- und Wurstsorten; aber das meiste schon. Vieles kennt man – aber nicht auf diese Art und Weise; und genau das ist sehr reizvoll. Angereichert mit einer Menge Fotos der Familie, Küchengeschichten zu den Lieblingsgerichten der spanischen Küche. Einfach bis mittelschwer in der Zubereitung, ist das Kochbuch auch für Anfänger geeignet. Das Register hätte etwas ausführlicher ausfallen können, hier wird nach Schlagworten sortiert, nicht zusätzlich nach Rezepttitel.



Ensalada Rusa – Russischer Salat



José Pizarro ist preisgekrönter Koch und Kochbuchautor. Er führt mittlerweile drei Restaurants in London, darunter die Tapas-Bar José und das Restaurant Pizarro. Regelmäßig tritt der sympathische Spanier bei BBC oder Channel 4 auf. Bei DK bereits von ihm erschienen: Andalusien.




José Pizarro
Die spanische Landküche: Rezepte & Geschichten aus meiner Heimat
Originaltitel: Spanish Home Kitchen
Über 70 köstliche Rezepte von traditionell bis modern
Aus dem Englischen übersetzt von Carla Gröppel-Wegener
Kochbuch, Lieblingsgerichte, Küchengeschichten, Rezepte, Kulinarisches, Sachbuch, Spanische Küche, Mediterrane Küche
Hardcover, 240 Seiten, 19.9 x 25.5 cm
Dorling Kindersley Verlag, 2024




Kulinarische Bücher 

Kochbücher, Backbücher und alles rund um Lebensmittel findet sich kompakt auf dieser Seite. Auch Genussromane, soweit ich welche lese. Schleckermäulchen also hierher klicken:





Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Die Windmacherin: Eine Sommergeschichte von Maja Lunde und Lisa Aisato

  In dem Land, in dem Tobias lebt, sind endlich wieder bessere Zeiten eingekehrt, und alle Kinder sollen zur Erholung die Sommerferien auf dem Land verbringen. Doch statt zu zweit oder zu dritt auf einem idyllischen Bauernhof, landet der 11-jährige Tobias allein auf einer Insel weit draußen im Meer, wo er bei einer menschenscheuen Frau namens Lothe unterkommt. Lothe wollte kein Ferienkind haben, man hat ihr Tobias aufgedrückt – was die mürrische Frau ihn spüren lässt. Ein Geheimnis gilt es zu lüften, Menschen und Handeln zu verstehen; Freundschaft, Kriegstraumata, vom Dunkel ins Licht gehen … Allage, Jugendbuch ab 12 Jahren. Weiter zur Rezension:    Die Windmacherin: Eine Sommergeschichte von Maja Lunde und Lisa Aisato

Rezension - Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler

  Mischa und Nits sind beste Freunde. Mischa liebt die Poems von Nits. Und der bewundert Mischa, weil er schlau ist und ein wandelndes Lexikon über Tiere zu sein scheint. Lügen geht gar nicht, so Nits Überzeugung. Darum fragt er sich, warum Mischa dem Lehrer weismachen will, er hätte eine Chlorallergie, als der Schwimmunterricht beginnt – Nits erzählt er, die Badehose sei von Mäusen angefressen worden. Überhaupt scheint Mischa in Schwierigkeiten zu stecken – doch wohl eher sein Vater ... Nits betritt in dieser Familie plötzlich eine völlig andere Welt – die der Armut. Aber das ist ein Unterthema – Mischas Vater ist untergetaucht; Mischa und Nits werden ihn nicht im Stich lassen – aber das könnte gefährlich werden ... Spannung, Humor und ein wenig Tragik machen das Buch zu einem Leseerlebnis. Meine Empfehlung ab 11 Jahren für diesen exzellenten Kinderroman.  Weiter zur Rezension:    Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler 

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein

  Lauenstein und Gottschall laden wieder dazu ein, die Vielfalt und Hochwertigkeit der regionalen italienischen Küche zu entdecken. Eine Reise durch Italien mit Fotos von Landschaften und Menschen, von hervorragenden Rezepten. Die Frühjahrs-Sommerküche überzeugt durch die Qualität der Zutaten, denn das ist der Grundstock des Geschmacks. 70 Rezepte zu saisonalen Besonderheiten, Ursprüngen, Küchengeschichten, italienische Kultur und Feste – saisonale Schätze und Spezialitäten spielen zu bestimmten Anlässen eine große Rolle. Wieder ein sehr gutes Kochbuch, das Liebhaber der italienischen Küche im Regal stehen haben sollten. Weiter zur Rezension:    Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein 

Rezension - Grazie Roma von Daniel Gottschlich, Sebastian Späth und Dimitrios Katsavaris

  Wie ich mein Sternerestaurant zurückließ, in Italien Inspiration für neue Gerichte fand und mich am Ende selbst überraschte Daniel Gottschlich erhielt als erster Koch das Stipendium an der Deutschen Akademie in Rom – die bedeutendste Auszeichnung für deutsche Künstler im Ausland. Ein Koch, als Künstler? Man argumentierte mit dem von Joseph Beuys geprägtem «erweiterten Kunstbegriff», der das Kreative mit dem Künstlerischen gleichsetzt. Tage des Austauschs und der Inspiration, Stunden voller kreativer Eindrücke und künstlerischer wie musischer Erlebnisse. Im Mittelpunkt aber stand: die ausgezeichnete italienische Küche. Neben dem Reisebericht und den Eindrücken gibt es 30 Rezepte. Das erzählende Sachbuch ist eine Mischung aus Reiseliteratur und Kochbuch. Inspirierte Italienische Küche, Kulinarisches der mediterranen Küche, Lieblingsrezepte, Weltküche. Ein gelungenes Buch! Empfehlung! Rezension:   Grazie Roma von Daniel Gottschlich, Sebastian Späth und Dimitrios Katsavaris...

Rezension - Übung in Gehorsam von Sarah Bernstein

  Eine junge Frau aus einer Anwaltskanzlei aus der Stadt und zieht auf die Bitte von ihrem Bruder, der von Frau und Kindern verlassen wurde, zu ihm in ein Land im hohen Norden; sie kann von dort ihren Job weiter erledigen. In dem abgelegenen Dorf in einem nördlichen Land lebten bereits die jüdischen Vorfahren der Familie; es ist ihnen dort nicht gut ergangen. Als jüngstes von zahlreichen Geschwistern scheint es der jungen Frau nichts auszumachen, sich als Haushälterin des Bruders aufzuopfern. Eine komplexe Geschichte, Sarah Bernstein ist eine feine Beobachterin, alles ist offen; ist diese Erzählerin zuverlässig? Das Gehirn des Lesenden ist in Arbeit, viel Interpretation ist an vielen Stellen offen. Klasse! Weiter zur Rezension:    Übung in Gehorsam von Sarah Bernstein

Rezension - Die Witwe von Helene Flood

  Gesprochen von Cornelia Tillmanns Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer 10 Std. und 41 Min. Eine gutbürgerliche Nachbarschaft in Oslo, Evy ruft ihrem Mann nach: «Fahr vorsichtig!» Wenige Minuten später erleidet Erling wieder einen Fahrradunfall und stirbt im Krankenhaus. Ein Herzinfarkt? Zurück bleiben Evy, mit der er seit fünfundvierzig Jahren verheiratet war und seine drei Kinder. Der Unfall lässt Fragen offen, denn wo sind die Herzmedikamente, sein Terminkalender, und wo ist sein Fahrrad? Die Polizei ermittelt, da Erling ohne diese Dinge aufgefunden wurde. Ein Testament schockiert die Familie: Erling hat kurz vor seinem Tod fast sämtliches Bargeld in Immobilien investiert. Evy ist die Alleinerbin. Sie erfährt von Erlings Freund, dass Erling der Meinung war, jemand wolle ihn umbringen – wahrscheinlich eins seiner geldgierigen Kinder. Und darum sei auch Evy in Gefahr. Ein Kriminalroman, der unaufgeregt bis zur letzten Seite dahinplätschert, sich mit den Inneneinsichten von Evy befasst...

Rezension - Irrfahrt von Toine Heijmans

  Donald, der Skipper befindet sich mit seiner sieben Jahre alte Tochter auf einen Segeltörn. In zwei Tagen wollen sie von Dänemark bis in die Niederlande segeln. Doch in der Nacht schlägt das Wetter um, es wird Sturm geben. Der Vater meint, die Tochter schliefe in der Kajüte. Doch dann ist sie nicht dort – sie kann nur über Bord gefallen sein. Weiter zur Rezension:    Irrfahrt von Toine Heijmans 

Rezension - Devil’s Kitchen von Candice Fox

  Die Feuerwehrleute von «Engine 99» gelten als die Besten in New York – mutig, unerschrocken, verehrt. Was niemand ahnt: Sie sind parallel eine beinharte Gang, denn sie legen Brände, um im Chaos Vorbereitungen zu treffen, um später Banken und Juweliere auszurauben. Das könnte immer so weiterlaufen, wenn Bens Lebenspartnerin Luna und ihr Sohn nicht verschollen wären und er seine Kumpel nicht im Verdacht hätte, sie getötet und verscharrt zu haben. Er will es wissen! Und dafür ist er bereit, die Bande auffliegen zu lassen, sich selbst ans Messer zu liefern. Er bietet dem FBI an, wenn sie «seine Familie» finden, herausfinden, was mit Frau und Kind passiert ist, wer verantwortlich ist, dann packt er aus. Und so wird die freiberufliche Ermittlerin Andrea Nearland auf die Truppe angesetzt. Blockbuster – Spannung, die niemals abfällt! Klasse Thriller! Weiter zur Rezension:    Devil’s Kitchen von Candice Fox