Direkt zum Hauptbereich

Orient trifft Vegan von Serayi - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing





Orient trifft Vegan 


von Serayi 



Serayi, damals selbst betroffen von falschen Essgewohnheiten, mit Übergewicht belastet, überlegte, wie sie ihre Ernährung ändern könne. Auf keinen Fall wollte sie ihre kulturellen Zutaten grundsätzlich ändern: Auch hatte sie keine Lust auf Diäten, die nicht schmackhaft sind. Und so entstand der Plan, die deftige, fette orientalische Küche abzuspecken. Das, ohne Kalorien zählen zu müssen. Sie hatte Erfolg mit sich selbst, die Kilos fielen. Und so startete Serayi ihren Blog, da sie ihre Erfahrungen und Rezepte mit anderen Menschen teilen wollte. Sie erzählt in diesem Kochbuch, weshalb sie zur veganen Lebensweise wechselte. Die orientalische Küche ist ja von Grund her relativ fleischlos – insbesondere die Armenküche der Bauern. So finden wir hier über 80 vegane Gerichte, in leuchtenden Farben, die gehaltvollen Düfte strömen aus den Seiten. 


Meine Lieblinge aus 1001 Nacht vor vom allseits geschätzten Biryani-Reis über Klassiker wie Lahmacun oder Adana Kebap bis hin zu Shaybiyat, einer wahrhaft königlichen Süßspeise.




Baba Ghanoush – Auberginencreme



Beim anfänglichen Durchblättern war ich zunächst etwas verwirrt. Ist das wirklich ein Kochbuch? Serayi erzählt etwas über sich, ihre Herkunft, ihre Entwicklung, etwas über Zutaten der orientalischen Küche usw. Text auf der einen Seite, großformatige Fotos von ihr in schicken, wallenenden orientalischen Gewändern auf der anderen,. Gut, sie ist sehr attraktiv – aber für mich waren diese gestellten Modelaufnahmen völlig überflüssig und übertriebene Selbstdarstellungen als Sherasde. Die Autorin erklärt die Basics für die orientalische Küche, die in jedem gut sortierten Supermarkt zu erhalten sind, bzw. in einem türkischen oder marokkanischen Supermarkt. Vom Klassiker wie Cig Köfte, Sigara Böregi und Lahmacun bis zu neuen Kreationen finden wir hier eine Menge Inspiration. Shawarma, Kebap, und Menemen in veganner Form. Eingeteilt ist das Buch im Prinzip klassisch: Vorspeisen, Hauptgerichte, Kindheitsessen, Desserts, Getränke.




Kumpiz – Streetfoodkartoffeln


Insgesamt sind 81 Rezepte zu finden: 14 Vorspeisen, 38 Hauptgerichte, 10 Kindheitsessen, 13 Desserts und 6 Getränke. Fasulya Hummus – Weiße-Bohnen-Püree; Baba Ghanoush – Auberginencreme;  Pakora Benjan – Auberginen im Mantel; Mercimek Corbasi – Rote-Linsen-Suppe mit Butter-Minze-Sosse; Zümlü Biber Dolmasi – Spitzpaprika mit Reis-Rosinen-Füllung; Tahdig – Safran-Reis-Kuchen mit Kartoffelkruste; Bolani– Teigtaschen mit Kürbisfüllung; Filfil Mahames – Geröstete Spitzpaprika in Cashewsoße; oder Desserts wie Topak Khorma – Dattelbällchen mit Kurkuma und Zimt; Pistazieneis; Elmali Pastane Kurabiyesi – Gefüllte Apfelhörnchen; Tahin-Karamell-Schnitten; Shaybiyat – Baklava mit osmanischer Puddingfüllung; Gatou al Louz – Süßer Kuchen mit Mandelkruste; Islak Kek – Nasser Schokoladenkuchen; oder auch Getränke wie Safran Chai – Safran-Kardamom-Tee; Kahve – Orientalischer Kaffee; Ayran – Joghurtdrink sind in diesem Kochbuch enthalten.




Daal Kofta – Linsenbällchen




Leckere vegane Rezepte, fein gewürzte Gerichte, farbprächtig, man bekommt sofort Lust, einiges nachzukochen. Die Gerichte sind variabel, teils als Hauptgericht oder in Zusammenstellung von Kleinigkeiten zu einem vollwertiges Menü zusammenzustellen. Alle Menüs sind einfach herzustellen, auch als guter Einstieg in die arabische Küche verwertbar. Die Autorin gibt hin und wieder Tipps zur Zubereitung, zu Alternativen bei den Zutaten. Bei Milchprodukten zeigt sie vegane Alternativen auf, bleibt dabei aber offen. So kann jeder seine Lieblingsprodukte einsetzen. İmam bayıldı – Der Imam fiel in Ohnmacht, eins meiner Lieblingsrezepte, ist auch hier zu finden. Fessenjan – Granatapfel- Walnuss-Soße zum Reis, die ich auf jeden Fall ausprobieren werde! Mezze, die orientalische Art, den Tisch mit diversen Köstlichkeiten zu füllen – eine Tradition, die hier zelebriert wird.




Fessenjan – Granatapfel- Walnuss-Soße



Die Autorin zeigt Zuckeralternativen auf, aber in der Limonade sind ein paar Löffel Zucker enthalten, das geht auch mit viel weniger. Die Zutaten zu den Süßspeisen bleiben süß und deftig – da beißt die Maus keinen Faden ab. Kalorienarm sieht anders aus. Und Zuckerersatz ist nicht unbedingt eine Alternative. Und immer wieder Kartoffeln in Kombi mit Reis? Warum muss eine Reispfanne mit Gemüse zusätzlich angebratene Kartoffelstückchen beinhalten? Ja, hier geht es um veganes Essen, nicht um Kalorien. Aber genau das – Kalorienreduzierung aus den traditionellen Rezepten – wollte die Autorin ja erreichen. Leckere Rezepte, aber nicht unbedingt kalorienarm. Übrigens, diese Rezepte schmecken auch Fleischessen!


Der Name Serayi (nicht der echte Namen) stammt aus dem persischen und bedeutet in etwa, das Strahlen und Leuchten von etwas Wertvollem! Und so würde sich die Autorin selbst bezeichnen- immer mit einem Strahlen im Gesicht! Im Schwobaländle 1995 geboren, wuchs sie Dank ihrer orientalischen Wurzeln mit der Orientküche auf. Mit ihrem Blog der veganen orientalischen Küche hat sie sich einen Namen gemacht.




Serayi 
Orient trifft Vegan
Kochbuch, Vegan, Orientküche, Arabische Küche, Rezepte, Lieblingsrezepte, Küchenplaudereien, Kulinarisches
Hardcover, 204 Seiten
GrünerSinn-Verlag, 2022





Meze vegetarisch von Ali Güngörmüs

Meze ist mehr als eine Vorspeise – es ist ein Lebensgefühl! Arabische und jüdische Küche, mediterran-orientalisch, frisch und voller Aromen durch Gewürze und Vielfalt – in diesem Kochbuch international zusammengestellt. Meze ist ja nicht ein Menü, sondern die Kombination verschiedener Gerichte, die man gemeinsam zu genießt. Viele dieser Speisen sind vegetarisch und darum ist es Ali Güngörmüs sicher leichtgefallen, über 90 vegetarische Rezepte zusammenzustellen – wobei sich hier viele Kulturen mischen. Diese Rezepte sind einerseits traditionell, auf der anderen Seite aber auch innovativ und neu miteinander variiert. Moderne trifft Tradition – jede Menge neuer Ideen! Klasse!

Weiter zur Rezension:   Meze vegetarisch von Ali Güngörmüs


Kulinarische Bücher 

Kochbücher, Backbücher und alles rund um Lebensmittel findet sich kompakt auf dieser Seite. Auch Genussromane, soweit ich welche lese. Schleckermäulchen also hierher klicken:





Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Die Windmacherin: Eine Sommergeschichte von Maja Lunde und Lisa Aisato

  In dem Land, in dem Tobias lebt, sind endlich wieder bessere Zeiten eingekehrt, und alle Kinder sollen zur Erholung die Sommerferien auf dem Land verbringen. Doch statt zu zweit oder zu dritt auf einem idyllischen Bauernhof, landet der 11-jährige Tobias allein auf einer Insel weit draußen im Meer, wo er bei einer menschenscheuen Frau namens Lothe unterkommt. Lothe wollte kein Ferienkind haben, man hat ihr Tobias aufgedrückt – was die mürrische Frau ihn spüren lässt. Ein Geheimnis gilt es zu lüften, Menschen und Handeln zu verstehen; Freundschaft, Kriegstraumata, vom Dunkel ins Licht gehen … Allage, Jugendbuch ab 12 Jahren. Weiter zur Rezension:    Die Windmacherin: Eine Sommergeschichte von Maja Lunde und Lisa Aisato

Rezension - Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler

  Mischa und Nits sind beste Freunde. Mischa liebt die Poems von Nits. Und der bewundert Mischa, weil er schlau ist und ein wandelndes Lexikon über Tiere zu sein scheint. Lügen geht gar nicht, so Nits Überzeugung. Darum fragt er sich, warum Mischa dem Lehrer weismachen will, er hätte eine Chlorallergie, als der Schwimmunterricht beginnt – Nits erzählt er, die Badehose sei von Mäusen angefressen worden. Überhaupt scheint Mischa in Schwierigkeiten zu stecken – doch wohl eher sein Vater ... Nits betritt in dieser Familie plötzlich eine völlig andere Welt – die der Armut. Aber das ist ein Unterthema – Mischas Vater ist untergetaucht; Mischa und Nits werden ihn nicht im Stich lassen – aber das könnte gefährlich werden ... Spannung, Humor und ein wenig Tragik machen das Buch zu einem Leseerlebnis. Meine Empfehlung ab 11 Jahren für diesen exzellenten Kinderroman.  Weiter zur Rezension:    Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler 

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein

  Lauenstein und Gottschall laden wieder dazu ein, die Vielfalt und Hochwertigkeit der regionalen italienischen Küche zu entdecken. Eine Reise durch Italien mit Fotos von Landschaften und Menschen, von hervorragenden Rezepten. Die Frühjahrs-Sommerküche überzeugt durch die Qualität der Zutaten, denn das ist der Grundstock des Geschmacks. 70 Rezepte zu saisonalen Besonderheiten, Ursprüngen, Küchengeschichten, italienische Kultur und Feste – saisonale Schätze und Spezialitäten spielen zu bestimmten Anlässen eine große Rolle. Wieder ein sehr gutes Kochbuch, das Liebhaber der italienischen Küche im Regal stehen haben sollten. Weiter zur Rezension:    Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein 

Rezension - Grazie Roma von Daniel Gottschlich, Sebastian Späth und Dimitrios Katsavaris

  Wie ich mein Sternerestaurant zurückließ, in Italien Inspiration für neue Gerichte fand und mich am Ende selbst überraschte Daniel Gottschlich erhielt als erster Koch das Stipendium an der Deutschen Akademie in Rom – die bedeutendste Auszeichnung für deutsche Künstler im Ausland. Ein Koch, als Künstler? Man argumentierte mit dem von Joseph Beuys geprägtem «erweiterten Kunstbegriff», der das Kreative mit dem Künstlerischen gleichsetzt. Tage des Austauschs und der Inspiration, Stunden voller kreativer Eindrücke und künstlerischer wie musischer Erlebnisse. Im Mittelpunkt aber stand: die ausgezeichnete italienische Küche. Neben dem Reisebericht und den Eindrücken gibt es 30 Rezepte. Das erzählende Sachbuch ist eine Mischung aus Reiseliteratur und Kochbuch. Inspirierte Italienische Küche, Kulinarisches der mediterranen Küche, Lieblingsrezepte, Weltküche. Ein gelungenes Buch! Empfehlung! Rezension:   Grazie Roma von Daniel Gottschlich, Sebastian Späth und Dimitrios Katsavaris...

Rezension - Übung in Gehorsam von Sarah Bernstein

  Eine junge Frau aus einer Anwaltskanzlei aus der Stadt und zieht auf die Bitte von ihrem Bruder, der von Frau und Kindern verlassen wurde, zu ihm in ein Land im hohen Norden; sie kann von dort ihren Job weiter erledigen. In dem abgelegenen Dorf in einem nördlichen Land lebten bereits die jüdischen Vorfahren der Familie; es ist ihnen dort nicht gut ergangen. Als jüngstes von zahlreichen Geschwistern scheint es der jungen Frau nichts auszumachen, sich als Haushälterin des Bruders aufzuopfern. Eine komplexe Geschichte, Sarah Bernstein ist eine feine Beobachterin, alles ist offen; ist diese Erzählerin zuverlässig? Das Gehirn des Lesenden ist in Arbeit, viel Interpretation ist an vielen Stellen offen. Klasse! Weiter zur Rezension:    Übung in Gehorsam von Sarah Bernstein

Rezension - Die Witwe von Helene Flood

  Gesprochen von Cornelia Tillmanns Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer 10 Std. und 41 Min. Eine gutbürgerliche Nachbarschaft in Oslo, Evy ruft ihrem Mann nach: «Fahr vorsichtig!» Wenige Minuten später erleidet Erling wieder einen Fahrradunfall und stirbt im Krankenhaus. Ein Herzinfarkt? Zurück bleiben Evy, mit der er seit fünfundvierzig Jahren verheiratet war und seine drei Kinder. Der Unfall lässt Fragen offen, denn wo sind die Herzmedikamente, sein Terminkalender, und wo ist sein Fahrrad? Die Polizei ermittelt, da Erling ohne diese Dinge aufgefunden wurde. Ein Testament schockiert die Familie: Erling hat kurz vor seinem Tod fast sämtliches Bargeld in Immobilien investiert. Evy ist die Alleinerbin. Sie erfährt von Erlings Freund, dass Erling der Meinung war, jemand wolle ihn umbringen – wahrscheinlich eins seiner geldgierigen Kinder. Und darum sei auch Evy in Gefahr. Ein Kriminalroman, der unaufgeregt bis zur letzten Seite dahinplätschert, sich mit den Inneneinsichten von Evy befasst...

Rezension - Irrfahrt von Toine Heijmans

  Donald, der Skipper befindet sich mit seiner sieben Jahre alte Tochter auf einen Segeltörn. In zwei Tagen wollen sie von Dänemark bis in die Niederlande segeln. Doch in der Nacht schlägt das Wetter um, es wird Sturm geben. Der Vater meint, die Tochter schliefe in der Kajüte. Doch dann ist sie nicht dort – sie kann nur über Bord gefallen sein. Weiter zur Rezension:    Irrfahrt von Toine Heijmans 

Rezension - Devil’s Kitchen von Candice Fox

  Die Feuerwehrleute von «Engine 99» gelten als die Besten in New York – mutig, unerschrocken, verehrt. Was niemand ahnt: Sie sind parallel eine beinharte Gang, denn sie legen Brände, um im Chaos Vorbereitungen zu treffen, um später Banken und Juweliere auszurauben. Das könnte immer so weiterlaufen, wenn Bens Lebenspartnerin Luna und ihr Sohn nicht verschollen wären und er seine Kumpel nicht im Verdacht hätte, sie getötet und verscharrt zu haben. Er will es wissen! Und dafür ist er bereit, die Bande auffliegen zu lassen, sich selbst ans Messer zu liefern. Er bietet dem FBI an, wenn sie «seine Familie» finden, herausfinden, was mit Frau und Kind passiert ist, wer verantwortlich ist, dann packt er aus. Und so wird die freiberufliche Ermittlerin Andrea Nearland auf die Truppe angesetzt. Blockbuster – Spannung, die niemals abfällt! Klasse Thriller! Weiter zur Rezension:    Devil’s Kitchen von Candice Fox