Direkt zum Hauptbereich

Orient trifft Vegan von Serayi - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing





Orient trifft Vegan 


von Serayi 



Serayi, damals selbst betroffen von falschen Essgewohnheiten, mit Übergewicht belastet, überlegte, wie sie ihre Ernährung ändern könne. Auf keinen Fall wollte sie ihre kulturellen Zutaten grundsätzlich ändern: Auch hatte sie keine Lust auf Diäten, die nicht schmackhaft sind. Und so entstand der Plan, die deftige, fette orientalische Küche abzuspecken. Das, ohne Kalorien zählen zu müssen. Sie hatte Erfolg mit sich selbst, die Kilos fielen. Und so startete Serayi ihren Blog, da sie ihre Erfahrungen und Rezepte mit anderen Menschen teilen wollte. Sie erzählt in diesem Kochbuch, weshalb sie zur veganen Lebensweise wechselte. Die orientalische Küche ist ja von Grund her relativ fleischlos – insbesondere die Armenküche der Bauern. So finden wir hier über 80 vegane Gerichte, in leuchtenden Farben, die gehaltvollen Düfte strömen aus den Seiten. 


Meine Lieblinge aus 1001 Nacht vor vom allseits geschätzten Biryani-Reis über Klassiker wie Lahmacun oder Adana Kebap bis hin zu Shaybiyat, einer wahrhaft königlichen Süßspeise.




Baba Ghanoush – Auberginencreme



Beim anfänglichen Durchblättern war ich zunächst etwas verwirrt. Ist das wirklich ein Kochbuch? Serayi erzählt etwas über sich, ihre Herkunft, ihre Entwicklung, etwas über Zutaten der orientalischen Küche usw. Text auf der einen Seite, großformatige Fotos von ihr in schicken, wallenenden orientalischen Gewändern auf der anderen,. Gut, sie ist sehr attraktiv – aber für mich waren diese gestellten Modelaufnahmen völlig überflüssig und übertriebene Selbstdarstellungen als Sherasde. Die Autorin erklärt die Basics für die orientalische Küche, die in jedem gut sortierten Supermarkt zu erhalten sind, bzw. in einem türkischen oder marokkanischen Supermarkt. Vom Klassiker wie Cig Köfte, Sigara Böregi und Lahmacun bis zu neuen Kreationen finden wir hier eine Menge Inspiration. Shawarma, Kebap, und Menemen in veganner Form. Eingeteilt ist das Buch im Prinzip klassisch: Vorspeisen, Hauptgerichte, Kindheitsessen, Desserts, Getränke.




Kumpiz – Streetfoodkartoffeln


Insgesamt sind 81 Rezepte zu finden: 14 Vorspeisen, 38 Hauptgerichte, 10 Kindheitsessen, 13 Desserts und 6 Getränke. Fasulya Hummus – Weiße-Bohnen-Püree; Baba Ghanoush – Auberginencreme;  Pakora Benjan – Auberginen im Mantel; Mercimek Corbasi – Rote-Linsen-Suppe mit Butter-Minze-Sosse; Zümlü Biber Dolmasi – Spitzpaprika mit Reis-Rosinen-Füllung; Tahdig – Safran-Reis-Kuchen mit Kartoffelkruste; Bolani– Teigtaschen mit Kürbisfüllung; Filfil Mahames – Geröstete Spitzpaprika in Cashewsoße; oder Desserts wie Topak Khorma – Dattelbällchen mit Kurkuma und Zimt; Pistazieneis; Elmali Pastane Kurabiyesi – Gefüllte Apfelhörnchen; Tahin-Karamell-Schnitten; Shaybiyat – Baklava mit osmanischer Puddingfüllung; Gatou al Louz – Süßer Kuchen mit Mandelkruste; Islak Kek – Nasser Schokoladenkuchen; oder auch Getränke wie Safran Chai – Safran-Kardamom-Tee; Kahve – Orientalischer Kaffee; Ayran – Joghurtdrink sind in diesem Kochbuch enthalten.




Daal Kofta – Linsenbällchen




Leckere vegane Rezepte, fein gewürzte Gerichte, farbprächtig, man bekommt sofort Lust, einiges nachzukochen. Die Gerichte sind variabel, teils als Hauptgericht oder in Zusammenstellung von Kleinigkeiten zu einem vollwertiges Menü zusammenzustellen. Alle Menüs sind einfach herzustellen, auch als guter Einstieg in die arabische Küche verwertbar. Die Autorin gibt hin und wieder Tipps zur Zubereitung, zu Alternativen bei den Zutaten. Bei Milchprodukten zeigt sie vegane Alternativen auf, bleibt dabei aber offen. So kann jeder seine Lieblingsprodukte einsetzen. İmam bayıldı – Der Imam fiel in Ohnmacht, eins meiner Lieblingsrezepte, ist auch hier zu finden. Fessenjan – Granatapfel- Walnuss-Soße zum Reis, die ich auf jeden Fall ausprobieren werde! Mezze, die orientalische Art, den Tisch mit diversen Köstlichkeiten zu füllen – eine Tradition, die hier zelebriert wird.




Fessenjan – Granatapfel- Walnuss-Soße



Die Autorin zeigt Zuckeralternativen auf, aber in der Limonade sind ein paar Löffel Zucker enthalten, das geht auch mit viel weniger. Die Zutaten zu den Süßspeisen bleiben süß und deftig – da beißt die Maus keinen Faden ab. Kalorienarm sieht anders aus. Und Zuckerersatz ist nicht unbedingt eine Alternative. Und immer wieder Kartoffeln in Kombi mit Reis? Warum muss eine Reispfanne mit Gemüse zusätzlich angebratene Kartoffelstückchen beinhalten? Ja, hier geht es um veganes Essen, nicht um Kalorien. Aber genau das – Kalorienreduzierung aus den traditionellen Rezepten – wollte die Autorin ja erreichen. Leckere Rezepte, aber nicht unbedingt kalorienarm. Übrigens, diese Rezepte schmecken auch Fleischessen!


Der Name Serayi (nicht der echte Namen) stammt aus dem persischen und bedeutet in etwa, das Strahlen und Leuchten von etwas Wertvollem! Und so würde sich die Autorin selbst bezeichnen- immer mit einem Strahlen im Gesicht! Im Schwobaländle 1995 geboren, wuchs sie Dank ihrer orientalischen Wurzeln mit der Orientküche auf. Mit ihrem Blog der veganen orientalischen Küche hat sie sich einen Namen gemacht.




Serayi 
Orient trifft Vegan
Kochbuch, Vegan, Orientküche, Arabische Küche, Rezepte, Lieblingsrezepte, Küchenplaudereien, Kulinarisches
Hardcover, 204 Seiten
GrünerSinn-Verlag, 2022





Meze vegetarisch von Ali Güngörmüs

Meze ist mehr als eine Vorspeise – es ist ein Lebensgefühl! Arabische und jüdische Küche, mediterran-orientalisch, frisch und voller Aromen durch Gewürze und Vielfalt – in diesem Kochbuch international zusammengestellt. Meze ist ja nicht ein Menü, sondern die Kombination verschiedener Gerichte, die man gemeinsam zu genießt. Viele dieser Speisen sind vegetarisch und darum ist es Ali Güngörmüs sicher leichtgefallen, über 90 vegetarische Rezepte zusammenzustellen – wobei sich hier viele Kulturen mischen. Diese Rezepte sind einerseits traditionell, auf der anderen Seite aber auch innovativ und neu miteinander variiert. Moderne trifft Tradition – jede Menge neuer Ideen! Klasse!

Weiter zur Rezension:   Meze vegetarisch von Ali Güngörmüs


Kulinarische Bücher 

Kochbücher, Backbücher und alles rund um Lebensmittel findet sich kompakt auf dieser Seite. Auch Genussromane, soweit ich welche lese. Schleckermäulchen also hierher klicken:





Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Alt, fit, selbstbestimmt: Warum wir Alter ganz neu denken müssen von Lutz Karnauchow und Petra Thees

  Alter könnte so schön sein. Doch ältere Menschen werden in unserer Gesellschaft diskriminiert. Schlimmer noch, sie denken sich alt und grenzen sich selbst aus, sagen die Autor:innen. Das hat Folgen: Krankheit und Gebrechlichkeit im Alter gelten als normal. Altenpflege folgt daher dem Prinzip «satt, sauber, trocken». Und genau dieses Prinzip kritisieren Dr. Petra Thees und Lutz Karnauchow und gehen mit ihrem Ansatz neue Wege. Dieses Buch stellt einen neuen Blick auf das Alter vor - und ein radikal anderes Instrument in der Altenpflege. «Coaching statt Pflege» lautet die Formel für mehr Lebensglück im Alter. Ältere Menschen werden nicht nur versorgt, sondern systematisch gefördert. Das Ziel: ein selbstbestimmtes Leben. Bewegung, Physiotherapie und Sport statt herumsitzen! Ein interessantes Sachbuch, logisch in der Erklärung, ein mittlerweile erfolgreiches, erprobtes Konzept. Weiter zur Rezension:    Alt, fit, selbstbestimmt: Warum wir Alter ganz neu denken müssen von Lutz...

Rezension - Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

  Helene hätte ihren Mann, Georg, verlassen können – damals – für Alex. Aber sie hat es nicht getan. Und jetzt hat ihr Mann sie verlassen – weil er sich in eine andere verliebt hat. ‹Es ist einfach passiert.›, sagt er, zieht bei Mariam ein. Aber vielleicht ist das Ende gar kein Ende? Vielleicht ist es ein Anfang für die Mittvierzigerin. Vielleicht ist sie gekränkt weil Georg einfach ging – eifersüchtig, eben auch, weil die Kinder diese junge Yogalehrerin mögen. Doch gleichzeitig ist sie jetzt frei – vielleicht für Alex, denn die beiden haben sich seit ihrer Studienzeit in Paris nie aus den Augen verloren. Eine verdammt gut geschriebene Familiengeschichte. Empfehlung!  Weiter zur Rezension:     Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

Rezension - Drainting: Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger

  Als Drainting bezeichnet Felix Scheinberger die intuitive Kombination von Malen und Zeichnen. Damit hebt er die jahrhundertealte heute vollkommen unnötige Trennung zwischen Flächen malen und Linien zeichnen auf und verbindet das Beste aus beiden Welten. Früher machten wir einen Unterschied zwischen Zeichnen und Malen und damit fingen die Schwierigkeiten an. Wo es nämlich gar keine Umrisslinien gibt, gilt es, diese abstrakt zu (er)finden. Die intuitive Kombination aus Zeichnen (Drawing) und Malen (Painting) garantiert gute Ergebnisse und unendlichen Spaß! Eine gute Einführung erklärt das Knowhow und Grundsätzliches zum Malen und Zeichnen – gute Ideen, die man selbst umsetzen kann. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger 

Helisee - Der Ruf der Feenkönigin von Andreas Sommer

  Im 10. Jahrhundert gehört der westliche Teil der heutigen Schweiz zum Königreich Birgunt, erzählt uns diese Geschichte. Es ist eine wilde Gegend voller Wälder und Sümpfe, wo viele Menschen noch im Glauben an die alten Götter und Geister leben. Die Mauren greifen das Land an. Die Königin Bertha schützt das Land tapfer gegen räuberische Einfälle der mediterranen Mauren. Als der Hirtenjunge Ernestus, den die Leute im Dorf Erni nennen, einer ausgerissenen Ziege in den Wald folgt, überschreitet er unabsichtlich die Grenze des verrufenen Landstriches Nuithônia, dem Land der Feen. Seit Menschengedenken ist es verboten, dieses Gebiet am Fuß der Alpen zu betreten. Und er findet dort einen besonderen weißen Kiesel … Ein epischer Roman der High Fantasy, ein wenig Schweizer Sagenwelt, gut zu lesen. Weiter zur Rezension:    Der Ruf der Feenkönigin von Andreas Sommer

Rezension - Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

  Gesprochen von Hans Jürgen Stockerl Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 12 Std. und 7 Min. Wir schreiben das Jahr 1683. Der junge Engländer Obediah Chalon, Spekulant, Händler und Filou, hat sich in London gerade mit der Investition von Nelken verspekuliert und eine Menge Leute um ihr Geld gebracht, das mit gefälschten Wechseln. Conrad de Grebber, Direktoriumsmitglied der Vereinigten Ostindischen Compagnie bietet Obediah  die Möglichkeit, der Todesstrafe zu entgehen: Er wird auf eine geheime Reise geschickt, um etwas zu stehlen: Kaffeepflanzen. Spannender Abenteuerroman rund um den Kaffee. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

Rezension - Die Legende von John Grisham

  Die Schriftstellerin Mercer Mann wird auf ein Drama aufmerksam, das sich quasi direkt vor ihren Augen abspielt: Ein skrupelloses Bauunternehmen will eine verlassene Insel zwischen Florida und Georgia bebauen, ein Touristenparadies mit Hafen, Golfplatz, Spielcasino, Hotels, Villen, Apartmenthäusern – ein Luxusreservoir. Lovely Jackson, die letzte Bewohnerin der Insel hingegen behauptet, die Insel gehöre ihr, als letzte Nachfahrin der entflohenen Sklaven, die dort seit Jahrhunderten gelebt haben. Sie will das Naturparadies aufrechterhalten, die Gräber ihrer Vorfahren pflegen. Die Geschichte der Sklaverei, verbunden mit einem Gerichtsurteil im Jetzt. Kann man lesen, aber nicht der beste Grisham. Weiter zur Rezension:    Die Legende von John Grisham

Rezension - Der Gott des Waldes von Liz Moore

Im August 1975 findet wie jedes Jahr ein Sommercamp in den Adirondack Mountains für Kinder und Jugendliche statt. Als Barbara eines Morgens nicht wie sonst in ihrer Koje liegt, beginnt eine großangelegte Suche nach der 13-Jährigen. Barbara ist keine gewöhnliche Teilnehmerin: Sie ist die Tochter der reichen Familie Van Laar, der das Camp und das umliegende Land in den Wäldern gehören. Viele Jahre zuvor verschwand hier der achtjährige Bear, ihr Bruder, der seit 14 Jahren vermisst wird. Hängen die Vermisstenfälle zusammen? Liz Moore zeigt mit ihrem literarischen Krimi ein Gesellschaftsbild, bei dem Frauen nichts zu sagen haben. Spannender Gesellschaftsroman, ein komplexer Kriminalroman. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Der Gott des Waldes von Liz Moore

Rezension - Lindis und der verschwundene Honigtopf von Viola Eigenbrodt

Bendix, der Häuptling des Keltendorfs Taigh, ist außer sich: Jemand hat seinen Honigtopf gestohlen! Lindis, der Ziehsohn der Dorfdruidin Kundra und dessen Freunde Finn und Veda wollen der Sache auf den Grund gehen. War der Dieb hinter der wertvollen Amphore her oder hinter deren speziellem Inhalt? War es einer der fahrenden Händler? Und dann ist auch noch die kleine Tochter der Sklavin verschwunden! Unter dem Vorwand, fischen gehen zu wollen, machen sich die drei Jugendlichen heimlich auf die Suche nach den Händlern und kommen dabei einem Geheimnis auf die Spur … Weiter zur Rezension:    Lindis und der verschwundene Honigtopf von Viola Eigenbrodt