Direkt zum Hauptbereich

Orient trifft Vegan von Serayi - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing





Orient trifft Vegan 


von Serayi 



Serayi, damals selbst betroffen von falschen Essgewohnheiten, mit Übergewicht belastet, überlegte, wie sie ihre Ernährung ändern könne. Auf keinen Fall wollte sie ihre kulturellen Zutaten grundsätzlich ändern: Auch hatte sie keine Lust auf Diäten, die nicht schmackhaft sind. Und so entstand der Plan, die deftige, fette orientalische Küche abzuspecken. Das, ohne Kalorien zählen zu müssen. Sie hatte Erfolg mit sich selbst, die Kilos fielen. Und so startete Serayi ihren Blog, da sie ihre Erfahrungen und Rezepte mit anderen Menschen teilen wollte. Sie erzählt in diesem Kochbuch, weshalb sie zur veganen Lebensweise wechselte. Die orientalische Küche ist ja von Grund her relativ fleischlos – insbesondere die Armenküche der Bauern. So finden wir hier über 80 vegane Gerichte, in leuchtenden Farben, die gehaltvollen Düfte strömen aus den Seiten. 


Meine Lieblinge aus 1001 Nacht vor vom allseits geschätzten Biryani-Reis über Klassiker wie Lahmacun oder Adana Kebap bis hin zu Shaybiyat, einer wahrhaft königlichen Süßspeise.




Baba Ghanoush – Auberginencreme



Beim anfänglichen Durchblättern war ich zunächst etwas verwirrt. Ist das wirklich ein Kochbuch? Serayi erzählt etwas über sich, ihre Herkunft, ihre Entwicklung, etwas über Zutaten der orientalischen Küche usw. Text auf der einen Seite, großformatige Fotos von ihr in schicken, wallenenden orientalischen Gewändern auf der anderen,. Gut, sie ist sehr attraktiv – aber für mich waren diese gestellten Modelaufnahmen völlig überflüssig und übertriebene Selbstdarstellungen als Sherasde. Die Autorin erklärt die Basics für die orientalische Küche, die in jedem gut sortierten Supermarkt zu erhalten sind, bzw. in einem türkischen oder marokkanischen Supermarkt. Vom Klassiker wie Cig Köfte, Sigara Böregi und Lahmacun bis zu neuen Kreationen finden wir hier eine Menge Inspiration. Shawarma, Kebap, und Menemen in veganner Form. Eingeteilt ist das Buch im Prinzip klassisch: Vorspeisen, Hauptgerichte, Kindheitsessen, Desserts, Getränke.




Kumpiz – Streetfoodkartoffeln


Insgesamt sind 81 Rezepte zu finden: 14 Vorspeisen, 38 Hauptgerichte, 10 Kindheitsessen, 13 Desserts und 6 Getränke. Fasulya Hummus – Weiße-Bohnen-Püree; Baba Ghanoush – Auberginencreme;  Pakora Benjan – Auberginen im Mantel; Mercimek Corbasi – Rote-Linsen-Suppe mit Butter-Minze-Sosse; Zümlü Biber Dolmasi – Spitzpaprika mit Reis-Rosinen-Füllung; Tahdig – Safran-Reis-Kuchen mit Kartoffelkruste; Bolani– Teigtaschen mit Kürbisfüllung; Filfil Mahames – Geröstete Spitzpaprika in Cashewsoße; oder Desserts wie Topak Khorma – Dattelbällchen mit Kurkuma und Zimt; Pistazieneis; Elmali Pastane Kurabiyesi – Gefüllte Apfelhörnchen; Tahin-Karamell-Schnitten; Shaybiyat – Baklava mit osmanischer Puddingfüllung; Gatou al Louz – Süßer Kuchen mit Mandelkruste; Islak Kek – Nasser Schokoladenkuchen; oder auch Getränke wie Safran Chai – Safran-Kardamom-Tee; Kahve – Orientalischer Kaffee; Ayran – Joghurtdrink sind in diesem Kochbuch enthalten.




Daal Kofta – Linsenbällchen




Leckere vegane Rezepte, fein gewürzte Gerichte, farbprächtig, man bekommt sofort Lust, einiges nachzukochen. Die Gerichte sind variabel, teils als Hauptgericht oder in Zusammenstellung von Kleinigkeiten zu einem vollwertiges Menü zusammenzustellen. Alle Menüs sind einfach herzustellen, auch als guter Einstieg in die arabische Küche verwertbar. Die Autorin gibt hin und wieder Tipps zur Zubereitung, zu Alternativen bei den Zutaten. Bei Milchprodukten zeigt sie vegane Alternativen auf, bleibt dabei aber offen. So kann jeder seine Lieblingsprodukte einsetzen. İmam bayıldı – Der Imam fiel in Ohnmacht, eins meiner Lieblingsrezepte, ist auch hier zu finden. Fessenjan – Granatapfel- Walnuss-Soße zum Reis, die ich auf jeden Fall ausprobieren werde! Mezze, die orientalische Art, den Tisch mit diversen Köstlichkeiten zu füllen – eine Tradition, die hier zelebriert wird.




Fessenjan – Granatapfel- Walnuss-Soße



Die Autorin zeigt Zuckeralternativen auf, aber in der Limonade sind ein paar Löffel Zucker enthalten, das geht auch mit viel weniger. Die Zutaten zu den Süßspeisen bleiben süß und deftig – da beißt die Maus keinen Faden ab. Kalorienarm sieht anders aus. Und Zuckerersatz ist nicht unbedingt eine Alternative. Und immer wieder Kartoffeln in Kombi mit Reis? Warum muss eine Reispfanne mit Gemüse zusätzlich angebratene Kartoffelstückchen beinhalten? Ja, hier geht es um veganes Essen, nicht um Kalorien. Aber genau das – Kalorienreduzierung aus den traditionellen Rezepten – wollte die Autorin ja erreichen. Leckere Rezepte, aber nicht unbedingt kalorienarm. Übrigens, diese Rezepte schmecken auch Fleischessen!


Der Name Serayi (nicht der echte Namen) stammt aus dem persischen und bedeutet in etwa, das Strahlen und Leuchten von etwas Wertvollem! Und so würde sich die Autorin selbst bezeichnen- immer mit einem Strahlen im Gesicht! Im Schwobaländle 1995 geboren, wuchs sie Dank ihrer orientalischen Wurzeln mit der Orientküche auf. Mit ihrem Blog der veganen orientalischen Küche hat sie sich einen Namen gemacht.




Serayi 
Orient trifft Vegan
Kochbuch, Vegan, Orientküche, Arabische Küche, Rezepte, Lieblingsrezepte, Küchenplaudereien, Kulinarisches
Hardcover, 204 Seiten
GrünerSinn-Verlag, 2022





Meze vegetarisch von Ali Güngörmüs

Meze ist mehr als eine Vorspeise – es ist ein Lebensgefühl! Arabische und jüdische Küche, mediterran-orientalisch, frisch und voller Aromen durch Gewürze und Vielfalt – in diesem Kochbuch international zusammengestellt. Meze ist ja nicht ein Menü, sondern die Kombination verschiedener Gerichte, die man gemeinsam zu genießt. Viele dieser Speisen sind vegetarisch und darum ist es Ali Güngörmüs sicher leichtgefallen, über 90 vegetarische Rezepte zusammenzustellen – wobei sich hier viele Kulturen mischen. Diese Rezepte sind einerseits traditionell, auf der anderen Seite aber auch innovativ und neu miteinander variiert. Moderne trifft Tradition – jede Menge neuer Ideen! Klasse!

Weiter zur Rezension:   Meze vegetarisch von Ali Güngörmüs


Kulinarische Bücher 

Kochbücher, Backbücher und alles rund um Lebensmittel findet sich kompakt auf dieser Seite. Auch Genussromane, soweit ich welche lese. Schleckermäulchen also hierher klicken:





Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Chronisch gesund statt chronisch krank von Dr. med. Bernhard Dickreiter

Von der Schulmedizin bis heute ignoriert: Die wahren Ursachen der chronischen Zivilisationskrankheiten – und was man dagegen tun kann Noch nie hat es so viele chronisch Kranke gegeben wie heute: Arthrose, Diabetes, Alzheimer, Rückenleiden, Krebs, Burnout usw. Der Internist, Reha-Experte und Ganzheitsmediziner Dr. med. Bernhard Dickreiter ist überzeugt, dass diese Patienten selbst aktiv etwas dagegen unternehmen können. Sein Standpunkt: Wir müssen alles dafür tun, damit es den Zellen in unserem Organismus gut geht. Jede Zelle ist von einer organtypischen Umgebung eingeschlossen, in die sogenannte extrazelluläre Matrix (EZM). Dort zieht die Zelle ihre Nährstoffe, den Sauerstoff, und hier entsorgt sie ihre Abfallstoffe. Ist die Zellumgebung nicht gesund, werden wir krank. Die Schulmedizin bekämpft meist nur Symptome: Schmerzen – Schmerztablette. Die Ursachen werden oft nicht hinterfragt, bzw. operabel versucht zu beheben: neues Knie, neue Hüfte usw. Dickreiter geht ganzheitlich vor. ...

Rezension - #Erstkontakt von Bruno Duhamel

  Doug, ein ehemaliger Fotograf lebt von der Öffentlichkeit zurückgezogen in den schottischen Highlands. Niemand liked seine Fotos, er ist frustriert, darum hat er seit 17 Monaten nichts veröffentlicht. Doch dann fotografiert er durch Zufall am See vor seiner Haustür ein seltsames Wesen – und teilt den Schnappschuss im sozialen Netzwerk «Twister». Danach geht er duschen, kommt zurück, kann es nicht fassen: «150.237 Personen haben auf ihren Post reagiert; 348.069 mal geteilt». Sofort bereut er seinen Post. Er ahnt, was nun geschehen wird, er hat Büchse die Pandora geöffnet … Ein herrlicher Comic, Graphic Novel, fast ein Cartoon, nimmt mit schwarzem Humor Social Media und Aktivist:innen diverser Gruppen auf die Schippe. Weiter zur Rezension:    #Erstkontakt von Bruno Duhamel

Rezension - Die Entführung von John Grisham

  Mitch McDeere wiederbelebt, den wir aus «Die Firma» kennen – ein Folgeroman. Eher nicht, denn ihn und seine Familie erkennen wir nicht wieder, sie wären austauschbar durch irgendwen. Mitch ist nun Partner in der größten Anwaltskanzlei, Scully & Pershing, in Manhattan, die weltweit ihre Ableger führt. Fünfzehn Jahre ist es her, dass er gemeinsam mit dem FBI die verbrecherische Kanzlei, «die Firma», in der er arbeitete, hat hochgehen lassen. Doch nun holt ihn wieder ein Verbrechen ein: Als ihn sein sterbenskranker Mentor Luca in Rom bittet, einen Fall gegen Arafats Libyen zu übernehmen, gerät er in Tripolis in eine Falle. Der schlechteste Grisham ever. Leider. Langweiliger Spannungsbogen, in diesen Justizthriller oberflächliche Charaktere. Weiter zur Rezension:    Die Entführung von John Grisham

Rezension - Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Theos bester Freund ist der Drache Kokolo, aber das darf keiner wissen. Denn Drachen gibt es ja gar nicht. Mitten in der Nacht klopft Kokolo an Theos Fensterscheibe: Sie müssen schnell etwas unternehmen denn der fiese Adler Malo hat eins der Babys von Tante Xenna Drachen entführt!  Werden sie noch rechtzeitig kommen? Lesenlernen mit einem Comic, kurze Texte, für Leseanfänger konzipiert. Eine spannende Graphic Novel ab 6 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Rezension - Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Kinder lieben Pupsbücher! Wie ist das eigentlich mit den Tieren? Wie pupsen die? Auf einer urkomischen Reise durch das Reich der Flatulenz beobachten Elefant und Maus die unterschiedlichsten Fürze. Und so lernt die Maus, dass Pupsen die normalste Sache der Welt ist! Witzig gestaltet, den Text in Reimform gebracht, macht dieses Bilderbuch Spaß! Lustiges Bilderbuch ab 3 Jahren, Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Rezension - Synthese von Karoline Georges

  Als ein 16-jähriges Model auf dem Weg nach Kanada ist, passiert zeitgleich in Tschernobyl ein Unglück in einem Atomkraftwerk. Das interessiert sie genauso wenig wie Mode. Eigentlich interessieren sie nur Fiktionen in ihren Büchern und Virtuelles. Sie liebt Bilder, Bilder im Kopf, würde selbst gern ein Bild sein. So wird sie Model, auch weil man so viel Geld verdienen kann, ohne studieren zu müssen. Sie macht in Paris Karriere und wird sehr jung finanziell unabhängig, bezeichnet sich selbst als «ein humanoider Kleiderbügel». Weiter zur Rezension:    Synthese von Karoline Georges

Rezension - Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

  Eine türkische Familiengeschichte, die mit der Urgroßmutter und der Großmutter einleitend beginnt. Die nächste Generation wandert nach Deutschland aus – das gelobte Land, wo Milch und Honig fließt. Der Traum, den viele «Gastarbeiter» träumten: Arbeiten, viel Geld verdienen, nach Hause zurückkehren und ein Haus bauen. Und dann wurden aus den Gästen Einwohner. In Deutschland die Türken – in der Türkei die Deutschen – entwurzelt, nirgendwo wirklich zu Hause. Eine Familie, die sich bemüht hat, sich zu integrieren. Ein Zwiegespräch zwischen Sohn und Mutter – zwei völlig verschiedene Generationen, aber auch eine Abrechnung mit der deutschen Gesellschaft und eine mit dem Heimatland und dem Machismo, mit der Erniedrigung der Frauen. Ein hervorragender Gesellschaftsroman, ein Bildungsroman über Migration, Rassismus und Misogynie – meine Empfehlung! Weiter zur Rezension:     Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

Abbruch - Alles Gute von Eva Rossmann

  Alles Gute von Eva Rossmann Abbruch! Wir beide kamen nicht zusammen. Der Anfang konnte mich nicht begeistern, ich fühlte mich eher wie in einem Kochbuch, nicht wie in einem Krimi. Peter Gruber hat Eine App gegen die Spaltung der Gesellschaft geschrieben, «LISA wünscht ALLES GUTE», die Millionen User hat und damit ist er reich geworden, aber er hat den größten Teil in eine Stiftung gesteckt und etwas für seine Nichte bereitgelegt. Weil er sich bedroht fühlt, verabredet er sich mit der Journalistin Mira Valensky. Gruber erscheint nicht, ist plötzlich spurlos verschwunden. Freiwillig untergetaucht – wenn ja warum? Oder was immer auch passiert ist … Ich habe versucht, zu verstehen, was das für eine App ist. Man kann damit Menschen per Strichmännchen «Alles Gute» wünschen? Und damit soll Gruber Millionen verdienen, weil die User dafür bezahlen? Peter Gruber, ein ehemaliger Lehrer, der vor heutigen politischen Tendenzen warnt, die an die 1930er Jahre erinnern, plädiert für mehr Freundl...

Rezension - Der Dinosaurier von nebenan von David Litchfield

  Herr Wilson von nebenan hat ein Geheimnis! Er arbeitet in einer Bäckerei und backt die leckersten Kuchen. Da ist sich Liz sicher. Er hat grüne Haut, nur drei Finger, einen verdächtig langen Hals, klumpige Füße und eine seltsame Vorliebe für grüne Blätter. Ist er vielleicht ein Dinosaurier?! Niemand glaubt Liz. Darum fährt sie zum Museum für Paläontologie, denn die müssen es wissen! Mary sagt zwar, die seien ausgestorben, welch ein Quatsch! Doch was hat sie vor? Feines Bilderbuch zum Thema Toleranz ab 4 Jahren. Weiter zur Rezension:     Der Dinosaurier von nebenan von David Litchfield