Direkt zum Hauptbereich

Pollo d'Oro von Bernie Rieder-Grandits - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Pollo d'Oro 


von Bernie Rieder-Grandits 


Es geht mit Hühnerfleisch eigentlich alles – von süß über fruchtig zu pikant.


Noch nie war Hähnchenfleisch so beliebt wie heute, allerdings auch in der unbeliebten Diskussion auf Grund der Haltung von Hühnern. Es ist ein leichtes, gesundes, fettarmes Fleisch, enthält wichtige B-Vitamine, weist einen hohen Eiweißgehalt auf und zeigt in der Weltküche eine ungeahnte der Fülle von Zubereitungsarten: Ob gebraten, geschmort, gebacken oder frittiert, in Stücke geschnitten, Brust, Keule, Flügel, Innereien, oder auch mal im Ganzen, ob als Suppe, zum Risotto oder mit Wein, ob mit aufregenden Gewürzen oder ungewöhnlichen Marinaden zubereitet – Huhn schmeckt immer und lässt viel Spielraum für Experimentierfreudige. Das Huhn ist auf der ganzen Welt im Kochtopf beliebt: Europäisch, asiatisch und orientalisch, kein Fleisch bietet mehr Zubereitungsmöglichkeiten. Und genau darum ist dieses Buch ein dicker Wälzer geworden. Abwechslungsreiche Eier- und Hähnchengerichte aus aller Länder Küchen werden von Bernie Rieder hier präsentiert: Vorspeise, Salat, Suppe, Hauptgang.




Das Buch beginnt mit Warenkunde und zeigt dann, wie viele Menüs man aus einem einzigen Huhn zaubern kann. Es geht weiter zu den Vorspeisen: Bruschetta mit Bohnencreme bestrichen, mit Zuckererbsenschoten und Keulenfleisch belegt oder jiddische Hühnerleber zu einer Pastete verarbeitet; Eiaufstriche, «vietnamesische Sommerrollen», aus Spanien «Croquetas de pollo mit grüner Gazpacho», «Thai-Kohlrabisalat», «Russischer Salat Oliver», der in Russland an Sylvester serviert wird, «Buchweizen-Rotkraut-Taboulé», «Salat Nizza», «Granatapfel-Huhn», die Liste der Vorspeisen ist lang.



Das Kapitel über das Ei beginnt mit Warenkunde und Bernie Rieder erklärt, wie ein perfektes Spiegelei gelingt. Ungarisches Letscho, Ei Benedikt, Ei in Senfsoße, Frittata, bekannte Gerichte, «Türkische pochierte Eier», «Grünes Shakshka», «Texas in the Morning», «gegrillte Eier», «Thailändischen Schwiegersohn-Eier» das Buch bietet eine Menge Varianten. Wer liebt nicht eine Hühnersuppe? Mit «Oma Schüllers Suppe» beginnt das Kapitel, gefolgt von einer «Erkältungssuppe», die ja bekanntlich keimtötend ist. Neben Traditionellem geht es wieder durch die Weltküche, Thailands berühmter Hühnersuppe «Tom Kha Gai», diverse «Ramen» aus Japan oder «Pho» aus Vietnam, mexikanisch, indisch, marokkanisch, französisch usw. Mir hat es die griechische Variante angetan: «Kotosoupa Avgolemono», Hühnersuppe mit Zitrone, Oliven und Schafskäse. 



Das Backhendl darf also ebenso wenig fehlen wie das französische «Coq au vin» oder das indische «Tandoori Chicken». «Pollo alla cacciatore», ein italienischer Jägereintopf mit Huhn, Kürbis, Bohnen, Champignons und Oliven, oder Lasagne, «indisches Butterhuhn», «Senfbrathuhn» oder «Louisiana Gumbo»; hier findet jeder etwas für seinen Geschmack. Wer wissen möchte, was ein «Pollo d'Oro» ist, ein goldenes Huhn, der muss sich bis zum Ende des Kochbuchs gedulden.



Wenn ein Huhn gut aufgezogen wurde, ist es ein sehr gesundes, leichtes Fleisch.


Bernie Rieder empfiehlt, Bio-Qualität zu kaufen – nicht nur aus Tierschutzgründen, auch der Geschmack lohnt sich. Wer ein ganzes Huhn kauft, kann eine Menge herausholen: «Aus den Knochen kann man noch einmal eine Suppe kochen, das ergibt sehr schöne Röstaromen.» Nachhaltigkeit fängt beim Einkauf an und endet bei der Verwertung. Bei den Zutaten geht es recht human zu. Wer sich ein wenig mit asiatischer oder arabischer Küche auskennt, hat die Gewürze zu Hause – bzw. alles ist im Supermarkt um die Ecke erhältlich. Endlich mal ein Kochbuch, bei dem man weder Zutaten googeln, noch per Internet bestellen muss. Der Schwierigkeitsgrad der Rezepte ist unterschiedlich, so unterschiedlich wie die Gerichte selbst. Ein «Wachsweiches Ei mit Kapern-Zitronen-Pesto» ist im Handumdrehen gemacht, auch eine «Crème brulée von der Hühnerleber mit Apfelkompott» ist schnell hergestellt, ein ganzes Huhn mit Beilagen benötigt Zeit und Arbeit - für jeden Geschmack ist etwas dabei. Die Fotos zu den Rezepten machen Appetit, laden zum Nachkochen ein. Das Standardwerk zum Thema Huhn – ein breitgefächertes, umfangreiches Werk, in das sich die Investition auf jeden Fall lohnt! 



Wir haben die griechische Suppe ausprobiert, die mit ihren Zutaten recht exotisch - aber stimmig - klingt. Einfach herzustellen mit Fleischresten vom Huhn oder etwas Hühnerfleisch besorgen. Statt der gelben Rüben, die wir nicht bekommen konnten, nahmen wir Karotten zum Staudensellerie. Joghurt mit Ei und Brühe verschlagen, in die Hühnerbrühe gerührt, Zitrone gibt einen Unterton. Schafskäse und Oliven obendrauf. Sehr lecker! Wird wiederholt!




Bernie Rieder, geboren im Burgenland, in Österreich, lernte bei den Spitzenköchen Reinhard Gerer in Wien sowie Roland Trettl und Eckart Witzigmann. Seine erste Stelle als Chefkoch trat er mit 21 in der Eselmühl in St. Margarethen (Burgenland) an. In Wien kochte er im Graf Hunyady und von 2006–2009 im Das Turm und im Restaurant Österreicher im MAK.



Bernie Rieder-Grandits 
Pollo d’Oro
Kochbuch, Essen-Trinken, Rezepte, Weltküche, Pollo, Huhn, Ei
Hardcover, zahlreiche Farbfotografien, 384 Seiten
Braumüller Verlag, 2019




Kulinarische Bücher 

Kochbücher, Backbücher und alles rund um Lebensmittel findet sich kompakt auf dieser Seite. Auch   Genussromane, soweit ich welche lese. Schleckermäulchen also hierher klicken:


Sachbücher

Hier stelle ich Sachbücher vor, die im Prinzip nichts mit Fachliteratur zu tun haben. Eben Sachbücher jeder Art, die ein breites Publikum interessieren könnte.
Sachbücher

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Chronisch gesund statt chronisch krank von Dr. med. Bernhard Dickreiter

Von der Schulmedizin bis heute ignoriert: Die wahren Ursachen der chronischen Zivilisationskrankheiten – und was man dagegen tun kann Noch nie hat es so viele chronisch Kranke gegeben wie heute: Arthrose, Diabetes, Alzheimer, Rückenleiden, Krebs, Burnout usw. Der Internist, Reha-Experte und Ganzheitsmediziner Dr. med. Bernhard Dickreiter ist überzeugt, dass diese Patienten selbst aktiv etwas dagegen unternehmen können. Sein Standpunkt: Wir müssen alles dafür tun, damit es den Zellen in unserem Organismus gut geht. Jede Zelle ist von einer organtypischen Umgebung eingeschlossen, in die sogenannte extrazelluläre Matrix (EZM). Dort zieht die Zelle ihre Nährstoffe, den Sauerstoff, und hier entsorgt sie ihre Abfallstoffe. Ist die Zellumgebung nicht gesund, werden wir krank. Die Schulmedizin bekämpft meist nur Symptome: Schmerzen – Schmerztablette. Die Ursachen werden oft nicht hinterfragt, bzw. operabel versucht zu beheben: neues Knie, neue Hüfte usw. Dickreiter geht ganzheitlich vor. ...

Rezension - #Erstkontakt von Bruno Duhamel

  Doug, ein ehemaliger Fotograf lebt von der Öffentlichkeit zurückgezogen in den schottischen Highlands. Niemand liked seine Fotos, er ist frustriert, darum hat er seit 17 Monaten nichts veröffentlicht. Doch dann fotografiert er durch Zufall am See vor seiner Haustür ein seltsames Wesen – und teilt den Schnappschuss im sozialen Netzwerk «Twister». Danach geht er duschen, kommt zurück, kann es nicht fassen: «150.237 Personen haben auf ihren Post reagiert; 348.069 mal geteilt». Sofort bereut er seinen Post. Er ahnt, was nun geschehen wird, er hat Büchse die Pandora geöffnet … Ein herrlicher Comic, Graphic Novel, fast ein Cartoon, nimmt mit schwarzem Humor Social Media und Aktivist:innen diverser Gruppen auf die Schippe. Weiter zur Rezension:    #Erstkontakt von Bruno Duhamel

Rezension - Die Entführung von John Grisham

  Mitch McDeere wiederbelebt, den wir aus «Die Firma» kennen – ein Folgeroman. Eher nicht, denn ihn und seine Familie erkennen wir nicht wieder, sie wären austauschbar durch irgendwen. Mitch ist nun Partner in der größten Anwaltskanzlei, Scully & Pershing, in Manhattan, die weltweit ihre Ableger führt. Fünfzehn Jahre ist es her, dass er gemeinsam mit dem FBI die verbrecherische Kanzlei, «die Firma», in der er arbeitete, hat hochgehen lassen. Doch nun holt ihn wieder ein Verbrechen ein: Als ihn sein sterbenskranker Mentor Luca in Rom bittet, einen Fall gegen Arafats Libyen zu übernehmen, gerät er in Tripolis in eine Falle. Der schlechteste Grisham ever. Leider. Langweiliger Spannungsbogen, in diesen Justizthriller oberflächliche Charaktere. Weiter zur Rezension:    Die Entführung von John Grisham

Rezension - Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Kinder lieben Pupsbücher! Wie ist das eigentlich mit den Tieren? Wie pupsen die? Auf einer urkomischen Reise durch das Reich der Flatulenz beobachten Elefant und Maus die unterschiedlichsten Fürze. Und so lernt die Maus, dass Pupsen die normalste Sache der Welt ist! Witzig gestaltet, den Text in Reimform gebracht, macht dieses Bilderbuch Spaß! Lustiges Bilderbuch ab 3 Jahren, Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Rezension - Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Theos bester Freund ist der Drache Kokolo, aber das darf keiner wissen. Denn Drachen gibt es ja gar nicht. Mitten in der Nacht klopft Kokolo an Theos Fensterscheibe: Sie müssen schnell etwas unternehmen denn der fiese Adler Malo hat eins der Babys von Tante Xenna Drachen entführt!  Werden sie noch rechtzeitig kommen? Lesenlernen mit einem Comic, kurze Texte, für Leseanfänger konzipiert. Eine spannende Graphic Novel ab 6 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Rezension - Synthese von Karoline Georges

  Als ein 16-jähriges Model auf dem Weg nach Kanada ist, passiert zeitgleich in Tschernobyl ein Unglück in einem Atomkraftwerk. Das interessiert sie genauso wenig wie Mode. Eigentlich interessieren sie nur Fiktionen in ihren Büchern und Virtuelles. Sie liebt Bilder, Bilder im Kopf, würde selbst gern ein Bild sein. So wird sie Model, auch weil man so viel Geld verdienen kann, ohne studieren zu müssen. Sie macht in Paris Karriere und wird sehr jung finanziell unabhängig, bezeichnet sich selbst als «ein humanoider Kleiderbügel». Weiter zur Rezension:    Synthese von Karoline Georges

Rezension - Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

  Eine türkische Familiengeschichte, die mit der Urgroßmutter und der Großmutter einleitend beginnt. Die nächste Generation wandert nach Deutschland aus – das gelobte Land, wo Milch und Honig fließt. Der Traum, den viele «Gastarbeiter» träumten: Arbeiten, viel Geld verdienen, nach Hause zurückkehren und ein Haus bauen. Und dann wurden aus den Gästen Einwohner. In Deutschland die Türken – in der Türkei die Deutschen – entwurzelt, nirgendwo wirklich zu Hause. Eine Familie, die sich bemüht hat, sich zu integrieren. Ein Zwiegespräch zwischen Sohn und Mutter – zwei völlig verschiedene Generationen, aber auch eine Abrechnung mit der deutschen Gesellschaft und eine mit dem Heimatland und dem Machismo, mit der Erniedrigung der Frauen. Ein hervorragender Gesellschaftsroman, ein Bildungsroman über Migration, Rassismus und Misogynie – meine Empfehlung! Weiter zur Rezension:     Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

Rezension - Der Dinosaurier von nebenan von David Litchfield

  Herr Wilson von nebenan hat ein Geheimnis! Er arbeitet in einer Bäckerei und backt die leckersten Kuchen. Da ist sich Liz sicher. Er hat grüne Haut, nur drei Finger, einen verdächtig langen Hals, klumpige Füße und eine seltsame Vorliebe für grüne Blätter. Ist er vielleicht ein Dinosaurier?! Niemand glaubt Liz. Darum fährt sie zum Museum für Paläontologie, denn die müssen es wissen! Mary sagt zwar, die seien ausgestorben, welch ein Quatsch! Doch was hat sie vor? Feines Bilderbuch zum Thema Toleranz ab 4 Jahren. Weiter zur Rezension:     Der Dinosaurier von nebenan von David Litchfield

Rezension - Italien: Food. People. Stories von Haya Molcho & Söhne

  Haya Molcho begibt sich mit ihren Söhnen auf eine italienische Reise von Triest bis nach Sizilien, wobei sie lokale Produzent:innen und Köch:innen besuchen, die über die unterschiedlichsten Facetten der italienischen Kochkunst erzählen und uns ihre liebsten Rezepte verraten. Im zweiten Teil der kulinarischen Reise gibt es italenische Rezepte der Familie, typisch Neni. Levantinische Küche trifft auf italienische Originalrezepte; dabei auch traditionelle italienische Gerichte im Original. Reiseliteratur, Kulinarisches mit vielen Rezepten, Italienische Küche, Levante-Küche – Empfehlung. Weiter zur Rezension:   Italien: Food. People. Stories von Haya Molcho & Söhne