Direkt zum Hauptbereich

Pollo d'Oro von Bernie Rieder-Grandits - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Pollo d'Oro 


von Bernie Rieder-Grandits 


Es geht mit Hühnerfleisch eigentlich alles – von süß über fruchtig zu pikant.


Noch nie war Hähnchenfleisch so beliebt wie heute, allerdings auch in der unbeliebten Diskussion auf Grund der Haltung von Hühnern. Es ist ein leichtes, gesundes, fettarmes Fleisch, enthält wichtige B-Vitamine, weist einen hohen Eiweißgehalt auf und zeigt in der Weltküche eine ungeahnte der Fülle von Zubereitungsarten: Ob gebraten, geschmort, gebacken oder frittiert, in Stücke geschnitten, Brust, Keule, Flügel, Innereien, oder auch mal im Ganzen, ob als Suppe, zum Risotto oder mit Wein, ob mit aufregenden Gewürzen oder ungewöhnlichen Marinaden zubereitet – Huhn schmeckt immer und lässt viel Spielraum für Experimentierfreudige. Das Huhn ist auf der ganzen Welt im Kochtopf beliebt: Europäisch, asiatisch und orientalisch, kein Fleisch bietet mehr Zubereitungsmöglichkeiten. Und genau darum ist dieses Buch ein dicker Wälzer geworden. Abwechslungsreiche Eier- und Hähnchengerichte aus aller Länder Küchen werden von Bernie Rieder hier präsentiert: Vorspeise, Salat, Suppe, Hauptgang.




Das Buch beginnt mit Warenkunde und zeigt dann, wie viele Menüs man aus einem einzigen Huhn zaubern kann. Es geht weiter zu den Vorspeisen: Bruschetta mit Bohnencreme bestrichen, mit Zuckererbsenschoten und Keulenfleisch belegt oder jiddische Hühnerleber zu einer Pastete verarbeitet; Eiaufstriche, «vietnamesische Sommerrollen», aus Spanien «Croquetas de pollo mit grüner Gazpacho», «Thai-Kohlrabisalat», «Russischer Salat Oliver», der in Russland an Sylvester serviert wird, «Buchweizen-Rotkraut-Taboulé», «Salat Nizza», «Granatapfel-Huhn», die Liste der Vorspeisen ist lang.



Das Kapitel über das Ei beginnt mit Warenkunde und Bernie Rieder erklärt, wie ein perfektes Spiegelei gelingt. Ungarisches Letscho, Ei Benedikt, Ei in Senfsoße, Frittata, bekannte Gerichte, «Türkische pochierte Eier», «Grünes Shakshka», «Texas in the Morning», «gegrillte Eier», «Thailändischen Schwiegersohn-Eier» das Buch bietet eine Menge Varianten. Wer liebt nicht eine Hühnersuppe? Mit «Oma Schüllers Suppe» beginnt das Kapitel, gefolgt von einer «Erkältungssuppe», die ja bekanntlich keimtötend ist. Neben Traditionellem geht es wieder durch die Weltküche, Thailands berühmter Hühnersuppe «Tom Kha Gai», diverse «Ramen» aus Japan oder «Pho» aus Vietnam, mexikanisch, indisch, marokkanisch, französisch usw. Mir hat es die griechische Variante angetan: «Kotosoupa Avgolemono», Hühnersuppe mit Zitrone, Oliven und Schafskäse. 



Das Backhendl darf also ebenso wenig fehlen wie das französische «Coq au vin» oder das indische «Tandoori Chicken». «Pollo alla cacciatore», ein italienischer Jägereintopf mit Huhn, Kürbis, Bohnen, Champignons und Oliven, oder Lasagne, «indisches Butterhuhn», «Senfbrathuhn» oder «Louisiana Gumbo»; hier findet jeder etwas für seinen Geschmack. Wer wissen möchte, was ein «Pollo d'Oro» ist, ein goldenes Huhn, der muss sich bis zum Ende des Kochbuchs gedulden.



Wenn ein Huhn gut aufgezogen wurde, ist es ein sehr gesundes, leichtes Fleisch.


Bernie Rieder empfiehlt, Bio-Qualität zu kaufen – nicht nur aus Tierschutzgründen, auch der Geschmack lohnt sich. Wer ein ganzes Huhn kauft, kann eine Menge herausholen: «Aus den Knochen kann man noch einmal eine Suppe kochen, das ergibt sehr schöne Röstaromen.» Nachhaltigkeit fängt beim Einkauf an und endet bei der Verwertung. Bei den Zutaten geht es recht human zu. Wer sich ein wenig mit asiatischer oder arabischer Küche auskennt, hat die Gewürze zu Hause – bzw. alles ist im Supermarkt um die Ecke erhältlich. Endlich mal ein Kochbuch, bei dem man weder Zutaten googeln, noch per Internet bestellen muss. Der Schwierigkeitsgrad der Rezepte ist unterschiedlich, so unterschiedlich wie die Gerichte selbst. Ein «Wachsweiches Ei mit Kapern-Zitronen-Pesto» ist im Handumdrehen gemacht, auch eine «Crème brulée von der Hühnerleber mit Apfelkompott» ist schnell hergestellt, ein ganzes Huhn mit Beilagen benötigt Zeit und Arbeit - für jeden Geschmack ist etwas dabei. Die Fotos zu den Rezepten machen Appetit, laden zum Nachkochen ein. Das Standardwerk zum Thema Huhn – ein breitgefächertes, umfangreiches Werk, in das sich die Investition auf jeden Fall lohnt! 



Wir haben die griechische Suppe ausprobiert, die mit ihren Zutaten recht exotisch - aber stimmig - klingt. Einfach herzustellen mit Fleischresten vom Huhn oder etwas Hühnerfleisch besorgen. Statt der gelben Rüben, die wir nicht bekommen konnten, nahmen wir Karotten zum Staudensellerie. Joghurt mit Ei und Brühe verschlagen, in die Hühnerbrühe gerührt, Zitrone gibt einen Unterton. Schafskäse und Oliven obendrauf. Sehr lecker! Wird wiederholt!




Bernie Rieder, geboren im Burgenland, in Österreich, lernte bei den Spitzenköchen Reinhard Gerer in Wien sowie Roland Trettl und Eckart Witzigmann. Seine erste Stelle als Chefkoch trat er mit 21 in der Eselmühl in St. Margarethen (Burgenland) an. In Wien kochte er im Graf Hunyady und von 2006–2009 im Das Turm und im Restaurant Österreicher im MAK.



Bernie Rieder-Grandits 
Pollo d’Oro
Kochbuch, Essen-Trinken, Rezepte, Weltküche, Pollo, Huhn, Ei
Hardcover, zahlreiche Farbfotografien, 384 Seiten
Braumüller Verlag, 2019




Kulinarische Bücher 

Kochbücher, Backbücher und alles rund um Lebensmittel findet sich kompakt auf dieser Seite. Auch   Genussromane, soweit ich welche lese. Schleckermäulchen also hierher klicken:


Sachbücher

Hier stelle ich Sachbücher vor, die im Prinzip nichts mit Fachliteratur zu tun haben. Eben Sachbücher jeder Art, die ein breites Publikum interessieren könnte.
Sachbücher

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Lázár von Nelio Biedermann

  «Ein wirklich großer Schriftsteller betritt die Bühne, im Vollbesitz seiner Fähigkeiten.», so wird von ihm geschrieben. Nelio Biedermann schreibt mit 20 Jahren sein erstes Buch und das Manuskript geht in die Versteigerung – die Verlage überbieten sich, es wird in 20 Sprachen verkauft, man redet über ein sechsstelliges Vorschusshonorar – über den neuen Thomas Mann . Uff. Ich war gespannt. Mich konnte der Familienroman nicht überzeugen – leider. Weiter zur Rezension:    Lázár von Nelio Biedermann

Rezension - Die Grille in der Geige von Anna Haifisch

  Eines Sommers findet eine wandernde Grille im Wald eine alte Geige . «Wie praktisch!», ruft sie und zieht in das geräumige Instrument ein. Sie töpfert und zieht Nudeln und des Nachts zupft sie die Saiten, erfreut alle Insekten und Mäuse in der Umgebung mit ihrer Musik. Doch als ein bitterkalter Winter das Land überzieht, stürmen die Insekten das Heim der Grille , zerhacken es und zünden es an … Ein humorvolles Bilderbuch ab 4 Jahren – Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Grille in der Geige von Anna Haifisch 

Rezension - Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

  Der Sommer, in dem Motte ein U-Boot fand, fing ziemlich normal an. Langweilig sogar. Doch auf einmal liegt das Schicksal der ganzen Stadt in ihren Händen. Es sind Ferien, aber Mottes Mutter muss arbeiten, einen Urlaub könnten sie sich nicht leisten. Sie ist als Personalcoach unterwegs: Mode, Schminke, Sport, Gesundheit, Ernährung. Und genau das interessiert Motte so gar nicht. Am Kai zeigt ihr Lukas das Metallfischen – ein perfektes Hobby für Motte, die neben schwarzer Kleidung das Unperfekte an Dingen liebt. Sie kauft sich einen Magneten zum Metallangeln. Vielleicht kann man sich etwas verdienen, wenn man Altmetall zur Altmetallhändlerin bringt; sie sammelt ihre ersten Schätze, die die Mutter eklig findet. Plötzlich hängt etwas ganz Großes an der Angel! Spannender Kinderroman ab 9/10 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Kalte Füße von Francesca Melandri

  Im Winter 1942/43 flohen italienische Soldaten in Schuhen mit Pappsohlen vor der Roten Armee, Zehntausende erfroren. Der «Rückzug aus Russland» hat sich als Trauma im kollektiven Gedächtnis Italiens eingebrannt - auch in der Familie von Francesca Melandri, einer der wichtigsten Autorinnen Italiens. Ihr Vater hat ihn überlebt. Doch erst als Anfang 2022 Bilder und Orte des Kriegs in der Ukraine omnipräsent sind, wird ihr klar: Der Vater ist vor allem in der Ukraine gewesen. Sie tritt mit ihrem verstorbenen Vater in ein Zwiegespräch, wobei sie den Krieg damals mit dem Heutigen in der Ukraine vergleicht. Und es ist eine Abrechnung mit der italienischen Linken. Empfehlung, unbedingt lesen! Weiter zur Rezension:    Kalte Füße von Francesca Melandri 

Rezension - Dunkle Sühne von Karin Slaughter

  Gesprochen von NinaPetri  Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 19 Stunden und 55 Minuten  Willkommen in North Falls - einer kleinen Stadt, in der jeder jeden kennt. Das glauben zumindest alle. Bis zum großen Feuerwerk am 4. Juli . Als in dieser Nacht zwei Teenager-Mädchen verschwinden, ist die Stadt in Aufruhr. Für Deputy Emmy Clifton wird der Fall zur Bewährungsprobe – beruflich und persönlich, ihr Vater ist der Sheriff der Kleinstadt. Eines der vermissten Mädchen ist die Tochter ihrer besten Freundin, und Emmy weiß, dass sie sie nach Hause bringen muss, um eine alte Schuld zu begleichen. Doch je tiefer Emmy in die Ermittlungen eintaucht, desto stärker wird ihr bewusst, dass hinter den vertrauten Gesichtern der Kleinstadt dunkle Abgründe lauern. Ein klasse Auftakt für eine Serie,  Copkrimi , Whodunnit , ein düsterer, stimmungsvoller literarischer Krimi aus den ländlichen Südstaaten, gut aufgebaute Charaktere, toxische Männlichkeit , Spannung, Familiendramen, Wendun...

Rezension - Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

  Ein atmosphärisch dichter und spannender Schweden-Krimi von Hans Rosenfeldt, bekannter Krimiautor und Drehbuchautor (skandinavische TV-Serie «Die Brücke», britische Fernsehserie «Marcella» über Netflix) erwartet uns mit dem Auftakt einer neuen Serie. Die Erwartungen waren hoch. Rosenfeldt hat geliefert. Die Kleinstadt Haparanda, nahe der finnischen Grenze, wird zufällig zum Schauplatz eines Drogendeals. Wer hat die Drogen und das Geld, wer wird sie am Ende bekommen? Der einzige der durchblickt, ist der Leser – Dank Mehrperspektivität. Denn alle Protagonisten tappen im Dunkeln – wissen nichts voneinander. Ein komplexer und spannungsreicher Thriller! Weiter zur Rezension:    Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

Rezension - Was danach kommt von Anika Suck

  Karmen passt einen Moment beim Autofahren nicht auf und verursacht einen Verkehrsunfall mit tragischem Ausgang – ein Kind ist tot. Es sind nur ein paar Sekunden, die Karmens Leben in seinen Grundfesten erschüttern. Denn im darauffolgenden Prozess muss sie sich einer Schuld stellen. Von der Presse Kindsmörderin getauft und von der Empörungsgesellschaft vorverurteilt, wird sie auch von ihrem sozialen Netz fallen gelassen. Am Ende muss Karmen selbst entscheiden, ob sie schuldig ist oder nicht. Mich konnte das Buch nicht überzeugen, da für mich die Darstellung der Geschichte absoluter Gerichts-Nonsens ist. Weiter zur Rezension:    Was danach kommt von Anika Suck  

Rezension - Aggie und der Geist von Matthew Forsythe

  Aggie freut sich darauf, endlich in ihr eigenes Haus einzuziehen – bis sie feststellt, dass dort bereits ein Geist wohnt. Das Zusammenleben läuft mehr schlecht als recht; nirgendwo hat sie ihre Ruhe. Also stellt Aggie Regeln auf. Doch der Geist hält sich leider nicht gerne an Regeln, bricht sie alle. Aggie fordert ihn völlig entnervt zu einem Wettkampf in Tic-Tac-Toe heraus – wer gewinnt, bekommt das Haus. Ein herrliches Bilderbuch an 4 Jahren, das mit viel Humor geschrieben ist und eine Menge Diskussionen zum Zusammenleben bietet. Weiter zur Rezension:    Aggie und der Geist von Matthew Forsythe