Direkt zum Hauptbereich

Rezepte aus der Brasserie von Tim und Katharina Raue - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing


Rezepte aus der Brasserie 


von Tim und Katharina Raue


Tim Raue ist ein Sternekoch und besitzt die «Brasserie Colette», die man in Konstanz, München und Berlin findet, die uns die Kochkultur Frankreichs präsentiert. «Neulich in Paris», beginnt Tim Raue sein Buch, erzählt uns, wie ihn die französische Küche beeinflusst hat, seine ersten Jahre in Frankreich, er erklärt uns das Entstehen der Colette-Idee, seine Liebe zur traditionellen Brasserie-Küche. 35 Seiten mit Tim Raue im Vordergrund per Wort und Foto – er stellt gleich klar, wer der Mittelpunkt in diesem Buch ist. Die Rezepte die nun folgen sind in der Anlage klassisch: Vorspeisen, Suppen, vegetarisch, Fisch, Fleisch, Dessert. Wir werden dieses Buch im Frühjahr mit in den mediterranen Bereich nehmen, Gerichte nachkochen, denn viele Dinge können wir hier auf dem Schweizer Land gar nicht bekommen, nicht mal in Zürich, und frisch sowieso nicht. Andere Dinge werden wir jetzt schon mal ausprobieren, vieles in Abwandlung. Wer sich für dieses Buch interessiert sollte a) kochen können; b) in der Lage sein, eigene Alternativen zu finden; oder c) Unmengen an verschiedenen Fonds, Brühen, Mayonnaisen, Dressings, Jus, Teige usw. anzulegen und dies gegebenenfalls einkochen oder einfrieren; d) bereit sein einige Zutaten über das Internet zu beziehen.


CRÊPE SUZETTE MAL ANDERS: CRÊPE COLETTE; © Joerg Lehmann / Callwey-Verlag


Viele Rezepte sind Klassiker, doch in eine neue Form gebracht. Frittierte Tintenfischringe in selbstgemachtem Tempurateig, Foie gras aus Geflügelleber und Entenleber (woher bekommen?), Zwiebelsuppe, die Pâté en croûte, Salat Colette, Bœuf Bourguignon, Vichyssoise, Bouillabaisse, Moules Frites, Kalbskopf, Tarte au Citron Tarte Tatin. Inspiration aus den traditionellen Rezepten, neu ausgelegt. Manche Rezepte lassen sich leicht nachkochen, wie gebeizter Lachs mit Kapern, Speck, Kräutern und Röstbrot, Vichyssoise, das Rinderfilet Wellington ist aufwendig, aber sicher wert, es auszuprobieren. Tarte Tomate, einfach und lecker, ebenso die pürierte Linsensuppe mit Ziegenkäse oder Ratatouille.


EIN GANZ BESONDERER HUMMERCOCKTAIL; © Joerg Lehmann / Callwey-Verlag



Das Bœuf Bourguignon braucht Fleischparüren, das ist hübscher formuliert als die Übersetzung: Abfälle, Abschnitte in der Gastronomie. Bei der Pâté muss ich das Fleisch wolfen - klar, Fleischwolf. Immer wieder Fachausdrücke googeln, das nervt! – Lieber Herr Raue, verlieren Sie Ihre Zielgruppe nicht! Und immer wieder Gewürze, die man sich im Internet bestellen müsste – das nenne ich nicht nachhaltig. Für «Garnelen Marocain» muss ich zunächst einen Tempurateig herstellen (Grundrezept, Rest aufheben - weil ich den auch so häufig brauche?), ich benötige Zitronenöl, Pistazienöl, das indische Gewürz Vadouvan. - Ein Riesenaufwand für ein paar Garnelen. Da gefällt mir der Hummercocktail schon besser, alle Zutaten sind zu haben, sogar die Sriracha-Sauce gibt es im Supermarkt – die man aber durch eine andere Hot Chili Sauce ersetzen kann. Auch die Jakobsmuscheln sind machbar. Seeigel mit Rührei gefüllt – ob man sie mag oder nicht – woher soll man sie nehmen? Himbeeressig hat man im Haus, aber obendrauf noch Champagneressig, Orangenöl … Piment d‘Espelette aus dem Baskenland, es gibt eine Menge Zutaten, die man sicher nicht alle kaufen wird – es wäre schön, wenn hier Alternativen genannt würden, wie in anderen Kochbüchern gehandhabt. 


COQ AU VIN; © Joerg Lehmann / Callwey-Verlag


Grundrezepte aus dem Vorrat werden in viele Rezepte eingearbeitet. Nehmen wir die banale Zwiebelsuppe. Die wird hier mit Entenfond (Grundrezept aus dem Vorrat) und Dashi-Fond, den ich erstmal googeln musste – eine spezielle japanische Brühe – aufgegossen. Dazu nicht das übliche Baguette, sondern Brioche (siehe Grundteig). Die Frage ist, braucht das eine banale Zwiebelsuppe, die ja eben auf Grund ihrer alltäglich Zutaten so lecker ist? Für die Bouillabaisse benötige ich 1,5 kg Hummercarcassen. Klar, so was liegt bei uns zu Hause herum … denn kaufen kann man Schalentierabfall nicht – oder was denkt sich ein Kochbuchautor bei solchen Angaben? Für den Pulpo mit Kalbskopf und Birne (Vorspeise) benötige ich für das Kalbskopfjus aus dem Vorrat: ein wenig Entenfond und ein wenig Kalbskopfterrine. Zusätzlich muss ich eine Béarnaise aufschlagen. An diesen Stellen frage ich mich, was sich Tim Raue bei der Auswahl der Rezepte gedacht hat? Das ist klar und deutlich auf den ersten 35 Seiten zu spüren: Tim Raue präsentiert sich – geht es hier wirklich ums Nachkochen? Aber für wen? Für andere Köche und Fans oder wirklich für den einfachen Hobbykoch? Letzterer ist am googeln und fragt sich, woher er die Zutaten bekommen soll – bzw. warum er sich so viel Vorräte an Fonds usw. zusammenkochen soll. Und eine Anmerkung noch, lieber Tim Raue: Kochen ist Ihre Stärke, das Schreiben nicht. Da dies ein Kochbuch ist, mag ich mich nicht weiter über Stilistik, Grammatik und Ausdruck aufregen – doch mein Tipp: Überlassen Sie das Schreiben  Sterneautoren. Fazit: Es gibt einige Rezepte, die sehr gut nachzukochen sind, andere geben Inspiration. Absolute Hobbyköche, die gern Fonds usw. auf Vorrat anlegen, sind gut bedient. Einige Rezepte liegen neben der Spur der Einkaufsmöglichkeiten. Hier ist nicht alles durchdacht, auch nicht das Vokabular, mit dem der Normalbürger klarkommen kann.


LE CROQUE HOMARD; © Joerg Lehmann / Callwey-Verlag

Tim Raue wurde in Berlin-Kreuzberg geboren und mit gerade 23 Jahren Küchenchef in einem der  besten Berliner Restaurants, dem damaligen Rosenbaum. Der Gault Millau kürte ihn 2007 zum Koch des Jahres, vom Guide Michelin erhielt er 2012 zwei Sterne für sein 2010 eröffnetes Restaurant Tim Raue. Heute zählt es zu den World’s 50 Best Restaurants und er zu einem der kreativsten und vielseitigsten Köche Deutschlands. 

Katharina Raue hat ihr Leben dem Genuss verschrieben, arbeitete jahrelang als Chefredakteurin des Fachmagazins ROLLING PIN. Als freie Kolumnistin, Texterin und Moderatorin lebt die Österreicherin heute mit ihrem Mann Tim Raue zusammen in Berlin. 

Joerg Lehmann ist einer der renommiertesten Fotografen Deutschlands. Über 20 Jahre lebte er in Paris, bevor er vor einigen Jahren wieder nach Deutschland zurückkehrte. Joerg Lehmann arbeitete während seiner Karriere mit vielen bekannten Köchen, großen Food-Magazinen und Verlagen in Frankreich, Spanien, Österreich und New York zusammen.


Tim Raue, Katharina Raue
Rezepte aus der Brasserie 
Kochbuch, gehobene Küche, französische Küche
Joerg Lehmann (Fotograf)
Gebundene Ausgabe, 208 Seiten, 25.4 x 2.2 x 28.7 cm
Callwey, 2020



Kulinarische Bücher 

Kochbücher, Backbücher und alles rund um Lebensmittel findet sich kompakt auf dieser Seite. Auch   Genussromane, soweit ich welche lese. Schleckermäulchen also hierher klicken:


Sachbücher

Hier stelle ich Sachbücher vor, die im Prinzip nichts mit Fachliteratur zu tun haben. Eben Sachbücher jeder Art, die ein breites Publikum interessieren könnte.
Sachbücher

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Kalte Füße von Francesca Melandri

  Im Winter 1942/43 flohen italienische Soldaten in Schuhen mit Pappsohlen vor der Roten Armee, Zehntausende erfroren. Der «Rückzug aus Russland» hat sich als Trauma im kollektiven Gedächtnis Italiens eingebrannt - auch in der Familie von Francesca Melandri, einer der wichtigsten Autorinnen Italiens. Ihr Vater hat ihn überlebt. Doch erst als Anfang 2022 Bilder und Orte des Kriegs in der Ukraine omnipräsent sind, wird ihr klar: Der Vater ist vor allem in der Ukraine gewesen. Sie tritt mit ihrem verstorbenen Vater in ein Zwiegespräch, wobei sie den Krieg damals mit dem Heutigen in der Ukraine vergleicht. Und es ist eine Abrechnung mit der italienischen Linken. Empfehlung, unbedingt lesen! Weiter zur Rezension:    Kalte Füße von Francesca Melandri 

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

  Ein atmosphärisch dichter und spannender Schweden-Krimi von Hans Rosenfeldt, bekannter Krimiautor und Drehbuchautor (skandinavische TV-Serie «Die Brücke», britische Fernsehserie «Marcella» über Netflix) erwartet uns mit dem Auftakt einer neuen Serie. Die Erwartungen waren hoch. Rosenfeldt hat geliefert. Die Kleinstadt Haparanda, nahe der finnischen Grenze, wird zufällig zum Schauplatz eines Drogendeals. Wer hat die Drogen und das Geld, wer wird sie am Ende bekommen? Der einzige der durchblickt, ist der Leser – Dank Mehrperspektivität. Denn alle Protagonisten tappen im Dunkeln – wissen nichts voneinander. Ein komplexer und spannungsreicher Thriller! Weiter zur Rezension:    Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Interview - Viola Eigenbrodt von Sabine Ibing

                                                                                                                                          © Viola Eigenbrodt Viola Eigenbrodt, freie Journalistin aus dem Kulturbereich, ihr Genre ist der Cosy-Krimi, Geschichten, die im Alpenraum angesiedelt sind, phantastische Geschichten und Entwicklungsromane. Und neuerdings ist Viola Eigenbrodt in die Kinder- und Jugendliteratur eingestiegen. Hier das Interview mit ihr:     Interview...

Rezension - Alt, fit, selbstbestimmt: Warum wir Alter ganz neu denken müssen von Lutz Karnauchow und Petra Thees

  Alter könnte so schön sein. Doch ältere Menschen werden in unserer Gesellschaft diskriminiert. Schlimmer noch, sie denken sich alt und grenzen sich selbst aus, sagen die Autor:innen. Das hat Folgen: Krankheit und Gebrechlichkeit im Alter gelten als normal. Altenpflege folgt daher dem Prinzip «satt, sauber, trocken». Und genau dieses Prinzip kritisieren Dr. Petra Thees und Lutz Karnauchow und gehen mit ihrem Ansatz neue Wege. Dieses Buch stellt einen neuen Blick auf das Alter vor - und ein radikal anderes Instrument in der Altenpflege. «Coaching statt Pflege» lautet die Formel für mehr Lebensglück im Alter. Ältere Menschen werden nicht nur versorgt, sondern systematisch gefördert. Das Ziel: ein selbstbestimmtes Leben. Bewegung, Physiotherapie und Sport statt herumsitzen! Ein interessantes Sachbuch, logisch in der Erklärung, ein mittlerweile erfolgreiches, erprobtes Konzept. Weiter zur Rezension:    Alt, fit, selbstbestimmt: Warum wir Alter ganz neu denken müssen von Lutz...

Rezension - Lázár von Nelio Biedermann

  «Ein wirklich großer Schriftsteller betritt die Bühne, im Vollbesitz seiner Fähigkeiten.», so wird von ihm geschrieben. Nelio Biedermann schreibt mit 20 Jahren sein erstes Buch und das Manuskript geht in die Versteigerung – die Verlage überbieten sich, es wird in 20 Sprachen verkauft, man redet über ein sechsstelliges Vorschusshonorar – über den neuen Thomas Mann. Uff. Ich war gespannt. Mich konnte der Familienroman nicht überzeugen – leider. Weiter zur Rezension:    Lázár von Nelio Biedermann

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

Rezension - Die Grille in der Geige von Anna Haifisch

  Eines Sommers findet eine wandernde Grille im Wald eine alte Geige. «Wie praktisch!», ruft sie und zieht in das geräumige Instrument ein. Sie töpfert und zieht Nudeln und des Nachts zupft sie die Saiten, erfreut alle Insekten und Mäuse in der Umgebung mit ihrer Musik. Doch als ein bitterkalter Winter das Land überzieht, stürmen die Insekten das Heim der Grille, zerhacken es und zünden es an … Ein humorvolles Bilderbuch ab 4 Jahren – Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Grille in der Geige von Anna Haifisch 

Rezension - Hase Hollywood und das Geheimnis des Drachenlandes von Stefan Rasch, Simon Rasch und Anja Abicht

  Ein mächtiges Kinderbuch! Schwer an Gewicht, eine lange witzige, fantasievolle Geschichte. Der Hase Hollywood und seine Freunde betreiben ein Gasthaus in einer einsamen Bucht am Ende der Welt. Eines Tages taucht ein gefürchteter Piratenkapitän bei ihnen auf und vergisst doch glatt seinen Seesack unter dem Tisch. Darin befindet sich alte Schatzkarte und ein geheimnisvoller rosa Glitzerball. Der Ball entpuppt sich als Ei, aus dem ein kleiner Drachen schlüpft. Und damit beginnt eine abenteuerliche Reise zur Schatzinsel, denn auf der Karte sind auch die Drachen verzeichnet, den das Hasen-Team zu seinen Eltern bringen möchte. Sehr feine Illustrationen, grundsätzlich eine gute Geschichte, aber grobe handwerkliche Fehler für den Kinderroman. Weiter zur Rezension:     Hase Hollywood und das Geheimnis des Drachenlandes von Stefan Rasch, Simon Rasch und Anja Abicht