Direkt zum Hauptbereich

Rezepte aus der Brasserie von Tim und Katharina Raue - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing


Rezepte aus der Brasserie 


von Tim und Katharina Raue


Tim Raue ist ein Sternekoch und besitzt die «Brasserie Colette», die man in Konstanz, München und Berlin findet, die uns die Kochkultur Frankreichs präsentiert. «Neulich in Paris», beginnt Tim Raue sein Buch, erzählt uns, wie ihn die französische Küche beeinflusst hat, seine ersten Jahre in Frankreich, er erklärt uns das Entstehen der Colette-Idee, seine Liebe zur traditionellen Brasserie-Küche. 35 Seiten mit Tim Raue im Vordergrund per Wort und Foto – er stellt gleich klar, wer der Mittelpunkt in diesem Buch ist. Die Rezepte die nun folgen sind in der Anlage klassisch: Vorspeisen, Suppen, vegetarisch, Fisch, Fleisch, Dessert. Wir werden dieses Buch im Frühjahr mit in den mediterranen Bereich nehmen, Gerichte nachkochen, denn viele Dinge können wir hier auf dem Schweizer Land gar nicht bekommen, nicht mal in Zürich, und frisch sowieso nicht. Andere Dinge werden wir jetzt schon mal ausprobieren, vieles in Abwandlung. Wer sich für dieses Buch interessiert sollte a) kochen können; b) in der Lage sein, eigene Alternativen zu finden; oder c) Unmengen an verschiedenen Fonds, Brühen, Mayonnaisen, Dressings, Jus, Teige usw. anzulegen und dies gegebenenfalls einkochen oder einfrieren; d) bereit sein einige Zutaten über das Internet zu beziehen.


CRÊPE SUZETTE MAL ANDERS: CRÊPE COLETTE; © Joerg Lehmann / Callwey-Verlag


Viele Rezepte sind Klassiker, doch in eine neue Form gebracht. Frittierte Tintenfischringe in selbstgemachtem Tempurateig, Foie gras aus Geflügelleber und Entenleber (woher bekommen?), Zwiebelsuppe, die Pâté en croûte, Salat Colette, Bœuf Bourguignon, Vichyssoise, Bouillabaisse, Moules Frites, Kalbskopf, Tarte au Citron Tarte Tatin. Inspiration aus den traditionellen Rezepten, neu ausgelegt. Manche Rezepte lassen sich leicht nachkochen, wie gebeizter Lachs mit Kapern, Speck, Kräutern und Röstbrot, Vichyssoise, das Rinderfilet Wellington ist aufwendig, aber sicher wert, es auszuprobieren. Tarte Tomate, einfach und lecker, ebenso die pürierte Linsensuppe mit Ziegenkäse oder Ratatouille.


EIN GANZ BESONDERER HUMMERCOCKTAIL; © Joerg Lehmann / Callwey-Verlag



Das Bœuf Bourguignon braucht Fleischparüren, das ist hübscher formuliert als die Übersetzung: Abfälle, Abschnitte in der Gastronomie. Bei der Pâté muss ich das Fleisch wolfen - klar, Fleischwolf. Immer wieder Fachausdrücke googeln, das nervt! – Lieber Herr Raue, verlieren Sie Ihre Zielgruppe nicht! Und immer wieder Gewürze, die man sich im Internet bestellen müsste – das nenne ich nicht nachhaltig. Für «Garnelen Marocain» muss ich zunächst einen Tempurateig herstellen (Grundrezept, Rest aufheben - weil ich den auch so häufig brauche?), ich benötige Zitronenöl, Pistazienöl, das indische Gewürz Vadouvan. - Ein Riesenaufwand für ein paar Garnelen. Da gefällt mir der Hummercocktail schon besser, alle Zutaten sind zu haben, sogar die Sriracha-Sauce gibt es im Supermarkt – die man aber durch eine andere Hot Chili Sauce ersetzen kann. Auch die Jakobsmuscheln sind machbar. Seeigel mit Rührei gefüllt – ob man sie mag oder nicht – woher soll man sie nehmen? Himbeeressig hat man im Haus, aber obendrauf noch Champagneressig, Orangenöl … Piment d‘Espelette aus dem Baskenland, es gibt eine Menge Zutaten, die man sicher nicht alle kaufen wird – es wäre schön, wenn hier Alternativen genannt würden, wie in anderen Kochbüchern gehandhabt. 


COQ AU VIN; © Joerg Lehmann / Callwey-Verlag


Grundrezepte aus dem Vorrat werden in viele Rezepte eingearbeitet. Nehmen wir die banale Zwiebelsuppe. Die wird hier mit Entenfond (Grundrezept aus dem Vorrat) und Dashi-Fond, den ich erstmal googeln musste – eine spezielle japanische Brühe – aufgegossen. Dazu nicht das übliche Baguette, sondern Brioche (siehe Grundteig). Die Frage ist, braucht das eine banale Zwiebelsuppe, die ja eben auf Grund ihrer alltäglich Zutaten so lecker ist? Für die Bouillabaisse benötige ich 1,5 kg Hummercarcassen. Klar, so was liegt bei uns zu Hause herum … denn kaufen kann man Schalentierabfall nicht – oder was denkt sich ein Kochbuchautor bei solchen Angaben? Für den Pulpo mit Kalbskopf und Birne (Vorspeise) benötige ich für das Kalbskopfjus aus dem Vorrat: ein wenig Entenfond und ein wenig Kalbskopfterrine. Zusätzlich muss ich eine Béarnaise aufschlagen. An diesen Stellen frage ich mich, was sich Tim Raue bei der Auswahl der Rezepte gedacht hat? Das ist klar und deutlich auf den ersten 35 Seiten zu spüren: Tim Raue präsentiert sich – geht es hier wirklich ums Nachkochen? Aber für wen? Für andere Köche und Fans oder wirklich für den einfachen Hobbykoch? Letzterer ist am googeln und fragt sich, woher er die Zutaten bekommen soll – bzw. warum er sich so viel Vorräte an Fonds usw. zusammenkochen soll. Und eine Anmerkung noch, lieber Tim Raue: Kochen ist Ihre Stärke, das Schreiben nicht. Da dies ein Kochbuch ist, mag ich mich nicht weiter über Stilistik, Grammatik und Ausdruck aufregen – doch mein Tipp: Überlassen Sie das Schreiben  Sterneautoren. Fazit: Es gibt einige Rezepte, die sehr gut nachzukochen sind, andere geben Inspiration. Absolute Hobbyköche, die gern Fonds usw. auf Vorrat anlegen, sind gut bedient. Einige Rezepte liegen neben der Spur der Einkaufsmöglichkeiten. Hier ist nicht alles durchdacht, auch nicht das Vokabular, mit dem der Normalbürger klarkommen kann.


LE CROQUE HOMARD; © Joerg Lehmann / Callwey-Verlag

Tim Raue wurde in Berlin-Kreuzberg geboren und mit gerade 23 Jahren Küchenchef in einem der  besten Berliner Restaurants, dem damaligen Rosenbaum. Der Gault Millau kürte ihn 2007 zum Koch des Jahres, vom Guide Michelin erhielt er 2012 zwei Sterne für sein 2010 eröffnetes Restaurant Tim Raue. Heute zählt es zu den World’s 50 Best Restaurants und er zu einem der kreativsten und vielseitigsten Köche Deutschlands. 

Katharina Raue hat ihr Leben dem Genuss verschrieben, arbeitete jahrelang als Chefredakteurin des Fachmagazins ROLLING PIN. Als freie Kolumnistin, Texterin und Moderatorin lebt die Österreicherin heute mit ihrem Mann Tim Raue zusammen in Berlin. 

Joerg Lehmann ist einer der renommiertesten Fotografen Deutschlands. Über 20 Jahre lebte er in Paris, bevor er vor einigen Jahren wieder nach Deutschland zurückkehrte. Joerg Lehmann arbeitete während seiner Karriere mit vielen bekannten Köchen, großen Food-Magazinen und Verlagen in Frankreich, Spanien, Österreich und New York zusammen.


Tim Raue, Katharina Raue
Rezepte aus der Brasserie 
Kochbuch, gehobene Küche, französische Küche
Joerg Lehmann (Fotograf)
Gebundene Ausgabe, 208 Seiten, 25.4 x 2.2 x 28.7 cm
Callwey, 2020



Kulinarische Bücher 

Kochbücher, Backbücher und alles rund um Lebensmittel findet sich kompakt auf dieser Seite. Auch   Genussromane, soweit ich welche lese. Schleckermäulchen also hierher klicken:


Sachbücher

Hier stelle ich Sachbücher vor, die im Prinzip nichts mit Fachliteratur zu tun haben. Eben Sachbücher jeder Art, die ein breites Publikum interessieren könnte.
Sachbücher

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Drainting: Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger

  Als Drainting bezeichnet Felix Scheinberger die intuitive Kombination von Malen und Zeichnen. Damit hebt er die jahrhundertealte heute vollkommen unnötige Trennung zwischen Flächen malen und Linien zeichnen auf und verbindet das Beste aus beiden Welten. Früher machten wir einen Unterschied zwischen Zeichnen und Malen und damit fingen die Schwierigkeiten an. Wo es nämlich gar keine Umrisslinien gibt, gilt es, diese abstrakt zu (er)finden. Die intuitive Kombination aus Zeichnen (Drawing) und Malen (Painting) garantiert gute Ergebnisse und unendlichen Spaß! Eine gute Einführung erklärt das Knowhow und Grundsätzliches zum Malen und Zeichnen – gute Ideen, die man selbst umsetzen kann. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger 

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

  Gesprochen von Hans Jürgen Stockerl Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 12 Std. und 7 Min. Wir schreiben das Jahr 1683. Der junge Engländer Obediah Chalon, Spekulant, Händler und Filou, hat sich in London gerade mit der Investition von Nelken verspekuliert und eine Menge Leute um ihr Geld gebracht, das mit gefälschten Wechseln. Conrad de Grebber, Direktoriumsmitglied der Vereinigten Ostindischen Compagnie bietet Obediah  die Möglichkeit, der Todesstrafe zu entgehen: Er wird auf eine geheime Reise geschickt, um etwas zu stehlen: Kaffeepflanzen. Spannender Abenteuerroman rund um den Kaffee. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

Rezension - Killer Potential von Hannah Deitch

  Als Evie Gordon an einem Tag bei den Victors klingeln will, steht die Tür offen. Sie ruft, niemand antwortet. Dann findet sie Mr Victor tot im Pool schwimmend, Mrs Victor liegt mit zermatschtem Schädel tot im Wohnzimmer. Das alles muss gerade passiert sein, Evie hat Angst, will das Haus verlassen, als sie leise Hilferufe hört. In einer Kammer unter der Treppe findet sie eine gefesselte Frau. Sie befreit sie. In dem Moment kommt die Tochter nach Hause, schreit entsetzt der Szenerie, geht auf Evie los, die in ihrer Not dem Mädchen eine Lampe über den Kopf zieht. In Panik verschwindet Evie mit der Unbekannten – ein Roadmovie beginnt. Der Roman konnte mich leider nicht überzeugen. Weiter zur Rezension:   Killer Potential von Hannah Deitch

Rezension - Die Bestimmung der Mondsteinkinder von Maike Harel

  Der kindliche König ist erwachsen geworden, das Land braucht ein neues Kind! Eine neue Prophezeiung ist gesprochen. Der 13-jährige Meelo, ein Perlentaucher, will es probieren – denn er hat Angst vor dem Wasser, eignet sich nicht für den vorgesehenen Beruf. Er schnappt sich den Mondstein der Perlentaucher, macht sich auf den Weg zur Königslese, um sich zu bewerben. Dort lernt er Ria vom Stamm der Flügelhüter kennen, die unbedingt Königin werden will, um die Pferde zu Beschützen – und sie weiht Meelo in ihr Geheimnis ein. Spannendes Fantasy-Abenteuer ab 10 Jahren. Weiter zur Rezension:    Die Bestimmung der Mondsteinkinder von Maike Harel 

Rezension - Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

  Helene hätte ihren Mann, Georg, verlassen können – damals – für Alex. Aber sie hat es nicht getan. Und jetzt hat ihr Mann sie verlassen – weil er sich in eine andere verliebt hat. ‹Es ist einfach passiert.›, sagt er, zieht bei Mariam ein. Aber vielleicht ist das Ende gar kein Ende? Vielleicht ist es ein Anfang für die Mittvierzigerin. Vielleicht ist sie gekränkt weil Georg einfach ging – eifersüchtig, eben auch, weil die Kinder diese junge Yogalehrerin mögen. Doch gleichzeitig ist sie jetzt frei – vielleicht für Alex, denn die beiden haben sich seit ihrer Studienzeit in Paris nie aus den Augen verloren. Eine verdammt gut geschriebene Familiengeschichte. Empfehlung!  Weiter zur Rezension:     Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

Rezension - Der Gott des Waldes von Liz Moore

Im August 1975 findet wie jedes Jahr ein Sommercamp in den Adirondack Mountains für Kinder und Jugendliche statt. Als Barbara eines Morgens nicht wie sonst in ihrer Koje liegt, beginnt eine großangelegte Suche nach der 13-Jährigen. Barbara ist keine gewöhnliche Teilnehmerin: Sie ist die Tochter der reichen Familie Van Laar, der das Camp und das umliegende Land in den Wäldern gehören. Viele Jahre zuvor verschwand hier der achtjährige Bear, ihr Bruder, der seit 14 Jahren vermisst wird. Hängen die Vermisstenfälle zusammen? Liz Moore zeigt mit ihrem literarischen Krimi ein Gesellschaftsbild, bei dem Frauen nichts zu sagen haben. Spannender Gesellschaftsroman, ein komplexer Kriminalroman. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Der Gott des Waldes von Liz Moore

Rezension - Pilzliebe von Gerhard Schuster, Christine Schneider

Waldpilze sind einfach zum Verlieben! Und welche sich zum Essen eignen, erfahren wir in diesem Buch – einschließlich mit Rezepten. Pflücken, zubereiten, konservieren. Flexitarier, Vegetarier und Veganer lieben sie als hochwertigen Fleischersatz. Die Pilzexperten Gerhard Schuster und Christine Schneider zeigen, welche Pilze man wie zubereitet, damit sie zum Hochgenuss werden. Nebenbei räumen sie auch mit alten Mythen auf. Unter den mehr als 50 Rezeptideen gibt es neben den bewährten Klassikern auch echte Pilzküchen-Überraschungen zu entdecken. Weiter zur Rezension:    Pilzliebe von Gerhard Schuster, Christine Schneider

Rezension - Detektivbüro LasseMaja – Das Weltraumgeheimnis von Martin Widmark und Helena Willis

  (Detektivbüro LasseMaja, Bd. 37)  Es gibt hochfliegende Pläne im Ort Valleby: Ein Astronaut macht mit seiner Raumkapsel in der Kleinstadt Station und will als Nächstes den Planeten Neptun ansteuern. Und laut tönt er, er suche Astronaut:innen, die ihn begleiten. Bewerber will er einem Astronauten-Test unterziehen, danach bestimmt er, wer mitfliegen darf! Natürlich benötigt er auch Spenden für sein Projekt. Die Detektiv:innen Lasse und Maja hören genau zu. Und bei dem, was der Mann so erzählt, kommt schnell der Verdacht, dass an der Geschichte etwas faul ist und der Typ ein Betrüger ist. Das teilen sie dem Dorfpolizisten mit – doch der hat gerade keine Zeit für sie. Ein Dieb geht um … Spannender, witziger Kinderkrimi ab 8 Jahren, Empfehlung!  Weiter zur Rezension:   Detektivbüro LasseMaja – Das Weltraumgeheimnis von Martin Widmark und Helena Willis