Direkt zum Hauptbereich

Köstliches und Kostbares von Maryse Condé - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Köstliches und Kostbares 


von Maryse Condé

Kulinarische Reisen


Ich weiß nicht, ob ich eine gute Schriftstellerin bin, aber ganz sicher bin ich eine hervorragende Köchin.


Maryse Condé, geboren1937 in Pointe-à-Pitre auf Guadeloupe, ist eine der wichtigsten Autorinnen der Frankophonie. Ihr großer Roman «Ségou» wurde ein Weltbestseller und 2018 erhielt sie den alternativen  Nobelpreis, da die Verleihung des regulären Nobelpreises für Literatur für ein Jahr ausgesetzt wurde. Ihr Buch «Mein Lachen und Weinen» hatte ich kürzlich vorgestellt, eine autobiografische Erzählung, die die Kindheit auf Guadeloupe und den Umzug nach Frankreich beinhaltet. In einer ähnlichen Tonalität ist auch dieser Band verfasst. Schon früh interessierte sich Maryse Condé für das Kochen. Für ihre Mutter befremdlich – eine Sache, die Angestellte zu erledigen haben. «Nur Dummköpfe begeistern sich fürs Kochen.» Das Verhältnis zwischen beiden – so hatten wir es den vorigen Erzählungen vernommen – ist nicht das Beste. Und so steckt Maryse weiterhin den Kopf in die Töpfe, riecht, schmeckt und aus ihr wird später eine leidenschaftliche Köchin werden. Neben den kulinarischen Reiseerinnerungen beschreibt sie ihre Eindrücke zu den vielen Ländern, die sie besucht, einschließlich ihrer Wahrnehmung zu Land und Menschen.


Auch Traditonen lassen sich verändern


Es heißt immerhin Kochkunst. Und Kunst stützt sich auf Einbildungskraft, Erfindungsgabe, die Freiheit der Einzelnen.


Bereits die Köchin der Familie, die Maryse hin und wieder in der Küche experimentieren ließ, war nicht immer begeistert vom Ergebnis. In den Flan gehört kein Rum, im Nationalessen «Zicklein-colombo» hat Zimt nichts zu suchen. Als sie das Schweinefleisch mit Landkrabben dazu mit jungem Spinat kombiniert, hat die Köchin nur folgende Worte: «Was ist denn das für ein Schweinefraß?». Immerhin, Schwester Michelle meint, sie habe «nie im Leben etwas Besseres gekostet». Der Fantasie ihren Lauf lassen ... Ihre Kreativität hat die Autorin auch beim Kochen nie verlassen. Der typische Turkey an Thanksgiving in den USA ist ihr zu trocken und zu fad; also setzt sie ihren amerikanischen Gästen eine Gans vor, die sie mit Orangen und Rum gebraten hat. Die Gäste genießen es. Rum, eine Zugabe, die immer wieder vorkommt. Nicht zum Trinken, sondern zum Würzen. 


Zusammenhänge zwischen Politik und Küche


Die Heimat von Fish and Ships in fettigen, essigdurchtränkten Papiertüten aus alten Zeitungen, was uns nie jemand erzählt hatte. Die Küche eines Landes offenbart den Charakter seiner Menschen und übersteigt die Vorstellungskraft.


Als Studentin besucht Maryse, die in Paris studiert, häufig England. Hier wohnt sie bei der netten Familie Cooper. Etwas befremdlich scheint der schwarzen Studentin der Theaterverein. Der Sohn der Collins schminkt sich zum Othello, dem «Mohren von Venedig», die blonde Tochter darf die Rolle der Lady Macbeth spielen, doch Maryse fiel jedes Mal die Hexenrolle zu, obwohl sie gern auch die Ladyrolle übernommen hätte. Das dies verdeckter Rassismus ist, wir ihr erst später klar. Auch bei den Briten ist Tradition die Pflicht. Ihre spätere englische Schwiegermutter wird sie rügen, als sie zum Schweinebraten Minzsauce serviert: «Minzsauce passt nur zur Lammkeule. Basta.» Von der französischen Küche ist die junge Studentin übrigens nicht begeistert, wundert sich, dass man diese als Königin der Esskultur bezeichnet. Nach Abschluss ihres Studiums tingelt sie durch mehrere afrikanische Länder. Sie erlebt die Loslösung von den Kolonialmächten; doch leider sind die neuen Präsidenten «alles Diktatoren, schlimmer als die Kolonisten». Kuba entpuppt sich als kulinarische Katastrophe – allerdings nur in Hotels und Restaurants. Denn sie wird zu jemandem nach Hause eingeladen und die gleichen Gerichte werden geschmacklich zauberhaft präsentiert. Man schwärmt ihr vor vom reichhaltigen Nahrungsangebot und den Gerichten, die vor der Revolution in Fülle zu haben waren. Nun ist man froh, wenn man Grundnahrungsmittel erhalten kann.


Gute Erinnerungen und Katastrophen


Sie hätten gründlich Gesellschaft in Indien lesen sollen, da steht alles drin. Offenbar haben Sie nicht bedacht, dass die indische Gesellschaft auf einem Kastensystem basiert, wobei Hautfarbe ein wichtiges Element darstellt. Wenn man dann noch Ihr Gesicht und Ihre Haare nimmt, die sich ja deutlich von denen der Inderinnen unterscheiden, dürfen Sie sich nicht wundern, dass Sie die Leute auf der Straße irritieren.


Man muss im Kontext immer bedenken, dass Maryse Condé 1937 geboren wurde. In jungen Jahren freuen sich sie und ihr weißer, englischer Mann sehnsüchtig auf eine Reise nach Indien. Für Maryse wird dieser Urlaub ein Spießrutenlauf, den sie in sehr schlechter Erinnerung behalten wird: «Ich hatte mich geirrt. Die Inder waren nicht meine Brüder.» Krausköpfig und schwarz wird sie ausgelacht oder mit Abscheu behandelt, traut sich kaum mehr aus dem Hotel heraus. Der viele Schmutz stößt sie ab, das Essen ekelt sie. Als ihr Mann in der Hitze auf der Straße zusammenklappt, kümmert sich niemand darum. Sie muss den Körper schützen, damit Rikschas nicht über ihn hinwegfahren. Das Kastensytem ist für Maryse nicht fassbar. Nie wieder Indien. Die Familie zieht um, da Maryse Condé eine Anstellung im Süden der USA erhält, in einer beschaulichen Kleinstadt, wechselt dann später an die Columbia ins turbulente New York. Sie bemüht sich, Teil der afroamerikanischen Community zu sein. Sie lernt, Hautfarbe ist nicht alles. Es wird ihr deutlich gemacht, dass sie nicht erlitten habe, was den anderen widerfahren sei, Nachkommen von Sklaven, Erniedrigung im eigenen Land, sie könne das nicht fühlen – drum gehöre sie nicht dazu.


Mit allen Sinnen durch die Welt


20 Kapitel, in denen Maryse Condé ihre Reisen durch die ganze Welt beschreibt. Aufenthalte über längere Zeit, Stippvisiten. In jungen Jahren eher ein Erkunden, verbunden mit Arbeit, Urlaubsreisen, später als international anerkannte Schriftstellerin folgt sie Einladung von Hochschulen und kulturellen Einrichtungen. Land und Leute kennenlernen und natürlich die Küche. Mit viel eingestreutem Humor berichtet die Autorin von ihren Eindrücken, ihren eigenen Versuchen, das ein oder andere selbst auszuprobieren. Kochen als Statement einer Persönlichkeit. Japan hat sie sehr beeindruckt und sie liebt die japanische Küche, die Ästhetik, die ihr unterliegt, die Feinheit, die Zelebration. Doch Maryse hat sich nie an ein japanisches Menü herangewagt, weil sie sicher ist, dies grobschlächtig zu versemmeln. Anschauungen aus anderen Zeiten, Maryse mit sympathischem Dickschädel. Aber auch die eigene Unfähigkeit, die Freiheit und Entscheidung anderer zu akzeptieren – viel Persönliches, wie das Entzweien mit ihrem Sohn, dessen Homosexualität sie nicht akzeptieren will, weil etwas nicht sein kann, das es nicht gibt. Ein autobiografisches Buch, das geprägt ist aus Zeitgeschichte, der Erfahrung von vielen Reisen, Wohnorten, Kulturen, Kulinarisches, der Duft und Geschmack der Welt aus eigener Sicht. Empfehlung! 


Maryse Condé, eine der wichtigsten Autorinnen der Frankophonie, wurde am 11. Februar 1937 in Pointe-à-Pitre auf Guadeloupe geboren. Sie studierte Vergleichende Literaturwissenschaften an der Sorbonne und promovierte über Stereotypen von Schwarzen in der karibischen Literatur. Anschließend lebte sie in Afrika, unter anderem in Mali, wo sie zu ihrem Bestseller Segu angeregt wurde. 1993 erhielt sie als erste Frau für ihr Gesamtwerk den Puterbaugh-Preis. Sie lebt abwechselnd auf Guadeloupe und in New York, wo sie an der Columbia University lehrt. 2018 wurde ihr für ihr Gesamtwerk der alternative Nobelpreis verliehen.



Maryse Condé
Köstliches und Kostbares
Kulinarische Reisen
Aus dem Französischen übersetzt von Ina Böhme
Erzählungen, Reiseliteratur, Kulinarisches, Autobiografie, französische Literatur
Hardcover, 256 Seiten
Litradukt Verlag, 2022 




Mein Lachen und Weinen von Maryse Condé

Die Kindheitserinnerungen der Nobelpreisträgerin Maryse Condé aus Guadeloupe aus den vierziger und fünfziger Jahren sind in diesem Band als Kurzgeschichten erschienen. Sie wächst in einer Beamtenfamilie der schwarzen Oberschicht auf. Die Zwänge ihrer Gesellschaft und Rassenkonflikte lassen sie rebellieren. Ihre Eltern fühlen sich als privilegierte «Grands Nègres», als vollwertige Franzosen, das Heimatland ist Frankreich – obwohl sie in der Kolonie Guadeloupe geboren sind, hier ihre familiären Wurzeln haben. Maryse fühlt sich in der «Hauptstadt» Paris nicht wohl. Im Nachkriegs-Paris sehen die Leute anders aus, nämlich weiß, aber nicht nur wegen der Hautfarbe fällt die Familie auf. Und die Afrikaner sprechen gut französisch, stellen die Pariser fest … Frankophonie, Rassismus, Dekolonialisierung sind die Themen, die hier fein mitschwingen. Empfehlung! 

Weiter zur Rezension:  Mein Lachen und Weinen von Maryse Condé


Zeitgenössische Literatur

Hier verbirgt sich manche Perle der Literatur. Ich lese auch mal einen Bestseller, natürlich, aber mein Blick ruht  immer auf den kleinen Verlagen, auf den freien Verlagen. Sie trauen sich was - und diese Werke sind in der Regel besser als der Mainstream der meistgekauften Bücher …
Zeitgenössische Romane



Kulinarische Bücher 

Kochbücher, Backbücher und alles rund um Lebensmittel findet sich kompakt auf dieser Seite. Auch Genussromane, soweit ich welche lese. Schleckermäulchen also hierher klicken:

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Zappenduster von Hubertus Becker

Wahres aus der Unterwelt Kurzgeschichten aus der Unterwelt: »Alle Autoren haben mehr als zehn Jahre ihres Lebens im Gefängnis verbracht.« 13 Geschichten von 6 verschiedenen Autor*innen. Diverse Schreibstile, vermischte Themen, aber das Zentralthema ist Kriminalität. Knastgeschichten, Strafvollzug, die Erzählungen haben mir unterschiedlich gut gefallen – zwei davon haben mich beeindruckt, die von Sabine Theißen und Ingo Flam. Weiter zur Rezension:  Zappenduster von Hubertus Becker 

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Kein Bock mehr von Anna Lott und Andrea Ringli

  Eine witzige Geschichte über ein starkes Mädchen, das Verantwortung für ihre Umwelt übernimmt. Eines Tages kommt Juli aus dem Haus und der Baum ist weg. Wo mag er geblieben sein? Doch als Juli nach Hause kommt, liegt er in ihrem Bett: «Kein Bock mehr!» Den Baum hat es erwischt: Burnout. Kein Wunder, dass er so viel arbeiten muss, denn er ist der einzige Baum weit und breit. Aber wo soll die Amsel denn nun ihr Nest bauen? Und wo soll die Fledermaus schlafen? Kein Problem, meint Juli, der Baum brauchte sicher nur mal eine Pause. Und so lange kann sie ja für die Tiere da sein … Humorvolles Bilderbuch mit Tiefgang ab 3 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Kein Bock mehr von Anna Lott und Andrea Ringli 

Rezension - Zeiten der Auflehnung von Aram Mattioli

  Aram Mattioli erzählt zum ersten Mal den langanhaltenden Widerstand der First Peoples in den USA - vom First Universal Races Congress (1911) über die Red Power-Ära und die Besetzung von Wounded Knee (1973) bis hin zu den Protesten gegen die Kolumbus-Feierlichkeiten (1992). Die American Indians waren dabei nie nur passive Opfer, sondern stellten sich dem übermächtigen Staat sowohl friedlich als auch militant entgegen.  Schwer verdaulich, wie die Native Americans noch im 20. Jahrhundert entrechtet und diskriminiert wurden. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Zeiten der Auflehnung von Aram Mattioli

Rezension - Was macht die Nacht? von Dirk Gieselmann und Stella Dreis

  Eine fantasievolle poetische Gutenachtgeschichte, eine Bilderbuch-Reise über das, was in der Nacht geschieht. Eine Tochter fragt den Papa: «Was ich dich schon immer mal fragen wollte ..... Was passiert eigentlich, wenn ich schlafe?» Und der Papa beginnt zu erzählen. Es beginnt um neun Uhr. Stunde um Stunde verändert sich die Nacht und zeigt uns ihr wahres, ihr traumgleiches Antlitz: Statuen spielen verstecken, Telefone rufen sich gegenseitig an, der Wal im Schwimmbad traut sich an die Wasseroberfläche, die Laternen trinken aus Pfützen… Ist das möglich, was Papa erzählt? Oder will er uns einen Bären aufbinden? Eine wunderschöne Gutenachtgeschichte ab 4 Jahren, die zu herrlichen Träumen einlädt. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Was macht die Nacht? von Dirk Gieselmann und Stella Dreis

Rezension - Das Wassergespenst von John Kentrick Banges und Barbara Yelin

Dieses witzig-gruslige Jugendbuch, bzw., schlicht Comic, nimmt eine über 100 Jahre alten Geschichte von John Kendrick Bangs auf. Die Comic-Zeichnerin Barbara Yelini interpretiert die Story neu mit wundervollen Wasserbildern. Ein wundervoller Comic für Jugendliche, die nicht sehr lesebegeistert sind. Zur Rezension:    Das Wassergespenst von John Kentrick Banges und Barbara Yelin

Rezension - In allen Spiegeln ist sie Schwarz von Lolá Ákínmádé Åkerström

  Kemi, Brittany-Rae und Muna: drei Frauen leben in Schweden – drei völlig unterschiedliche Lebenswelten; eins haben sie gemeinsam: Sie sind schwarz und nicht in Schweden geboren. Ihre Ausgangssituationen können kaum unterschiedlicher sein. Trotzdem beginnen sich ihre Leben auf unerwartete Weise zu überschneiden – in Stockholm, einer als liberal geltenden Stadt. «In allen Spiegeln ist sie Schwarz» erzählt die schwierigen Themen Migration, Rassismus, Sexismus und Identität mit Leichtigkeit; obwohl nichts komplexer ist als dieser Themenbereich. Spannender zeitgenössischer Roman. Empfehlung!  Weiter zur Rezension:   In allen Spiegeln ist sie Schwarz von Lolá Ákínmádé Åkerström

Rezension - In der Ferne von Hernan Diaz

  Anfang der 1850er Jahre, Håkan Söderström lebt zu einer Zeit in Schweden, in der die Menschen täglich ums Überleben kämpfen. Auszuwandern ins gelobte Land Amerika scheint eine Chance. So schickt der Vater die ältesten Jungen los. Zusammen mit seinem großen Bruder Linus steigt Håkan auf das Schiff nach England. Von dort soll es nach Nujårk, New York, weitergehen, doch im Hafen von Portsmouth verlieren sich die Brüder. Håkan fragt sich durch: Amerika! Doch der Bruder erscheint nicht auf dem Schiff – denn Håkan sitzt auf dem nach Buenos Aires. Das kapiert er zu spät, steigt in San Francisco aus. New York ist sein Ziel. Fest entschlossen, den Bruder zu finden, macht er sich zu Fuß auf den Weg, entgegen dem Strom der Glückssucher und Banditen, die nach Westen drängen. Sprachlich ausgefeilt, eine spannender, berührender Anti-Western, ein Drama mit einem feinen Ende. Die Epoche der Besiedlung Amerikas, Kaliforniens, wird hautnah eingefangen. Empfehlung! Weiter zur Rezension:  In der Ferne v

Rezension - Ist Oma noch zu retten? von Marie Hüttner

  Ein herrlich spaßiger, spannender Kinderkrimi! Mit Papa und seiner neuen Flamme in die Berge zum Wandern oder zu Oma Lore. Keine Frage! Bei der fetzigen Lore ist es immer lustig. Jetzt sitzt Pia aber seit über einer Stunde auf dem Bahnhof, ohne dass Oma sie abgeholt hat. Sehr seltsam. Omas Haus ist nicht weit entfernt; und so macht sich Pia mit ihrem Rollkoffer auf den Weg. Niemand öffnet die Tür! Durch ein offenes Fenster gelangt sie hinein. Doch Oma bleibt verschwunden. Die Detektivarbeit beginnt … Ein Pageturner, ein Kinderroman, eine waschechte Heldenreise, ein rasanter Abenteuerroman und nervenkitzelnder Kinderkrimi ab 8-10 Jahren. Unbedingt lesen!  Weiter zur Rezension:   Ist Oma noch zu retten? von Marie Hüttner

Die wichtigen deutschsprachigen Kinder- und Jugendbuchpreise 2021

  Deutscher Jugendbuchpreis 2021, Kinderbuchpreis 2021, Serafina (Illustration), Schweizer Jugendbuchpreis, Österreichischer Kinder- und Jugendbuchpreis Wie heißt es so schön: Es ist geschafft! Natürlich gibt es eine Menge kleiner Preise für Kinder- und Jugendliteratur. Ich habe mir die wichtigsten deutschsprachigen herausgenommen: Drei nationale Preise, Deutschland, Österreich, Schweiz und den Preis für Illustration im Bilderbuch. Ich habe auch den neuen Kinderbuchpreis (eine Privatinitiative) mit hineingenommen, da er beachtenswert für Autoren und Verlage ist - und weil er in der Jury Kinder mit einbezieht. Deutscher Jugendliteraturpreis 2021 - Gewinner und Nominierte Die Preise der Kritiker- und Jugendjury sind mit je 10.000 Euro dotiert Sparte Bilderbuch  Gewinner: Sydney Smith  Unsichtbar in der großen Stadt Aus dem Englischen von Bernadette Ott Aladin Verlag Ab 4 Jahren Allein in der großen Stadt zu sein, ist manchmal unheimlich. Besonders, wenn man klein ist und alles um einen h