Direkt zum Hauptbereich

Gennaros Cucina Povera von Gennaro Contaldo - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Gennaros Cucina Povera 


von Gennaro  Contaldo

Die einfache italienische Küche


Cucina povera ist derzeit in aller Munde: die Armenküche Italiens. Aus wenigen einfachen, günstigen Zutaten den besten Geschmack herausholen, wenig Fleich und Fisch / Meerestiere, und dabei alles verwerten und nichts verschwenden. Und natürlich bedeutet das für diese alten Rezepte, dass sie regional und jahreszeitlich abgestimmt sind. Auch Gennaro Contaldo schwimmt auf dieser Welle mit, denn er ist ein cleverer Geschäftsmann. Nun ja, die italienische Küche ist traditionell eine Armenküche! Die Frage ist: Kann Gennaro das Rad neu erfinden? 


© ars vivendi, David Loftus 

Wichtigste Regel in diesem Kochbuch: nichts wird weggeworfen, alles wird verwertet. Also nachhaltige Low waste Küche. In 9 Kapiteln, Reis & Polenta, Hülsenfrüchten, Brot, Kartoffeln, Eiern, Pasta, Gemüse, Fleisch & Fisch sowie Gebäck & Desserts, reicht Genaro Rezepte von Piemont bis Apulien und Sizilien. Grundzutaten der Cucina Povera sind natürlich Tomaten, Olivenöl, Knoblauch, Brot, Hülsenfrüchte, Käse und Gemüse und natürlich Pasta. Viele der Gerichte haben eine lange Geschichte und wurden über Generationen weitergegeben. Die Küche ist auch stark von den unterschiedlichen Regionen Italiens geprägt, so dass es viele regionale Variationen gibt. Zu jedem Rezept gibt es eine kleine Einleitung, die erklärt, aus welcher Region das Rezept stammt, welche Alternativen es z.B. zum Käse gibt und wie man das Rezept sättigend verwendet, z.B. 2 Omelette pro Person. Oder welche Beilagen man dazugibt oder auf welche Art und Weise man Fleisch, bzw. Alternativen verwendet, z.B. Eier als Ersatz für das Fleisch. Eine nette Geschichte am Anfang: Wenn man es sich nicht leisten konnte, Vongole zu kaufen, haben die Hausfrauen Kieselsteine aus dem Meer ausgekocht, um das Meeraroma in die Nudeln zu bekommen.


Es beginnt mit Reis & Polenta: Chisciol, einem Buchweizen-Pfannkuchen; Reisauflauf; einer Mesciua, eine ligurische Dinkel-Bohnen-Suppe, die genauso viel Kichererbsen wie Bohnen beinhaltet; Polenta Concia al Forno, ein Polenta-Käseauflauf; andere Reis-, Polenta-, Dinkelrezepte, wobei viel Kichererbsen mit verwendet werden. Bereits hier fällt auf, Brühe wird nicht verwendet, kaum Gewürze; hier mal ein Stengel Rosmarin, dort etwas Petersilie. Es geht weiter mit Hülsenfrüchten, Bohnen, Kichererbsen, Linsen, wie Toskanische Bohnensuppe; Linsensuppe; Cannellini All’Uccelletto, Fave e Cicoria, ein Mus aus dicken Bohnen mit Spargelchicorée. Das Brotkapitel beginnt mit einer Torta Salata Pugliese, einer Zwiebel-Oliven-Tarte. Danach ein interessantes Rezept, Passatelli in Brodo - Nudeln, die aus altbackenem Brot hergestellt werden in Brühe serviert; oder das Pane cotto con Patate di Adriana – eine Art Suppe mit gekochten Kartoffeln und Ruccula, der Brotstücke nach dem Garen zugefügt werden, mit einem Topping aus Speck, Knoblauch und Chili. Altbackenes Brot wird hier in diversen Rezepten in Suppen und Salaten verwendet. 


© ars vivendi, David Loftus 


Das Kapitel Kartoffeln beginnt mit einer Spinat-Kartoffel-Tarte; Gattó di Patate Napoletano, einem leckeren Auflauf aus Kartoffeln, verschiedenem Käse, Eiern und gekochtem Schinken. Kartoffeln in Tomatensoße, verschiedene Aufläufe. Bis hier ist die Küche sehr vitaminarm (man kann das mit Salatbeilagen aufpeppen; obwohl Salat in Italien eher ungewohnt ist), Eiweiß wird durch Hülsenfrüchte ausgeglichen; die rezepte sind sehr kohlehydratelastig – was zu der Zeit damals wichtig war, als man noch harte körperliche Arbeit ausübte. Gefüllte Eier; Torta di Frittata als Forno con Zucchine e Scamorza, eine dicke Frittata mit Zucchini und Käse. Omelette, Pfannkuchen. Und es geht weiter zur Pasta: Gnocchi, einige Pastarezepte, die aber allgemein bekannt sind, wie Putanesca; Pasta mit Hülsenfrüchten; mit Kartoffeln oder Brokoli, Erbsen; oder Tortelli al Magro, Tortelli mit Mangold gefüllt. Bisher ist Gemüse sehr spärlich in den Rezepten eingesetzt worden, drum schauen wir auf das Gemüse: Viel Gefülltes: Paprika mit Reis; Tomaten mit Mozzarella; Zwiebeln mit Hack, Zucchini mit Dosenthunfisch oder Verza Ripiena, gefüllter Wirsing. Chicorée-Salat; Fritelle di Cavolfiore, Blumenkohl-Bratlinge. In diesem Kapitel kommt erstmalig Fleisch / Fisch ins Spiel. Die Rezepte sind wohlbekannt.

© ars vivendi, David Loftus 


Kommen wir zu Fleisch & Fisch: Makrele in Pizzaiola Soße (Wobei es Pizza ja noch nicht lange gibt.), eben in Tomaten, Oliven, Knoblauch, Petersilie; frittierte Sardinen; Sardellen in grüner Soße – alles Fisch der armen Leute, bekannte Rezepte. Involtini; Hähnchen in Tomatensoße aus der Pfanne oder dem Backofen; Rindfleischbällchen; Lammeintopf; Hackbraten mit Ei gefüllt, Sardische Fleischtörtchen, Brühen – Alles altbekannte Rezepte; lediglich die Kutteln mit Bohnen und die Schweinshaxe in Tomatensoße, Spareribs mit Polenta (zwei Rezepte ohne Herkunftsangabe) sind neu im Programm. Unter Gebäck & Desserts gibt es ein paar einfache Kuchen. Die Rezepte verständlich aufgebaut, sie sind einfach bis mittelschwer, auch für Kochanfänger kein Problem. Die Gesamtzeit fehlt und die Angaben zum Nährwert wäre interessant. Das Kochbuch bietet auch einige Rezepte für Veganer, viele für Vegetarier – insbesondere, da man Speck oder eine Scheibe gekochten Schinken locker weglassen kann. Gut auch die Alternativen in den Rezepten. Eine Armenküche – wie viele auf dieser Welt: vitaminarm und kohlehydratemächtig, was zur Zeit der körperlichen Arbeit passte – nicht zur heutigen. Das sollte man immer im Blick haben. Der erste Teil bringt viele neue Rezepte mit Brot und Hülsenfrüchten aber ab dem Kapitel Eier ist eigentlich alles wohlbekannt. Also, das Rad wurde nicht neu erfunden oder Ungewöhnliches ausgegraben. 


Gennaro Contaldo wuchs an der Amalfi-Küste in Süditalien auf, mit zwanzig ging er nach Großbritannien und wurde dort als Mentor von Jamie Oliver und Tim Mälzer bekannt. Bei ars vivendi erschienen sind bereits »Passione – Die klassische italienische Küche«, »Pronto! – Die schnelle italienische Küche«, »Pasta Mia«, »Pizza, Pane, Panettone - Italienisch backen von herzhaft bis süß«, »Limoni - Italienisch kochen und backen mit Zitronen« und »Cucina Povera - Die einfache italienische Küche«.



Gennaro  Contaldo
Die einfache italienische Küche
Nachhaltig kochen, Mediterrane Küche, Zero Waste,  Low-Waste-Küche,  Italienische Küche
192 Seiten
ars vivendi, 2023

Zum Thema nachhaltiges Kochen:

You can cook this! von Max La Manna

Die Low-Waste-Küche mit 135 Gemüserezepten. Max La Manna zeigt einfache und schnelle Gerichte mit den 30 meist verschwendeten Lebensmitteln. Bei der Preissteigerung muss jeder auf den Geldbeutel schauen, und so zeigt der Low-Waste-Experte, wie man das gesamte Gemüse verwertet, Reste verarbeitet und Lebensmittel clever gelagert werden. Vegetarische und vegane Rezepte – schnell, einfach und günstig. Nachhaltig und umweltbewusst kochen! Bananenschalen essen, Kaffeesatz in den Pfannkuchenteig geben  – Interessantes, Kurioses; hier bleibt der Kompost fast leer. Es sind viele leckere Rezepte dabei. Ein wenig chaotisch gestaltet sich manchmal die Rezeptgestaltung.

Weiter zur Rezension:  You can cook this! von Max La Manna


Nachhaltig mit Genuss von Paul Svensson und Zeina Mourtada

Nachhaltig kochen – was das bedeutet, wird über die ersten 53 Seiten erklärt. Weniger Fleisch und Fisch essen, weniger Milchprodukte und Eier verwenden, regional einkaufen, Bioware auswählen. Die Autor:innen führen auch an, was Pestizide, die Düngung von Böden und Monokultur für eine Auswirkung auf Lebensmittel haben – das hat mir gefallen, ebenso der Hinweis auf die Aquakultur von Fisch und Meerestieren, deren Qualität nicht die beste ist. Besser planen und nichts wegwerfen! Leckere Rezepte aus allen Kulturen der Weltküche sind hier eingebunden. Empfehlung. 

All‘orto von Claudio Del Principe

Claudio Del Principes Küche ist puritanisch: Einfach, natürlich, Frisches, möglichst vor Ort gewachsen – vielleicht aus dem eigenen «all´orto», dem Gemüsegarten. Ein Koch, der gern Gemüse auf den Tisch bringt. Alles in allem wunderbare Rezepte, bei denen einem bereits beim Durchblättern das Wasser im Mund zusammenläuft. Traditionelles aufgepeppt, neue Gerichte hinzugefügt. Vegetariern und Veganern wird das Herz aufgehen! Empfehlung

Weiter zur Rezension:   All‘orto von Claudio Del Principe



Kulinarische Bücher 

Kochbücher, Backbücher und alles rund um Lebensmittel findet sich kompakt auf dieser Seite. Auch Genussromane, soweit ich welche lese. Schleckermäulchen also hierher klicken:

Sachbücher

Hier stelle ich Sachbücher vor, die im Prinzip nichts mit Fachliteratur zu tun haben. Eben Sachbücher jeder Art, die ein breites Publikum interessieren könnte.
Sachbücher


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Italien: Food. People. Stories von Haya Molcho & Söhne

  Haya Molcho begibt sich mit ihren Söhnen auf eine italienische Reise von Triest bis nach Sizilien, wobei sie lokale Produzent:innen und Köch:innen besuchen, die über die unterschiedlichsten Facetten der italienischen Kochkunst erzählen und uns ihre liebsten Rezepte verraten. Im zweiten Teil der kulinarischen Reise gibt es italenische Rezepte der Familie, typisch Neni. Levantinische Küche trifft auf italienische Originalrezepte; dabei auch traditionelle italienische Gerichte im Original. Reiseliteratur, Kulinarisches mit vielen Rezepten, Italienische Küche, Levante-Küche – Empfehlung. Weiter zur Rezension:   Italien: Food. People. Stories von Haya Molcho & Söhne

Rezension - Dunkle Momente von Elisa Hoven

  Spieldauer: 9 Stunden und 11 Minuten gesprochen von Nina Kunzendorf Eva Herbergen ist Strafverteidigerin mit ganzer Seele. Ihre Aufgabe ist es, Menschen vor Strafe zu bewahren; egal, was sie getan haben. Als Strafverteidiger muss man sich an das Recht halten; man darf seinen Klienten keine Tipps geben, wie sie ihre Tat vertuschen könnten oder sie zu Falschaussagen auffordern. Womit kann ein Strafverteidiger am besten leben, fragte ich mal einen Freund, der diesen Job macht. Keinem Klienten glauben, sagte er. Sie lügen dich alle an. Alle. Und die, die nicht lügen, verschweigen eben die Hälfte; und das ist genauso schlimm. Ich glaube, er hat recht. Denn Eva Herbergergeht dem ein oder anderen auf den Leim. Und sie beschreibt ihre Dämonen, die Fälle, die sie gern im tiefsten Keller verstecken möchte. Neun Fälle, Strafverteidigung, Strafrecht, Recht, Gesetz – ein sehr guter Roman. Weiter zur Rezension:    Dunkle Momente von Elisa Hoven 

Rezension - Mäc Mief und die stinkbesonderen Unterhosen von Carola Becker, Ina Krabbe

  Wer hat die Superschaf-Unterhose geklaut? Finn ist sauer! Jemand hat seine stinkbesonderen Unterhosen von der Leine gestohlen. Sein Freund Mäc Mief muss den Dieb aufspüren, denkt sich Finn. Das schottische Schaf Mäc Mief liebt nichts mehr, als auf seiner Weide zu stehen und in Ruhe saftiges Gras zu fressen. Aber für seinen Lieblingsmenschen Finn geht die Spürnase auf die Suche. Gemeinsam mit seiner Freundin, Hütehund Bonnie, versuchen sie a la Sherlock Holms und Watson der Unterhosenbande auf die Spur zu kommen.  Weiter zur Rezension:    Mäc Mief und die stinkbesonderen Unterhosen von Carola Becker, Ina Krabbe

Rezension - Die Schanze von Lars Menz

  Ein nächtliches Dorf, nur die beleuchtete Skischanze ragt empor. Mit einem elektrischen Viehtreiber wird ein Mann zur Schanze getrieben. Am höchsten Punkt stößt ihn sein Peiniger hinab – ein Seil um den Hals. Es beginnt relativ spannend, allerdings ausufernd grausam. Nach der Eingangsszene werden einige Personen vorgestellt, ihre Beziehung untereinander, Erinnerungen an damals. Eigentlich ist nichts passiert, als man bei Seite 250 von 300 angelangt ist. Literarisch ein wenig ungelenk, spannungslos; es ermittelt auch niemand. Schnell glaubt man zu wissen, wer der Mörder ist – und am Ende ist es wirklich genau diese Person. Zu offensichtlich gleich am Anfang ein Hinweis. Der Grund ist nicht erarbeitet, wirkt dann völlig deplatziert. Den Thriller kann sich sparen; zumal eine Message gibt es nicht. Weiter zur Rezension:    Die Schanze von Lars Menz

Rezension - Mut tut gut von Ulrike Marten-Öchsner und Emma Öchsner

  Habe ich ein Bilderbuch in der Hand, fange ich sogleich an zu blättern, um die Illustrationen aufzusaugen. Der erste Eindruck – denn ein Bilderbuch lebt von seinen Bildern. Und dies hier, ist das Erste seit Jahren, das mich völlig enttäuscht hat. Aber von vorn. Die kleine Maus Anton besucht die Großeltern. Während sie gemeinsam auf der Terrasse sitzen, pustet der Wind die Waldzeitung vom Tisch. Anton springt auf, ist dabei, die Seiten wieder einzufangen, liefert den Zuschauern am Gartenzaun ein belustigendes Schauspiel. Bilderbuch ab 4 Jahren. Weiter zur Rezension:  Mut tut gut von Ulrike Marten-Öchsner und Emma Öchsner 

Rezension - #Erstkontakt von Bruno Duhamel

  Doug, ein ehemaliger Fotograf lebt von der Öffentlichkeit zurückgezogen in den schottischen Highlands. Niemand liked seine Fotos, er ist frustriert, darum hat er seit 17 Monaten nichts veröffentlicht. Doch dann fotografiert er durch Zufall am See vor seiner Haustür ein seltsames Wesen – und teilt den Schnappschuss im sozialen Netzwerk «Twister». Danach geht er duschen, kommt zurück, kann es nicht fassen: «150.237 Personen haben auf ihren Post reagiert; 348.069 mal geteilt». Sofort bereut er seinen Post. Er ahnt, was nun geschehen wird, er hat Büchse die Pandora geöffnet … Ein herrlicher Comic, Graphic Novel, fast ein Cartoon, nimmt mit schwarzem Humor Social Media und Aktivist:innen diverser Gruppen auf die Schippe. Weiter zur Rezension:    #Erstkontakt von Bruno Duhamel

Rezension - Das Alibi von Juan Pablo Villalobos

Juan führt eine gute Ehe mit der «Brasilianerin», es läuft problemlos in bester Eintracht, die Kinder sind aus dem Gröbsten raus, Geldsorgen hat er keine – er fühlt sich pudelwohl in Barcelona. Doch worüber soll der Schriftsteller, der über das Alltägliche schreibt, jetzt bloß schreiben? Wenn man schreibt, benötigt man einen Konflikt. Nur wo soll man den hernehmen, wenn es gar keinen gibt. Doch keine Angst, Konflikte lauern auf der Straße. Eine Parodie auf das Schreiben, eine Satire, die so richtig viel Spaß macht! Autofiktion gekonnt mit viel Humor gesetzt – einfach lesen! Weiter zur Rezension:    Das Alibi von Juan Pablo Villalobos

Rezension - Zipfelmaus und die grandiose Gartenschule von Uwe Becker und Ina Krabbe

  Im Schrebergarten von Frau Bienenstich herrscht helle Aufregung: Maulwurf schlägt vor, dass alle zur Schule gehen sollen, um lesen und schreiben zu lernen. Zipfelmaus wohnt in Frau Bienenstichs Garten in einem Puppenhaus, das im Gartenhäuschen steht. Die Zipfelmaus sitzt sie in ihrem Schaukelstuhl, futtert Haferflocken und Rosinen und lässt sich die Sonne auf das Fell scheinen. Nun will sie den Tieren das Lesen und Schreiben beibringen. Zum Vorlesen ab 6 Jahren, zum selbstlesen ab 2. Klasse. Weiter zur Rezension:    Zipfelmaus und die grandiose Gartenschule von Uwe Becker und Ina Krabbe

Rezension - Romina Casagrande Feuer auf den Bergen

  Mächtig sind die Berge, hart ist das Leben der Landwirte an der Grenze zwischen Italien und Österreich. Luce lebt in den späten Siebzigern mit ihrem Vater und Bruder versteckt im Wald. Nachts riskieren die Männer auf alten Schmugglerpfaden ihr Leben, doch die Welt verändert sich schnell. – Der Junge mit dem Wolfshund, der sich Hase nennt, der mit dem Auto verunfallte, will nicht zurück nach Hause. Er glaubt, er kann im Wald überleben; bloß nicht in ein Heim gesteckt werden. Zunächst klappt das Überleben in einer Höhle, doch im Winter wird es schwierig; er bricht in eine alte Hütte ein. Luces Familie gehört dieses Haus. Sie greifen greift ihn auf – und er darf bei ihnen bleiben. Guter Heimatroman zum Thema Freiheitskampf für Tirol. Weiter zur Rezension:    Feuer auf den Bergen von Romina Casagrande