Direkt zum Hauptbereich

You can cook this! von Max La Manna - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



You can cook this! 


von Max La Manna

Alles verwenden, nichts verschwenden


Die Low-Waste-Küche mit 135 Gemüserezepten. Max La Manna zeigt einfache und schnelle Gerichte mit den 30 meist verschwendeten Lebensmitteln. Bei der Preissteigerung muss jeder auf den Geldbeutel schauen, und so zeigt der Low-Waste-Experte, wie man das gesamte Gemüse verwertet, Reste verarbeitet und Lebensmittel clever gelagert werden. Vegetarische und vegane Rezepte – schnell, einfach und günstig. Nachhaltig und umweltbewusst kochen!



Knusprige Quetschkartoffeln


Das Kochbuch beginnt mit Tipps, die Lebensmittel richtig zu lagern, um sie haltbar zu machen. Die Kapitel gestalten sich in: Wurzelgemüse; Getreide; Fruchtgemüse; Kürbisse & Hülsenfrüchte; Kohl & Blattgemüse; Pilze & Zwiebelgemüse; Milch & Alternativen, Obst und Reste eingeteilt. Wurzelgemüse: Zunächst Fingerfood, Bagel mit Karottenlachs (kein Lachs, sondern im Ofen gebackene Karottenscheiben, die mariniert werden); Nachos mit Karotten und `Käsesoße´ (die natürlich keinen Käse enthält); Pastinaken mit Sellerie, Knoblauchgetreide und Sesamsoße … Bei Karotten und Rote Beete mit Sesam-Balsamico-Vinaigrette fällt mir auf, dass hier die Salatsoße über das ganze Gemüse gegossen wird. Das Putzen und Schneiden wird leider vergessen: Salat mit schmutzigen, ganzen Früchten? Das Bild daneben zeigt, wie es aussehen muss. Nicht immer sind alle Arbeitsschritte angegeben – bzw. auch findet man Angaben hierzu unter den Zutaten: mit Schale, ohne, in Streifen oder Ringe geschnitten usw. Man gewöhnt sich dran. Fluffige Kartoffelbrötchen; Kartoffelplätzchen mit Spitzkohlsalat; Knusprige Quetschkartoffeln – leckere Gerichte, aber mit 3 Esslöffel Joghurt für 4 Personen ist der Eiweißbedarf leider nicht gedeckt. Immerhin gibt es den Tipp beim Letzteren, man solle als Hauptgericht ein wenig Käse drüberstreuen (reicht aber nicht) oder gedünstete Erbsen dazugeben (passt schon eher, damit wäre auch der anteilige Vitaminbedarf gedeckt). 



Fenchelsalat mit Qinoa, Apfel und Tahin


Getreide: Fenchelsalat mit Quinoa, Apfel und Tahin, ein sehr feiner vollwertiger Salat; Sommerlicher Orzo-Salat mit Kräutern (und Erbsen, Gurken, Feta); Knuspriger Butterreis mit Kirschen und Haselnüssen … Es gibt eine Menge Reisgerichte. One-Pot-Nudeln; Sahnige (Hafermilch) Nudeln mit Erbsen; Veggie-Hackbällchen. Fruchtgemüse: Geschmorte Auberginen in Erdnusssoße; Gefüllte Paprika (mit Couscous und Feta); One-Pot-Lasagne (mit Linsen); Fettucine mit Kirschtomaten und andere Pasta mit div. Tomatensoßen; Gnocchi mit Ofengemüse; Käse-Toasties mit Tomate; Gazpacho rapido (schnell geht es nicht, Zubereitung genauso lange, wie jedes andere Gazpacho); Tomatensalat mit Feta und Mandeln – viele Rezepte für die sommerlichen Tomaten. – Kürbisse & Hülsenfrüchte: Gurkensalalat mit Apfel (und Feta), Linguine mit Zucchini und Zitrone (und Cashewkernen, Parmesan); Pastete mit Herbstgemüse; Gegrillte Zucchiniröllchen mit Miso-Mandel-Ricotta; Tofu Butter `Chicken´ (kein Huhn); oder Pikanter Tofu mit Ingwer und Knoblauch und Ramennudeln; Knuspriger Tofu; Knusprige Tofu-Burger; `Thunfisch´-Salat aus Kichererbsen (Zerstampfte Kichererbsen, Staudensellerie mit ein paar Gewürzen aufgepeppt – wie kommt man da auf Thunfisch?); Carbonara mit Erbsen (ohne Ei und Speck, dafür mit Haferdrink und Tofu.) Jetzt muss ich mal meinem Ärger Lauf lassen. Ich liebe Gemüse und fleischlose Küche! Ich liebe ebenso Milchprodukte, esse gern mal Fisch und Meeresfrüchte oder ein Steak. Ich käme nie auf die Idee etwas Carbonara (die mit Speck und Ei gemacht wird) zu nennen, das nicht mal ansatzweise etwas mit diesem Gericht zu tun hat! Warum nicht Nudeln mit Ei und Tofu? Etwas Lachs zu nennen, was Karotte ist, ist pervers, ebenso eine Käsesoße die 0 Käse enthält. Saure Sahne, die aus Nüssen gemacht wird – warum Sahne? Etwas Thunfischsalat zu nennen, das pflanzlich ist, ist Verarschung. Auch wenn es in Anführungszeichen steht. Ja, ich mag fleischlos – aber nennen wir doch die korrekten Begriffe. Es gibt keine vegane Leberwurst oder Chicken (das sich als Tofu entpuppt). Was mich an diesem Kapitel stört, ist die Überschrift. Gut, Zucchini gehört zu den Kürbisgewächsen – aber wo bleibt der Kürbis an sich, nur 2 Minirezepte damit. Kichererbsen, Linsen und Bohnen sind Grundlagen der fleischlosen Küche, Eiweißträger, kommen fast gar nicht vor. Am Ende ein paar grüne Erbsen. Viel Tofu ist im Kapitel enthalten, weil Tofu aus Sojabohnen hergestellt wird? 



Blumenkohl-Ragù


Kohl & Blattgemüse: Kichererbsencurry mit Spinat (Warum steht das nicht unter Hülsenfrüchten?); Fusillini mit Gemüse (mit Blattgemüse, Spinat oder Ruccula und Kräutern); Tarte Soleil mit Blattgemüse und Feta; Grüne Pfannkuchen (aus Spinat und überreifen Bananen hergestellt, dazu Blaubeeren); Taccos mit Linsen und Brokkolistrunk; Bratreis mit Brokkolistrunk; Strunkpesto – hier die Strünke lecker verwertet. Blumenkohl-Ragù – hier wird der gesamte Kohl gehäckselt, mit Tomatenmark, Gewürzen und Rotwein als schmackhafte Soße zu Pappardelle gereicht. Immerhin ist das Gericht nicht in Bolognese umgetauft worden. Es gibt hier feine Grünkohl- und Blumenkohlgerichte, der nämlich gut gewürzt und gebacken lecker schmeckt – nicht so fad wie in Wasser gekocht. – Pilze & Zwiebelgemüse: Pilz-Ravioli mit Tofu-Spargel-Püree; Risotto mit knusprigen Pilzen; Bohnentopf mit Pilzen; Pilz-Masala mit Kardamonreis, Pad Thai mit Pilzen und einige Nudelgerichte mit Pilzen … – Kapitel Milch & Alternativen: Duftende Fladenbrote; `Buttermilch´ -Pfannkuchen (hier wird mit Milch mit Essig aufgeschlagen); Churros; Bananen-Donuts (überreife Bananen verwenden); Brombeerjoghurteis; Lockere Scones; Brownies … – Obst und Reste: Heidelbeer-Galette; Aquafaba-Baisiers mit Maracuja und Mango (leider wird nicht erklärt, das Aquafaba  das Wasser von eingekochten Kichererbsen im Glas ist, das man wie Eischnee aufschlagen kann); Apfelkrapfen; Apfelpudding mit Karamellsauce … – Das letzte Kapitel behandelt Reste: Frische Nudeln ohne Ei – hier wird Aquafaba kurz angerissen; Mayonaise aus Aquafaba. «Saure Sahne» aus Cashewkernen herstellen, ein Ersatz, hat aber nichts mit Sahne zu tun. Kann man Bananenschalen essen? Sie sollen lecker sein: Mit einer Marinade einstreichen, in der Pfanne braten, im Backofen weiterbacken und als Sandwich verwenden. Gemüsereste auf Brot mit würziger Majo, Pilze mit Resten füllen, Kaffeesatz in den Pfannkuchenteig geben; selbstgemachte Brühe aus Gemüseabfällen; Dressings, Soßen  – Interessantes, Kurioses; hier bleibt der Kompost fast leer. 



Gnocchi mit Ofengemüse


Am Ende gibt es eine Tabelle mit Tipps zur Lagerung und vollen Verwendung von Lebensmitteln. Das Register ist nach Zutaten geordnet. Und siehe da, es gibt nur 6 Gerichte, in denen Kichererbsen enthalten sind, 5 mit Linsen, 5 mit Bohnen, 7 mit Feta, 10 mit Tofu = 33 von 135. Das ist meine Kritik. Ohne Frage, das sind leckere Gerichte, aber insgesamt wird hier zu wenig auf Eiweiß geachtet und auch der Vitamingehalt ist nicht unbedingt hoch. Fleisch- und fischlose Küche ist eine gute Alternative in der Ernährung, wenn sie mit genügend eiweißhaltigen Produkten ersetzt wird: Milchprodukte, Hülsenfrüchte (insbesondere Linsen und Kichererbsen). Das Verhältnis stimmt in diesen Rezepten nicht. Für Anfänger ist dieses Kochbuch keinesfalls zu empfehlen, da häufig Arbeitsschritte im Rezept vergessen werden. Und es ist verwirrend, das Zubereitungsschritte in die Tabelle der Zutaten gelegt werden, die Zutaten nicht insgesamt aufgeführt sind, sondern in den Arbeitsschritten enthalten sind; da gibt es dann oben und unten je eine Zitrone usw. Man muss vor dem Einkauf zusammenrechnen. Es ist allgemein wenig erklärt, ein Anfänger wird eher verzweifeln. Auch wird nicht erwähnt, welche Schritte man parallel machen kann oder am Vortag vorbereiten wie Einweichen. Die Zubereitungszeiten stimmen nie und nimmer! Beispiel Nachos mit Karotten-Käsesoße: angegeben 10 Min schneiden, 20 Min Garzeit: Karotten, Kartoffeln mit Schale 10 Min in kochendem Wasser garen, dann im Mixer mit div. Zutaten pürieren. Rotkohl fein hobeln, Bohnen abgießen. Cashewkerne 30 Min in heißem Wasser einweichen, später mit div. Flüssigkeiten pürieren. Ofen vorheizen, Nachos in ofenfeste Form geben, Bohnen Rotkohl, Karotten-Käsesoße darauf verteilen – mehrere Lagen, 10 Min backen. Die Cashewsoße darüber verteilen – obendrauf geschnittene Kirschtomaten, Chili, eingelegte Zwiebel usw. verteilen (kommt nicht bei den Zutaten vor) und mit Guacamole servieren – die kommt ja zeitlich oben drauf (Rezept nicht vorhanden, auch nicht die Zutaten). Genau hier sieht man das Chaos. Viele dieser Schritte könnten parallel gemacht werden, das Einweichen gehört an den Anfang; Zutaten sind nicht aufgeführt … Es sind prima Gerichte dabei, aber wie gesagt, so einiges fehlt in diesem Kochbuch, es ist nicht bis zum Ende durchdacht. 



Geschmorte Auberginen in Erdnusssoße


Max La Manna, Jahrgang 1989,ist Food-Content-Creator, Autor und Moderator. Er hostet regelmäßig Food-Sendungen bei der BBC und seine Artikel und Rezepte sind bisher bei Vice, Vogue, The Sunday Times, BuzzFeed und The Guardian Feast erschienen. Bereits in jungen Jahren begann Max in den Restaurants seines Vaters zu kochen und hat später in unterschiedlichen Sternerestaurants gearbeitet. Mit seiner einfachen und köstlichen low waste Gemüse-Küche begeistert er seine Community Tag für Tag auf seinen Social-Media-Kanälen.



Max La Manna
You can cook this!
Alles verwenden, nichts verschwenden: 135 Veggie-Rezepte für jeden Tag
Übersetzt aus dem Englischen von Wiebke Krabbe
Sachbuch, Kochbuch, Rezepte, Kulinarisches, Weltküche, Vegetarisch, Vegan
Hardcover, 288 Seiten, 195 x 252 mm
Dorley Kindersley Verlag, 2023

Ähnliche Kochbücher:

Nachhaltig mit Genuss von Paul Svensson und Zeina Mourtada

Nachhaltig kochen – was das bedeutet, wird über die ersten 53 Seiten erklärt. Weniger Fleisch und Fisch essen, weniger Milchprodukte und Eier verwenden, regional einkaufen, Bioware auswählen. Die Autor:innen führen auch an, was Pestizide, die Düngung von Böden und Monokultur für eine Auswirkung auf Lebensmittel haben – das hat mir gefallen, ebenso der Hinweis auf die Aquakultur von Fisch und Meerestieren, deren Qualität nicht die beste ist. Besser planen und nichts wegwerfen! Leckere Rezepte aus allen Kulturen der Weltküche sind hier eingebunden. Empfehlung. 


Shemesh Kitchen von Sophia Giesecke und Uri Triest

Erlaubt ist, was schmeckt, 

so die Philosophie von Uris und Sophias in der Küche. «Shemesh» ist hebräisch und heißt Sonne – die wichtigste Zutat beim Kochen – so die Autor:innen. Die Sonne lässt das Gemüse reifen, und mit Sonne im Herzen wird hier nach Gusto gekocht. Die Gerichte sind intuitiv und spontan entstanden. Vieles ist vegetarisch, einiges vegan. Ein wenig Fisch, Eier, Hülsenfrüchte, Käse, Joghurt für den Eiweißbedarf. Wer von der fleischfressenden Küche eine Alternative sucht, die nicht Pasta oder Risotto heißt, wird in diesem Kochbuch aus der Levanteküche wundervolle Lieblingsrezepte finden. Ich könnte das Buch wegfuttern, sofort, Seite für Seite – schon wegen der Fotos! Kulinarisches aus der Weltküche, kreativ und variabel, der Sommer kann kommen.

Weiter zur Rezension:   Shemesh Kitchen von Sophia Giesecke und Uri Triest


Orient trifft Vegan von Serayi 

Serayi, damals selbst betroffen von falschen Essgewohnheiten, mit Übergewicht belastet, überlegte, wie sie ihre Ernährung ändern könne. Auf keinen Fall wollte sie ihre kulturellen Zutaten grundsätzlich ändern: Auch hatte sie keine Lust auf Diäten, die nicht schmackhaft sind. Und so entstand der Plan, die deftige, fette orientalische Küche abzuspecken. Das, ohne Kalorien zählen zu müssen. Sie hatte Erfolg mit sich selbst, die Kilos fielen. Und so startete Serayi ihren Blog, da sie ihre Erfahrungen und Rezepte mit anderen Menschen teilen wollte. Die orientalische Küche ist ja von Grund her relativ fleischlos – insbesondere die Armenküche der Bauern. So finden wir hier über 80 feine vegane Gerichte, in leuchtenden Farben, die gehaltvollen Düfte strömen aus den Seiten. 

Weiter zur Rezension:   Orient trifft Vegan von Serayi 


Meze vegetarisch von Ali Güngörmüs

Meze ist mehr als eine Vorspeise – es ist ein Lebensgefühl! Arabische und jüdische Küche, mediterran-orientalisch, frisch und voller Aromen durch Gewürze und Vielfalt – in diesem Kochbuch international zusammengestellt. Meze ist ja nicht ein Menü, sondern die Kombination verschiedener Gerichte, die man gemeinsam zu genießt. Viele dieser Speisen sind vegetarisch und darum ist es Ali Güngörmüs sicher leichtgefallen, über 90 vegetarische Rezepte zusammenzustellen – wobei sich hier viele Kulturen mischen. Diese Rezepte sind einerseits traditionell, auf der anderen Seite aber auch innovativ und neu miteinander variiert. Moderne trifft Tradition – jede Menge neuer Ideen! Klasse!

Weiter zur Rezension:   Meze vegetarisch von Ali Güngörmüs


All‘orto von Claudio Del Principe

Claudio Del Principes Küche ist puritanisch: Einfach, natürlich, Frisches, möglichst vor Ort gewachsen – vielleicht aus dem eigenen «all´orto», dem Gemüsegarten. Ein Koch, der gern Gemüse auf den Tisch bringt. Alles in allem wunderbare Rezepte, bei denen einem bereits beim Durchblättern das Wasser im Mund zusammenläuft. Traditionelles aufgepeppt, neue Gerichte hinzugefügt. Vegetariern und Veganern wird das Herz aufgehen! Empfehlung

Weiter zur Rezension:   All‘orto von Claudio Del Principe


Weil's einfach gesünder ist von Alexander Herrmann

Was ist gesund? Obst und Gemüse; einheimische Superfoods wie Rosenkohl, Grünkohl, Rote Beete, Chicorée, Mangold, Him- und Heidelbeeren, fermentiertes Gemüse; Gemüse mit Bitterstoffen wie Artischocke und Endiviensalat ... Insgesamt liegen Rezepte mit Gemüse, Hülsenfrüchten und Getreide im Vordergrund; Fleisch, Fisch, Molkereiprodukte und Eier sind eher nachrangig; sehr viel Vegetarisches und das ein oder andere ist vegan. Drinks und Smoothies, Golden Milch. Hier wird mit Viel Gewürzen gearbeitet. (Wenige Ei-, Fleisch- und Fischrezepte)

Weiter zur Rezension:   Weil's einfach gesünder ist von Alexander Herrmann


Flavour von Yotam Ottolenghi und Ixta Belfrage

Mehr Gemüse essen, aber wie zubereiten? Innovative, geschmacklich exzellente Rezepte auf Gemüsebasis sind das Herzstück von Yotam Ottolenghis Küche – schon immer gewesen, weiß man, wenn man seine Kochbücher kennt. Alles vegan, oder was? Nein – es sind Käse und Eier in vielen Rezepten enthalten. Aber Veganer werden viele taugliche Rezepte finden, bzw. entsprechenden Ersatz finden. Bei Fleisch wird sich mit dem Würzen Mühe gegeben – warum nicht bei Gemüse? Ein feines, modernes Kochbuch. 

Weiter zur Rezension:  Flavour von Yotam Ottolenghi und Ixta Belfrage


Kulinarische Bücher 

Kochbücher, Backbücher und alles rund um Lebensmittel findet sich kompakt auf dieser Seite. Auch Genussromane, soweit ich welche lese. Schleckermäulchen also hierher klicken:


Sachbücher

Hier stelle ich Sachbücher vor, die im Prinzip nichts mit Fachliteratur zu tun haben. Eben Sachbücher jeder Art, die ein breites Publikum interessieren könnte.
Sachbücher


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

  Ein atmosphärisch dichter und spannender Schweden-Krimi von Hans Rosenfeldt, bekannter Krimiautor und Drehbuchautor (skandinavische TV-Serie «Die Brücke», britische Fernsehserie «Marcella» über Netflix) erwartet uns mit dem Auftakt einer neuen Serie. Die Erwartungen waren hoch. Rosenfeldt hat geliefert. Die Kleinstadt Haparanda, nahe der finnischen Grenze, wird zufällig zum Schauplatz eines Drogendeals. Wer hat die Drogen und das Geld, wer wird sie am Ende bekommen? Der einzige der durchblickt, ist der Leser – Dank Mehrperspektivität. Denn alle Protagonisten tappen im Dunkeln – wissen nichts voneinander. Ein komplexer und spannungsreicher Thriller! Weiter zur Rezension:    Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

Rezension - Kalte Füße von Francesca Melandri

  Im Winter 1942/43 flohen italienische Soldaten in Schuhen mit Pappsohlen vor der Roten Armee, Zehntausende erfroren. Der «Rückzug aus Russland» hat sich als Trauma im kollektiven Gedächtnis Italiens eingebrannt - auch in der Familie von Francesca Melandri, einer der wichtigsten Autorinnen Italiens. Ihr Vater hat ihn überlebt. Doch erst als Anfang 2022 Bilder und Orte des Kriegs in der Ukraine omnipräsent sind, wird ihr klar: Der Vater ist vor allem in der Ukraine gewesen. Sie tritt mit ihrem verstorbenen Vater in ein Zwiegespräch, wobei sie den Krieg damals mit dem Heutigen in der Ukraine vergleicht. Und es ist eine Abrechnung mit der italienischen Linken. Empfehlung, unbedingt lesen! Weiter zur Rezension:    Kalte Füße von Francesca Melandri 

Rezension - Lázár von Nelio Biedermann

  «Ein wirklich großer Schriftsteller betritt die Bühne, im Vollbesitz seiner Fähigkeiten.», so wird von ihm geschrieben. Nelio Biedermann schreibt mit 20 Jahren sein erstes Buch und das Manuskript geht in die Versteigerung – die Verlage überbieten sich, es wird in 20 Sprachen verkauft, man redet über ein sechsstelliges Vorschusshonorar – über den neuen Thomas Mann . Uff. Ich war gespannt. Mich konnte der Familienroman nicht überzeugen – leider. Weiter zur Rezension:    Lázár von Nelio Biedermann

Rezension - Die Grille in der Geige von Anna Haifisch

  Eines Sommers findet eine wandernde Grille im Wald eine alte Geige . «Wie praktisch!», ruft sie und zieht in das geräumige Instrument ein. Sie töpfert und zieht Nudeln und des Nachts zupft sie die Saiten, erfreut alle Insekten und Mäuse in der Umgebung mit ihrer Musik. Doch als ein bitterkalter Winter das Land überzieht, stürmen die Insekten das Heim der Grille , zerhacken es und zünden es an … Ein humorvolles Bilderbuch ab 4 Jahren – Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Grille in der Geige von Anna Haifisch 

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

  Der Sommer, in dem Motte ein U-Boot fand, fing ziemlich normal an. Langweilig sogar. Doch auf einmal liegt das Schicksal der ganzen Stadt in ihren Händen. Es sind Ferien, aber Mottes Mutter muss arbeiten, einen Urlaub könnten sie sich nicht leisten. Sie ist als Personalcoach unterwegs: Mode, Schminke, Sport, Gesundheit, Ernährung. Und genau das interessiert Motte so gar nicht. Am Kai zeigt ihr Lukas das Metallfischen – ein perfektes Hobby für Motte, die neben schwarzer Kleidung das Unperfekte an Dingen liebt. Sie kauft sich einen Magneten zum Metallangeln. Vielleicht kann man sich etwas verdienen, wenn man Altmetall zur Altmetallhändlerin bringt; sie sammelt ihre ersten Schätze, die die Mutter eklig findet. Plötzlich hängt etwas ganz Großes an der Angel! Spannender Kinderroman ab 9/10 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

Rezension - Wenn das Wasser steigt von Dolores Redondo

  1983 , der Polizist Noah Scott ist besessen davon, den Serienmörder Bible John zu erwischen. Er steht im Verdacht, Frauen, die aus Diskotheken verschwanden, nie wieder auftauchten, ermordet zu haben. Seit Jahren ist Noah an dem Fall dran, und er glaubt, den Täter identifiziert zu haben. Er folgt John Clyde und es gelingt ihm, auf seinem persönlichen Friedhof die Handschellen anzulegen – doch dann krampft sich etwas in seiner Brust zusammen und es wird schwarz vor seinen Augen … Ein spanischer literarischer Thriller vom Feinsten! Weiter zur Rezension:    Wenn das Wasser steigt von Dolores Redondo

Rezension - Was danach kommt von Anika Suck

  Karmen passt einen Moment beim Autofahren nicht auf und verursacht einen Verkehrsunfall mit tragischem Ausgang – ein Kind ist tot. Es sind nur ein paar Sekunden, die Karmens Leben in seinen Grundfesten erschüttern. Denn im darauffolgenden Prozess muss sie sich einer Schuld stellen. Von der Presse Kindsmörderin getauft und von der Empörungsgesellschaft vorverurteilt, wird sie auch von ihrem sozialen Netz fallen gelassen. Am Ende muss Karmen selbst entscheiden, ob sie schuldig ist oder nicht. Mich konnte das Buch nicht überzeugen, da für mich die Darstellung der Geschichte absoluter Gerichts-Nonsens ist. Weiter zur Rezension:    Was danach kommt von Anika Suck