Direkt zum Hauptbereich

Flavour von Yotam Ottolenghi und Ixta Belfrage - Rezension

Rezension 

von Sabine Ibing


Flavour 


von Yotam Ottolenghi und Ixta Belfrage

Mehr Gemüse, mehr Geschmack


Die Wurzeln von Ixta Belfrage liegen in Brasilien, Kuba und Italien, die meiste Zeit hat sie in Mexiko gelebt, seit vier Jahren kocht Belfrage für Ottolenghi in London. Der aus Israel stammende Koch mit deutscher und italienischer Großmutter hatte schon immer ein Herz für Nationenmix. Und so gestaltet sich auch dieses Kochbuch wieder mit weltweiten Zusammenstellungen der Rezepte. Ich habe schon öfter gehört: Mehr Gemüse essen, aber was? Innovative, geschmacklich exzellente Rezepte auf Gemüsebasis sind das Herzstück von Yotam Ottolenghis Küche – schon immer gewesen, weiß man, wenn man seine Kochbücher kennt. Alles vegan, oder was? Nein – es sind Käse und Eier in vielen Rezepten enthalten. Aber Veganer werden viele taugliche Rezepte finden, bzw. entsprechenden Ersatz finden.





  • Prozesse: Es werden die optimalen Zubereitungsmethoden erklärt, die das jeweilige Gemüse geschmacklich in neue Höhen heben

  • Partner: Ottolenghi verrät seine vier Pairing-Regeln für hervorragenden Geschmack

  • Produkte: Hier werden die aromatischsten Gemüsesorten vorgestellt, die für exzellente Aromen sorgen



Das Buch behandelt in verschiedenen Kapiteln zunächst Zubereitungsmethoden: Rösten, Bräunen, Ziehenlassen, Reifung. Später geht es um Geschmackskombinationen: Süße, Fett, Säure, Chilischärfe. Zum Schluss werden die Naturprodukte behandelt, die geschmacklich alleine stehen können, die mit ihrer Eigenwilligkeit vor Kraft strotzen, elementare Zutaten: Pilze, Zwiebeln und Knoblauch, Nüsse und Samen, Früchte und Alkohol. Dazu fällt mir sofort das Buch «Salz. Fett. Säure. Hitze» von Samin Nosrat ein, das inhaltlich einen noch besseren Eindruck über Wirkung von diesen Basen beschreibt. Manchmal muss man auch über seinen Schatten springen. Der in Chili geröstete Blumenkohl ist ziemlich dunkel auf dem Foto – geröstet. Und es braucht diese Röstaromen, um Geschmack zu bekommen. Schon mal Steinpilze zu Ketchup verarbeitet? Geschmacksträger benötigen Partner! Süß ist nicht gleich süß. 

Anders kann die Zugabe von etwas Säurehaltigem oder Scharfem genau das sein, was die Süße einer Speise erst zur Geltung bringt. Nehmen wir eine Scheibe Ananas. Beißt man hinein, ist ‹süß› der dominierende Eindruck. Nun streuen Sie etwas Salz und Chili darauf und probieren Sie erneut. Anders als erwartet, verstärken Salz und Chili die Fruchtsüße noch.

Mit mehr als 100 vegetarischen, veganen und flexitarischen Rezepten wie z. B. Hasselback-Rote-Bete mit Limettenblatt-Butter, Miso-Butter-Zwiebeln, würziger Pilzlasagne und Gemüseschnitzel gibt es eine große Vielfalt für jeden Geschmack. Manche Gerichte sind schnell zubereitet, andere benötigen ihre Zeit. Es gibt sättigende Gerichte, bei anderen steht, man esse dazu Brot oder Tacos oder Salat oder verwende sie schlicht als Beilage. Die «Auberginenklößchen alla Parmigiana» z.B.,  die u. a. mit Brotresten, Ricotta und Parmesan angereichert werden, in einer Tomatensoße gegart, können für sich allein stehen, wie auch Gerichte mit Ei, Käse oder Hülsenfrüchten. Die «Kichererbsenpfannkuchen und Joghurt mit Mango-Pickle» werden mit gekochtem Ei und Salat serviert. Mit den meisten Rezepten wird auch ein Anfänger klarkommen. 




Im Großen und Ganzen sind alle Rezepte mit gängigen Gewürzen angerichtet, die man überall bekommt, bzw. sowieso zu Hause stehen hat. Gewürze wie Za`ata und Harissa gehören heute zum Standard und sind in jedem Supermarkt erhältlich. Zu Anfang des Kochbuchs steht eine alphabetische Liste von Zutaten, die vorkommen. Aber bitte! Besorge ich mir gleich fünf Sorten Chili plus den frischen Schoten? Oder mexikanisches Maismehl für Tacos? Gut, Polentamehl ist keine Alternative, wird gesagt. So habe ich «Masa Haria» gegoogelt. Gibt es in der Schweiz nicht, ganz davon ab, dass eine Bestellung wohl dreifachen Wert an Porto gekostet hätte – müsste ich in anderen Ländern bestellen – also Porto plus 15 Franken Einfuhrzoll. Ich wünsche mir immer wieder, dass die Köche in ihren Büchern Zutaten benutzen, die ein Normalbürger im Supermarkt erwerben kann! Immerhin, zu extravaganten Dingen gibt es manchmal Alternativen: Für den speziellen Reiswein wird trockener Sherry angegeben, bei einer speziellen Olivensorte auf andere grüne Oliven verwiesen, und wer die Gnochi aus Zeitgründen nicht selbst machen möchte, der kann auf ein fertiges Produkt aus dem Kühlregal zurückgreifen. Das ist zum Vorgänger «Simple» besser gelöst, wo mich diese ständige Schleichwerbung bei Zutaten ohne Alternativangaben genervt hatte. Dem Veganer wird u. a. empfohlen, anstatt Butter Olivenöl zu benutzen. Die Tipps sind diesmal besser. Aber es kommen auch andere Gewürze vor, wie frische Curryblätter oder frische Limettenblätter, natürlich nicht irgendwelche Limetten, oder besondere Chilipasten – das muss dann halt ohne gehen, bzw. mit kreativem Ersatz. Die Fotos sind mal wieder zum Hineinbeißen, von hoher Qualität. Optisch und haptisch ist das Cover ein Leckerchen mit gelacktem Gemüse in der Mitte. Wer nun nicht weiß, was man mit Gemüse so machen kann, demm kann man nicht mehr helfen.


Yotam Ottolenghi ist Kochbuchautor und Chefkoch des Restaurants NOPI. Er schreibt eine wöchentliche Kolumne im Magazin The Guardian’s FEAST und hat sieben Bestseller-Kochbücher veröffentlicht. Die Bücher des Israeli mit deutscher und italienischer Großmutter haben sich in Deutschland schon über 600.000-mal verkauft. In seiner Wahlheimat London betreibt Yotam Ottolenghi mehrere Delis und Restaurants, die zu den Kultadressen der britischen Hauptstadt zählen.Ob als Gast in seinem Deli oder als Follower seiner Kreationen auf Instagram: Seine Fans sind verrückt nach den Rezepten von Yotam Ottolenghi, weil er das Spiel mit den Aromen einfach perfekt beherrscht.

Ixta Belfrage wuchs in Italien, Mexiko und Brasilien auf. Ihre kulinarische Laufbahn begann im Nopi, bevor sie in Yotam Ottolenghis Testküche wechselte. Gemeinsam sind sie stetig auf der Suche nach neuen Geschmäckern, kombinieren verschiedenste Aromen und Einflüsse aus der ganzen Welt und entwickeln geschmacksintensive Rezepte. «Flavour» ist ihr erstes gemeinsames Buch.


Yotam Ottolenghi, Ixta Belfrage 
Flavour
Mehr Gemüse, mehr Geschmack
Kochbuch, Gemüseküche, Gemüse muss sein, Veganfood, Vegetanfood
320 Seiten, 206 x 280 mm, fester Einband mit 2 Lesebändchen
Mit farbigen Fotos und Illustrationen
DK Verlag


Eine weitere Rezension zu einem Kochbuch von Yotam Ottolenghi


Kulinarische Bücher 

Kochbücher, Backbücher und alles rund um Lebensmittel findet sich kompakt auf dieser Seite. Auch   Genussromane, soweit ich welche lese. Schleckermäulchen also hierher klicken:

Sachbücher

Hier stelle ich Sachbücher vor, die im Prinzip nichts mit Fachliteratur zu tun haben. Eben Sachbücher jeder Art, die ein breites Publikum interessieren könnte.
Sachbücher



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler

  Mischa und Nits sind beste Freunde. Mischa liebt die Poems von Nits. Und der bewundert Mischa, weil er schlau ist und ein wandelndes Lexikon über Tiere zu sein scheint. Lügen geht gar nicht, so Nits Überzeugung. Darum fragt er sich, warum Mischa dem Lehrer weismachen will, er hätte eine Chlorallergie, als der Schwimmunterricht beginnt – Nits erzählt er, die Badehose sei von Mäusen angefressen worden. Überhaupt scheint Mischa in Schwierigkeiten zu stecken – doch wohl eher sein Vater ... Nits betritt in dieser Familie plötzlich eine völlig andere Welt – die der Armut. Aber das ist ein Unterthema – Mischas Vater ist untergetaucht; Mischa und Nits werden ihn nicht im Stich lassen – aber das könnte gefährlich werden ... Spannung, Humor und ein wenig Tragik machen das Buch zu einem Leseerlebnis. Meine Empfehlung ab 11 Jahren für diesen exzellenten Kinderroman.  Weiter zur Rezension:    Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler 

Rezension - Die Windmacherin: Eine Sommergeschichte von Maja Lunde und Lisa Aisato

  In dem Land, in dem Tobias lebt, sind endlich wieder bessere Zeiten eingekehrt, und alle Kinder sollen zur Erholung die Sommerferien auf dem Land verbringen. Doch statt zu zweit oder zu dritt auf einem idyllischen Bauernhof, landet der 11-jährige Tobias allein auf einer Insel weit draußen im Meer, wo er bei einer menschenscheuen Frau namens Lothe unterkommt. Lothe wollte kein Ferienkind haben, man hat ihr Tobias aufgedrückt – was die mürrische Frau ihn spüren lässt. Ein Geheimnis gilt es zu lüften, Menschen und Handeln zu verstehen; Freundschaft, Kriegstraumata, vom Dunkel ins Licht gehen … Allage, Jugendbuch ab 12 Jahren. Weiter zur Rezension:    Die Windmacherin: Eine Sommergeschichte von Maja Lunde und Lisa Aisato

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Devil’s Kitchen von Candice Fox

  Die Feuerwehrleute von «Engine 99» gelten als die Besten in New York – mutig, unerschrocken, verehrt. Was niemand ahnt: Sie sind parallel eine beinharte Gang, denn sie legen Brände, um im Chaos Vorbereitungen zu treffen, um später Banken und Juweliere auszurauben. Das könnte immer so weiterlaufen, wenn Bens Lebenspartnerin Luna und ihr Sohn nicht verschollen wären und er seine Kumpel nicht im Verdacht hätte, sie getötet und verscharrt zu haben. Er will es wissen! Und dafür ist er bereit, die Bande auffliegen zu lassen, sich selbst ans Messer zu liefern. Er bietet dem FBI an, wenn sie «seine Familie» finden, herausfinden, was mit Frau und Kind passiert ist, wer verantwortlich ist, dann packt er aus. Und so wird die freiberufliche Ermittlerin Andrea Nearland auf die Truppe angesetzt. Blockbuster – Spannung, die niemals abfällt! Klasse Thriller! Weiter zur Rezension:    Devil’s Kitchen von Candice Fox

Rezension - Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein

  Lauenstein und Gottschall laden wieder dazu ein, die Vielfalt und Hochwertigkeit der regionalen italienischen Küche zu entdecken. Eine Reise durch Italien mit Fotos von Landschaften und Menschen, von hervorragenden Rezepten. Die Frühjahrs-Sommerküche überzeugt durch die Qualität der Zutaten, denn das ist der Grundstock des Geschmacks. 70 Rezepte zu saisonalen Besonderheiten, Ursprüngen, Küchengeschichten, italienische Kultur und Feste – saisonale Schätze und Spezialitäten spielen zu bestimmten Anlässen eine große Rolle. Wieder ein sehr gutes Kochbuch, das Liebhaber der italienischen Küche im Regal stehen haben sollten. Weiter zur Rezension:    Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein 

Rezension - Grazie Roma von Daniel Gottschlich, Sebastian Späth und Dimitrios Katsavaris

  Wie ich mein Sternerestaurant zurückließ, in Italien Inspiration für neue Gerichte fand und mich am Ende selbst überraschte Daniel Gottschlich erhielt als erster Koch das Stipendium an der Deutschen Akademie in Rom – die bedeutendste Auszeichnung für deutsche Künstler im Ausland. Ein Koch, als Künstler? Man argumentierte mit dem von Joseph Beuys geprägtem «erweiterten Kunstbegriff», der das Kreative mit dem Künstlerischen gleichsetzt. Tage des Austauschs und der Inspiration, Stunden voller kreativer Eindrücke und künstlerischer wie musischer Erlebnisse. Im Mittelpunkt aber stand: die ausgezeichnete italienische Küche. Neben dem Reisebericht und den Eindrücken gibt es 30 Rezepte. Das erzählende Sachbuch ist eine Mischung aus Reiseliteratur und Kochbuch. Inspirierte Italienische Küche, Kulinarisches der mediterranen Küche, Lieblingsrezepte, Weltküche. Ein gelungenes Buch! Empfehlung! Rezension:   Grazie Roma von Daniel Gottschlich, Sebastian Späth und Dimitrios Katsavaris...

Rezension - Übung in Gehorsam von Sarah Bernstein

  Eine junge Frau aus einer Anwaltskanzlei aus der Stadt und zieht auf die Bitte von ihrem Bruder, der von Frau und Kindern verlassen wurde, zu ihm in ein Land im hohen Norden; sie kann von dort ihren Job weiter erledigen. In dem abgelegenen Dorf in einem nördlichen Land lebten bereits die jüdischen Vorfahren der Familie; es ist ihnen dort nicht gut ergangen. Als jüngstes von zahlreichen Geschwistern scheint es der jungen Frau nichts auszumachen, sich als Haushälterin des Bruders aufzuopfern. Eine komplexe Geschichte, Sarah Bernstein ist eine feine Beobachterin, alles ist offen; ist diese Erzählerin zuverlässig? Das Gehirn des Lesenden ist in Arbeit, viel Interpretation ist an vielen Stellen offen. Klasse! Weiter zur Rezension:    Übung in Gehorsam von Sarah Bernstein

Rezension - Die Witwe von Helene Flood

  Gesprochen von Cornelia Tillmanns Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer 10 Std. und 41 Min. Eine gutbürgerliche Nachbarschaft in Oslo, Evy ruft ihrem Mann nach: «Fahr vorsichtig!» Wenige Minuten später erleidet Erling wieder einen Fahrradunfall und stirbt im Krankenhaus. Ein Herzinfarkt? Zurück bleiben Evy, mit der er seit fünfundvierzig Jahren verheiratet war und seine drei Kinder. Der Unfall lässt Fragen offen, denn wo sind die Herzmedikamente, sein Terminkalender, und wo ist sein Fahrrad? Die Polizei ermittelt, da Erling ohne diese Dinge aufgefunden wurde. Ein Testament schockiert die Familie: Erling hat kurz vor seinem Tod fast sämtliches Bargeld in Immobilien investiert. Evy ist die Alleinerbin. Sie erfährt von Erlings Freund, dass Erling der Meinung war, jemand wolle ihn umbringen – wahrscheinlich eins seiner geldgierigen Kinder. Und darum sei auch Evy in Gefahr. Ein Kriminalroman, der unaufgeregt bis zur letzten Seite dahinplätschert, sich mit den Inneneinsichten von Evy befasst...

Rezension - Irrfahrt von Toine Heijmans

  Donald, der Skipper befindet sich mit seiner sieben Jahre alte Tochter auf einen Segeltörn. In zwei Tagen wollen sie von Dänemark bis in die Niederlande segeln. Doch in der Nacht schlägt das Wetter um, es wird Sturm geben. Der Vater meint, die Tochter schliefe in der Kajüte. Doch dann ist sie nicht dort – sie kann nur über Bord gefallen sein. Weiter zur Rezension:    Irrfahrt von Toine Heijmans