Direkt zum Hauptbereich

Flavour von Yotam Ottolenghi und Ixta Belfrage - Rezension

Rezension 

von Sabine Ibing


Flavour 


von Yotam Ottolenghi und Ixta Belfrage

Mehr Gemüse, mehr Geschmack


Die Wurzeln von Ixta Belfrage liegen in Brasilien, Kuba und Italien, die meiste Zeit hat sie in Mexiko gelebt, seit vier Jahren kocht Belfrage für Ottolenghi in London. Der aus Israel stammende Koch mit deutscher und italienischer Großmutter hatte schon immer ein Herz für Nationenmix. Und so gestaltet sich auch dieses Kochbuch wieder mit weltweiten Zusammenstellungen der Rezepte. Ich habe schon öfter gehört: Mehr Gemüse essen, aber was? Innovative, geschmacklich exzellente Rezepte auf Gemüsebasis sind das Herzstück von Yotam Ottolenghis Küche – schon immer gewesen, weiß man, wenn man seine Kochbücher kennt. Alles vegan, oder was? Nein – es sind Käse und Eier in vielen Rezepten enthalten. Aber Veganer werden viele taugliche Rezepte finden, bzw. entsprechenden Ersatz finden.





  • Prozesse: Es werden die optimalen Zubereitungsmethoden erklärt, die das jeweilige Gemüse geschmacklich in neue Höhen heben

  • Partner: Ottolenghi verrät seine vier Pairing-Regeln für hervorragenden Geschmack

  • Produkte: Hier werden die aromatischsten Gemüsesorten vorgestellt, die für exzellente Aromen sorgen



Das Buch behandelt in verschiedenen Kapiteln zunächst Zubereitungsmethoden: Rösten, Bräunen, Ziehenlassen, Reifung. Später geht es um Geschmackskombinationen: Süße, Fett, Säure, Chilischärfe. Zum Schluss werden die Naturprodukte behandelt, die geschmacklich alleine stehen können, die mit ihrer Eigenwilligkeit vor Kraft strotzen, elementare Zutaten: Pilze, Zwiebeln und Knoblauch, Nüsse und Samen, Früchte und Alkohol. Dazu fällt mir sofort das Buch «Salz. Fett. Säure. Hitze» von Samin Nosrat ein, das inhaltlich einen noch besseren Eindruck über Wirkung von diesen Basen beschreibt. Manchmal muss man auch über seinen Schatten springen. Der in Chili geröstete Blumenkohl ist ziemlich dunkel auf dem Foto – geröstet. Und es braucht diese Röstaromen, um Geschmack zu bekommen. Schon mal Steinpilze zu Ketchup verarbeitet? Geschmacksträger benötigen Partner! Süß ist nicht gleich süß. 

Anders kann die Zugabe von etwas Säurehaltigem oder Scharfem genau das sein, was die Süße einer Speise erst zur Geltung bringt. Nehmen wir eine Scheibe Ananas. Beißt man hinein, ist ‹süß› der dominierende Eindruck. Nun streuen Sie etwas Salz und Chili darauf und probieren Sie erneut. Anders als erwartet, verstärken Salz und Chili die Fruchtsüße noch.

Mit mehr als 100 vegetarischen, veganen und flexitarischen Rezepten wie z. B. Hasselback-Rote-Bete mit Limettenblatt-Butter, Miso-Butter-Zwiebeln, würziger Pilzlasagne und Gemüseschnitzel gibt es eine große Vielfalt für jeden Geschmack. Manche Gerichte sind schnell zubereitet, andere benötigen ihre Zeit. Es gibt sättigende Gerichte, bei anderen steht, man esse dazu Brot oder Tacos oder Salat oder verwende sie schlicht als Beilage. Die «Auberginenklößchen alla Parmigiana» z.B.,  die u. a. mit Brotresten, Ricotta und Parmesan angereichert werden, in einer Tomatensoße gegart, können für sich allein stehen, wie auch Gerichte mit Ei, Käse oder Hülsenfrüchten. Die «Kichererbsenpfannkuchen und Joghurt mit Mango-Pickle» werden mit gekochtem Ei und Salat serviert. Mit den meisten Rezepten wird auch ein Anfänger klarkommen. 




Im Großen und Ganzen sind alle Rezepte mit gängigen Gewürzen angerichtet, die man überall bekommt, bzw. sowieso zu Hause stehen hat. Gewürze wie Za`ata und Harissa gehören heute zum Standard und sind in jedem Supermarkt erhältlich. Zu Anfang des Kochbuchs steht eine alphabetische Liste von Zutaten, die vorkommen. Aber bitte! Besorge ich mir gleich fünf Sorten Chili plus den frischen Schoten? Oder mexikanisches Maismehl für Tacos? Gut, Polentamehl ist keine Alternative, wird gesagt. So habe ich «Masa Haria» gegoogelt. Gibt es in der Schweiz nicht, ganz davon ab, dass eine Bestellung wohl dreifachen Wert an Porto gekostet hätte – müsste ich in anderen Ländern bestellen – also Porto plus 15 Franken Einfuhrzoll. Ich wünsche mir immer wieder, dass die Köche in ihren Büchern Zutaten benutzen, die ein Normalbürger im Supermarkt erwerben kann! Immerhin, zu extravaganten Dingen gibt es manchmal Alternativen: Für den speziellen Reiswein wird trockener Sherry angegeben, bei einer speziellen Olivensorte auf andere grüne Oliven verwiesen, und wer die Gnochi aus Zeitgründen nicht selbst machen möchte, der kann auf ein fertiges Produkt aus dem Kühlregal zurückgreifen. Das ist zum Vorgänger «Simple» besser gelöst, wo mich diese ständige Schleichwerbung bei Zutaten ohne Alternativangaben genervt hatte. Dem Veganer wird u. a. empfohlen, anstatt Butter Olivenöl zu benutzen. Die Tipps sind diesmal besser. Aber es kommen auch andere Gewürze vor, wie frische Curryblätter oder frische Limettenblätter, natürlich nicht irgendwelche Limetten, oder besondere Chilipasten – das muss dann halt ohne gehen, bzw. mit kreativem Ersatz. Die Fotos sind mal wieder zum Hineinbeißen, von hoher Qualität. Optisch und haptisch ist das Cover ein Leckerchen mit gelacktem Gemüse in der Mitte. Wer nun nicht weiß, was man mit Gemüse so machen kann, demm kann man nicht mehr helfen.


Yotam Ottolenghi ist Kochbuchautor und Chefkoch des Restaurants NOPI. Er schreibt eine wöchentliche Kolumne im Magazin The Guardian’s FEAST und hat sieben Bestseller-Kochbücher veröffentlicht. Die Bücher des Israeli mit deutscher und italienischer Großmutter haben sich in Deutschland schon über 600.000-mal verkauft. In seiner Wahlheimat London betreibt Yotam Ottolenghi mehrere Delis und Restaurants, die zu den Kultadressen der britischen Hauptstadt zählen.Ob als Gast in seinem Deli oder als Follower seiner Kreationen auf Instagram: Seine Fans sind verrückt nach den Rezepten von Yotam Ottolenghi, weil er das Spiel mit den Aromen einfach perfekt beherrscht.

Ixta Belfrage wuchs in Italien, Mexiko und Brasilien auf. Ihre kulinarische Laufbahn begann im Nopi, bevor sie in Yotam Ottolenghis Testküche wechselte. Gemeinsam sind sie stetig auf der Suche nach neuen Geschmäckern, kombinieren verschiedenste Aromen und Einflüsse aus der ganzen Welt und entwickeln geschmacksintensive Rezepte. «Flavour» ist ihr erstes gemeinsames Buch.


Yotam Ottolenghi, Ixta Belfrage 
Flavour
Mehr Gemüse, mehr Geschmack
Kochbuch, Gemüseküche, Gemüse muss sein, Veganfood, Vegetanfood
320 Seiten, 206 x 280 mm, fester Einband mit 2 Lesebändchen
Mit farbigen Fotos und Illustrationen
DK Verlag


Eine weitere Rezension zu einem Kochbuch von Yotam Ottolenghi


Kulinarische Bücher 

Kochbücher, Backbücher und alles rund um Lebensmittel findet sich kompakt auf dieser Seite. Auch   Genussromane, soweit ich welche lese. Schleckermäulchen also hierher klicken:

Sachbücher

Hier stelle ich Sachbücher vor, die im Prinzip nichts mit Fachliteratur zu tun haben. Eben Sachbücher jeder Art, die ein breites Publikum interessieren könnte.
Sachbücher



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Drainting: Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger

  Als Drainting bezeichnet Felix Scheinberger die intuitive Kombination von Malen und Zeichnen. Damit hebt er die jahrhundertealte heute vollkommen unnötige Trennung zwischen Flächen malen und Linien zeichnen auf und verbindet das Beste aus beiden Welten. Früher machten wir einen Unterschied zwischen Zeichnen und Malen und damit fingen die Schwierigkeiten an. Wo es nämlich gar keine Umrisslinien gibt, gilt es, diese abstrakt zu (er)finden. Die intuitive Kombination aus Zeichnen (Drawing) und Malen (Painting) garantiert gute Ergebnisse und unendlichen Spaß! Eine gute Einführung erklärt das Knowhow und Grundsätzliches zum Malen und Zeichnen – gute Ideen, die man selbst umsetzen kann. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger 

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

  Gesprochen von Hans Jürgen Stockerl Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 12 Std. und 7 Min. Wir schreiben das Jahr 1683. Der junge Engländer Obediah Chalon, Spekulant, Händler und Filou, hat sich in London gerade mit der Investition von Nelken verspekuliert und eine Menge Leute um ihr Geld gebracht, das mit gefälschten Wechseln. Conrad de Grebber, Direktoriumsmitglied der Vereinigten Ostindischen Compagnie bietet Obediah  die Möglichkeit, der Todesstrafe zu entgehen: Er wird auf eine geheime Reise geschickt, um etwas zu stehlen: Kaffeepflanzen. Spannender Abenteuerroman rund um den Kaffee. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

Rezension - Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

  Helene hätte ihren Mann, Georg, verlassen können – damals – für Alex. Aber sie hat es nicht getan. Und jetzt hat ihr Mann sie verlassen – weil er sich in eine andere verliebt hat. ‹Es ist einfach passiert.›, sagt er, zieht bei Mariam ein. Aber vielleicht ist das Ende gar kein Ende? Vielleicht ist es ein Anfang für die Mittvierzigerin. Vielleicht ist sie gekränkt weil Georg einfach ging – eifersüchtig, eben auch, weil die Kinder diese junge Yogalehrerin mögen. Doch gleichzeitig ist sie jetzt frei – vielleicht für Alex, denn die beiden haben sich seit ihrer Studienzeit in Paris nie aus den Augen verloren. Eine verdammt gut geschriebene Familiengeschichte. Empfehlung!  Weiter zur Rezension:     Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

Rezension - Lindis und der verschwundene Honigtopf von Viola Eigenbrodt

Bendix, der Häuptling des Keltendorfs Taigh, ist außer sich: Jemand hat seinen Honigtopf gestohlen! Lindis, der Ziehsohn der Dorfdruidin Kundra und dessen Freunde Finn und Veda wollen der Sache auf den Grund gehen. War der Dieb hinter der wertvollen Amphore her oder hinter deren speziellem Inhalt? War es einer der fahrenden Händler? Und dann ist auch noch die kleine Tochter der Sklavin verschwunden! Unter dem Vorwand, fischen gehen zu wollen, machen sich die drei Jugendlichen heimlich auf die Suche nach den Händlern und kommen dabei einem Geheimnis auf die Spur … Weiter zur Rezension:    Lindis und der verschwundene Honigtopf von Viola Eigenbrodt 

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

Helisee - Der Ruf der Feenkönigin von Andreas Sommer

  Im 10. Jahrhundert gehört der westliche Teil der heutigen Schweiz zum Königreich Birgunt, erzählt uns diese Geschichte. Es ist eine wilde Gegend voller Wälder und Sümpfe, wo viele Menschen noch im Glauben an die alten Götter und Geister leben. Die Mauren greifen das Land an. Die Königin Bertha schützt das Land tapfer gegen räuberische Einfälle der mediterranen Mauren. Als der Hirtenjunge Ernestus, den die Leute im Dorf Erni nennen, einer ausgerissenen Ziege in den Wald folgt, überschreitet er unabsichtlich die Grenze des verrufenen Landstriches Nuithônia, dem Land der Feen. Seit Menschengedenken ist es verboten, dieses Gebiet am Fuß der Alpen zu betreten. Und er findet dort einen besonderen weißen Kiesel … Ein epischer Roman der High Fantasy, ein wenig Schweizer Sagenwelt, gut zu lesen. Weiter zur Rezension:    Der Ruf der Feenkönigin von Andreas Sommer

Rezension - Der Gott des Waldes von Liz Moore

Im August 1975 findet wie jedes Jahr ein Sommercamp in den Adirondack Mountains für Kinder und Jugendliche statt. Als Barbara eines Morgens nicht wie sonst in ihrer Koje liegt, beginnt eine großangelegte Suche nach der 13-Jährigen. Barbara ist keine gewöhnliche Teilnehmerin: Sie ist die Tochter der reichen Familie Van Laar, der das Camp und das umliegende Land in den Wäldern gehören. Viele Jahre zuvor verschwand hier der achtjährige Bear, ihr Bruder, der seit 14 Jahren vermisst wird. Hängen die Vermisstenfälle zusammen? Liz Moore zeigt mit ihrem literarischen Krimi ein Gesellschaftsbild, bei dem Frauen nichts zu sagen haben. Spannender Gesellschaftsroman, ein komplexer Kriminalroman. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Der Gott des Waldes von Liz Moore